Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss Optyma iCO2 Anwendungsleitfaden Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma iCO2:

Werbung

Anwendungsrichtlinien
Typische Installation
Rohrbogen zur Verhinderung
der Ölrückführung während
eines Betriebstopps.
Saugrohr
Flüssigkeitsrohr
Isolierung der Flüssigkeits-
und Saugleitungen über
die gesamte Länge.
Abb. 14
• Die an den Verdichter angeschlossene Saugleitung muss in alle 3 Dimensionen exibel sein, um Vibrationen zu dämpfen.
Darüber hinaus muss die Verrohrung so erfolgen, dass der Ölrücklauf zum Verdichter sichergestellt ist und dass das Risiko
von Flüssigkeitsschlägen im Verdichter ausgeschlossen ist.
• Achten Sie wegen des großen Temperaturunterschieds darauf, direkten Kontakt zwischen Saug- und Flüssigkeitsrohren ohne
Isolierungsmaterial zu vermeiden.
• Der Ver üssigungssatz ist bei Versand ab Werk mit Sticksto gas auf ca. 0,1 bar befüllt. Achten Sie darauf, dass die Dichtung bis kurz
vor dem Anschluss der Rohre intakt bleibt, um Schmutz oder Feuchtigkeit fernzuhalten. Die Freisetzung in die Atmosphäre muss
über Serviceanschlüsse an der Hoch-, Mittel- und Niederdruckseite erfolgen.
*Trockner (Zubehör der Kältemittelmaschine) wird für die Installation in Flüssigkeitsleitungen empfohlen. Es wird auch empfohlen,
den Schmutz lter vor dem Niederdruck-Expansionsventil zu installieren.
Hinweis zu R744
Die Drücke des Kältekreislaufs (Dichtigkeits-Prüfdruck, Betriebsdruck etc.) sind ca. viermal höher als die von R410A.
Die Wandstärke der Kältemittelleitungen variiert je nach Kältemittel und Rohrgröße. Überprüfen Sie, ob die angegebene Stärke eingehalten wird
und korrigieren Sie diese bei Bedarf. Sie kann auch je nach Rohrmaterial variieren.
Esteröl wird als Öl für den Ver üssigungssatz im Kältekreislauf von R744 verwendet.
Um Verschmutzung durch Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Schmutz usw. möglichst zu vermeiden, ist bei der Installation der Kältemittelleitungen
die gleiche grundlegende Regelung wie bei herkömmlichen Kältemitteln erforderlich.
Überwachen Sie sorgfältig die Lagerung und Härtung von Rohren, um sie vor Schmutz oder Feuchtigkeit zu schützen.
Wenden Sie vor dem Löten unbedingt den Sticksto -Gasstoß an, um Oxidablagerungen zu vermeiden.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.11
4. Installation
Positionieren Sie das
Flüssigkeitsmagnetventil
näher am Expansionsventil
als an der Haupteinheit.
Verdampfer
Rohrbogen,
um zu verhindern,
dass Flüssigkeit im
Wärmefühlerrohr steht.
Stellen Sie ein Gefälle
von 1/200 bis 1/250 sicher.
Flüssigkeitsrohr
Verdampfer
Stufe, um zu verhindern,
Saugrohr
dass Flüssigkeit im
Wärmefühlerrohr steht.
Isolieren Sie die Flüssigkeits-
und Saugleitungen über
die gesamte Länge.
Ölfallen durch U-Bögen
alle 5 m Rohrlänge.
Verwenden Sie bei
vertikal aufsteigenden
Leitungen ein Rohr
mit Ø19,05.
Sammelbogen Ölrückführung
Abb. 15
AB408540130380de-000201
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

114x6003