Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Audio-Ausgänge - Korg KROSS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KROSS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorstellung des KROSS
Rückseite
1. Stromversorgung
Lesen Sie sich zunächst „Ein-/Ausschalten" auf S. 15 durch
und befolgen Sie dann die hiesigen Hinweise.
Anmerkung: Der KROSS enthält eine Ausschaltautomatik,
die ihn automatisch ausschaltet, wenn Sie längere Zeit weder
auf der Tastatur spielen, noch einen frontseitigen Taster drü-
cken. Laut Vorgabe schaltet sich das Instrument nach 4 Stun-
den aus. Das kann man aber ändern. (Siehe „'Auto Power
Off'-Funktion" auf S. 16)
-Taster (Netzschalter)
Halten Sie diesen Taster gedrückt, um das Instrument ein-
oder auszuschalten. (Siehe S. 15)
Anschluss für das AC-Netzteil
Schließen Sie hier das beiliegende Netzteil an. (Siehe S. 15)
Schalten Sie das Instrument vor Herstellen oder Lösen
der Anschlüsse aus. Beachten Sie, dass unsachgemäßes
Vorgehen Ihre Boxen beschädigen oder Fehlfunktionen
bewirken kann.
Kabelhaken
Wickeln Sie das Kabel des Netzteils um diesen Haken, nach-
dem Sie es angeschlossen haben. Der Haken befindet sich
auf der Rückseite des KROSS und verhindert, dass das Netz-
teilkabel aus Versehen gelöst werden kann. Lassen Sie dem
kleinen Stecker etwas Spielraum, um ihn lösen zu können,
ohne zuvor das Kabel abzuwickeln. (Siehe S. 15)
Die Steckerfassung darf auf keinen Fall gedehnt oder
verbogen werden.
2. Audio-Ausgänge
OUTPUT L/MONO, R-Buchsen
Dies sind die Stereo-Tonausgänge. Wenn Ihr Verstärker usw.
stereo ist, sollten Sie beide Buchsen (L/MONO und R)
anschließen. Im Falle einer Mono-Verbindung braucht nur
die L/MONO-Buchse angeschlossen zu werden. Mit dem
VOLUME-Regler kann die Lautstärke eingestellt werden.
(Siehe „Verbindung mit einem Verstärker usw." auf S. 18)
3. Audio-Eingabe
Hier können Sie externe Quellen anschließen, deren Signale
mit dem Audiorecorder aufgenommen und –nach Bearbei-
tung mit den internen Effekten– an die OUTPUT-Buchsen
angelegt werden können.
Um den Eingangspegel (Gain) usw. einstellen zu können,
müssen Sie den EXIT-Taster gedrückt halten, während Sie
den AUDIO IN-Taster betätigen, um das „AUDIO IN –
QUICK SETTING"-Dialogfenster aufzurufen. (Auf der
6
7
6
5
4
3
2
1
5
4
7
6
„AUDIO IN"-Seite der einzelnen Modi können diese Para-
meter ebenfalls eingestellt werden.)
Der Eingangspegel (Gain) kann auch global festgelegt
werden (G-SET). (Siehe „Globale Audio-Einstellungen
‚G-SET' und einzelne Parameter" auf S. 19)
Die MIC IN- und LINE IN-Buchse können nicht gleich-
zeitig verwendet werden. Wählen Sie auf der oben
abgebildeten Seite also jeweils den zutreffenden Ein-
gang.
Unter „Anschließen externer Signalquellen" auf S. 18 wer-
den die Anschlussverfahren und Einstellungen erläutert.
MIC IN-Buchse (1/4"-Klinkenbuchse)
Dies ist eine 1/4"-Klinkenbuchse. Hier kann ein dyna-
misches Mikrofon, eine Gitarre mit internem Vorverstärker
oder ein Effektgerät angeschlossen werden.
Anmerkung: Phantom- oder „Plug-In"-Speisung für Kon-
densatormikrofone ist nicht vorgesehen. Für derartige
Mikrofone benötigen Sie einen externen Vorverstärker oder
ein ähnliches Gerät.
LINE IN-Buchse (Stereo-Miniklinke)
Dies ist eine 1/8" Stereo-Miniklinkenbuchse. Hier kann der
Ausgang eines Audiogeräts oder einer anderen Quelle ange-
schlossen werden.
4. USB
USB-Buchse
(für die Verbindung mit einem Computer)
An diesen Port können Sie einen Computer anschließen. Ein
USB-Kabel reicht aus für den MIDI-Datentransfer vom
KROSS zum Computer und umgekehrt. Die Notwendigkeit
einer MIDI-Schnittstelle entfällt dann. (Siehe S. 22)
Anmerkung: Der USB-Port des KROSS sendet und emp-
fängt nur MIDI-Daten.
5. SD-Karte
SD-Kartenschacht
Hier kann eine SD-Karte angeschlossen werden. Der
KROSS erlaubt das Sichern von Sounds und Song-Daten auf
einer SD-Karte. (Siehe S. 21)
Der Audiorecorder greift direkt auf die SD-Karte zu.
Daher können Sie ihn nur für die Aufnahme und Wie-
dergabe verwenden, wenn eine SD-Karte angeschlossen
ist.
3
2
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis