Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelles Zurücksetzen Des Systems; Weitere Informationen - Sun Microsystems Sun SPARC Enterprise T2000 Systemverwaltungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manuelles Zurücksetzen des Systems
Achtung – Ein manuelles Zurücksetzen des Systems führt zum Verlust von
Systemstatusdaten und sollte nur als letzter Ausweg in Betracht kommen. Nach
einem manuellen Systemneustart gehen alle Statusinformationen verloren. Dadurch
wird eine Düagnostizierung der Fehlerursache bis zum erneuten Auftreten des
Problems unmöglich.
Mit dem ALOM CMT-Befehl reset oder den Befehlen poweron und poweroff
können Sie den Server zurücksetzen. Der Aufruf des ok-Prompts durch Ausführen
eines manuellen Systemneustarts bzw. Aus- und Einschalten des Servers sollte
jedoch nur das letzte Mittel zum Wiederherstellen des normalen Serverbetriebs sein.
Durch Verwendung dieser Befehle gehen die Systemkohärenz und sämtliche
Statusinformationen verloren. Darüber hinaus können die Dateisysteme des Servers
beschädigt werden, obwohl der Befehl fsck sie für gewöhnlich wiederherstellt. Diese
Methode sollte nur verwendet werden, wenn alle anderen Methoden versagt haben.
Achtung – Durch Aufrufen des ok-Prompts wird das Betriebssystem Solaris
unterbrochen.
Rufen Sie das ok-Prompt auf einem normal laufenden SPARC Enterprise T2000
Server auf, wird die Ausführung des Betriebssystems Solaris unterbrochen. Das
System übergibt die Kontrolle dann an die Firmware. Alle Prozesse, die unter dem
Betriebssystem ausgeführt wurden, werden ebenfalls angehalten, und der Zustand
dieser Prozesse kann unter Umständen nicht mehr wiederhergestellt werden.
Die am ok-Prompt abgesetzten Befehle können den Systemzustand potenziell
beeinflussen. Das bedeutet, dass es nicht immer möglich ist, die Ausführung des
Betriebssystems an dem Punkt fortzusetzen, an dem sie angehalten wurde. Obwohl
durch den Befehl go die Ausführung in den meisten Fällen normal fortgesetz wird,
sollten Sie jedoch berücksichtigen, dass Sie das System nach Aufruf des ok-Prompts
eventuell neu starten müssen, um wieder auf die Betriebssystemebene zu gelangen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur OpenBoot-Firmware finden Sie im OpenBoot 4.x Command
Reference Manual. Im OpenBoot Collection AnswerBook, das mit dem Betriebssystem
Solaris ausgeliefert wird, finden Sie auch eine Online-Version dieses Handbuchs.
Kapitel 1 Konfigurieren der Systemkonsole
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis