Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audio-Ausgabe - Korg KROSS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KROSS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

□ Wird gerade ein Funktionsdialogfenster angezeigt?
Solange ein Dialogfenster wie „WRITE PROGRAM"
geöffnet ist, kann kein anderer Modus gewählt werden.
Der LAYER- oder SPLIT-Taster funktioniert nicht
□ Befinden Sie sich im Program-Modus? Diese beiden
Funktionen stehen nur im Program-Modus zur Verfü-
gung.
Der FAVORITES-Taster funktioniert nicht
□ Ist die AUDIO RECORDER SETUP-Taster aktiv?
Bei Drücken des STEP SEQ-Tasters passiert nichts
□ Haben Sie den FAVORITES-Taster aktiviert?
Wenn FAVORITES leuchtet dient der STEP SEQ-Taster
zeitweilig zum Bedienen des Step-Sequenzers.
Die Timbre/Track-Parameter des Combination- oder
Sequencer-Modus' (z.B. „MIDI Channel" und „Status"
usw.) können nicht geändert werden.
□ Bestimmte Parameter kann man nur editieren, solange die
Klangerzeugung nicht angesprochen wird. Wenn das
Dämpferpedal gedrückt oder falsch kalibriert ist, werden
eventuell noch Noten gehalten, die Sie in grauer Vorzeit
gespielt haben.
• Verwenden Sie ein Dämpferpedal, dessen Polarität genau
dem Gegenteil von „Damper Polarity" entspricht („G-
INPUT/CTRL> FOOT")? → S. 20
• In bestimmten Fällen kann man das Problem beheben,
indem man den „Half Damper Calibration"-Funktion
(„GLOBAL> BASIC") ausführt.

Audio-Ausgabe

Sie hören nichts
□ Stimmen die Verbindungen mit dem Verstärker, Misch-
pult oder Kopfhörer? → S. 18
□ Ist der Verstärker/das Mischpult eingeschaltet und haben
Sie eine geeignete Lautstärke gewählt?
□ Haben Sie „Local Control" aktiviert?
• Markieren Sie das Kästchen „Local Control On" („G-
MIDI> BASIC"). → S. 99
□ Haben Sie den VOLUME-Regler ganz nach links
gedreht? → S. 1
□ Haben Sie dem „Foot Pedal"-Parameter die „Master
Volume"-Funktion zugeordnet und das Pedal zumindest
ein wenig gedrückt? → S. 21
□ Ist das Program eventuell stummgeschaltet? → S. 28
□ Wenn ein bestimmtes Timbre im Combination-Modus
stumm bleibt, müssen Sie seinen „Sound"-Parameter
vielleicht auf „Play" stellen. → S. 44
Haben Sie alle „Solo"-Parameter deaktiviert? → S. 44
□ Wenn eine bestimmte Spur im Sequencer-Modus stumm
bleibt, müssen Sie ihren „Sound"-Parameter vielleicht
auf „Play" stellen. Haben Sie alle „Sound"-Parameter
deaktiviert? → S. 53
□ Wählen Sie als „Status" entweder „INT" oder „BTH".
→ S. 47, 54
□ Haben Sie „Key Zone" und „Velocity Zone" so einge-
stellt, dass beim Spielen auch Noten erzeugt werden?
□ Haben Sie den Pegel des Oszillators, der „Drum Track"-
Funktion, des Timbres oder der Spur mit der Steuersek-
tion stark abgesenkt? → S. 28, 44, 53
□ Spielen Sie mehr Noten als die Polyphonie (120 Stim-
men) erlaubt? → S. 31
Notenhänger
□ Haben Sie „Hold" („P-BASIC> NOTE-ON"-Seite) aus-
geschaltet?
□ Stellen Sie „Damper Polarity" oder „Foot Switch
Polarity" („G-INPUT/CTRL> FOOT") richtig ein.
→ S. 20
□ Wenn der DRUM TRACK- oder ARP-Taster aktiv ist,
müssen Sie ihn ausschalten.
Die Noten werden doppelt abgespielt
□ Haben Sie „Local Control" ausgeschaltet?
• Demarkieren Sie das „Local Control On"-Kästchen
(„G-MIDI> BASIC"). → S. 99
Sie hören Rauschen oder Flötentöne
□ Wenn das an der MIC IN- oder LINE IN-Buchse anlie-
gende Signal mit einem Effekt bearbeitet wird, kommt es
eventuell zu Rückkopplung (Heulton), wenn extreme
Einstellungen verwendet werden. Verringern Sie dann
den Ein- oder Ausgangspegel bzw. den Wert des Effekt-
parameters, der die Störung erzeugt. Das ist besonders bei
Effekten wichtig, die den Pegel stark anheben.
□ Bestimmte Effekte wie „S19: St. Analog Record" erzeu-
gen absichtlich Rauschen. Außerdem kann man das reso-
nanzfähige Filter bis zur Selbstoszillation treiben. Das
will man dann aber in der Regel – und dann ist es natür-
lich keine Störung.
□ Bei Verwendung der folgenden Effektalgorithmen mit
den erwähnten Routings entsteht eine Rückkopplungs-
schleife, die einen Pfeifton nach sich zieht. Seien Sie also
vorsichtig.
□ Wenn Sie das Signal eines Oszillators, Timbres, einer
Spur oder eines Insert-Effekts an den „FX Control"-Bus
anlegen und gleichzeitig direkt ausgeben, aber in dieser
Form erneut an den „FX Control"-Bus anlegen, tritt lau-
tes Rauschen auf. (Es könnte aber auch passieren, dass
ein Gleichstromsignal mit Höchstpegel erzeugt wird, das
dann zu absoluter Stille führt.)
• Bei Verwendung des „S03: Stereo Limiter"- oder „S06:
Stereo Gate"-Algorithmus', für den Sie als „Env Src
(Envelope Source)" entweder „FX Control 1" oder „FX
Control 2" wählen und gleichzeitig „Trigger Monitor"
aktivieren.
• Bei Verwendung des „D09: Vocoder"-Algorithmus',
dessen „Mod. Src (Modulator Source)" auf „FX Control
1" oder „FX Control 2" gestellt wurde, wenn die „Mod.
Hi Mix (Modulator High Mix)"-Einstellung ungleich „0"
ist.
Es können keine Akkorde gespielt werden
Haben Sie „Voice Assign Mode" auf „Mono" gestellt?
→ S. 31
Es wird die falsche Tonhöhe verwendet
• Haben Sie „Master Tune" und „Key Transpose" (Seite
„GLOBAL> BASIC") richtig eingestellt? → S. 97
• Haben Sie „Pitch Slope" („P-PITCH> BASIC") auf
„+1.0" gestellt?
• Stimmen die „Transpose"- und „Detune"-Einstellungen
der einzelnen Timbres bzw. Spuren? → S. 48
• Verwenden Sie für ein(e) oder mehrere Timbres/Spuren
eventuell eine andere Stimmung als „Equal Tempera-
ment"? → S. 48
Fehlersuche Audio-Ausgabe
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis