14 Konfiguration
Konfigurationspunkt
Modus relative
Zellenkonstante
nominelle
Zellenkonstante
Einbaufaktor
14.3.2
Messbereiche 1 bis 4 des Ci-Eingangs
Messbereichsumschaltung
Die Aktivierung der einzelnen Messbereiche wird bei Geräteausführungen mit IO-Link-Schnittstelle vom
IO-Link-Master (SPS) aus angesteuert. Am IO-Link-Master muss vom Anwender eine entsprechende
Programmierung vorgenommen werden.
Konfigurationsdaten der Messbereiche 1 bis 4
Konfigurationspunkt
Kompensation
76
Auswahl/
Einstellmöglichkeit
Eine ZK für alle MB
Eine ZK pro MB
-1
4 bis 8 cm
80 bis 120 %
Auswahl/
Einstellmöglichkeit
Keine,
TK-Linear,
TK-Kurve,
natürliche Wässer,
natürliche Wässer mit
erweitertem
Temperatur bereich,
TDS,
NaOH 0 bis 12 %
NaOH 25 bis 50 %
HNO
0 bis 25 %
3
HNO
36 bis 82 %
3
H
SO
0 bis 28 %
2
4
H
SO
36 bis 85 %
2
4
H
SO
92 bis 99 %
2
4
HCl 22 bis 44 %
NaCl 0 bis 25 %
MgCl
0 bis 17,5 %
2
MgCl
18,5 bis 25 %
2
Erläuterung
Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, ob eine relative
Zellenkonstante für alle 4 Messbereiche herangezogen werden
soll, oder ob jeder Messbereich seine eigene Zellenkonstante
erhalten und zur Messwertberechnung verwenden soll.
„Kalibrierung der relativen Zellenkonstante", Seite 45
nur bei Geräteausführungen mit separatem Sensor:
nominelle Zellenkonstante des Leitfähigkeitssensors (kann dem
Typenschild des Sensors entnommen werden)
Dieser Faktor hilft, Messfehler des Sensors auszugleichen, die
entstehen können, wenn dieser nicht, wie in der Montageanlei-
tung des jeweiligen Sensors angegeben, montiert werden kann.
Beachten Sie die Angaben in den Dokumentationen der jewei-
ligen Sensoren.
Kapitel 4.1 „Bestellangaben", Seite 17
Erläuterung
Art der Temperaturkompensation