5. Das Gerät zeigt den ermittelten Temperaturkoeffizient an. Durch Betätigen der „OK"-Bedientaste
wird der Temperaturkoeffizient übernommen oder mit der „zurück"-Bedientaste verworfen. Die Kali-
brierung ist danach beendet.
Kalibrierung der Temperaturkoeffizientenkurve (TK-Kurve)
HINWEIS!
Für die Kalibrierung TK-Kurve muss eine Temperaturmessung (integrierter Temperatursensor oder Tem-
peratur über Schnittstelle von einem Mastergerät) am Gerät zur Verfügung stehen. Ohne Erfassung der
Temperatur der Prozessmediumsprobe kann keine TK-Kurve kalibriert werden.
Kapitel 14.3.1 „Ci-Eingang (Leitfähigkeit induktiv)", Seite 75
Vorgehensweise bei der Kalibrierung der Temperaturkoeffizientenkurve (TK-Kurve)
1. Starten Sie die Kalibrierung der Temperaturkoeffizientenkurve:
Gerätemenü > Kalibrieren > Kalibrierung TK-Kurve
2. Wählen Sie den zu kalibrierenden Messbereich aus den Messbereichen 1 bis 4 mit den Bedientas-
ten „hoch" und „runter" aus und bestätigen Sie mit der „OK"-Bedientaste".
3. Ändern Sie mit den Bedientasten „hoch" und „runter" die angezeigte Anfangstemperatur und bestä-
tigen Sie die Eingabe des Wertes mit der „OK"-Bedientaste.
Beachten Sie, dass zwischen Anfangs- und Endtemperatur mindestens 20°C Abstand eingehalten
werden muss.
4. Ändern Sie mit den Bedientasten „hoch" und „runter" die angezeigte Endtemperatur und bestätigen
Sie die Eingabe des Wertes mit der „OK"-Bedientaste.
Beachten Sie, dass zwischen Anfangs- und Endtemperatur mindestens 20°C Abstand eingehalten
werden muss.
5. Das Gerät zeigt nun nacheinander die Kalibrierpunkte aller 7 Temperaturwerte von Anfangs- bis
Endtemperatur an. Es zeigt jeweils den anzufahrenden Temperaturwert und den aktuell gemesse-
nen Leitfähigkeitswert an. Bringen Sie die Temperatur Ihrer Prozessmediumsprobe jeweils auf die
angezeigte abgefragte Temperatur. Beim Erreichen der jeweiligen Temperaturwerte, erfolgt jeweils
die automatische Wertübernahme für die abgefragte Temperatur.
6. Nach erfolgreicher Wertübernahme aller 7 Kalibrierpunkte, wird eine Zusammenfassung der ermit-
telten Temperaturkoeffizienten für die einzelnen Temperaturintervalle angezeigt. Durch Betätigen
der „OK"-Bedientaste, werden die Temperaturkoeffizienten übernommen oder mit der „zurück"-Be-
dientaste verworfen. Die Kalibrierung ist danach beendet.
9.6
Kalibrierwerte
Allgemein
Im Menü Kalibrierung > Kalibrierwerte können die aktuell gültigen Kalibrierwerte eingesehen und auch
manuell editiert werden. Für die manuelle Eingabe von Kalibrierwerten müssen Sie sich am Gerät als
„Administrator" anmelden (siehe Kapitel 7.2.1 „An-/Abmeldung", Seite 39).
Manuelle Eingabe von Kalibrierwerten
VORSICHT!
Fehlerhafte Kalibrierwerte führen zu falschen Messwerten!
Dies kann den nachfolgenden Prozess in seiner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigen oder zu
Schäden führen.
Stellen Sie unbedingt die Richtigkeit Ihrer Eingaben in den Kalibrierwerten sicher!
9 Kalibrierung
47