Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Step-Sequenzers Mit Favoriten; Synchronisation Mit Dem Step-Sequenzer; Synchronisieren Zum Arpeggiator - Korg KROSS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KROSS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Step-Sequenzer
Verwendung des Step-Sequenzers
mit Favoriten
Wenn Sie ein Program oder eine Combination mit der
„Favorites"-Funktion aufrufen, kann es durchaus vorkom-
men, dass der Step-Sequenzer gestartet wird.
Obwohl man auch in diesem Fall Schritte ein-/ausschal-
ten kann, können diese Änderungen nicht gespeichert
werden. Außerdem können die einzelnen „STEP SEQ"-
Seiten nicht aufgerufen werden. Step-Sequenzen kann
man nur im Program- und Combination-Modus editieren.
Starten und Anhalten der Step-Sequenz
1. Wählen Sie einen Program- oder Combination-Favo-
riten. (Siehe S. 49.)
2. Drücken Sie den RUN-Taster (er leuchtet), um die
Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie den Taster erneut, um die Wiedergabe anzu-
halten (der Taster erlischt).
Die für das aktuelle Program bzw. die aktuelle Combina-
tion programmierte Step-Sequenz wird abgespielt.
Anmerkung: Der Status des RUN-Tasters wird nicht mit den
übrigen Program-Parametern gespeichert.
Eingabe einer Sequenz
1. Drücken Sie den STEP SEQ-Taster (er muss blinken).
Die Taster 1–16 dienen jetzt zum Ein-/Ausschalten der
Sequenzschritte.
2. Programmieren Sie mit den Tastern BANK und 1–16
die gewünschten Schritte. Bei wiederholtem Drücken
eines Tasters leuchtet (Schritt wird abgespielt) oder
erlischt er.
3. Halten Sie den SETUP-Taster gedrückt, während Sie
mit den Tastern 1–12 einen anderen „Ton" wählen.
Programmieren Sie die Schritte dieses Tons mit den
Tastern 1–16.
4. Wenn Sie Akzente programmieren möchten, müssen
Sie den SETUP-Taster gedrückt halten, während Sie
Taster 13 betätigen. Wählen Sie anschließend mit
BANK und 1–16 die Schritte, die akzentuiert werden
sollen (bzw. deaktivieren Sie bestimmte Akzente wie-
der).
84
Synchronisation mit dem Step-
Sequenzer
Der Step-Sequenzer läuft zum internen/einem externen
MIDI-Takt synchron.

Synchronisieren zum Arpeggiator

Der Step-Sequenzer läuft zum momentan spielenden Arpeg-
giator synchron.
Anmerkung: Wenn der Arpeggiator zum bereits laufenden
Step-Sequenzer synchronisiert werden soll, müssen Sie
„Key Sync" (P-ARP> SETUP, C-ARP> A, B, S-ARP> A, B)
deaktivieren.
Synchronisation mit der 'Drum Track'-
Funktion
Im Sequencer-Modus klinkt sich der Step-Sequenzer in den
Takt des laufenden „Drum Track"-Pattern ein.
Anmerkung: Wenn das „Drum Track"-Pattern zum zuvor
gestarteten Step-Sequenzer synchron laufen soll, müssen Sie
das „Sync"-Kästchen markieren („Drum Track"-Bereich auf
der Seite „DRUM TRACK> PATTERN" in den einzelnen
Modi).
Synchronisation des Step-Sequenzers mit
dem Song im Sequencer-Modus
Bei laufender Aufnahme bzw. Wiedergabe eines Songs
• Der Step-Sequenzer wird an jedem Taktbeginn erneut
mit dem Song synchronisiert.
Synchronisation mit dem Song-Beginn
• Wenn der Step-Sequenzer aktiv ist (der RUN-Taster
leuchtet) und gerade läuft, kehrt die Sequenz bei Starten
der Song-Wiedergabe zurück zum Beginn.
Synchronisation mit einem externen
Sequenzer
Wenn für die „ (Tempo)"-Angabe „EXT" angezeigt wird
(d.h. wenn der „MIDI Clock"-Parameter der Seite
„G-MIDI> BASIC" auf „Ext-MIDI" oder „Ext-USB"
gestellt wurde), läuft der Step-Sequenzer zum externen
MIDI-Takt synchron und wertet auch „MIDI Start"-Befehle
aus (Program-, Combination- und Sequencer-Modus).
Anmerkung: Die Synchronisation mit einem externen Takt
erfolgt außerdem, wenn man „MIDI Clock" auf „Auto" stellt
und den externen MIDI-Taktgeber startet.
Synchronisation zu einem externen MIDI-Takt
Prinzipiell läuft der Step-Sequenzer zu „ (Tempo)" syn-
chron. Diese Einstellung kann aber auf Wunsch von einem
externen MIDI-Taktgeber (EXT) vorgegeben werden.
Synchronisation mit 'MIDI Start'-Befehlen
Wenn der Sequenzer bereits läuft, während Sie den externen
MIDI-Taktgeber starten, sorgt der durch das Starten erzeugte
„MIDI Start"-Befehl dafür, dass die Sequenz zum Beginn
zurückkehrt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis