B E D I E N U N G
Die Bremsen sind das wichtigste
System an Ihrem Fahrrad. Lassen
Sie die Bremse bei nachlassender
Bremswirkung oder anderen Störun-
gen von einem Fachhändler über-
prüfen.
Machen Sie sich erst mit Ihren
Bremsen vertraut und finden Sie
heraus, wieviel Handkraft nötig ist
und wie die Bremse anspricht.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie
durch gleichzeitiges Benutzen von
Hinterrad- und Vorderradbremse.
Kontrollieren Sie vor Fahrt-
antritt immer, ob die Bremsen
einwandfrei funktionieren.
Betätigen Sie auf den ersten
Fahrten mit Ihrem neuen Rad
die Handbremshebel vorsichtig, um
einen Eindruck über die Bremswir-
kung zu bekommen.
Die i-BRAKE ist gut dosierbar und
bietet eine hohe Bremsverzögerung.
Die volle Bremswirkung erhalten Sie
erst nach einer Einfahrzeit.
So haben Sie die Möglichkeit, sich
an Ihre i-BRAKE zu gewöhnen.
i-BRAKE · April 2004
Kontrollieren Sie vor Fahrtan-
tritt immer die einwandfreie
Funktion der Bremsen. Besonders
nach dem Reinigen, dem Transport
auf einem PKW im Regen, nach
längerer Standzeit des Fahrrades
oder nach einem Unfall.
» Die volle Bremswirkung erhalten
Sie erst nach einer Einfahrzeit.
» Benutzen Sie immer beide Bremsen.
» Bei nasser Straße oder zusätzli-
chen Lasten (zum Beispiel
Gepäck, Kindersitz, Anhänger)
verlängert sich der Bremsweg.
» In engen Kurven, auf sandigen
und schmierigen Straßen, nassem
Asphalt und bei Glatteis sollten
Sie vorsichtig bremsen.
» Benutzen Sie bei längeren und
steilen Bergabfahrten gleichzeitig
Hinter- und Vorderradbremsen,
um eine starke Erwärmung der
Bremsen zu vermeiden.
» Bei längeren und steilen Bergab-
fahrten ist die 2. Bremse wechsel-
weise mit zu benutzen, um eine zu
starke Erwärmung der Bremse zu
vermeiden.
» Sie sollten nach der Fahrt die
Bremse und die Nabe nicht
berühren, es besteht
Verbrennungsgefahr.
» Tragen Sie immer einen Schutz-
helm.
D
15