Globaler MIDI-Kanal
Der „globale" MIDI-Kanal ist der wichtigste MIDI-Kanal
des KROSS, auf dem die Tastatur und die Spielhilfen sen-
den. In den meisten Fällen wertet die Klangerzeugung nur
die MIDI-Daten dieses Kanals aus.
• Diese Einstellung muss mit dem „MIDI Channel"-Parame-
ter der „G-MIDI> BASIC"-Seite vorgenommen werden.
Local Control
Mit diesem Parameter kann die Verbindung zwischen der
Tastatur nebst Spielhilfen und der internen Klangerzeugung
des KROSS gekappt werden.
Wenn Sie „Local Control On" aktivieren, steuern die Tasta-
tur und die Spielhilfen des KROSS die interne Klangerzeu-
gung an.
Wenn Sie den KROSS auch als Master-Keyboard für einen
externen Sequenzer bzw. eine DAW verwenden, aktivieren
Sie am besten dessen/deren „Soft Thru"-Funktion und deak-
tivieren den „Local Control"-Parameter des KROSS, um
immer nur den Part zu hören, den Sie gerade spielen und
gleichzeitig Notendopplungen zu vermeiden.
• Diese Einstellung muss mit dem „Local Control On"-
Parameter der „G-MIDI> BASIC"-Seite vorgenommen.
MIDI Clock-Synchronisation
Der KROSS kann entweder sein eigenes internes Tempo ver-
wenden oder zu einem via MIDI oder USB empfangen
MIDI-Takt synchron laufen.
Die pflegeleichteste Einstellung lautet hier „Auto". Sie stellt
nämlich eine Kombination von „Internal" und „External
MIDI/USB" dar, die Sie also nicht abwechselnd anzuwählen
brauchen:
Wenn ein externer Takt empfangen wird, wertet der KROSS
ihn aus.
Solange kein externer Takt empfangen wird, verwendet der
KROSS dagegen sein internes Tempo.
• Diese Einstellung muss mit dem „MIDI Clock"-Parame-
ter der „G-MIDI> BASIC"-Seite vorgenommen werden.
Wenn Sie hier „Ext-MIDI" oder „Ext-USB" wählen, wird
z.B. auf der „PROG> MAIN"-Seite statt des Tempowerts
„ =EXT" angezeigt. Das bedeutet, dass der KROSS zu
einem externen MIDI-Taktgeber synchron läuft. Gleiches
gilt für die „Auto"-Einstellung, solange ein externer
MIDI-Takt empfangen wird. Dann kann das Tempo kann
nicht mehr auf dem KROSS selbst eingestellt werden.
Einstellungen für die Pedale und
Spielhilfen
Auf der Seite „G-INPUT/CTRL> FOOT" können die Fuß-
tasterfunktion gewählt und die Polarität eingestellt werden.
(Siehe „Anschließen von Pedalen" auf S. 20)
Einstellungen für das definierbare Schwellpedal
und den definierbaren Fußtaster
Polarität des Dämpferpedals und definierbaren Fußtasters
'Global'-Einstellungen Einstellungen für die Pedale und Spielhilfen
Programmieren und Anwählen von
Skalen
Auf den Seiten „G-USER SCALES> OCTAVE" und „ALL"
können Sie eigene Skalen programmieren. Es stehen 16
„User Octave"-Skalen zur Verfügung, bei denen Sie die
Noten einer Oktave stimmen können (die übrigen Oktaven
übernehmen diese Änderungen ebenfalls). Zusätzlich gibt es
eine „User All Note Scale", die das separate (Ver) Stimmen
aller 128 verfügbaren Noten erlaubt.
Durch Ändern der Tonhöhe aller gewünschten Noten im
Bereich ±99 Cent können Sie sie um maximal einen Halbton
tiefer oder höher stimmen. So lassen sich auch orientalische
Skalen usw. erzielen.
Die hier erstellten User-Skalen können Sie einem Program,
den Timbres einer Combination oder den Spuren eines
Songs zuordnen.
Die Skalen können auf folgenden Seiten gewählt werden.
Modus
Program
P-BASIC> SCALE: Scale Type
C-TIMBRE> SCALE: Scale Type, Use Program's
Combination
Scale
S-TRACK> SCALE: Scale Type, Use Program's
Sequencer
Scale
Hier wird gezeigt, wie man den Spuren im Sequencer-
Modus die gewünschte Skala zuordnet.
1. Legen Sie eine Oktavskala an oder wählen Sie die
Komplettskala.
Wählen Sie eine Taste und ändern Sie mit den VALUE-
Bedienelementen die Tonhöhe jener Note. Der Einstell-
bereich (±99) entspricht etwa einem Halbton unter bzw.
über der normalen Tonhöhe.
Anmerkung: Außerdem können Sie den ENTER-Taster
gedrückt halten, während Sie eine Taste drücken, um die
gewünschte Note zu wählen.
Anmerkung: Bei Bedarf können Sie auch einfach eine
vorprogrammierte Skala abwandeln, weil das schneller
geht. Wählen Sie den „Copy Scale"-Funktion.
2. Wechseln Sie zur Seite „S-TRACK> SCALE" im
Sequencer-Modus.
3. Wählen Sie mit „Scale Type (Song's Scale)" die Skala
für den gesamten Song.
4. Wenn eine Spur die Skala des angesprochenen Pro-
grams übernehmen soll, müssen Sie „Use Program's
Scale" markieren.
Spuren, bei denen jenes Kästchen nicht markiert ist, ver-
wenden die unter „Scale Type (Song's Scale)" aufgeführ-
te Skala.
Seite
99