Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach EB2000 Originalbetriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB2000:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Elektrodenabstand prüfen und einstellen. Abstand
0,75 mm.
• Zündkerze (I) einschrauben und mit dem Zündker-
zenschlüssel festziehen.
• Zündkerzenstecker (8) auf die Zündkerze (I) aufset-
zen.
Achten Sie darauf, dass beim Wechsel kein Schmutz in
den Zylinderkopf gelangt.
Überprüfen Sie den Sitz der Zündkerze (I).
• Eine lockere Zündkerze kann durch Überhitzung
den Motor beschädigen.
• Zu starkes Anziehen kann das Gewinde im Zylinder-
kopf beschädigen.
Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
Saugkopf auswechseln (Abb. 8)
Der Filzfilter (J) des Saugkopfes kann sich im Ge-
brauch zusetzen. Zur Gewährleistung einwandfrei-
er Kraftstoffzufuhr zum Vergaser sollte der Saugkopf
etwa vierteljährlich erneuert werden.
Den Saugkopf, zum Wechseln, mit einem Drahthaken
durch die Tankverschlussöffnung ziehen.
Getriebe schmieren
Abb. 2 (12)
Mit lithiumbasiertem Fett behandeln. Entfernen Sie die
Schraube (12) und geben Sie das Fett hinein, drehen
Sie den Schaft manuell, bis das Fett austritt; und brin-
gen Sie die Schraube dann wieder an.
Achtung! Nur wenig Fett auffüllen. Keinesfalls überfül-
len. (max. 5-10g)
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze, Bohrer
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
14 | DE
10. Lagerung und Transport
Transport
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innen-
räumen den Motor der Maschine abkühlen lassen, um
Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszu-
schließen.
Bei einem Standortwechsel auch auf eine kurze Dis-
tanz während der Arbeit, ist der Motor auszuschalten.
Erdbohrer nur am Haltegriff tragen. Nicht mit dem Ge-
häuse in Berührung kommen (Verbrennungsgefahr).
Beim Transport in einem KFZ ist auf eine sichere Lage
des Erdbohrers zu achten.
Bei einem Transport ist der Kraftstofftank (2) restlos zu
entleeren.
Lagerung
Verstauen Sie einen Erdbohrer nie länger als 30 Tage,
ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Befolgen Sie die Reinigungs- und Wartungshinweise
vor Einlagerung des Gerätes!
Verstauen des Erdbohrers
Wenn Sie einen Erdbohrer länger als 30 Tage verstau-
en, muss er hierfür hergerichtet werden. Andernfalls
verdunstet der im Vergaser befindliche, restliche Treib-
stoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück.
Dies könnte den Start erschweren und teure Repara-
turarbeiten zur Folge haben.
• Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam ab,
um eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entlee-
ren Sie vorsichtig den Tank.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis
der Motor anhält, um den Treibstoff aus dem Ver-
gaser zu entfernen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
• Entfernen Sie die Zündkerze.
• Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam an der Starterleine, um die internen Kom-
ponenten zu beschichten. Setzen Sie die Zündkerze
wieder ein.
• Verstauen Sie den Erdbohrer an einem trockenen
Ort, weit entfernt von möglichen Entzündungsquel-
len, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrock-
ner, etc.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5904704903