Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibriervoreinstellungen; Kalibrieren Des Jumo Digiline Ci Mit Io-Link-Schnittstelle; Kalibrierung Über Die Lokale Bedienung Bei Geräteausführungen Mit Display - JUMO digiLine Ci Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für digiLine Ci:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.3

Kalibriervoreinstellungen

In den Kalibriervoreinstellungen können die Kalibrierroutinen des Gerätes für den Benutzer „User" frei-
gegeben/gesperrt werden. Hierfür müssen Sie sich vorher als „Admin" am Gerät anmelden.
 Kapitel 7.2.1 „An-/Abmeldung", Seite 39
Außerdem kann die Art der Temperaturerfassung eingestellt werden:
Temperaturerfassung automatisch: Bei der Kalibrierung erfasst das Gerät die Kalibrier-Mess-
punkte beim Überstreichen von Arbeits- oder Bezugstemperatur automatisch. Dies ist nur möglich,
wenn der JUMO digiLine Ci die Temperatur entweder mit einem integrierten Sensor selbst misst oder
die Temperatur der Prüflösung über Schnittstelle von einem Mastergerät empfängt.
Temperaturerfassung manuelle Erfassung: Diese Einstellung kann gewählt werden, um bei der
Kalibrierung des Temperaturkoeffizienten die Übernahme der Kalibrier-Messpunkte durch Tasten-
druck manuell auszulösen.
9.4

Kalibrieren des JUMO digiLine Ci mit IO-Link-Schnittstelle

JUMO digiLine-Elektroniken in Geräteausführungen mit IO-Link-Schnittstelle können mit der JUMO
DSM-Software am PC oder bei Geräteausführungen mit Display über die lokale Gerätebedienung kali-
briert werden. Die Berechnung der Kalibrierwerte findet in der JUMO digiLine-Elektronik statt. Die er-
rechneten Kalibrierwerte und die Daten des Kalibrierlogbuchs werden nach erfolgreicher Kalibrierung in
der JUMO digiLine-Elektronik gespeichert.
Die Vorgehensweise der Kalibrierung mit dem PC wird in der Betriebsanleitung der JUMO DSM-Soft-
ware beschrieben.
9.5
Kalibrierung über die lokale Bedienung bei Geräteausführungen mit Dis-
play
VORSICHT!
Die Leitfähigkeitsmessung des Gerätes hat 4 Messbereiche.
Es muss sichergestellt werden, dass bei der Kalibrierung alle verwendeten Messbereiche berücksichtigt
werden.
 Kalibrieren Sie alle 4 Messbereiche einzeln. Für die relative Zellenkonstante kann in der Konfigura-
tion des Leitfähigkeitseingangs der Modus der relativen Zellenkonstante auch auf 1 Zellenkonstante
für alle Messbereiche eingestellt werden. Falls Sie diese Einstellung wählen, brauchen Sie die Kali-
brierung der relativen Zellenkonstanten nur einmal für alle 4 Messbereiche gemeinsam vorzuneh-
men.
 Kapitel 14.3.1 „Ci-Eingang (Leitfähigkeit induktiv)", Seite 75
HINWEIS!
Um Kalibrierungen durchführen zu können, müssen Sie sich als Benutzer mit Kalibrierrechten am Gerät
anmelden. In der Werkseinstellung hat der Benutzer „Administrator" Kalibrierrechte.
 Kapitel 7.2.1 „An-/Abmeldung", Seite 39
Kalibrierung der relativen Zellenkonstante
HINWEIS!
Je nach eingestelltem Modus der relativen Zellenkonstante in der Konfiguration des Leitfähigkeitsein-
gangs gilt entweder eine gemeinsame relative Zellenkonstante für alle 4 Messbereiche oder für jeden
Messbereich wird separat eine relative Zellenkonstante ermittelt
 Kapitel 9.2 „Kalibriermethoden für Ci-Leitfähigkeitssensoren (induktiv)", Seite 43
9 Kalibrierung
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis