Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsdaten - JUMO digiLine Ci Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für digiLine Ci:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenpunkt
CIP-/SIP-Alarmsignal
12.4

Betriebsdaten

Datenpunkt
Betriebsstundenzähler
Sensorwechselzähler
Datum Erstinbetriebnahme
Betriebsstundenzählerstand
Erstinbetriebnahme
niedrigster Temperaturwert
höchster Temperaturwert
Zeitpunkt niedrigste Temperatur
Zeitpunkt höchste Temperatur
Betriebsstundenzählerstand
niedrigste Temperatur
Betriebsstundenzählerstand
höchste Temperatur
Gesamtdauer Unterschreitung
minimale Temperatur
Gesamtdauer Überschreitung
maximale Temperatur
Gesamtdauer Überschreitung
maximaler Leitfähigkeitswert
Anzahl Unterschreitungen minimale
Temperatur
Anzahl Überschreitungen maximale
Temperatur
Anzahl Überschreitungen maximaler
Leitfähigkeitswert
a
nur bei Geräteausführungen als Kopfmessumformer verfügbar
Erläuterung
Bei Erreichen der maximalen Anzahl an CIP- oder SIP-Zyklen, die für dieses
Alarmsignal eingestellt wurde, wird dieser Alarm gegeben. Er kann vom IO-
Link-Master abgefragt werden.
Die maximale Anzahl der CIP-/SIP-Zyklen für diesen Alarm wird in den Kon-
figurationsdaten eingestellt.
 Kapitel 14 „Konfiguration", Seite 75
Erläuterung
Der Betriebsstundenzähler erfasst sekundengenau die gesamte Zeit der Be-
triebsdauer der JUMO digiLine-Elektronik. Er kann nicht konfiguriert oder zu-
rückgesetzt werden.
Der Sensorwechselzähler hält fest, wie oft Sensoren am JUMO digiLine Ci
getauscht wurde. Mit seiner Hilfe ist es möglich, in der Datenverwaltung der
JUMO DSM-Software eine Historie archivierter Sensorinformationen und
Kalibrierlogbuch-Einträge jedes Sensors, mit dem die JUMO digiLine-Elekt-
ronik betrieben wurde auf dem PC zu speichern. Der Sensorwechselzähler
wird bei einem Sensorwechsel von der JUMO DSM-Software hochgezählt.
 Betriebsanleitung JUMO DSM-Software
Datum der Erstinbetriebnahme
Betriebsstundenzählerstand bei Inbetriebnahme an einem JUMO digiLine-
Master
Schleppzeiger Temperatur
Daten des jeweils höchsten bzw. niedrigsten Temperaturwertes der Geräte-
innentemperatur, die während des gesamten bisherigen Betriebs aufgetre-
ten sind.
Extrembedingungen
jeweilige summierte Gesamtdauer, der Über- bzw. Unterschreitung zulässi-
ger Min-/Max-Werte von Temperatur und elektrolytische Leitfähigkeit
Die Min-/Max-Werte für Temperatur und elektrolytische Leitfähigkeit hängen
vom eingesetzten Sensor ab und sind in den „Sensorinformationen" hinter-
legt.
jeweilige Anzahl der Über- bzw. Unterschreitungen zulässiger Min-/Max-
Werte für Temperatur und elektrolytische Leitfähigkeit
Die Min-/Max-Werte für Temperatur und elektrolytische Leitfähigkeit hängen
vom eingesetzten Sensor ab und sind in den „Sensorinformationen" hinter-
legt.
12 Datenübersicht
a
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis