14 Konfiguration
Konfigurationspunkt
Filterzeitkonstante
Offset
14.4
IO-Link-Schnittstelle
14.4.1
SIO-Modus (Schaltausgänge)
Konfigurationspunkt
Ausgangssignal
Invertierung
Ausgangsmodus
Grenzwert
Schaltvorgänge
Grenzwert
Einschaltdauer
14.5
CIP/SIP
HINWEIS!
Die Überwachung von Sensoren erfordert anlagenspezifische Erfahrungswerte bzgl. der Belastung von
Sensoren durch Prozessbedingungen. Gestalten Sie die Sensorüberwachungs-Parameter auf der Basis
dieser Erfahrungswerte.
78
Auswahl/
Einstellmöglichkeit
0,0 bis 25,0 s
-10 bis +10 °C
Auswahl/
Einstellmöglichkeit
Grenzwert 1
Grenzwert 2
Sensorstörung
Kalibriertimer
Kalibrierung aktiv
ja
nein
p-schaltend
n-schaltend
Push/Pull
0 bis 99999 ×1000
0 bis 99999 h
Erläuterung
Optimierung der Messwert-Aktualisierung
Je größer der Wert der Filterzeitkonstante ist, desto träger ist
die ausgangsseitige Messwertänderung.
Korrekturwert, der zum Messwert addiert wird
Erläuterung
binäre Signalquelle für den Ausgang
Schaltzustand invertieren oder nicht invertieren
Modus des Ausgangstreibers im SIO-Modus
Der IO-Link-Ausgang im SIO-Modus erlaubt die Schaltungsva-
rianten PNP (p-schaltend), NPN (n-schaltend) und Push/Pull.
Der Ausgangstreiber muss mit diesem Konfigurationspunkt in
den gewünschten Modus versetzt werden.
Die Schaltvorgänge der Binärausgänge werden im Gerät ge-
zählt. Bei erreichen des Grenzwertes wird an Geräteausfüh-
rungen mit Display eine Servicemeldung angezeigt.
Einstellwert 0 = Grenzwertüberwachung inaktiv
Die Gesamteinschaltdauer der Binärausgänge wird im Gerät
gezählt. Bei erreichen des Grenzwertes wird an Geräteausfüh-
rungen mit Display eine Servicemeldung angezeigt.
Einstellwert 0 = Grenzwertüberwachung inaktiv