Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Nach Netzunterbrechung; Sammelalarm; Signalisierung Des Automatikbetriebes - JUMO LKR 96 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Leistungsmerkmale

5.2 Verhalten nach Netzunterbrechung

Weiterlauf
Programm-
abbruch
Stillstand
Weiterlauf
bei 10%

5.3 Sammelalarm

5.4 Signalisierung des Automatikbetriebes

24
Für das Verhalten nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung wäh-
rend des Automatikbertriebs gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in der
Konfigurationsebene einstellbar sind.
Das Gerät setzt den Betrieb an der Stelle fort, an der es unterbrochen wurde.
Das Gerät verläßt den Automatikbetrieb und kehrt in die Grundstellung zurück.
Das Programm bleibt nach Rückkehr der Netzspannung an der Stelle stehen,
an der es unterbrochen wurde. Die LED in der Taste A blinkt.
h Mit Automatikbetrieb A abbrechen oder
h mit E den Automatikbetrieb fortsetzen
Ist nach einem Netzausfall die Differenz zwischen dem Kesseltemperatur-Ist-
wert vor und nach dem Netzausfall kleiner bzw. gleich 10%, läuft das Pro-
gramm automatisch weiter.
Ist die Differenz größer, verhält sich das Gerät wie bei Stillstand, d.h. manuelle
Entscheidung über Programmabbruch oder Weiterlauf.
h Mit Automatikbetrieb A abbrechen oder
h mit E den Automatikbetrieb fortsetzen
v Kapitel 6.1 „Allgemeine Gerätedaten"
Je nach Reglerkonfiguration wird entweder Relais 2 (Zweipunkt-Regler Cd40)
oder Relais 3 (Dreipunktregler Cd40) als Sammelalarmrelais verwendet.
Mit Cd 65 ist einstellbar, wann ein Sammelalarm ausgelöst werden soll.
Bei Meßbereichsüber- und -unterschreitung von Kesseltemperatur oder Kern-
temperatur oder auch bei Stillstand nach Netzunterbrechung wird ein Impuls-
signal ausgegeben.
Ist das Programmendesignal konfiguriert, wird ein Dauersignal ausgegeben.
v Kapitel 6.7 „Sammelalarm"
Die Signalisierung der Betriebsart kann über einen Limitkomparator auf Re-
lais 3 und 4 realisiert werden, indem man die Funktion Komparator einstellt
und den unteren Vergleichswert bei der Istwertüberwachung sehr klein wählt
(Meßbereichsanfang).
Im Automatikbetrieb liegt die Kesseltemperatur praktisch immer höher und die
Limitkomparatoren sind aktiv. Durch diese Einstellung zieht das Relais wäh-
rend des Automatikbetriebs an.
v Kapitel 6.8 „Limitkomparatoren"

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis