Installation und Inbetriebnahme
28
5.1 Anbau der Druckmechanik an Maschinen
HINWEIS!
Bei der offenen Druckeinheit sind baubedingt die Anforderungen
der EN 60950-1/EN 62368-1 hinsichtlich Brandschutzgehäuse
nicht erfüllt. Diese müssen durch den Einbau in das Endgerät
gewährleistet werden.
Auf den Seitenteilen der Druckmechanik befinden sich auf der Ober-
und Rückseite jeweils zwei M6-Gewinde, die zur Befestigung der
Druckmechanik benutzt werden können.
Folgende Richtlinien sind hierbei zu beachten:
•
Die max. Einschraubtiefe in den M6-Gewinden beträgt 14 mm.
•
Die Druckmechanik muss mit einen Abstand vom Druckkopf zur
Gegendruckplatte von 1... 2,5 mm eingebaut werden (siehe
Abbildung).
HINWEIS!
Ein Abstand von 2 mm ist empfehlenswert.
•
Die Druckfläche sollte aus Silikon mit einer Härte von 60 ... 65°
Shore A und einer Dicke von 4 mm bestehen. Die besten
Druckergebnisse werden erzielt, indem man das Silikon auf eine
Aluminium- oder Stahlplatte mit einer Dicke von 4 mm
aufvulkanisiert und danach eben schleift
(Mittenrauhwert Ra » 3,2mm).
•
Die Druckfläche muss parallel zur Linearbewegung des
Druckwerks und zur Brennlinie des Druckkopfs angebracht
werden. Parallelitätsabweichungen zur Brennlinie und
Vertiefungen in der Druckfläche von 0.2mm können zu
schwächerem Druckbild an diesen Stellen führen.
Abbildung 19
Betriebsanleitung
DPM IIIxi
04.18