Herunterladen Diese Seite drucken
JUMO digiLine Ci Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für digiLine Ci:

Werbung

JUMO digiLine Ci
Intelligente Elektronik mit IO-Link-Schnittstelle für
induktive Leitfähigkeitssensoren
Betriebsanleitung
20276140T90Z000K000
V3.00/DE/00691421/2024-02-20

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO digiLine Ci

  • Seite 1 JUMO digiLine Ci Intelligente Elektronik mit IO-Link-Schnittstelle für induktive Leitfähigkeitssensoren Betriebsanleitung 20276140T90Z000K000 V3.00/DE/00691421/2024-02-20...
  • Seite 3 JUMO digiLine Ci mit Kunststoffgehäuse ........
  • Seite 4 Kalibriervoreinstellungen............45 Kalibrieren des JUMO digiLine Ci mit IO-Link-Schnittstelle ......45 Kalibrierung über die lokale Bedienung bei Geräteausführungen mit Display .
  • Seite 5 Inhalt IO-Link-Daten..........59 13.1 Prozessdaten .
  • Seite 6 Inhalt...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen 1.1.1 Warnende Zeichen GEFAHR! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 8  Daher sind immer vom Gerät unabhängige Sicherheitseinrichtungen vorzusehen und Einstellungen nur von Fachpersonal durchzuführen. VORSICHT! JUMO Sensoren mit digiLine-Elektronik müssen korrekt kalibriert sein, sonst kann es zu Mess- fehlern kommen. Qualifikation des Personals Diese Anleitung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des darin beschriebenen Gerätes.
  • Seite 9 • Beschreibung der Anwendung • Beschreibung des aufgetretenen Fehlers Das Begleitschreiben für Produktrücksendungen kann im Internet auf www.jumo.de unter der Rubrik Services > Reparaturdienst heruntergeladen werden. 2.3.2 Erklärung zur Dekontamination Als zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist JUMO verpflichtet, alle Wa- reneingänge von mediumsberührten Produkten den gesetzlichen Vorgaben entsprechend zu behan-...
  • Seite 10 2 Warenannahme, Lagerung und Transport 2.3.3 Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD = electro static discharge) Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische Baugruppen oder Bauteile mit hohem Innen- widerstand in ESD-geschützter Umgebung gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen ge- gen elektrostatische Entladungen und elektrische Felder sind in der DIN EN 61 340-5-1 und DIN EN 61 340-5-2 “Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene”...
  • Seite 11 Der JUMO digiLine Ci in der Ausführung mit IO-Link-Schnittstelle hat einen 4-poligen M12-Steckan- schluss zur Anbindung an einen IO-Link-Master. Die Geräteausführungen mit IO-Link-Schnittstelle kom- men überall dort zum Einsatz, wo mit Hilfe des IO-Link-Standards eine Anbindung des JUMO digiLine Ci an ein Automatisierungsgerät oder Ähnliches erwünscht ist.
  • Seite 12 3 Gerätebeschreibung Geräteaufbau JUMO digiLine-Elektronik mit Kunststoffgehäuse für separate Ci-Sensoren 1) JUMO digiLine-Elektronik für Ci-Sensoren 2) Gehäuseöffnung für USB-Schnittstelle und Status- 3) M12-Steckanschluss 8-polig für Sensoranschluss 4) M12-Steckanschluss für den Schnittstellenanschluss 5) Halterung zur Wand-, Rohr- und Hutschienen montage 6) transparenter Schraubverschluss für Gehäuseöff- nung 7) Entlüftungselement (in Schraubverschluss eingebet-...
  • Seite 13 3 Gerätebeschreibung JUMO digiLine-Elektronik mit Edelstahlgehäuse für separate Ci-Sensoren 1) JUMO digiLine-Elektronik für Ci-Sensoren 2) Gehäuseöffnung für USB-Schnittstelle und Status- 3) M12-Steckanschluss 8-polig für Sensoranschluss 4) M12-Steckanschluss für den Schnittstellenanschluss 5) transparenter Schraubverschluss für Gehäuseöff- nung 6) Entlüftungselement (in Schraubverschluss eingebet- tet) JUMO digiLine Ci Kopfmessumformer mit Edelstahlgehäuse...
  • Seite 14 3 Gerätebeschreibung Anzeige- und Bedienelemente des JUMO digiLine Ci Geräteausführung mit Display und Folientastatur im Kunststoffgehäuse 1) Display 2) Bedientasten 3) Statusanzeige durch transparenten Gehäuse- schraubverschluss mit interner Status-LED Die Statusanzeige erfolgt grundsätzlich über das Display (1) und – abhängig vom Herstelldatum des Geräts – zu- sätzlich über die interne Status-LED (3).
  • Seite 15 Die Sensorkalibrierung kann also im Vorfeld der Inbetriebnahme vorgenommen werden, um den Sensor mit seiner JUMO digiLine-Elektronik dann später an der Anlage einfach nur noch mon- tieren zu müssen. Bei erforderlichem Sensortausch wird die Stillstandszeit der Anlage auf ein Minimum reduziert.
  • Seite 16 Konfiguration der Sensorüberwachung angegeben werden. Die Zähler für CIP- und SIP-Zyklen halten jeweils die Anzahl der durchlaufenen Reinigungsvorgänge eines Sensors fest. Beim Erreichen eines konfigurierten Zählerstandes, wird falls vorhanden am lokalen Display des JUMO digiLine Ci ein Alarm signalisiert. Die Zählerstände können von IO-Link-Mastern abgefragt werden, um den Verschleißstatus des Sensors zu beurteilen.
  • Seite 17 Geräteausführung identifizieren 4 Geräteausführung identifizieren Bestellangaben 4.1.1 Kopfmessumformer (202761) Grundtyp 202761 JUMO digiLine Ci HT10 (Kopfmessumformer) Grundtypergänzung Digitalbetrieb, Kunststoffgehäuse (JUMO digiLine) Digitalbetrieb, Metallgehäuse (JUMO digiLine) Analogbetrieb Kunststoffgehäuse (mit Analogausgängen) Analogbetrieb Metallgehäuse (mit Analogausgängen) Digitalbetrieb, Kunststoffgehäuse (IO-Link) Digitalbetrieb, Metallgehäuse (IO-Link) Analogbetrieb Kunststoffgehäuse (mit Halbleiterrelais) Analogbetrieb Metallgehäuse (mit Halbleiterrelais)
  • Seite 18 4 Geräteausführung identifizieren Prozessanschluss Verschraubung G 1 1/4 Verschraubung G 1 1/2 Verschraubung G 2 Überwurfmutter G 1 1/2 PVC Überwurfmutter G 1 1/2 CrNi Überwurfmutter G 1 1/2 PP Kegelstutzen mit Überwurfmutter DN 40 DIN 11851 (Milchrohrverschraubung) Kegelstutzen mit Überwurfmutter DN 50 DIN 11851 (Milchrohrverschraubung) Kegelstutzen mit Überwurfmutter DN 65 DIN 11851 (Milchrohrverschraubung) Kegelstutzen mit Überwurfmutter DN 80 DIN 11851 (Milchrohrverschraubung) Klemmstutzen (Clamp) DN 50 DIN 32676 (2″...
  • Seite 19 4 Geräteausführung identifizieren 4.1.2 Geräte für separate Sensoren (202760) Grundtyp 202760 JUMO digiLine Ci ST10 (für separaten Sensor) Grundtypergänzung Digitalbetrieb, Kunststoffgehäuse (JUMO digiLine) Digitalbetrieb, Metallgehäuse (JUMO digiLine) Analogbetrieb Kunststoffgehäuse (mit Analogausgängen) Analogbetrieb Metallgehäuse (mit Analogausgängen) Digitalbetrieb, Kunststoffgehäuse (IO-Link) Digitalbetrieb, Metallgehäuse (IO-Link) Analogbetrieb Kunststoffgehäuse (mit Halbleiterrelais)
  • Seite 20 4 Geräteausführung identifizieren...
  • Seite 21 Transformatoren usw. verursacht, sind zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur am Einbauort sowie die relative Feuchte muss den Technischen Daten entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes aus. Abmessungen Geräteausführungen mit separatem Sensor 5.2.1 Geräteausführungen mit Kunststoffgehäuse Abmessungen JUMO digiLine-Elektronik...
  • Seite 22 5 Montage Abmessungen der Montageplatte für Wand-, Rohr-, und Hutschienenmontage 63.3 29.8...
  • Seite 23 5 Montage 5.2.2 Geräteausführungen mit Edelstahlgehäuse Abmessungen JUMO digiLine-Elektronik...
  • Seite 24 5 Montage Abmessungen der Montageplatte 91.5...
  • Seite 25 5 Montage Abmessungen Kopfmessumformer Abmessungen JUMO digiLine-Elektronik mit digitalen Schnittstellen...
  • Seite 26 5 Montage Abmessungen JUMO digiLine-Elektronik mit Edelstahlgehäuse und digitalen Schnittstellen...
  • Seite 27 Die folgenden Maßzeichnungen bilden exemplarisch Kopfmessumformer mit Kunststoffgehäuse als Bei- spiele ab. Die angegebenen Maße gelten für alle erhältlichen Geräteausführungen mit Kunststoffgehäu- se und Edelstahlgehäuse. JUMO digiLine Ci Kopfmessumformer JUMO digiLine Ci Kopfmessumformer Prozessanschluss 168: für Einbau in T-Stücke, mit Prozessanschluss 607: Kegelstutzen mit Über-...
  • Seite 28 5 Montage Montieren von Geräten mit separatem Sensor 5.4.1 JUMO digiLine Ci mit Kunststoffgehäuse Wandmontage Wand/Montagefläche Montageplatte aus dem Lieferumfang des JUMO digiLine Ci JUMO digiLine Ci Hutschienenmontage Hutschiene Montageplatte aus dem Lieferumfang des JUMO digiLine Ci JUMO digiLine Ci...
  • Seite 29 Für UL-konforme Anwendungen ist diese Art der Montage des Geräts nicht geprüft und somit nicht erlaubt! JUMO digiLine Ci Montageplatte aus dem Lieferumfang des JUMO digiLine Ci mit eingezogenen Kabelbindern Rohr/Mast (bauseits); Kabelbinder sind nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten.
  • Seite 30 5.4.2 JUMO digiLine Ci mit Edelstahlgehäuse Wandmontage Wand/Montagefläche Schrauben und Unterlegscheiben aus dem Lieferumfang des JUMO digiLine Ci Montageplatte aus dem Lieferumfang des JUMO digiLine Ci JUMO digiLine Ci Rohrmontage Das Rohrmontageset ist als Zubehör erhältlich und eignet sich für die Montage des Gerätes an waage- rechten und senkrechten Rohren oder Masten.
  • Seite 31 Sensortyp ihres Gerätes passen müssen, eingebaut. Mit der Vielfalt an ver- schiedenen erhältlichen Sensortypen in Verbindung mit dem JUMO digiLine Ci als Kopfmessumformer, geht auch eine gewisse Vielfalt an Montagemöglichkeiten einher. Zur Montage der verschiedenen Sen- sortypen beachten Sie bitte die Betriebsanleitung des jeweiligen Leitfähigkeitssensors.
  • Seite 32 5 Montage...
  • Seite 33 6 Elektrischer Anschluss Installationshinweise VORSICHT! Die Systeme JUMO digiLine und IO-Link arbeiten mit unterschiedlichen Spannungen und An- schlussbelegungen an den M12-Buchsen für den Schnittstellenanschluss. Wird ein Gerät an einer Schnittstelle angeschlossen, die nicht für dieses vorgesehen ist, kann das zu Schäden am Gerät führen.
  • Seite 34 6 Elektrischer Anschluss 6.2.1 Anschluss Funktionserde bei Geräteausführungen mit Edelstahlgehäuse Geräteausführung mit separatem Sensor Anschluss Funktionserde (mittels Befestigungsschraube an der Montageplatte) Kopfmessumformer Anschluss Funktionserde...
  • Seite 35 6 Elektrischer Anschluss 6.2.2 Galvanische Trennung JUMO digiLine CR mit IO-Link-Schnittstelle Sensorteil JUMO digiLine- Elektronik Spannungsversorgung IO-Link DC 24 V Daten USB-Schnittstelle DC 50 V AC 30 V IO-Link Binärausgang 1 DC 5 V IO-Link ϑ DC 50 V Kommunikationsanschluss / Binärausgang 2 AC 30 V 6.2.3...
  • Seite 36 6 Elektrischer Anschluss...
  • Seite 37 Allgemein Bedienung des JUMO digiLine Ci Der JUMO digiLine Ci ist in Geräteausführungen mit oder ohne Display und Folientastatur zur lokalen Bedienung erhältlich (siehe „Anzeige- und Bedienelemente des JUMO digiLine Ci“, Seite 14). Alle Geräteausführungen haben eine gehäuseinterne Status-LED, die durch den transparenten Gehäu- seschraubverschluss durchscheint.
  • Seite 38 Nach dem Einschalten des JUMO digiLine Ci in Geräteausführungen mit Display erscheint für einen kur- zen Moment das JUMO-Logo auf dem Display. Danach geht das Gerät in den Messbetrieb. Mit den Be- dientasten „hoch“ und „runter“ kann man durch 3 verschiedene Anzeigebilder navigieren: •...
  • Seite 39 Die Anwenderebene besteht aus einer benutzerdefinierten Liste an Parametern und Konfigurationsein- stellungen. Es können bis zu 10 Parameter hinterlegt werden. Zur Konfiguration der Anwenderebene be- nötigen Sie die JUMO DSM-Software. Mit ihr kann die Anwenderebene im Konfigurationsmenü der mit der JUMO DSM-Software verbundenen JUMO-digiLine-Elektronik angelegt werden.
  • Seite 40 Die Anwenderebene kann nur dann aus dem Gerätemenü heraus aufgerufen werden, wenn sie zuvor mit der JUMO DSM-Software konfiguriert wurde. Ist das nicht der Fall, ist im Gerätemenü keine Anwen- derebene vorhanden.Durch den Aufruf der Anwenderebene erfolgt ein einfacher und übersichtlicher Zu- griff auf die ausgewählten Parameter und Einstellungen.
  • Seite 41 Für genaue Messungen müssen Analysesensoren kalibriert werden.  Im Rahmen der Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass der Sensor korrekt kalibriert wur- de. Dies kann entweder während der Inbetriebnahme, oder auch vorab am PC mit der JUMO DSM- Software erfolgen.  Kapitel 9 „Kalibrierung“, Seite 43...
  • Seite 42  Betriebsanleitung JUMO DSM-Software Funktionskontrolle an einem IO-Link-Master Der JUMO digiLine Ci kann mit einer SPS und einem geeigneten Engineeringsystem am PC auf seine Funktionen überprüft werden. Mit der JUMO DSM-Software kann hier unterstützend die Funktion des JUMO digiLine Ci vorab überprüft werden, wenn es nötig sein sollte Probleme beim Test am IO-Link-...
  • Seite 43 Eine genaue Messung und Kalibrierung mit induktiven Leitfähigkeitssensoren und entsprechenden Messumformern ist ohne Ci-Grundabgleich nicht möglich.  Führen Sie bei jeder Inbetriebnahme eines induktiven Leitfähigkeitssensors am JUMO digiLine Ci einen Ci-Grundabgleich durch! Die tatsächlichen elektrischen Eigenschaften von Analysesensoren weichen von den nominellen Anga- ben immer etwas ab.
  • Seite 44 Die Intervalle zwischen Anfangs-, Bezugs- und Endtemperatur werden vom Gerät automatisch in 6 In- tervalle unterteilt. Auf diese Weise werden die übrigen 4 Temperaturwerte bestimmt. Die TK-Kurven der einzelnen Messbereiche können auch mit der JUMO DSM-Software im Konfigurati- onsmenü der jeweiligen Messbereiche für den Leitfähigkeitseingang editiert werden.
  • Seite 45 Temperaturerfassung automatisch: Bei der Kalibrierung erfasst das Gerät die Kalibrier-Mess- punkte beim Überstreichen von Arbeits- oder Bezugstemperatur automatisch. Dies ist nur möglich, wenn der JUMO digiLine Ci die Temperatur entweder mit einem integrierten Sensor selbst misst oder die Temperatur der Prüflösung über Schnittstelle von einem Mastergerät empfängt.
  • Seite 46 9 Kalibrierung Vorgehensweise bei der Kalibrierung der relativen Zellenkonstante 1. Starten Sie die Kalibrierung der relativen Zellenkonstante: Gerätemenü > Kalibrieren > Kalibrierung relative Zellenkonstante 2. Wenn in der Konfiguration des Leitfähigkeitseingangs der Modus für die relative Zellenkonstante auf „Eine ZK für alle MB“ eingestellt ist, wird dieser Schritt übersprungen. Wählen Sie den zu kalibrierenden Messbereich aus den Messbereichen 1 bis 4 mit den Bedientas- ten „hoch“...
  • Seite 47 9 Kalibrierung 5. Das Gerät zeigt den ermittelten Temperaturkoeffizient an. Durch Betätigen der „OK“-Bedientaste wird der Temperaturkoeffizient übernommen oder mit der „zurück“-Bedientaste verworfen. Die Kali- brierung ist danach beendet. Kalibrierung der Temperaturkoeffizientenkurve (TK-Kurve) HINWEIS! Für die Kalibrierung TK-Kurve muss eine Temperaturmessung (integrierter Temperatursensor oder Tem- peratur über Schnittstelle von einem Mastergerät) am Gerät zur Verfügung stehen.
  • Seite 48 9 Kalibrierung Sind Kalibrierwerte bekannt, können sie im Menü Kalibrierung > Kalibrierwerte von Hand eingetragen werden. Dies kann z. B. bei temperaturkompensierten Leitfähigkeitsmessungen der Fall sein, wenn der Temperaturkoeffizient einer zu messenden Flüssigkeit bekannt ist.
  • Seite 49 10 erfolgreichen Kalibrierungen gespeichert. Die Einträge des Kalibrierlogbuchs in dem am PC angeschlossenen digitalen Sensor werden von der JUMO DSM-Software nach erfolgreichem Verbin- dungsaufbau der JUMO DSM-Software mit digitalen Sensor ausgelesen und auf dem PC gespeichert. Die Anzahl der Kalibrierlogbucheinträge, die auf dem PC gespeichert werden können, ist unbegrenzt.
  • Seite 50 9 Kalibrierung...
  • Seite 51 Messeingang der JUMO digiLine-Elektronik aufeinander abzustimmen. Der Ci-Grundabgleich kann am PC mit der JUMO DSM durchgeführt werden. Bei Geräteausführungen mit Display kann die Durchführung des Ci-Grundabgleichs direkt am JUMO digiLine Ci bedient werden. HINWEIS! Für den Ci-Grundabgleich benötigen Sie den JUMO Kalibrieradapter für induktive Leitfähigkeitssenso- ren Typ 202711/21 (TN 00543395).
  • Seite 52 10 Ci-Grundabgleich 4. Stellen Sie die Zellenkonstante mit den Bedientasten „hoch“ und „runter“ auf den Wert der nominel- len Zellenkonstante Ihres induktiven Leitfähigkeitssensors ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der „OK“-Bedientaste. 5. Das Gerät ist nun bereit für die Messung des Kalibrieradapters mit offener Leiterschleife. Im Display steht ein entsprechender Text, der die Messung mit offener Schleife abfragt.
  • Seite 53 (5× pro Sekunde) ten) vor. Spielen Sie die Konfiguration mit der JUMO-DSM-Software erneut in das Ge- rät ein und schalten Sie es danach für einen Neustart aus und wieder ein. Liegt der Fehler danach noch vor, kalibrieren Sie das Gerät.
  • Seite 54 11 Fehlersuche bei Störungen...
  • Seite 55 12.1 Allgemein In der JUMO digiLine-Elektronik werden Informationen über das Gerät und seine Prozess- und Betriebs- daten gespeichert. Die Informationen können mit der JUMO DSM-Software betrachtet werden. Die Betriebsdaten bilden Signale wie Alarme, Messwerte und Daten der Sensorüberwachung ab. Mit der JUMO DSM-Software können die Messwerte angezeigt und der Status des Sensorbetriebs beobachtet...
  • Seite 56 Der Wert „Sensorstress“ gibt den momentanen Grad der Beanspruchung des Sensors durch sich schnell ändernde Temperaturen und aggressive Me- dien (hohe Leitfähigkeitsmesswerte in der Reinstwassermessung oder er- höhte Reaktivität bei hohen Temperaturen) wieder. Der JUMO digiLine Ci bei Erreichen festgelegter Grenzwerte folgende Sensorstressalarmzustände im Statuswort der IO-Link-Prozessdaten : •...
  • Seite 57 JUMO digiLine-Elektronik. Er kann nicht konfiguriert oder zu- rückgesetzt werden. Sensorwechselzähler Der Sensorwechselzähler hält fest, wie oft Sensoren am JUMO digiLine Ci getauscht wurde. Mit seiner Hilfe ist es möglich, in der Datenverwaltung der JUMO DSM-Software eine Historie archivierter Sensorinformationen und Kalibrierlogbuch-Einträge jedes Sensors, mit dem die JUMO digiLine-Elekt-...
  • Seite 58 12 Datenübersicht 12.5 Kalibrierdaten Datenpunkt Erläuterung Relative Zellenkonstante Die Abweichung von der nominalen Zellenkonstante wird durch die relative Zellenkonstante beschrieben. Sie wird durch die Kalibrierung ermittelt. Restlaufzeit Kalibriertimer ablaufende Zeit des Kalibriertimers Ist die Zeit abgelaufen, wird Kalibrieralarm gegeben, um die Fälligkeit einer Kalibrierung zu signalisieren.
  • Seite 59 IO-Link-Daten 13 IO-Link-Daten 13.1 Prozessdaten Die Daten werden zyklisch über die IO-Link-Schnittstelle zum IO-Link-Master (PDI = Process Data Input) übertragen. Die kompletten Prozessdaten können über Index 40 und Subindex 0 ausgelesen werden. Durch den Konfigurationsparameter "Datenformat" kann die zyklisch übertragene Prozessdatenstruktur (1 oder 2) ausgewählt werden.
  • Seite 60 13 IO-Link-Daten Prozessdateneingang 1 (Prozesswerte als TFLOAT) Status TUINT8 Bit 0: Grenz wert- (Bitfeld) Grenzwertschalter 1 schalter Bit 1: Grenzwertschalter 2 Prozessdateneingang 2 (Prozesswerte als TINT32) Bezeichnung Datentyp Wertebereich Default Beschreibung Prozesswert TINT32 Sensormessbereich Um den Prozesswert zu erhalten, Leifähigkeit muss dieser Wert durch 1000 divi- unkompensiert diert werden.
  • Seite 61 0x03 = MB 4 Kompensations- TFLOAT vom IO-Link-Master erfasste temperatur Kompensationstemperatur zur Übertragung an den JUMO digiLine Ci Dieser Prozesswert muss mit dem Faktor 10 multipliziert übertragen werden. 13.2 Konfigurationsdaten Die Konfiguration wird im Parametermanager gespeichert und azyklisch über die IO-Link-Schnittstelle übertragen.
  • Seite 62 13 IO-Link-Daten Ci-Eingang Bezeichnung Index Sub in Datentyp Wertebereich Default Beschrei- griffs- bung recht Kompensations- TENUM TENUM-Werte: Temp er quelle atur eing 0x00: manuelle Tem- peratur 0x01: Temperaturein gang 0x02: über Schnitt- stelle Modus relative TENUM TENUM-Werte: 0x00 Zellenkonstante 0x00: Eine ZK für alle MB 0x01: Eine ZK je MB manuelle...
  • Seite 63 13 IO-Link-Daten Ci-Eingang Einheit für TENUM TENUM-Werte: 0x01 Berechnung 0x00: µS/cm 0x01: mS/cm für MB 0x02: kΩ × cm 1 bis 4 0x03: MΩ × cm Kompensation TENUM TENUM-Werte: 0x01 0x00: Keine 0x01: TK-Linear 0x02: TK-Kurve 0x03: nat. Wässer 0x04: nat. Wässer erweitert 0x05: TDS 0x06:...
  • Seite 64 13 IO-Link-Daten TK-Kurve Bezeichnung Index Sub in Datentyp Wertebereich Default Beschrei- griffs- bung recht Temperatur[0] TFLOAT -20 bis 150 °C Temperatur koeffi TFLOAT 0 bis 8 zient[0] für MB Temperatur[1] TFLOAT -20 bis 150 °C 1 bis 4 Temperatur koeffi TFLOAT 0 bis 8 zient[1]...
  • Seite 65 13 IO-Link-Daten Sensorstress Bezeichnung Index Sub in Datentyp Wertebereich Default Beschrei- griffs- bung recht Aktivierung der TENUM TENUM-Werte: 0x00 d = Tage Alarmierung 0x00: inaktiv 0x01: aktiv RW = Schreib- und Lesezugriff RO = nur Lesezugriff WO = nur Schreibzugriff Erfassung CIP/SIP-Zyklen Bezeichnung Index...
  • Seite 66 13 IO-Link-Daten Display Bezeichnung Index Sub in Datentyp Wertebereich Default Beschrei- griffs- bung recht Sprache TENUM TENUM-Werte: 0x00 0x00: Deutsch 0x01: Englisch 0x02: Französisch 0x03: Spanisch Automatischer TINT16 0 bis 15 min Logout Istertwertanzeige 342 TENUM TENUM-Werte: 0x00 0x00: Normal 0x01: Großanzeige 0x02: Bargraph Temperaturein-...
  • Seite 67 13 IO-Link-Daten Display Signal Nebenwert 352 TENUM TENUM-Werte: 0x01 0x00: Kein Wert 0x01: Temperatur eingang 0x02: Kompensati- onstemperatur 0x03: unkompen sierte Leitfähigkeit 0x04: kompensierte Leitfähigkeit RW = Schreib- und Lesezugriff RO = nur Lesezugriff WO = nur Schreibzugriff Kalibrierung Bezeichnung Index Sub in Datentyp...
  • Seite 68 13 IO-Link-Daten Schaltausgang 1 und 2 Bezeichnung Index Sub in Datentyp Wertebereich Default Beschrei- griffs- bung recht Ausgangssignal TENUM TENUM-Werte: Schal- tausg. 0x00: Kein Wert 1:0x01 0x01: Grenzwert 1 0x02: Grenzwert 2 Schal- Schal- tausg. 0x03: Sensorstörung tausg. 0x04: Kalibriertimer 2:0x02 0x05: Kalibrierung aktiv...
  • Seite 69 13 IO-Link-Daten Grenzwertschalter 1 und 2 Bezeichnung Index Sub in Datentyp Wertebereich Default Beschrei- griffs- bung recht Istwert TENUM TENUM-Werte: 0x02 0x00: Temperatur 0x01: unkomp. je GW Leitfähigkeit 0x02: komp. Leitfähigkeit Selbsthaltung TENUM TENUM-Werte: 0x00 0x00: aus 0x01: Quitierung wenn inaktiv 0x02: Quittierung immer Anfahralarmunter...
  • Seite 70 13 IO-Link-Daten Grenzwertschalter 1 und 2 Funktion TENUM TENUM-Werte: 0x00 0x00: keine Funktion 0x01: Min. für MB 0x02: Max. 1 bis 4 0x03: Fenster GW 1 0x04: Fenster invers 0x05: USP645 0x06: gereinigtes Wasser Grenzwert TFLOAT -9999 bis +9999 Hysterese TFLOAT 0 bis 9999 Fensterbreite...
  • Seite 71 13 IO-Link-Daten Events Bezeichnung Index Sub in Datentyp Wertebereich Default Beschrei- griffs- bung recht Event-Einstellung 111 TUINT8 Bit 0: PD ungültig (Bitfeld) Bit 1: PD overrange Bit 2: PD underrange Bit 3: Geräte-Hard- warefehler Bit 4: Ereignisse aus der Applikation RW = Schreib- und Lesezugriff RO = nur Lesezugriff WO = nur Schreibzugriff...
  • Seite 72 0x8C20 Fehler Schalter: onstemperatur (Standard even Anwen- ungültig dungsspe- zifische Voralarm CIP/ Bit3 1 (Wartung 0x8CA0 War- Events) SIP-Zyklen erforderlich) (JUMO-spezi- nung fisch) Alarm CIP/ Bit4 1 (Wartung 0x8CA1 War- SIP-Zyklen erforderlich) (JUMO-spezi- nung fisch) Voralarm Bit5 1 (Wartung 0x8CA2...
  • Seite 73 13 IO-Link-Daten Fehler in den Bit15 4 (Ausfall) 0x5000 Fehler Kalibrierdaten (Standard even (Gerät defekt) Gerät defekt nein (Fühlerbruch, Fühlerkurz- schluss) Unterspan- nein 2 (außerhalb 0x5111 nein War- nung der Spezifikati- (Standard even nung PDI = Process Data Input Gerätestatus und Event-Codes Verschiedene Events können über Konfigurationsparameter aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 74 13 IO-Link-Daten...
  • Seite 75 14.1 Allgemein Geräteausführungen des JUMO digiLine Ci mit Display können über die Bedientasten und das Display direkt am Gerät konfiguriert werden. Zum Ändern von Konfigurationseinstellungen, müssen Sie sich vor- her als „Administrator“ am Gerät anmelden (siehe Kapitel 7.2.1 „An-/Abmeldung“, Seite 39).
  • Seite 76 14 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Modus relative Eine ZK für alle MB Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, ob eine relative Zellenkonstante Eine ZK pro MB Zellenkonstante für alle 4 Messbereiche herangezogen werden soll, oder ob jeder Messbereich seine eigene Zellenkonstante erhalten und zur Messwertberechnung verwenden soll.
  • Seite 77 TDS-Kompensation siehe Konfigurationspunkt „Kompensa- tion“ in dieser Tabelle Aufgrund der Textlänge wird im Konfigurationsmenü des Gerätes der Parameter „Einheit für Berechnung“ nur als „Einheit“ bezeichnet. Der Parameter „Einheit“ kann nur mit der JUMO DSM-Software eingestellt werden und wird im Konfigurationsmenü nicht aufgeführt. 14.3.3...
  • Seite 78 14 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Filterzeitkonstante 0,0 bis 25,0 s Optimierung der Messwert-Aktualisierung Je größer der Wert der Filterzeitkonstante ist, desto träger ist die ausgangsseitige Messwertänderung. Offset -10 bis +10 °C Korrekturwert, der zum Messwert addiert wird 14.4 IO-Link-Schnittstelle 14.4.1 SIO-Modus (Schaltausgänge) Konfigurationspunkt...
  • Seite 79 Grenzwert Alarm SIP-Zyklen Grenzwert Vorlarm CIP-Zyklen Grenzwert Voralarm SIP-Zyklen Die Zähler für CIP- und SIP-Zyklen werden jedesmal automatisch von der JUMO digiLine-Elektronik hochgezählt, wenn anhand der konfigurierten CIP/SIP-Temperaturen und der CIP/SIP-Dauer ein CIP- bzw. SIP-Vorgang erkannt wird. 14.6 Kalbriertimer Kalibriertimer...
  • Seite 80 Allgemein Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Sprache Deutsch Auswahl der Bediensprache des JUMO digiLine Ci English Alternativ zur manuellen Konfiguration, kann die Spracheinstel- Français lung auch durch einen langen Tastendruck auf die „OK“-Bedien- Español taste aufgerufen werden (siehe „Sprachauswahl bei Geräteausführungen mit Display“, Seite 41).
  • Seite 81 14 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Signal Hauptwert Kein Signal Signalquelle für die Hauptwertanzeige Temperatureingang Der Hauptwert wird im Messbetrieb im Display als zentraler Kompensationstemp. Wert (oberer Anzeigewert) angezeigt. unkomp. Leitfähigkeit Das Erscheinungsbild der Anzeige kann in der Anzeigeart (wei- kompens.
  • Seite 82 14 Konfiguration...
  • Seite 83 Der Sensor kann bei Geräteausführungen mit separatem Sensor von der JUMO digiLine-Elektronik ge- trennt werden. Wenn ein Sensortausch erforderlich ist, kann die JUMO digiLine-Elektronik mit einem neuen Sensor verbunden und wieder eingesetzt werden. Mit der JUMO DSM-Software muss in diesem Falle die „Sensorwechsel-Funktion“ genutzt werden, um entsprechende Daten in der JUMO digiLine- Elektronik zurückzusetzen und den „Sensorzähler“...
  • Seite 84 15 Betrieb, Wartung und Pflege...
  • Seite 85 IO-Link-Device V 1.1 (abwärtskompatibel zu V 1.0) Kommunikationsmodus (Datenübertragungsrate) COM 3 (230,4 kBaud) IO Device Description (IODD) Die IODD kann auf der Website von JUMO im Produktbe- reich dieses Gerätes oder auf der Website www.io-link.com mit dem „IODDfinder“ lokalisiert und heruntergeladen wer- den.
  • Seite 86 16 Technische Daten Temperaturkompensation TK linear für -50 bis +250 °C TK-Kurve für -20 bis +150 °C für -50 bis 250 °C natürliche Wässer DIN EN 27888 für 0 bis 36 °C natürliche Wässer mit erweitertem Bereich für 0 bis 100 °C NaOH 0 bis 12 % für 0 bis 90 °C NaOH 25 bis 50 % für 10 bis 90 °C 0 bis 25 % für 0 bis 80 °C...
  • Seite 87 Schutzklasse Schutzklasse III Die Spannungsversorgung der JUMO digiLine-Elektronik muss mit SELV oder PELV erfolgen und muss den An- forderungen für energiebegrenzte Stromkreise gemäß DIN EN 61010-1 genügen. Der Strom der Stromversorgung muss auf 2 A begrenzt werden. Falls die Versorgungsspannung eine höhere Stromaufnahme zulässt, muss eine Sicherung vorgesehen werden.
  • Seite 88 16 Technische Daten 16.5.2 Geräteausführung mit separatem Sensor Umgebungstemperatur -20 bis +60 °C Lagertemperatur -25 bis +80 °C Aufstellhöhe max. 2000 m über NN Stoßfestigkeit DIN EN 60654-3 Beschleunigung 40 m/s Dauer Dauer 5 ms Schwingungsfestigkeit IEC 61298-3 Frequenzbereich 10 bis 150 Hz Auslenkung 0,75 mm Beschleunigung...
  • Seite 89 Die technischen Daten der jeweiligen Sensoren der einzelnen Geräteausführungen, die mit dem Kopf- messumformer kombiniert sind, müssen deren Typenblättern entnommen werden. Die relevanten Sen- sortypen zu den einzelnen Geräteausführungen des JUMO digiLine Ci können Sie folgender Tabelle entnehmen. Geräteaus führungen JUMO digiLine Ci...
  • Seite 90 16 Technische Daten...
  • Seite 91 Anhang 17 Anhang 17.1 China RoHS Product group: 202760 – 202769 China EEP Hazardous Substances Information Component Name ó ( ) (Hg ) ( ) ( Cr(VI) ) ( ) ( PBDE ) ○ ○ ○ ○ ○ Housing (Gehäuse) ○...
  • Seite 92 17 Anhang...
  • Seite 94 JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland: 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-714 Telefon: +49 661 6003-9135 Telefax: +49 661 6003-605 Telefax: +49 661 6003-881899 E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: support@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany...