Intelligente elektronik für induktive leitfähigkeitssensoren für automatisierungssysteme mit jumo digiline, io-link, analog- oder binärsignale (23 Seiten)
Seite 1
JUMO digiLine CR Messumformer mit Analog- oder Binärausgängen zur Anbindung von konduktiven Leitfähigkeitssensoren an Automatisierungssysteme Betriebsanleitung 20276320T90Z000K000 V1.00/DE/00691328/2020-03-23...
Seite 4
Kalibriervoreinstellungen........... .57 Kalibrieren des JUMO digiLine CR mit Analog-/Binärausgängen .....58 Kalibrierung über die lokale Bedienung bei Geräteausführungen mit Display .
Seite 5
Inhalt 12.7 Grenzwertüberwachung ........... .77 12.8 Kalbriertimer .
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen 1.1.1 Warnende Zeichen GEFAHR! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Daher sind immer vom Gerät unabhängige Sicherheitseinrichtungen vorzusehen und Einstellungen nur von Fachpersonal durchzuführen. VORSICHT! JUMO Sensoren mit digiLine-Elektronik müssen korrekt kalibriert sein, sonst kann es zu Mess- fehlern kommen. Qualifikation des Personals Diese Anleitung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des darin beschriebenen Gerätes.
• Beschreibung der Anwendung • Beschreibung des aufgetretenen Fehlers Das Begleitschreiben für Produktrücksendungen kann im Internet auf www.jumo.de unter der Rubrik Services > Reparaturdienst heruntergeladen werden. 2.3.2 Erklärung zur Dekontamination Als zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist JUMO verpflichtet, alle Wa- reneingänge von mediumsberührten Produkten den gesetzlichen Vorgaben entsprechend zu behan-...
2 Warenannahme, Lagerung und Transport 2.3.3 Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD = electro static discharge) Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische Baugruppen oder Bauteile mit hohem Innen- widerstand in ESD-geschützter Umgebung gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen ge- gen elektrostatische Entladungen und elektrische Felder sind in der DIN EN 61 340-5-1 und DIN EN 61 340-5-2 “Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene”...
Anlage sind bei JUMO konfektionierbare 8-polige M12-Kabelbuchsen erhältlich. Konfiguration, Parametrierung und Kalibrierung Der JUMO digiLine CR mit Analog- oder Binärausgängen wird am PC mit der JUMO DSM-Software (Di- gital-Sensor-Management-Software) konfiguriert und parametriert. Hierfür wird das Gerät mit seiner USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden.
3 Gerätebeschreibung Blockschaltbild JUMO digiLine CR mit Analogausgängen Analogausgang Leitfähigkeit konduktiver Einheitssignal 4 bis 20 mA Leitfähigkeitssensor Analogausgang Temperatur Einheitssignal 4 bis 20 mA Binäreingang 1 JUMO digiLine CR Holdfunktion oder Messbereichs- umschaltung ϑ Analogausgänge Binäreingang 2 Holdfunktion oder Messbereichs- umschaltung für JUMO DSM-Software...
3 Gerätebeschreibung Geräteaufbau JUMO digiLine-Elektronik für CR-Sensoren in Geräteausführung mit separatem Sensor 1) JUMO digiLine-Elektronik für CR-Sensoren 2) USB-Schnittstelle 3) M12-Steckanschluss 8-polig für Sensoranschluss 4) M12-Buchse 8-polig für Aus-/Eingangssignale und Spannungsversorgung 5) Halterung zur Wand-, Rohr- und Hutschienen montage 6) Gehäuseöffnung für USB-Schnittstelle (verschlossen mit Entlüftungselement)
Seite 14
3 Gerätebeschreibung Die Gerätefronten des JUMO digiLine CR Geräteausführung mit Display und Folientastatur Geräteausführung ohne Display und Folientastatur 1) Gerätefront JUMO digiLine CR mit Bedienfeld 1) Gerätefront JUMO digiLine CR ohne Bedienfeld 2) Anzeige 2) Status-LED 3) Bedientasten...
JUMO digiLine-Elektronik vorgegeben werden. Kalibrierung Die Kalibrierung kann entweder im Feld am JUMO AQUIS touch S/P, oder sofern vorhanden über das Bedienfeld der JUMO digiLine-Elektronik erfolgen. Außerdem besteht die Möglichkeit auch an einem La- borarbeitsplatz mit der JUMO DSM-Software zu kalibrieren. Die Kalibrierdaten werden in der JUMO di- giLine-Elektronik des Sensors gespeichert.
Seite 16
JUMO digiLine-Elektronik fest. Soll die JUMO digiLine-Elektronik an einem neu- en Sensor angeschlossen werden (nur bei Geräteausführungen mit separatem Sensor möglich), können Daten für den neuen Sensor mit der JUMO DSM-Software zurückgesetzt und die Informationen des al- ten Sensors auf dem PC archiviert werden.
Seite 22
Nur in Verbindung mit Werkstoff Prozessanschluss PVDF. Nur in Verbindung mit Werkstoff Prozessanschluss PVDF und CrNi 1.4571. Nur in Verbindung mit Werkstoff Prozessanschluss CrNi 1.4435. Bestellschlüssel Bestellbeispiel 202765 0010 (10) (11) (12) 1003 JUMO Führen Sie alle gewünschten Typenzusätze kommagetrennt auf.
4 Geräteausführung identifizieren Zubehör Teile-Nr. JUMO DSM-Software (Digital Sensor Management) 00655787 Sensoranschlusskabel mit M12-Kabelbuchse 8-polig, sensorseitig mit Aderendhülsen 1,5 m 00710954 Länge Sensoranschlusskabel mit M12-Kabelbuchse 8-polig, sensorseitig mit Aderendhülsen 5 m 00710951 Länge Sensoranschlusskabel mit M12-Kabelbuchse 8-polig, sensorseitig mit Aderendhülsen 10 m 00709544 Länge...
Transformatoren usw. verursacht, sind zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur am Einbauort sowie die relative Feuchte muss den Technischen Daten entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes aus. Abmessungen 5.2.1 Geräteausführungen mit separatem Sensor Abmessungen JUMO digiLine-Elektronik...
Seite 34
5 Montage Abmessungen der Montageplatte für Wand-, Rohr-, und Hutschienenmontage 63.3 29.8...
5 Montage Montieren von Geräten mit separatem Sensor Wandmontage (1) Wand/Montagefläche (2) Montageplatte aus dem Lieferumfang des JUMO digiLine CR (3) JUMO digiLine CR Hutschienenmontage (1) Hutschiene (2) Montageplatte aus dem Lieferumfang des JUMO digiLine CR (3) JUMO digiLine CR...
Die Montageplatte ermöglicht in Verbindung mit Kabelbindern die Montage des Geräts an waagerechten und senkrechten Rohren oder Masten. (1) JUMO digiLine CR (2) Montageplatte aus dem Lieferumfang des JUMO digiLine CR mit eingezogenen Kabelbindern (3) Rohr/Mast (bauseits); Kabelbinder sind nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten. Montieren von Kopfmessumformern JUMO digiLine CR Kopfmessumformer werden in geeignete Armaturen, Prozessanschlüsse oder Hal-...
+ 24 V Sensoranschluss Für den JUMO digiLine CR in Geräteausführungen mit separatem Sensor ist ein Anschlusskabel mit ader endhülsenkonfektionierter Sensorseite erhältlich (siehe Zubehör). Dieses Kabel muss mit einer zum ausgewählten Sensor passender Kabelbuchse versehen und gemäß folgender Tabelle angeschlossen werden.
Seite 42
6 Elektrischer Anschluss 8-poliger Sensoranschluss Aderfarbe Funktion Symbol Außenelektrode 1 Buchse Grau Innenelektrode 1 Gelb Temperatur 1 Grün Temperatur 2 Rosa Innenelektrode 2 Blau Außenelektrode 2 Braun Temperatur 3 Weiß Schirm Anschlussseite 5-polige Sensoranschlüsse Sensoranschlusskabel 8-polig Sensorseitige Anschlüsse Aderfarbe Funktion Winkel stecker Festkabel am M12-Stecker 5-...
6 Elektrischer Anschluss 6.1.1 Galvanische Trennung JUMO digiLine CR mit Analogausgängen Spannungsversorgung Sensorteil JUMO digiLine- DC 24 V Elektronik USB-Schnittstelle Daten Analogausgang 4 bis 20 mA für elektrolytische Leitfähigkeit DC 50 V AC 30 V DC 50 V AC 30 V Analogausgang 4 bis 20 mA für Temperatur...
Messbereichsparametersatzumschaltung in der JUMO digiLine-Elektronik. (3) kundenseitig konfektioniertes Anschlusskabel 8-poligem M12-Stecker (siehe Kapitel 4.2 „Zubehör“, Seite 31) zum Anschluss an den JUMO digiLine CR in der Geräteausführung mit Analogausgängen; für Steckerbelegung Folgenden aufgeführte Verdrahtungs schema zu berücksichtigen. (4) JUMO digiLine CR in Geräteausführung mit Analogausgängen...
Allgemein Bedienung des JUMO digiLine CR Der JUMO digiLine CR ist in Geräteausführungen mit oder ohne Display und Folientastatur zur lokalen Bedienung erhältlich (siehe Kapitel 3.3 „Geräteaufbau“, Seite 13). Die Geräteausführung ohne Display hat eine Status-LED auf ihrer Gerätefront, welche die Betriebs- zustände des Gerätes anzeigt:...
Hier findet die Benutzeran- und -abmeldung statt. Ferner können Passwörter geän- dert werden. Kapitel 7.2.1 „An-/Abmeldung“, Seite 49 Kalibrierung Funktionen für die Kalibrierung des JUMO digiLine CR mit dem an ihm angeschlos- senen Sensor Kapitel 7.2.3 „Kalibrierung“, Seite 50 Konfiguration Geräteeinstellungen...
Die Anwenderebene besteht aus einer benutzerdefinierten Liste an Parametern und Konfigurationsein- stellungen. Es können bis zu 10 Parameter hinterlegt werden. Zur Konfiguration der Anwenderebene be- nötigen Sie die JUMO DSM-Software. Mit ihr kann die Anwenderebene im Konfigurationsmenü der mit der JUMO DSM-Software verbundenen JUMO-digiLine-Elektronik angelegt werden.
Die Anwenderebene kann nur dann aus dem Gerätemenü heraus aufgerufen werden, wenn sie zuvor mit der JUMO DSM-Software konfiguriert wurde. Ist das nicht der Fall, ist im Gerätemenü keine Anwen- derebene vorhanden.Durch den Aufruf der Anwenderebene erfolgt ein einfacher und übersichtlicher Zu- griff auf die ausgewählten Parameter und Einstellungen.
Seite 51
7 Bedienen Einstellungen zur Simulation von Ausgangswerten von Analogausgängen Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Wert Analogausgang 1 0 bis 22 mA Beliebig einstellbarer Ausgangsstromwert bei aktiver Simulati- on des Ausgangs 1 Simulation Analogaus- inaktiv Aktivierung der Simulation des Analogausgangswertes für den gang 2 aktiv Analogausgang 2...
Für genaue Messungen müssen Analysesensoren kalibriert werden. Im Rahmen der Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass der Sensor korrekt kalibriert wur- de. Dies kann entweder während der Inbetriebnahme, oder auch vorab am PC mit der JUMO DSM- Software erfolgen. Kapitel 9 „Kalibrierung“, Seite 55...
• wenn Prozessbedingungen sich verändern (z. B. durch Anlagenumrüstung) Jede erfolgreich abgeschlossene Kalibrierung der relativen Zellenkonstante und TK-Kalibrierung wird im Kalibrierlogbuch protokolliert. Das Kalibrierlogbuch kann mit der JUMO DSM-Software auf dem PC be- trachtet werden. Kalibriermethoden für CR-Leitfähigkeitssensoren (konduktiv) Relative Zellenkonstante Die Abweichung von der nominalen Zellenkonstante eines CR-Sensors wird durch die relative Zellen- konstante beschrieben.
Seite 56
Die Intervalle zwischen Anfangs-, Bezugs- und Endtemperatur werden vom Gerät automatisch in 6 In- tervalle unterteilt. Auf diese Weise werden die übrigen 4 Temperaturwerte bestimmt. Die TK-Kurven der einzelnen Messbereiche können auch mit der JUMO DSM-Software im Konfigurati- onsmenü der jeweiligen Messbereiche für den Leitfähigkeitseingang editiert werden.
Temperaturerfassung automatisch: Bei der Kalibrierung erfasst das Gerät die Kalibrier-Mess- punkte beim Überstreichen von Arbeits- oder Bezugstemperatur automatisch. Dies ist nur möglich, wenn der JUMO digiLine CR die Temperatur mit einem integrierten Sensor selbst misst • Temperaturerfassung manuelle Erfassung: Diese Einstellung kann gewählt werden, um bei der Kalibrierung des Temperaturkoeffizienten die Übernahme der Kalibrier-Messpunkte durch Tasten-...
Kalibrieren des JUMO digiLine CR mit Analog-/Binärausgängen JUMO digiLine-Elektroniken in Geräteausführungen mit analogen oder binären Ausgängen können mit der JUMO DSM-Software am PC oder bei Geräteausführungen mit Display über die lokale Gerätebe- dienung kalibriert werden. Die Berechnung der Kalibrierwerte findet in der JUMO digiLine-Elektronik statt.
Seite 59
9 Kalibrierung 5. Das Gerät zeigt die ermittelte relative Zellenkonstante an. Durch Betätigen der „OK“-Bedientaste, wird die relative Zellenkonstante übernommen oder mit der „zurück“-Bedientaste verworfen. Die Kalibrierung ist danach beendet.. Kalibrierung des Temperaturkoeffizienten (TK) HINWEIS! In den Kalibriervoreinstellungen kann mit dem Einstellungspunkt „Temperaturerfassung“ die automati- sche Erfassung von Kalibrierwerten, bei erreichen der Kalibriertemperaturen eingestellt werden.
9 Kalibrierung Vorgehensweise bei der Kalibrierung der Temperaturkoeffizientenkurve (TK-Kurve) 1. Starten Sie die Kalibrierung der Temperaturkoeffizientenkurve: Gerätemenü > Kalibrieren > Kalibrierung TK-Kurve 2. Wählen Sie den zu kalibrierenden Messbereich aus den Messbereichen 1 bis 2 mit den Bedientas- ten „hoch“ und „runter“ aus und bestätigen Sie mit der „OK“-Bedientaste“. 3.
10 erfolgreichen Kalibrierungen gespeichert. Die Einträge des Kalibrierlogbuchs in dem am PC angeschlossenen digitalen Sensor werden von der JUMO DSM-Software nach erfolgreichem Verbin- dungsaufbau der JUMO DSM-Software mit digitalen Sensor ausgelesen und auf dem PC gespeichert. Die Anzahl der Kalibrierlogbucheinträge, die auf dem PC gespeichert werden können, ist unbegrenzt.
Fehlersuche bei Störungen 10 Fehlersuche bei Störungen Allgemeine Fehlersuche Sollten Störungen beim Betrieb einer JUMO digiLine-Elektronik in Geräteausführung mit Analog-/Binär- ausgängen auftreten, überprüfen Sie folgende Punkte: • Alle Steck- und Klemmenverbindungen müssen korrekt und zuverlässig verbunden sein. • Bei Analogausgängen: Der maximale Bürdenwiderstand für die Stromschleife darf bei nicht über- schritten werden.
11.1 Allgemein In der JUMO digiLine-Elektronik werden Informationen über das Gerät und seine Prozess- und Betriebs- daten gespeichert. Die Informationen können mit der JUMO DSM-Software betrachtet werden. Die Betriebsdaten bilden Signale wie Alarme, Messwerte und Daten der Sensorüberwachung ab. Mit der JUMO DSM-Software können die Messwerte angezeigt und der Status des Sensorbetriebs beobachtet...
Messstelleninformation TAG-Nummer Die „TAG-Nummer“ kennzeichnet die Messstelle mit einer eindeutigen ID, die vom Anwender per JUMO DSM-Software vergeben wird. Mit der „TAG- Nummer“ kann eine JUMO digiLine-Elektronik einem vorgesehenen digita- len Sensoreingang eines bestimmten JUMO AQUIS touch S/P zugeordnet werden. Bei aktivierter „TAG-Prüfung“ im JUMO digiLine-Mastergerät wird die Übereinstimmung der „TAG-Nummer“...
Seite 67
11 Datenübersicht Datenpunkt Erläuterung CIP-/SIP-Voralarmsignal Bei Erreichen der maximalen Anzahl an CIP- oder SIP-Zyklen, die für dieses Voralarmsignal eingestellt wurde, wird dieser Voralarm gegeben. Die maximale Anzahl der CIP-/SIP-Zyklen für diesen Voralarm wird in den Konfigurationsdaten eingestellt. Kapitel 12 „Konfiguration“, Seite 71 CIP-/SIP-Alarmsignal Bei Erreichen der maximalen Anzahl an CIP- oder SIP-Zyklen, die für dieses Alarmsignal eingestellt wurde, wird dieser Alarm gegeben.
JUMO digiLine-Elektronik. Er kann nicht konfiguriert oder zu- rückgesetzt werden. Sensorwechselzähler Der Sensorwechselzähler hält fest, wie oft Sensoren am JUMO digiLine CR/ Ci getauscht wurde. Mit seiner Hilfe ist es möglich, in der Datenverwaltung der JUMO DSM-Software eine Historie archivierter Sensorinformationen und Kalibrierlogbuch-Einträge jedes Sensors, mit dem die JUMO digiLine-Elek-...
11 Datenübersicht 11.5 Kalibrierdaten Datenpunkt Erläuterung Relative Zellenkonstante Die Abweichung von der nominalen Zellenkonstante wird durch die relative Zellenkonstante beschrieben. Sie wird durch die Kalibrierung ermittelt. Restlaufzeit Kalibriertimer ablaufende Zeit des Kalibriertimers Ist die Zeit abgelaufen, wird Kalibrieralarm gegeben, um die Fälligkeit einer Kalibrierung zu signalisieren.
Allgemein Die Konfiguration von JUMO digiLine-Elektroniken in Geräteausführungen mit Analog- oder Binäraus- gängen und Display kann über die Bedientasten des Gerätes oder an einem PC mit der JUMO DSM- Software durchgeführt werden. Zum Ändern von Konfigurationseinstellungen, müssen Sie sich vorher als „Administrator“...
12 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Bezugstemperatur für 15 bis 30 °C nur bei Leitfähigkeitsmessung mit linearen TK Temperaturkompen sation „TK-Linear“, „TK-Kurve“ und TDS erforderlich: Die Temperatur, bei welcher sich der angezeigte Leitfähigkeits- wert einstellen würde Leitungsbruch - Bei Aktivierung dieser Funktion wird bei Sensorleitungsbruch erkennung ein Sensoralarm aktiviert.
Seite 73
Mit diesem Parameter kann die Linearisierungstabelle des be- nein treffenden Messbereichs aktiviert/deaktiviert werden. Linearisierungs tabellen des JUMO digiLine CR enthalten bis zu 30 Wertepaare einer beliebigen Messkennlinie. Jedes Werte- paar ordnet einem Messwert (X-Spalte) einen Anzeigewert (Y- Spalte) zu. Für jeden Messbereich steht eine Linearisierungsta- belle zur Verfügung.
12 Konfiguration Aufgrund der Textlänge wird im Konfigurationsmenü des Gerätes der Parameter „Einheit für Berechnung“ nur als „Einheit“ bezeichnet. Der Parameter „Einheit“ kann nur mit der JUMO DSM-Software eingestellt werden und wird im Konfigurationsmenü nicht aufgeführt. 12.3.3 Temperatureingang Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung...
12 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Grenzwert 0 bis 99999 ×1000 Die Schaltvorgänge der Binärausgänge werden im Gerät ge- Schaltvorgänge zählt. Bei Erreichen des Grenzwertes wird an Geräteausfüh- rungen mit Display eine Servicemeldung angezeigt. Einstellwert 0 = Grenzwertüberwachung inaktiv Grenzwert 0 bis 99999 h Die Gesamteinschaltdauer der Binärausgänge wird im Gerät Einschaltdauer...
Seite 76
12 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Verhalten im Fehlerfall low (4 mA) Auswahl des Verhaltens des analogen Ausgangswertes im Messbereich x high (20 mA) Fehlerfall (z. B. Messbereichsüberschreitung) Namur-low (3,4 mA) Namur-high (22 mA) Hinweis: Bei sprunghaften Messwertänderungen zum Zeit- eingefroren punkt des Auftretens von Fehlern kann der Holdwert vom wah- Ersatzwert...
Grenzwert Alarm SIP-Zyklen Grenzwert Vorlarm CIP-Zyklen Grenzwert Voralarm SIP-Zyklen Die Zähler für CIP- und SIP-Zyklen werden jedesmal automatisch von der JUMO digiLine-Elektronik hochgezählt, wenn anhand der konfigurierten CIP/SIP-Temperaturen und der CIP/SIP-Dauer ein CIP- bzw. SIP-Vorgang erkannt wird. 12.7 Grenzwertüberwachung Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung...
Seite 78
12 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Anfahralarmunter- 0 bis 99999 s nur wenn „Anfahralarmunterdrückung“ auf „zeitbegrenzt“ drückungszeit eingestellt ist gültig: Dauer der Anfahralarmunterdrückung nach dem Gerätestart Modus Selbsthaltung Modus der Selbsthaltungsquittierung Quit. wenn inaktiv Quittierung wenn inaktiv: Die Selbsthaltung eines aktivierten Quit.
Seite 79
12 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Hysterese bei Leitfähigkeit Abstand zwischen Ein- und Ausschaltpunkten der Alarmtypen 0 bis 9999 bei Temperatur Kennlinien der Basis-Grenzwertfunktionen im Anschluss an 0 bis 250 °C die Tabelle Bei Alarmtypen „USP645-Alarm“ und „gereinigtes Wasser“ gilt die Einheit µS/cm.
Seite 80
12 Konfiguration Min.-Alarm (Ein-Signal bei Grenzwertunterschreitung) Binärwert Hysterese Eingangssignal Grenzwert Max.-Alarm (Ein-Signal bei Grenzwertüberschreitung) Binärwert Hysterese Eingangssignal Grenzwert Alarmfenster (Ein-Signal innerhalb eines konfigurierbaren Wertebereichs) Binärwert Hysterese Hysterese Eingangs- Grenzwert signal Fensterbreite...
12 Konfiguration Alarmfenster invertiert (Ein-Signal außerhalb eines konfigurierbaren Wertebereichs) Binärwert Hysterese Hysterese Eingangs- Grenzwert signal Fensterbreite 12.8 Kalbriertimer Kalibriertimer Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Kalibrierintervall 0 bis 9999 Tage Zeitraum von einer Kalibrierung bis zur nächsten. Die Fälligkeit einer Kalibrierung wird bei Geräteausführungen mit Display durch den Kalibrieralarm am Gerät angezeigt.
Binäreingang 2 Wunsch gesperrt werden. Im Gerätedisplay wird bei Sperrung ein Schlüsselsymbol angezeigt. Sprache Deutsch Auswahl der Bediensprache des JUMO digiLine CR English Alternativ zur manuellen Konfiguration, kann die Spracheinstel- Français lung auch durch einen langen Tastendruck auf die „OK“-Bedien- Español...
Seite 83
12 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Anzeigeart Standardanzeige Bei Normal- und Großanzeige werden im Messbetrieb 2 Werte Großanzeige im Display (Haupt- und Nebenwert) angezeigt. Bargraph Bei Bargraphanzeige wird im Messbetrieb der Hauptwert als Zahlenwert zentral angezeigt und darunter mit einer Bargra- phanzeige visualisiert.
Seite 84
12 Konfiguration Messbereiche 1 bis 2 Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Bargraph-Anfang 0 bis < Bargraph-Ende Messwert des Hauptwertes am Anfang der Bargraph-Anzeige Bargraph-Ende > Bargraph-Anfang bis Messwert des Hauptwertes am Ende der Bargraph-Anzeige 9999 Kommaformat XXXX Anzahl der gewünschten Nachkommastellen XXX,x Es können zwischen 0 bis 3 Nachkommastellen eingestellt XX,xx...
Der Sensor kann bei Geräteausführungen mit separatem Sensor von der JUMO digiLine-Elektronik ge- trennt werden. Wenn ein Sensortausch erforderlich ist, kann die JUMO digiLine-Elektronik mit einem neuen Sensor verbunden und wieder eingesetzt werden. Mit der JUMO DSM-Software muss in diesem Falle die „Sensorwechsel-Funktion“ genutzt werden, um entsprechende Daten in der JUMO digiLine- Elektronik zurückzusetzen und den „Sensorzähler“...
Schutzklasse Schutzklasse III Die Spannungsversorgung der JUMO digiLine-Elektronik muss mit SELV oder PELV erfolgen und muss den An- forderungen für energiebegrenzte Stromkreise gemäß DIN EN 61010-1 genügen. Der Strom der Stromversorgung muss auf 2 A begrenzt werden. Falls die Versorgungsspannung eine höhere Stromaufnahme zulässt, muss eine Sicherung vorgesehen werden.
Die technischen Daten der jeweiligen Sensoren der einzelnen Geräteausführungen, die mit dem Kopf- messumformer kombiniert sind, müssen deren Typenblättern entnommen werden. Die relevanten Sen- sortypen zu den einzelnen Geräteausführungen des JUMO digiLine CR können Sie folgender Tabelle entnehmen. Geräteaus führungen JUMO digiLine CR...