Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com
JUMO DICON touch
Zweikanal-Prozess- und Programmregler
Two-channel process and program controller
paperless recorder and touchscreen
B 703571.7
Kurzanleitung
Quick start guide
2015-03-01/00608676

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO B 703571.7

  • Seite 1 All manuals and user guides at all-guides.com JUMO DICON touch Zweikanal-Prozess- und Programmregler Two-channel process and program controller paperless recorder and touchscreen B 703571.7 Kurzanleitung Quick start guide 2015-03-01/00608676...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    All manuals and user guides at all-guides.com Inhalt Einleitung ............11 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 All manuals and user guides at all-guides.com Inhalt Anzeige- und Bedienkonzept ..........35 Gerätemenü...
  • Seite 5 All manuals and user guides at all-guides.com Inhalt Sonderfunktionen ..........63 10.1 Touchscreen kalibrieren .
  • Seite 6 All manuals and user guides at all-guides.com Inhalt...
  • Seite 7: Einleitung

    All manuals and user guides at all-guides.com 1 Einleitung Sicherheitshinweise Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und wer- den in dieser Anleitung wie gezeigt verwendet. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 8: Darstellungsarten

    All manuals and user guides at all-guides.com 1 Einleitung & WEITERE INFORMATION! Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im Anschluss an die Tabelle hin. ENTSORGUNG! Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Mülltonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß...
  • Seite 9: Beschreibung

    Der DICON touch ist ein zweikanaliger universeller Prozess- und Programmregler, der über ein brillantes Display visualisiert und mit Touchscreen intuitiv bedient wird. Die beiden Regelkanäle verfügen über den bewährten JUMO-Regelalgorithmus mit zwei mög- lichen Optimierungsvarianten. Diese ermöglichen eine einfache und hochgenaue Inbetrieb- nahme.
  • Seite 10 All manuals and user guides at all-guides.com 1 Einleitung...
  • Seite 11: Geräteausführung Identifizieren

    All manuals and user guides at all-guides.com 2 Geräteausführung identifizieren Bestellangaben Grundtyp 703571 JUMO DICON touch - Zweikanal-Prozess- und Programmregler mit RS 485 Schnittstelle Ausführung Standard mit werkseitigen Einstellungen Kundenspezifische Konfiguration (Angaben im Klartext) Sprache der Gerätetexte Deutsch Englisch Französisch...
  • Seite 12 All manuals and user guides at all-guides.com 2 Geräteausführung identifizieren 1 Relais (Wechsler) 2 Relais (Schließer) 1 Halbleiterrelais 230 V, 1 A 1 Logikausgang 0/22 V, max. 30 mA 2 Logikausgänge 0/12 V, 20 mA 1 Analogausgang 2 PhotoMOS®-Relais Ausgänge OUT9/10 (steht nicht zur Verfügung bei Belegung mit Baugruppe 20 auf OUT5/6) keine 1 Relais (Wechsler) 2 Relais (Schließer)
  • Seite 13: Lieferumfang

    Typenzusätze nacheinander aufführen und durch Komma trennen. Lieferumfang • 1 Regler in der bestellten Ausführung • 1 Betriebsanleitung B 703571.0 • 1 Schalttafeldichtung 4 Befestigungselemente für Schalttafeleinbau Allgemeines Zubehör Artikel Teile-Nr. Programmeditor/Startup 00607139 Setup/Programmeditor 00606496 PCA3000/PCC JUMO Softwarepaket 709701/709702 00431884 USB-Kabel A-Stecker Mini-B-Stecker 3 m 00506252...
  • Seite 14: Zubehör

    All manuals and user guides at all-guides.com 2 Geräteausführung identifizieren Zubehör Artikel Teile-Nr. Baugruppen für Optionssteckplätze: 1 Analogeingang (universal) 00581159 1 Relaisausgang (Wechsler) 00581160 2 Relaisausgänge (Schließer) 00581162 1 Logikausgang DC 0/22 V, max. 30 mA 00581165 2 Logikausgänge DC 0/12 V max. 20 mA 00581168 1 Halbleiterrelais AC 230 V, 1 A 00581164...
  • Seite 15: Typenschild

    All manuals and user guides at all-guides.com 2 Geräteausführung identifizieren Typenschild Lage Das Typenschild ist auf dem Gehäuse aufgeklebt. Inhalt Die Typenschilder beinhalten wichtige Informationen. Unter anderem sind dies: Beschreibung Bezeichnung auf dem Typenschild Gerätetyp (A) Spannungsversorgung, Leistungsaufnahme (B) Fabrikations-Nummer (C) F-Nr Teile-Nr.
  • Seite 16 All manuals and user guides at all-guides.com 2 Geräteausführung identifizieren...
  • Seite 17: Montage

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 Montage Montageort und klimatische Bedingungen Der Montageort soll möglichst erschütterungsfrei, staubfrei und frei von aggressiven Medien sein. Regler möglichst weit entfernt von Entstehungsquellen elektromagnetischer Felder ein- bauen, wie sie z. B. durch Frequenzumrichter oder Hochspannungs-Zündtransformatoren ent- stehen.
  • Seite 18: Abmessungen

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 Montage Einbautiefe max. 130 mm Befestigung 4 Befestigungselemente Gebrauchslage beliebig (Betrachtungswinkel des TFT-Farbbild- horizontal ±65°, vertikal +40 ... -65° schirms berücksichtigt) Schutzart Frontseitig IP66, rückseitig IP20, nach DIN EN 60529 Gewicht (voll bestückt) ca.
  • Seite 19: Dicht-An-Dicht Montage

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 Montage Dicht-an-Dicht Montage Werden mehrere Geräte in einer Schalttafel über- oder nebeneinander montiert, müssen die Schalttafelausschnitte horizontal von 35 mm und vertikal mindestens 80 mm voneinander ent- fernt sein. Einbau in Schalttafelauschnitt Schritt Tätigkeit Mitgelieferte Schalttafeldichtung (1) von hinten auf das Gerät aufsetzen...
  • Seite 20: Pflege Und Behandlung Der Frontfolie

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 Montage Pflege und Behandlung der Frontfolie Die Frontplatte kann mit handelsüblichen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln gesäubert wer- den. HINWEIS! Die resistive Touchscreen-Folie reagiert auf Fingerdruck oder ist mit handelsüblichen Stiften mit einer abgerundeten Kunststoffspitze bedienbar. VORSICHT! Spitze Werkzeuge verursachen Kratzer und können die Folie beschädigen! Die Frontplatte ist nicht beständig gegen aggressive Säuren und Laugen, Scheuermittel und...
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss Installationshinweise VORSICHT! Der Auslieferungszustand des Gerätes entspricht bei der ersten Inbetriebnahme möglicher- weise nicht der vorgesehenen Anwendung (z. B. Regler2 inaktiv). Dies kann ein undefiniertes Verhalten der Anlage zur Folge haben. Deshalb sollten während der Inbetriebnahme nach Möglichkeit keine Aktoren angeschlos- sen und Laststromkreise getrennt sein.
  • Seite 22: Galvanische Trennung

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss Galvanische Trennung Analogausgang Analogeingang IN8 AC 30 V AC 30 V DC 50 V DC 50 V Analogeingang IN11 Relaisausgänge AC 30 V AC 3600 V DC 50 V PhotoMOS® Halbleiterrelais Digitaleingang 1 = DC 50 V, I...
  • Seite 23: Anschlussplan

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss Anschlussplan GEFAHR! Hier sind Arbeiten an gefährlicher elektrischen Spannung (230 V) durchzuführen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Alle Stromkreise vor der Verdrahtung spannungsfrei schalten. Der elektrische An- schluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. 4.3.1 Anschlusselemente Analogeingang IN8...
  • Seite 24: Analogeingänge

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss 4.3.2 Analogeingänge Eingang IN8, IN9 serienmäßig Eingang (IN10), (IN11) ist über Optionsplatinen um 2 Analogeingänge erweiterbar Anschluss (Anschlussele- Symbol und Klemmenbezeichnung ment) Eingang Thermoelement (1) IN8 (2) IN9 (3) IN10 (4) IN11 Widerstandsthermometer Zweileiterschaltung...
  • Seite 25: Analogausgänge

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss 4.3.3 Analogausgänge Ausgang OUT 3/4 ... 11/12 ist über Optionsplatinen um 1 Analogausgang erweiterbar Anschluss (Anschlussele- Symbol und Klemmenbezeichnung ment) Eingang 1 Analogausgang (8) OUT3/4 DC 0/2 ... 10 V oder DC 0/ (9) OUT5/6 4 ...
  • Seite 26 All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss Ausgänge OUT 3/4 ... 11/12 sind über folgende Optionsplatinen erweiterbar Anschluss (Anschlussele- Symbol und Klemmenbezeichnung ment) Ausgang 1 Relaisausgang (Wechsler) (8) OUT3/4 (9) OUT5/6 (10) OUT7/8 (11) OUT9/10 (12) OUT11/12 2 Relaisausgänge (Schließer) 1 Halbleiterrelais AC 230 V, 1 A...
  • Seite 27: Digitalausgänge

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss Anschluss (Anschlussele- Symbol und Klemmenbezeichnung ment) Ausgang 2 Halbleiterrelais AC 230 V, 1 A (zur Ansteuerung von Motor- stellantrieben mit Rechts- und Linkslauf, galvanisch getrennt) Eine Kombination von Netzspannungs- und Schutzkleinspannungskreisen an einer 2-fach-Schließer-Option ist nicht zulässig.
  • Seite 28: Spannungsversorgung (Nach Typenschild)

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss 4.3.7 Spannungsversorgung (nach Typenschild) AC 230V (DC 24V) Anschluss (Anschlussele- Symbol und Klemmenbezeichnung ment) Schutzleiter Neutralleiter N (L-) Außenleiter L1(L+) 4.3.8 Schnittstellen Schnittstellen USB-Device, USB-Host und COM1 serienmäßig Anschluss (Anschlussele- Symbol und Klemmenbezeichnung ment) USB-Device-Schnittstelle...
  • Seite 29 All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss Schnittstelle COM2 über Optionsplatinen erweiterbar Anschluss (Anschlussele- Symbol und Klemmenbezeichnung ment) Ethernet (14) 1 TX+ Sendedaten + 2 TX- Sendedaten - 3 RX+ Empfangsdaten + 6 RX- Empfangsdaten - Serielle Schnittstelle RS422 1 RxD+ Empfangsdaten + (galvanisch getrennt)
  • Seite 30 All manuals and user guides at all-guides.com 4 Elektrischer Anschluss...
  • Seite 31: Bedienung

    All manuals and user guides at all-guides.com 5 Bedienung Anzeige- und Bedienkonzept Der DICON touch wird über den resistiven Touchscreen bedient und reagiert auf Fingerdruck. Auch handelsübliche Stifte mit einer abgerundeten Kunststoffspitze können verwendet werden. (werkseitig abgeschaltet) (werkseitig abgeschaltet) nur bei Typenzusatz 223 Datenaufzeichnung und Auswertung nur bei Typenzusatz 213 2 Funktionschaltflächen...
  • Seite 32: Gerätemenü

    All manuals and user guides at all-guides.com 5 Bedienung Gerätemenü Alle Funktionen im Gerätemenü werden in den nachfolgenden Kapiteln der Betriebsanleitung B703571.0de erklärt. Kapitel 6 "Anmeldung", Seite 43 B 703571.0 - Kapitel 7 "Anwenderebene (Log-In)", Seite 43 Kapitel 7 "Programmverwaltung", Seite 45 B 703571.0 - Kapitel 10 "Funktionsebene", Seite 53 B 703571.0 -...
  • Seite 33: Bilder Im Bedienring

    All manuals and user guides at all-guides.com 5 Bedienung Bilder im Bedienring Startbildschirm Nach dem Einschalten erscheint zunächst die Weltkugel, bis die Gerätesoftware gestartet ist. Danach erscheint das Reglerbild1 (werkseitig eingestellt). Mit dem Icon rechts unten können alle im Bedienring definierten Bilder nacheinander abgeru- fen werden.
  • Seite 34 All manuals and user guides at all-guides.com 5 Bedienung Handbetrieb starten Im Handbetrieb wird dem Regler ein Stellgrad fest vorgegeben. Die Bilder zeigen zunächst den aktiven RegIer, dessen Stellgrad bei ca.40% liegt. Schritt Tätigkeit Handsymbol berühren (Bleistift erscheint bei Stellgradanzeige) Bleistift berühren, den Handstellgrad eingeben und bestätigen (grüner Pfeil) Der Reglerbetrieb wird unterbrochen und der Regler1 arbeitet nunmit einem festen Stell- grad von 20% (Handsymbol erscheint neben dem grünen Sollwert).
  • Seite 35: Programmregler

    All manuals and user guides at all-guides.com 5 Bedienung 5.5.2 Programmregler HINWEIS! Dieses Bild ist werkseitig nicht vorhanden und erscheint nur, wenn der Typenzusatz Pro- grammregler freigeschaltet und konfiguriert ist.  Kapitel 2.1 "Bestellangaben", Seite 15 werkseitig Kein Programm ist vorhanden. Um ein Programm zu erstellen gibt es folgende Möglichkeiten: Sollwertkurven am Gerät eingeben ...
  • Seite 36: Übersichtsbild 1,2

    All manuals and user guides at all-guides.com 5 Bedienung Selbstoptimierung  B 703571.0- Kapitel 12.6.3 "Regler Selbstoptimierung", Seite 80 5.5.3 Übersichtsbild 1,2 werkseitig Es stehen 2 Übersichtsbilder zur Verfügung, die keine Variablen enthalten. Die darzustellenden Variablen können konfiguriert werden.  B 703571.0- Kapitel 12.10.8 "Übersichtsbild 1, 2", Seite 110 5.5.4 Registrierbild werkseitig...
  • Seite 37: Prozessbild

    All manuals and user guides at all-guides.com 5 Bedienung 5.5.5 Prozessbild werkseitig Dieses Bild ist frei konfigurierbar und werkseitig leer. Ein Hintergrundbild Ihrer Anlage kann hin- terlegt und mit allen Prozesswerte des Gerätes animiert werden. Für die grafische Gestaltung ist das Setup-Programm erforderlich. ...
  • Seite 38 All manuals and user guides at all-guides.com 5 Bedienung...
  • Seite 39: Anmeldung

    All manuals and user guides at all-guides.com 6 Anmeldung Einzelne Ebenen im Gerätemenü sind mit Benutzer und Passwort geschützt. Der Ebenen- schutz wird in der Benutzerliste über 5 verschiedene Benutzer über das Setup-Programm de- finiert. Nach Eingabe des Passworts kann jeder Benutzer die erlaubten „Rechte“ ausführen. Wenn es zugelassen ist, können die Rechte und Passwörter auch am Gerät verändert werden.
  • Seite 40: Login

    All manuals and user guides at all-guides.com 6 Anmeldung Login Hier die Anmeldung als Master (mit dem werkseitigen Passwort 9200): Jetzt ist Benutzer1 angemeldet und alle Funktionen verfügbar, die unter „Rechte“ eingestellt wurden. Logout Sobald man angemeldet ist wird die Schaltfläche Log-Out nicht mehr grau unterlegt, sondern kann zum Ausloggen berührt werden.
  • Seite 41: Programmverwaltung

    All manuals and user guides at all-guides.com 7 Programmverwaltung Programmkurven eingeben 10 Programme können am Gerät oder im Setup-Programm eingegeben werden. 7.1.1 Am Gerät Schritt Tätigkeit Programmnamen und -icon eingeben ersten Abschnitt eingeben: Ist der Programmspeicher leer wird der Abschnitt rot unterlegt. Jeder Abschnitt besteht aus: Sollwert 1 und 2, Abschnittszeit, Steuerkontakte, Toleranz- band, Anzahl der Wiederholungen vom Startabschnitt an und Parametersatz.
  • Seite 42: Über Setup-Programm

    All manuals and user guides at all-guides.com 7 Programmverwaltung 7.1.2 Über Setup-Programm Schritt Tätigkeit Setup-Programm starten und im Menü Programmeditor->Programmverwaltung anklicken Abschnitte in die Tabelle eingeben Mit der Programmsimulation wird die Tabelle graphisch dargestellt...
  • Seite 43: Abschnittslaufzeit

    All manuals and user guides at all-guides.com 7 Programmverwaltung Schritt Tätigkeit Setup-Datei speichern und Setupdaten ins Gerät übertragen Erscheint ein grünes Icon (Smiley), sind die Programme korrekt übertragen worden. ➥ 2 Programmkurven sind nun im Gerät und können an einem beliebigen Abschnitt zu einer einstellbaren Zeit gestartet werden.
  • Seite 44: Toleranzband

    All manuals and user guides at all-guides.com 7 Programmverwaltung 7.1.6 Toleranzband  B 703571.0 - Kapitel 12.6.7 "Rampenfunktion", Seite 93 7.1.7 Anzahl Wiederholungen Hier wird die Anzahl der Wiederholungen von einem bestimmten Startabschnitt an eingegeben. 7.1.8 Startabschnitt Abschnitt von dem aus die Wiederholung beginnen soll. Beispiel 7.1.9 Parametersatz...
  • Seite 45: Parametrierung

    All manuals and user guides at all-guides.com 8 Parametrierung HINWEIS! Die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter können sowohl mit dem Setup-Programm als auch am DICON touch eingegeben werden. Hier werden die Parameter eingestellt, die unmit- telbar mit der Anpassung des Reglers an die Regelstrecke zu tun haben, nachdem die Anlage in Betrieb genommen wurde.
  • Seite 46: Regler \ Parametersätze

    All manuals and user guides at all-guides.com 8 Parametrierung Parameter Einstellung Beschreibung Start Sommerzeit Monat: März Zu diesem Zeitpunkt findet die Umschal- tung statt. Woche: letzte Woche Wochentag: Sonntag Uhrzeit: 02:00:00 Ende Sommerzeit Monat: Oktober Zu diesem Zeitpunkt findet die Umschal- tung statt.
  • Seite 47 All manuals and user guides at all-guides.com 8 Parametrierung Parameter Einstellung Beschreibung Proportional- 0 ... 9999 Größe des proportionalen Bereichs bereich 1 Bei Xp = 0 ist die Reglerstruktur nicht (Xp1) wirksam (Verhalten wie Grenzwertüber- wachung)! Proportional- 0 ... 9999 Bei einem Stetigen Regler muss Xp >...
  • Seite 48 All manuals and user guides at all-guides.com 8 Parametrierung Parameter Einstellung Beschreibung Min. Stellgrad- -100 ... +100 % Zulässiger minimaler Stellgrad (nur bei Xp > 0 wirksam) begrenzung (Y2) Minimale Relais- 0 ... 60 s Begrenzung der Schalthäufigkeit bei einschaltdauer 1 schaltenden Ausgängen (Tk1) Minimale Relais-...
  • Seite 49 All manuals and user guides at all-guides.com 8 Parametrierung Übertragungsverhalten Das Übertragungsverhalten (Reglerstruktur) wird durch die Konfiguration der Parameter Pro- portionalbereich (P-Anteil), Vorhaltezeit (D-Anteil) und Nachstellzeit (I-Anteil) bestimmt. Zweipunktregler Dieser Regler hat einen schaltenden Ausgang und lässt sich mit P-, PI-, PD- oder PID-Über- tragungsverhalten parametrieren.
  • Seite 50: Sollwerte

    All manuals and user guides at all-guides.com 8 Parametrierung Dreipunktregler Dieser Regler hat zwei Ausgänge, die als stetig (Analogausgang) oder schaltend (Digitalaus- gang) konfiguriert werden können. In beiden Fällen lässt sich der Regler mit P-, PI-, PD- oder PID-Übertragungsverhalten parametrieren. Die Proportionalbereiche Xp1 und Xp2 müssen größer 0 sein, damit die Reglerstruktur wirksam ist.
  • Seite 51: Am Gerät Eingeben

    All manuals and user guides at all-guides.com 8 Parametrierung Signal 2 (Bit 1) Signal 1 (Bit 0) Sollwert Regler1 Sollwert Regler2 Sollwertumsch. Sollwertumsch. Festwertregler Sollwert1 Sollwert1 Sollwert2 Sollwert2 Sollwert3 Sollwert3 Sollwert4 Sollwert4 Programmregler W1 und W2 werden vom Programmgeber vorgegeben 8.4.1 Am Gerät eingeben Eingegeben werden die Sollwerte in der Parameterebene.
  • Seite 52 All manuals and user guides at all-guides.com 8 Parametrierung...
  • Seite 53: Konfiguration

    All manuals and user guides at all-guides.com 9 Konfiguration HINWEIS! Die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter können sowohl mit dem Setup-Programm als auch DICON touch bearbeitet werden. Eine ausführliche Beschreibung der Parameter finden Sie in der Betriebsanleitung B70.3571.0de oder auf der Setup CD. Je nach Konfiguration werden nicht benutzte Signale ausgeblendet.
  • Seite 54: Digitalselektor

    All manuals and user guides at all-guides.com 9 Konfiguration Kategorie Signal Beschreibung Sollwerte Rampenendwert Regler 1 Intern Sollwert für Reglerkanal 1 ... 2 als Festwertregler Sollwertvorgabe Regler 1  Siehe Kapitel 9.7.6 Regler Sollwert 1 ... 4 Regler 1 Sollwerte Seite: 70 Rampenendwert Regler 2 Sollwertvorgabe Regler 2 Sollwert 1 ...
  • Seite 55 All manuals and user guides at all-guides.com 9 Konfiguration Kategorie Signal Beschreibung Digitaleingänge Digitaleingang 1 ... 7 Intern Logikpegel der angeschlossenen potenzialfreien Kontakte 1...7  Siehe Kapitel 9.5 Digitalein- gänge IN1...7 Seite: 68 externe externer Digitaleingang Extern Logikpegel der externen Digitalein- Digitaleingänge 1 ...
  • Seite 56 All manuals and user guides at all-guides.com 9 Konfiguration Kategorie Signal Beschreibung Funktionsschaltfläche Funktionstaste 1 ... 2 Intern Logikpegel der 2 Funktionsschalt- flächen  Siehe Kapitel 5.1 Anzeige- und Bedienkonzept Seite: 35 Analogeingangsalarm MinAlarm IN8 Intern Alarmsignale Min und Max der Analogeingänge 1 ...
  • Seite 57 All manuals and user guides at all-guides.com 9 Konfiguration Kategorie Signal Beschreibung Digitalalarme Digitalalarm 1 ... 7 Intern Alarme der angeschlossenen potenzialfreien Kontakte 1...7  Siehe Kapitel 9.5 Digitalein- gänge IN1...7 Seite: 68 ext. Digitalalarme ext. Digitalalarm 1 ... 8 Extern Alarme der ext.
  • Seite 58: Allgemeines

    All manuals and user guides at all-guides.com 9 Konfiguration Allgemeines Diese Beschreibung zeigt an einem Beispiel, wie die Parameter der Konfigurationsebene am Gerät eingestellt werden. Eine ausführliche Beschreibung aller Parameter finden Sie in der Be- triebsanleitung b70.3571.0de im Internet oder auf der Setup-CD. Beispiel Grundeinstellungen Zum Menüpunkt Grundeinstellungen gelangt man wie folgt: Beispiel Analogeingänge IN8, IN9, IN10, IN11 einstellen...
  • Seite 59: Sonderfunktionen

    All manuals and user guides at all-guides.com 10 Sonderfunktionen 10.1 Touchscreen kalibrieren Es kann vorkommen, daß die Darstellung am TFT-Bildschirm, nicht mehr mit den Berührungs- punkten der aufgeklebten Touchscreen Folie übereinstimmt. In diesem Falle ist es nötig, den Touchscreen zu kalibrieren. >T ERÄTEMENÜ...
  • Seite 60 All manuals and user guides at all-guides.com 10 Sonderfunktionen...
  • Seite 61: Fehler- Und Alarmmeldungen

    All manuals and user guides at all-guides.com 11 Fehler- und Alarmmeldungen 11.1 Fehlermeldungen in Float-Werten und auf der Anzeige Die Darstellung erfolgt im Float-Wert selbst. Es werden folgende Zustände definiert. Fehler Float-Wert Darstellung Anzeige Erster Fehlerwert 1.0E+37 Software – Underrange 1.0E+37 <<<<<<...
  • Seite 62 All manuals and user guides at all-guides.com 11 Fehler- und Alarmmeldungen...

Diese Anleitung auch für:

Dicon touch

Inhaltsverzeichnis