9 Kalibrierung
Kapitel 14.3.1 „Ci-Eingang (Leitfähigkeit induktiv)", Seite 75
Der Temperaturkoeffizient wird anhand von 2 Messungen in einer Probe des Prozessmediums aus Ihrer
Anlage bei unterschiedlichen Temperaturen (Bezugstemperatur und Arbeitstemperatur) ermittelt. Die
Bezugstemperatur wird der Konfiguration entnommen. Die Arbeitstemperatur (übliche Temperatur des
Prozesses Ihrer Anlage) wird während der Kalibrierung vom Anwender eingegeben oder automatisch
erfasst. Beide Temperaturen müssen einen Abstand von mindestens 6 °C voneinander haben.
TK-Kurve (für nicht lineare Temperaturkoeffizienten)
Wenn die Leitfähigkeit für eine Flüssigkeit gemessen werden muss, deren Temperaturkoeffizient sich mit
der Temperatur ändert, können mit dieser Methode 6 Temperaturkoeffizienten für 6 Temperaturintervalle
ermittelt werden. Auf diese Weise kann in guter Näherung eine Temperaturkoeffizientenkurve ermittelt
werden. Während der Bediener die Temperaturwerte der Messlösung auf die Werte steuert, die vom Ge-
rät abgefragt werden, ermittelt das Gerät abschnittsweise die Temperaturkoeffizienten. Hierzu muss ein
Temperaturfühler installiert sein, mit dem das Gerät die Temperatur der Messlösung erfassen kann. Die
Reihe der Temperaturwerte besteht aus insgesamt 7 Werten:
•
„Anfangstemperatur und Endtemperatur für TK-Kurve" (siehe Kapitel 9.5 „Kalibrierung über die lo-
kale Bedienung bei Geräteausführungen mit Display", Seite 45)
•
Bezugstemperatur (siehe Kapitel 14.3.1 „Ci-Eingang (Leitfähigkeit induktiv)", Seite 75)
•
4 weitere Temperaturwerte zwischen „Anfangs- und Endtemperatur für TK-Kurve"
Die „Endtemperatur der TK-Kurve" muss mindestens 20 °C größer sein, als die „Anfangstemperatur der
TK-Kurve". Die beiden Werte werden zu Beginn der TK-Kurve-Kalibrierung abgefragt und müssen vom
Anwender eingegeben werden.
Die Bezugstemperatur muss zwischen „Anfangs- und Endtemperatur für TK-Kurve" liegen und muss da-
bei mindestens 1 °C Abstand von Anfangs- und Endtemperatur haben. Sie wird in der Konfiguration des
Ci-Leitfähigkeitseingangs eingestellt.
Die Intervalle zwischen Anfangs-, Bezugs- und Endtemperatur werden vom Gerät automatisch in 6 In-
tervalle unterteilt. Auf diese Weise werden die übrigen 4 Temperaturwerte bestimmt.
Die TK-Kurven der einzelnen Messbereiche können auch mit der JUMO DSM-Software im Konfigurati-
onsmenü der jeweiligen Messbereiche für den Leitfähigkeitseingang editiert werden.
44
Leitfähigkeit
Anfangstemperatur
TK-Kurve
6 Kalibrierpunkte + Bezugstemperatur
Bezugstemperatur +
4 weitere Temperaturwerte
6 Intervalle
Temperatur
Endtemperatur
TK-Kurve