Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sun Microsystems Ultra Enterprise 450 Benutzerhandbuch

Sun Microsystems Ultra Enterprise 450 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ultra Enterprise 450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ultra
Enterprise
450-Server
Benutzerhandbuch
Sun Microsystems Computer Company
A Sun Microsystems, Inc. Business
901 San Antonio Road
Palo Alto, CA 94303 USA
415 960-1300
fax 415 969-9131
Teile-Nr.: 805-0528-10
Version A, September 1997
J

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sun Microsystems Ultra Enterprise 450

  • Seite 1 Ultra Enterprise 450-Server ™ ™ Benutzerhandbuch Sun Microsystems Computer Company A Sun Microsystems, Inc. Business 901 San Antonio Road Palo Alto, CA 94303 USA 415 960-1300 fax 415 969-9131 Teile-Nr.: 805-0528-10 Version A, September 1997...
  • Seite 2 Warenzeichen basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten Architektur. Die OPEN LOOK und Sun™ Graphical User Interface wurde von Sun Microsystems, Inc. für ihre Benutzer und Lizenznehmer entwickelt. Sun erkennt die Pionierleistungen von Xerox bei der Forschung und Entwicklung des Konzepts der visuellen oder grafischen Benutzeroberflächen für die Computerindustrie an.
  • Seite 3: Konformitionserklärung

    Konformitionserklärung Konformitätskennung:Q36 Produktname: Ultra Enterprise 450-, Ultra 450 Creator- und Ultra 450 Creator3D-Familien USA – FCC-Klasse B Dieses Gerät entspricht den Vorschriften in Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb des Geräts unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine elektrischen Störungen verursachen.
  • Seite 4 Vorischt – Stellen Sie vor der Installation von internen Optionen in Ihrem System sicher, daß der Leistungsbedarf des aufgerüsteten Systems nicht den maximalen Stromgrenzwert für eine 15 A- Steckdose übersteigt (nur Nordamerika). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ermitteln des Systemleistungsbedarfs“ auf Seite 86. Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ix Systemüberblick 1 Informationen über den Ultra Enterprise 450-Server 2 Lage der Komponenten am vorderen Bedienungsfeld 6 Lage der Komponenten am rückwärtigen Bedienungsfeld 8 Informationen über das Status- und Bedienungsfeld 9 System-Setup 13 Informationen über die mitgelieferten Teile 14 Installation des Ultra Enterprise 450-Servers 15 Installation der Sicherheitsvorrichtung am rückwärtigen Bedienungsfeld 19...
  • Seite 6 Informationen über Schächte für austauschbare SCSI-Datenträger und den externen SCSI-Anschluß 78 Informationen über Beschränkungen bei der Stromversorgung 83 Ermitteln des Systemleistungsbedarfs 86 Installation der Systemkomponenten 103 Hinweise zur Behandlung von Platinen 104 Installieren der Speichererweiterungs-option (8 Schächte) 105 vi Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 7 Ausbauen von Speichermodulen 118 Einbauen von Speichermodulen 121 Einbauen von CPU-Modulen 125 Einbauen eines Gleichspannungswandlers 127 Ausbauen einer PCI-Karte 129 Einbauen einer PCI-Karte 131 Einbauen von Festplattenlaufwerken 134 Einbauen von CD-ROM- und Bandlaufwerken 137 Ausbauen der Aufnahme für austauschbare Datenträger 141 Einbauen der Aufnahme für austauschbare Datenträger 145 Ausbauen der Festplattenlüfterbaugruppe 148 Einbauen der Festplattenlüfterbaugruppe 150...
  • Seite 8 Herausnehmen von Bandkassetten 203 Steuerung des Bandlaufwerks 205 Reinigung des Bandlaufwerks 206 Wie ist vorzugehen, wenn eine CD vom Laufwerk nicht gelesen werden kann? 207 A. Sicherheitsbestimmungen 209 Einhaltung sicherheitsbehördlicher Vorschriften 210 Glossar 213 Index 217 viii Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 9: Einleitung

    Das Handbuch stellt die Informationen in einem modularen Format dar, um die Art von Fragen zu beantworten, die Sie möglicherweise während der Installation, Konfiguration und Verwendung des Ultra Enterprise 450-Servers stellen. Wenn Sie sich die Titel der Module ansehen, finden Sie die Schlüsselwörter, die Sie zu den einzelnen Kategorien von Fragen und Antworten führen, wie beispielsweise:...
  • Seite 10: Verwenden Von Unix-Befehlen

    Weitere Softwaredokumentation, die Sie mit Ihrem System erhalten haben Shell-Prompts Die folgende Tabelle zeigt den Standard-System-Prompt und den Superuser-Prompt für die C-Shell, Bourne-Shell und Korn-Shell. Shell Prompt C-Shell machine_name% C-Shell-Superuser machine_name# Bourne-Shell und Korn-Shell Bourne-Shell und Korn-Shell- Superuser x Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 11 Konventionen Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typographischen Konventionen. Schriftbild oder Symbol Bedeutung Beispiele Die Namen von Befehlen, Bearbeiten Sie Ihre Datei .login. AaBbCc123 Dateien und Verzeichnissen; Verwenden Sie ls -a, um alle Dateien Bildschirmausgaben. aufzulisten. % Sie haben eine Mail. Ihre Eingabe im Gegensatz zur AaBbCc123 Bildschirmausgabe.
  • Seite 12: Zugehörige Dokumente

    Vorsicht – Unsachgemäße Behandlung durch nichtqualifiziertes Personal kann schwere Schäden am Gerät verursachen. Nichtqualifiziertes Personal, das sich unbefugt am Gerät zu schaffen macht, kann für daraus entstehende Schäden am Gerät haftbar gemacht werden. xii Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 13: Bestellen Von Sun-Dokumenten

    Einige der in diesem Dokument beschriebenen Prozeduren müssen von unterwiesenen Wartungsanbietern ausgeführt werden. Als qualifiziert werden nur diejenigen Personen angesehen, die in den Schulungseinrichtungen von Sun Microsystems™ (oder von Sun Microsystems-Tochtergesellschaften) eine Ausbildung absolviert haben und eine gemäß den kommunalen und nationalen Gesetzen erforderliche Bestätigung besitzen.
  • Seite 14: Sun Nimmt Gern Ihre Kommentare Entgegen

    Wenn keine Karte verfügbar ist, können Sie uns Ihre Kommentare per E-Mail oder Fax übermitteln. Bitte geben Sie in der Betreff-Zeile Ihrer Nachricht die Teile- Nummer des Dokuments an. E-Mail: smcc-docs@sun.com Fax: SMCC Document Feedback, 1-415-786-6443 xiv Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 15: Systemüberblick

    K A P I T E L Systemüberblick Dieses Kapitel enthält eine Einführung über den Ultra Enterprise 450-Server und eine Beschreibung verschiedener Funktionen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Informationen über den Ultra Enterprise 450-Server – Seite 2 Lage der Komponenten am vorderen Bedienungsfeld – Seite 6 Lage der Komponenten am rückwärtigen Bedienungsfeld –...
  • Seite 16: Informationen Über Den Ultra Enterprise 450-Server

    Informationen über den Ultra Enterprise 450-Server Der Ultra Enterprise 450-Server ist ein leistungsfähiges, symmetrisches Multiprocessing-Serversystem mit gemeinsamem Speicherzugriff. Es basiert auf den Hochleistungs-UPA-(Ultra Port-Architektur-)Cross-Bar-Systemverbindungen und den UltraSPARC II-Prozessoren von Sun, wodurch eine hervorragende Gesamtsystemleistung erzielt wird. Das System ist in einem Tower-Gehäuse mit Fußrollen untergebracht. Es hat folgende Abmessungen: 58,1 cm hoch, 44,8 cm breit und 69,6 cm tief (22,9 Zoll x 17,7 Zoll x 27,4 Zoll).
  • Seite 17 Zusätzliche externe Bandgeräte können mit entsprechenden PCI-Host- Adapterkarten unterstützt werden. Der Ultra Enterprise 450-Server kann problemlos an ein Ethernet mit 10 MBit/s oder 100 MBit/s über eine selbstkonfigurierende Ethernet-Schnittstelle angeschlossen werden, die sich auf der Hauptsystemplatine befindet. Zusätzliche Ethernet- Schnittstellen oder Verbindungen zu anderen Netzwerken, wie beispielsweise FDDI, ATM oder Token-Ring können durch Installation der entsprechenden PCI-...
  • Seite 18 System kann auch über eine mit dem Ethernet verbundene Remote-Workstation verwaltet werden. Der Ultra Enterprise 450-Server verfügt über zwei serielle COM-Anschlüsse, wovon einer sowohl synchron als auch asynchron sein kann und der andere ausschließlich asynchron verwendet wird. Die Verbindung erfolgt über einen gemeinsamen DB-25- Anschluß, der sich auf dem rückwärtigen Bedienungsfeld befindet.
  • Seite 19 Überwachung des Stromversorgungssystems und Ausfallschutz N+1 Stromversorgungsredundanz von der Rückseite aus leicht zugängliche Hot Swap-Netzteile automatische Systemwiederherstellung vier System-Diagnoseebenen einfacher seitlicher Zugang zu allen internen austauschbaren Komponenten Kapitel 1 Systemüberblick...
  • Seite 20: Lage Der Komponenten Am Vorderen Bedienungsfeld

    Medien und dem Status- und Bedienungsfeld. Diese Tür enthält Fenster, hinter denen alle Statusanzeigen des Bedienungsfeldes sichtbar sind. Die untere Tür ermöglicht den Zugang zu den internen Festplattenlaufwerken des Systems. Zur Erhöung der Sicherheit ist sie abschließbar. 6 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 21 Wenn sich der Schlüssel in der Vertikalen befindet, ist die Tür unverschlossen. Vor dem Schließen der Tür muß sich der Schlüssel in dieser Position befinden. Zum Verschließen der Tür drehen Sie einfach den Schlüssel um 90º im Uhrzeigersinn und ziehen ihn dann heraus. unverschlossen verschlossen Kapitel 1...
  • Seite 22: Lage Der Komponenten Am Rückwärtigen Bedienungsfeld

    Durch stabile Sicherheitsvorrichtungen am rückwärtigen Bedienungsfeld wird ein unbefugtes Entfernen der Netzteile, der Hauptsystemplatine und ihrer Komponenten verhindert. Informationen zum Installieren dieser Vorrichtung finden Sie im Abschnitt „Installation der Sicherheitsvorrichtung am rückwärtigen Bedienungsfeld“ auf Seite 19. 8 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 23: Informationen Über Das Status- Und Bedienungsfeld

    Informationen über das Status- und Bedienungsfeld Zum Status- und Bedienungsfeld gehören sechs LED-Anzeigen und ein Sicherheitsschlüsselschalter. Das Bedienungsfeld befindet sich oben rechts an der Vorderseite des Systems. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Lage der Komponenten am vorderen Bedienungsfeld“ auf Seite 6. Die LED-Anzeigen sind sowohl bei offener als auch bei geschlossener oberer Tür sichtbar.
  • Seite 24 System Überhitzungen oder eine Störung an einer Belüftungsbaugruppe festgestellt wird. Netzteilfehler Diese gelbe LED leuchtet ununterbrochen, wenn ein Fehler in einem der Netzteile auftritt. Wenn diese LED leuchtet, zeigen LEDs an der Rückseite der Netzteile die entsprechende Fehlerquelle an. 10 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 25 Vor dem Einschalten des Hauptnetzschalters am rückwärtigen Bedienungsfeld muß sich der Schlüsselschalter am vorderen Bedienungsfeld in der Standby-Stellung befinden. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Einschalten des Systems“ auf Seite 30. Anschließend können Sie den Schlüsselschalter auf Ein stellen. In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der einzelnen Schalterstellungen beschrieben.
  • Seite 26 12 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 27: System-Setup

    Erklärungen enthalten; an den entsprechenden Stellen wird auf die einzelnen Software-Handbücher verwiesen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Installation des Ultra Enterprise 450-Servers – Seite 15 Installation der Sicherheitsvorrichtung am rückwärtigen Bedienungsfeld – Seite 19 Anschließen eines alphanumerischen Terminals – Seite 23 Konfiguration einer lokalen Grafikkonsole –...
  • Seite 28: Informationen Über Die Mitgelieferten Teile

    Bewahren Sie die Original-Versandverpackungen und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie Ihr System lagern oder verschicken müssen. Wenn Sie die Verpackungen nicht aufbewahren können, entsorgen Sie sie ordnungsgemäß. Hinweise dazu erhalten Sie bei den zuständigen Behörden. 14 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 29: Installation Des Ultra Enterprise 450-Servers

    Installation des Ultra Enterprise 450-Servers Bevor Sie beginnen Der Ultra Enterprise 450-Server ist ein Mehrzweck-Server, den Sie für viele Anwendungen einsetzen können. Welche Einstellungen Sie im einzelnen an Ihrem Gerät vornehmen, hängt davon ab, welche Funktionen es erfüllen soll. Die in diesem Kapitel aufgeführten Schritte sind daher so „allgemein“ wie möglich gehalten, damit sie für die meisten Arbeitsumgebungen zutreffen.
  • Seite 30 Einbauen einer PCI-Karte – Seite 131 Einbauen von Festplattenlaufwerken – Seite 134 Einbauen von CD-ROM- und Bandlaufwerken – Seite 137 Einbauen eines Netzteils – Seite 156 Installieren der Speichererweiterungs-option (8 Schächte) – Seite 105 16 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 31 Vorsicht – Wenn Sie eine interne Option in Ihrem System installieren, müssen Sie darauf achten, daß die neue Konfiguration nicht die zulässigen Stromversorgungsgrenzwerte des Systems übersteigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ermitteln des Systemleistungsbedarfs“ auf Seite 86. 5. Richten Sie eine Konsole für Ihren Server ein. Sie müssen entweder ein ASCII-Terminal an den seriellen Anschluß...
  • Seite 32 12. Laden Sie die Ultra Enterprise 450-Server AnswerBook™ Online-Dokumentation und die ShowMe™ How™ Multimedia-Dokumentation. Lesen Sie die Installationsbroschüren, die diesen CD-ROMs im Ultra Enterprise 450- Server-Dokumentationssatz beiliegen. 13. Entscheiden Sie sich für eine interne Festplatten-Array-Konfiguration. Informationen über mögliche Konfigurationen finden Sie im Abschnitt „Festplatten- Arrays –...
  • Seite 33: Installation Der Sicherheitsvorrichtung Am Rückwärtigen Bedienungsfeld

    Installation der Sicherheitsvorrichtung am rückwärtigen Bedienungsfeld Die mit dem System gelieferte Sicherheitsvorrichtung am rückwärtigen Bedienungsfeld soll ein unbefugtes Entfernen der System-Netzteile, der Hauptsystemplatine und der Abdeckung auf der linken Seite verhindern. Auszuführende Arbeitsschritte 1. Bringen Sie die kleine Sicherheitshalterung an der Rückseite des Systemgehäuses wie in der untenstehenden Abbildung dargestellt an.
  • Seite 34 Leitungsfilter wie in der untenstehenden Abbildung dargestellt an. Schrauben Sie die Oberseite der Halterung mit der unverlierbaren Kreuzschlitzschraube fest. 5. Sichern Sie die Halterung durch ein Vorhänge- oder Sicherheitsschloß, um ein unbefugtes Entfernen der System-Netzteile und der Hauptsystemplatine zu verhindern. 20 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 35 6. Befestigen Sie die Sicherheitshalterung an der unteren Ecke des rückwärtigen Bedienungsfeldes wie in untenstehender Abbildung dargestellt. Der Halterung liegt eine unverlierbare Kreuzschlitzschraube bei. Entfernen Sie zuerst die vorhandene Schraube am Systemgehäuse. 7. Sichern Sie die Halterung durch ein Vorhänge- oder Sicherheitsschloß, um ein unbefugtes Entfernen der Abdeckung auf der linken Seite zu verhindern.
  • Seite 36: Informationen Zum Einrichten Einer Konsole

    Installieren einer lokalen Grafikkonsole an einem Server müssen Sie eine Grafikkarte in den PCI-Steckplatz stecken sowie Bildschirm, Maus und Tastatur mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen am rückwärtigen Bedienungsfeld verbinden. Weitere Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt „Konfiguration einer lokalen Grafikkonsole“ auf Seite 25. 22 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 37: Anschließen Eines Alphanumerischen Terminals

    Anschließen eines alphanumerischen Terminals Bevor Sie beginnen Wenn Ihr Server ohne lokale Grafikkonsole konfiguriert ist, müssen Sie an ihn ein alphanumerisches Terminal anschließen (oder eine tip-Verbindung herstellen), damit Sie das System installieren und die Diagnosetests ausführen können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Informationen zum Einrichten einer Konsole“...
  • Seite 38 2. Schließen Sie das Netzkabel des Terminals an eine Steckdose an. 3. Stellen Sie am Terminal folgende Empfangswerte ein: 9600 Baud 8-Bit-Signal ohne Parität und mit einem Stopbit Weitere Informationen finden Sie in den Beschreibungen, die mit Ihrem Terminal geliefert wurden. 24 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 39: Konfiguration Einer Lokalen Grafikkonsole

    Konfiguration einer lokalen Grafikkonsole Bevor Sie beginnen Wenn Ihr Server ohne lokale Grafikkonsole konfiguriert ist, müssen Sie diese installieren, damit Sie das System installieren und die Diagnosetests ausführen können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Informationen zum Einrichten einer Konsole“ auf Seite 22. Alternativ können Sie ein ASCII-Terminal (oder ein Modem) mit dem seriellen Anschluß...
  • Seite 40 4. Verbinden Sie das Tastaturkabel mit dem Tastatur/Maus-Anschluß des Servers. 5. Schließen Sie das Mauskabel an der Tastatur an. Weitere Arbeitsschritte Sie können jetzt Systembefehle eingeben und Systemmeldungen anzeigen. Setzen Sie die Installation fort, oder führen Sie ein Diagnoseverfahren aus. 26 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 41: Vorbereitungen Für Das Installieren Bzw. Auswechseln Von Bauteilen

    K A P I T E L Vorbereitungen für das Installieren bzw. Auswechseln von Bauteilen Dieses Kapitel enthält Informationen darüber, was Sie wissen und tun müssen, bevor Sie das System zum Einbauen, Ausbauen und Austauschen von Bauteilen öffnen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Abschalten des Systems –...
  • Seite 42: Abschalten Des Systems

    Informationen dazu finden Sie im Solaris Handbook for SMCC Peripherals Ihres Betriebssystems. 4. Warten Sie auf die entsprechende Systemmeldung und die Eingabeaufforderung ok. 5. Drehen Sie den Schlüsselschalter am vorderen Bedienungsfeld um 180º nach links in die Standby-Stellung ( Standby-Stellung 28 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 43 6. Betätigen Sie zum Abschalten des Systems den Netzschalter am rückwärtigen Bedienungsfeld. Kapitel 3 Vorbereitungen für das Installieren bzw. Auswechseln von Bauteilen...
  • Seite 44: Einschalten Des Systems

    Terminal bzw. Bildschirm werden zur Anzeige der Systemmeldungen benötigt. Weitere Anweisungen zur Installation finden Sie im Abschnitt „Konfiguration einer lokalen Grafikkonsole“ auf Seite 25. 3. Öffnen Sie die obere Tür an der Systemvorderseite. 30 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 45 4. Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Standby-Stellung ( Standby-Stellung 5. Stellen Sie den Netzschalter am rückwärtigen Bedienungsfeld auf Ein ( ). 6. Drehen Sie den Schlüsselschalter in die entsprechende Stellung. Informationen über Schlüsselschalterstellungen finden Sie im Abschnitt „Informationen über das Status- und Bedienungsfeld“ auf Seite 9. Hinweis –...
  • Seite 46: Ausführen Eines Starts Zur Neukonfigurierung

    7. Sobald das System-Logo auf dem Monitor angezeigt wird, drücken Sie auf der Sun-Tastatur die Kombination Stop-a. Drücken Sie bei gedrückter Stop-Taste die a-Taste. Wenn Sie anstelle eines Monitors ein alphanumerisches Terminal verwenden, drücken Sie auf der Tastatur die Break-Taste. 32 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 47 8. Wenn die Eingabeaufforderung ok angezeigt wird, geben Sie folgenden Befehl ein: ok boot -r Mit diesem Befehl wird die Komponentenhierarchie des Systems unter Berücksichtigung der neu installierten Optionen neu aufgebaut. Sobald eine Komponente zur Komponentenhierarchie des Systems hinzugefügt wurde, kann sie vom System erkannt werden.
  • Seite 48: Abnehmen Der Rechten Seitenabdeckung

    Bevor Sie beginnen Führen Sie den folgenden Schritt aus: „Abschalten des Systems“ auf Seite 28 Auszuführende Arbeitsschritte 1. Lösen Sie die zwei großen unverlierbaren Schrauben, mit denen die rechte Seitenabdeckung am Systemgehäuse befestigt ist. 34 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 49 2. Schieben Sie die Abdeckung ca. 2,5 cm (1 Zoll) nach hinten. Die Befestigungshaken unter dem Oberteil der Seitenabeckung lösen sich aus den Befestigungsschlitzen des Systemgehäuses. 3. Heben Sie die Abdeckung vom Systemgehäuse. Bewahren Sie die Abdeckung bis zum Wiederanbau sicher auf. Weitere Arbeitsschritte Jetzt können Sie Komponenten im rechten Bereich des Systemgehäuses einbauen, ausbauen oder auswechseln.
  • Seite 50: Anbringen Der Rechten Seitenabdeckung

    1. Schieben Sie die acht Befestigungshaken unter dem Oberteil der Seitenabeckung in die dazugehörigen Befestigungsschlitze des Systemgehäuses. 2. Drücken Sie die Unterkante der Abdeckung bündig gegen das Systemgehäuse, und schieben Sie die Abdeckung so weit wie möglich in Richtung Vorderseite des Systems. 36 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 51 3. Ziehen Sie die zwei großen unverlierbaren Schrauben fest, mit denen die rechte Seitenabdeckung am Systemgehäuse befestigt wird. Weitere Arbeitsschritte Wenn Sie das System neu starten wollen, siehe: „Einschalten des Systems“ auf Seite 30; oder „Ausführen eines Starts zur Neukonfigurierung“ auf Seite 32 Kapitel 3 Vorbereitungen für das Installieren bzw.
  • Seite 52: Abnehmen Der Linken Seitenabdeckung

    Bevor Sie beginnen Führen Sie den folgenden Schritt aus: „Abschalten des Systems“ auf Seite 28 Auszuführende Arbeitsschritte 1. Lösen Sie die zwei großen unverlierbaren Schrauben, mit denen die linke Seitenabdeckung am Systemgehäuse befestigt ist. 38 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 53 2. Schieben Sie die Abdeckung ca. 2,5 cm (1 Zoll) nach hinten. Die Befestigungshaken unter dem Oberteil der Seitenabeckung lösen sich aus den Befestigungsschlitzen des Systemgehäuses. 3. Heben Sie die Abdeckung vom Systemgehäuse. Bewahren Sie die Abdeckung bis zum Wiederanbau sicher auf. Weitere Arbeitsschritte Jetzt können Sie Komponenten im linken Bereich des Systemgehäuses einbauen, ausbauen oder auswechseln.
  • Seite 54: Anbringen Der Linken Seitenabdeckung

    1. Schieben Sie die vier Befestigungshaken unter dem Oberteil der Seitenabeckung in die dazugehörigen Befestigungsschlitze des Systemgehäuses. 2. Drücken Sie die Unterkante der Abdeckung bündig gegen das Systemgehäuse, und schieben Sie die Abdeckung so weit wie möglich in Richtung Vorderseite des Systems. 40 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 55 3. Ziehen Sie die zwei großen unverlierbaren Schrauben fest, mit denen die rechte Seitenabdeckung am Systemgehäuse befestigt wird. Weitere Arbeitsschritte Wenn Sie das System neu starten wollen, siehe: „Einschalten des Systems“ auf Seite 30 „Ausführen eines Starts zur Neukonfigurierung“ auf Seite 32 Kapitel 3 Vorbereitungen für das Installieren bzw.
  • Seite 56: Vermeidung Von Elektrostatischen Entladungen

    Das Netzkabel fungiert als Ableiter für statische Elektrizität. Deshalb sollte es während Einbau- und Reparaturarbeiten in der Regel in der Steckdose verbleiben. Nur bei Arbeiten am Ws-Leitungsfilter und der Stromverteilungskarte sollte das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. 42 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 57 2. Verwenden Sie eine Antistatikmatte oder eine ähnliche Unterlage. Bei der Installation oder Wartung von Bauteilen sollten elektrostatisch gefährdete Bauteile, wie Platinen, Karten und Festplattenlaufwerke, auf antistatischen Unterlagen abgelegt werden. Folgende Dinge können als antistatische Unterlagen verwendet werden: die Verpackung eines Sun™-Ersatzteils der Versandbehälter eines Sun-Ersatzteils Antistatikmatten (ESD-Matten) von Sun, Teile-Nr.
  • Seite 58: Referenzinformationen Für Die Installation Und Wartung: Benötigte Werkzeuge Und Hilfsmittel

    ESD-Matte, Sun-Teile-Nr. 250-1088, oder Äquivalent Antistatik-Arm- oder Fußband Mit den letzten beiden Hilfsmitteln schützen Sie den Server vor Schäden aufgrund elektrostatischer Entladungen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Vermeidung von elektrostatischen Entladungen“ auf Seite 42. 44 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 59: Hardwarekonfiguration

    K A P I T E L Hardwarekonfiguration In diesem Kapitel wird die Hardwarekonfiguration des Systems beschrieben. Dabei werden folgende Themen behandelt: Informationen über die Leistungsmerkmale Ausfallsicherheit, Verfügbarkeit und Servicefreundlichkeit – Seite 46 Informationen über Speicher – Seite 53 Informationen über CPU-Module – Seite 56 Informationen über Gleichspannungswandler –...
  • Seite 60: Informationen Über Die Leistungsmerkmale Ausfallsicherheit, Verfügbarkeit Und Servicefreundlichkeit

    Ebenen von Systemdiagnosen Fehlerkorrektur und Paritätsprüfung Um eine hohe Datenintegrität zu gewährleisten, wird auf allen internen Systemdatenpfaden Fehlerkorrekturcode (ECC) verwendet. Sämtliche Daten, die zwischen Prozessoren, Ein-/Ausgabe und Speicher übertragen werden, haben einen durchgehenden ECC-Schutz. 46 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 61: Status-Leds

    Die behebbaren ECC-Fehler werden vom System gemeldet und protokolliert. Ein behebbarer ECC-Fehler ist ein beliebiger Einzelbitfehler in einem 64-Bit-Feld. Diese Fehler werden bei Feststellung sofort behoben. Die ECC-Implementierung kann auch Doppelbitfehler im selben 64-Bit-Feld und Mehrfachbitfehler im selben Knoten (4 Bit) feststellen. Zusätzlich zum ECC-Schutz für Daten bietet das System Paritätsschutz auf allen Systemadreßbussen.
  • Seite 62: Unterstützung Für Festplattenkonfigurationen

    Zeitabständen ab. Die dabei ermittelten Werte sind die Grundlage zum: Regeln der Lüfterdrehzahlen, um ein optimales Gleichgewicht zwischen der erforderlichen Kühlung und dem Geräuschpegel zu erhalten. Melden von Übertemperaturen und Einleiten von Gegenmaßnahmen. 48 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 63 Zur Anzeige einer Übertemperatur erzeugt das Überwachungssubsystem eine Warn- oder Fehlermeldung und kann das System je nach Art des Problems sogar abschalten. Wenn ein CPU-Modul 80 ºC erreicht, oder die Umgebungstemperatur 50 ºC erreicht, erzeugt das System eine Warnmeldung, die Temperaturstörungs-LED im Status- und Bedienungsfeld leuchtet auf, und das System wird automatisch abgeschaltet.
  • Seite 64: Während Des Betriebs Austauschbare Netzteile

    Betrieb ein defektes Netzteil aus- und einbauen, ohne die Stromversorgung abzuschalten oder auch nur das Betriebssystem herunterzufahren. Die Netzteile sind von der Rückseite des Systems leicht zugänglich, ohne daß Systemabdeckungen entfernt werden müssen. 50 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 65: Automatische Systemwiederherstellung (Asr)

    Die Steuerung der ASR-Funktion des Systems erfolgt über eine Reihe von OpenBoot PROM-Befehlen. Diese Befehle werden in Platform Notes: Sun Ultra 450 Workstation and Ultra Enterprise 450 Server im Handbuch Solaris on Sun Hardware AnswerBook näher beschrieben. Diese AnswerBook-Dokumentation finden Sie auf der SMCC Updates-CD für Ihre Solaris-Version.
  • Seite 66: Hardware-Watchdog

    Hardware-Watchdog Um den blockierten Zustand des Systems erkennen und darauf reagieren zu können, verfügt der Ultra Enterprise 450-Server über einen Hardware-Watchdog. Es handelt sich dabei um einen Hardware-Timer, der bei laufendem Betrieb ständig zurückgesetzt wird. Wenn das System nicht mehr reagiert, kann das Betriebssystem den Timer nicht mehr zurücksetzen.
  • Seite 67: Informationen Über Speicher

    Informationen über Speicher Die Hauptsystemplatine verfügt über sechzehn Steckplätze für Dual-in-line- Speichermodule (DIMMs) mit hoher Kapazität. Das System unterstützt Sun- Standard-Speichermodule (144 Pins, 5 V, 60 ns). Im System können Module mit einer Speicherkapazität von 16, 32, 64, 128 und 256 MB installiert werden. Die Gesamtspeicherkapazität des Systems kann zwischen 64 MB und 4 GB betragen.
  • Seite 68: Konfigurationsregeln

    AnswerBook-Dokumentation ist auf der SMCC Updates-CD für Ihre Solaris-Version enthalten. Hinweis – In einigen Fällen finden Sie die Platform Notes: Sun Ultra 450 Workstation and Ultra Enterprise 450 Server nicht im Handbuch Solaris on Sun Hardware AnswerBook, sondern in Ihrer Systemdokumentation. Konfigurationsregeln Die Bänke müssen vollständig und mit DIMMs gleicher Kapazität bestückt werden...
  • Seite 69 Prinzipiell kann das System mit DIMMs unterschiedlicher Kapazität in den verschiedenen Bänken arbeiten (zum Beispiel vier 32-MB-DIMMs in Bank A und vier 64-MB-DIMMs in Bank B). Um aber eine optimale Leistung zu erzielen, sollten Sie die Bänke A und B sowie C und D jeweils mit DIMMs gleicher Kapazität bestücken.
  • Seite 70: Informationen Über Cpu-Module

    Gleichspannungswandlers finden Sie im Abschnitt „Einbauen eines Gleichspannungswandlers“ auf Seite 127. Konfigurationsregeln Es können ein, zwei, drei oder vier CPU-Module installiert werden. Unterstützt werden nur UltraSPARC II-Prozessoren. Alle in einem System installierten CPUs müssen mit derselben Taktgeschwindigkeit arbeiten. 56 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 71 Bestücken Sie die CPU-Steckplätze in folgender Reihenfolge: Einbaureihenfolge Steckplatznummer Steckplatzname Anschlußnummer Erster CPU-B2 J0401 Zweiter CPU-A2 J0201 Dritter CPU-B1 J0301 Letzter CPU-A1 J0101 Für jedes im System installierte CPU-Modul müssen Sie einen zugehörigen Gleichspannungswandler einsetzen. Wenn der Gleichspannungswandler nicht oder an der falschen Stelle installiert ist, kann das System nicht arbeiten.
  • Seite 72: Informationen Über Gleichspannungswandler

    Informationen zum Installieren eines Gleichspannungswandlers finden Sie im Abschnitt „Einbauen eines Gleichspannungswandlers“ auf Seite 127. Weitere Informationen über CPU-Module finden Sie in den Abschnitten „Informationen über CPU-Module“ auf Seite 56 und „Einbauen von CPU-Modulen“ auf Seite 125. 58 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 73 Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung der CPU-Steckplätze und der Gleichspannungswandler-Steckplätze auf der Hauptsystemplatine. CPU-A1 J0101 CPU-Steckplatz 1 CPU-A2 J0201 CPU-Steckplatz 2 CPU-B1 J0301 CPU-Steckplatz 3 CPU-B2 J0401 CPU-Steckplatz 4 DC-B1 DC-A1 DC-B2 DC-A2 Gleichspannungswandler Kapitel 4 Hardwarekonfiguration...
  • Seite 74: Informationen Über Peripheral Component Interconnect-Busse (Pci)

    Die meisten PCI-Karten arbeiten mit Taktfrequenzen von 33 MHz, während einige neuere Karten mit 66 MHz arbeiten. Das System akzeptiert bis zu drei Karten, die mit 66 MHz arbeiten, und bis zu zehn Karten, die mit 33 MHz arbeiten. 60 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 75 Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuordnung der PCI-Steckplätze zu den drei PCI- UPA-Brücken und den sechs PCI-Bussen sowie den Typ der PCI-Karten, die in den einzelnen Steckplätzen unterstützt werden. PCI-Steck- PCI UPA- PCI- Steckplatzbreite (Bit) Taktfrequenzen Gleichspannung/ platz Brücke Kartentyp (Bit) (MHz) Kartentyp nur 32 / 32...
  • Seite 76 Steckplatz 10 eingesetzt werden. Der PCI-Bus B, der Steckplatz 10 unterstützt, unterstützt sowohl den Onboard-UltraSCSI-Controller für vier interne Festplattenlaufwerke als auch den Onboard-FastEthernet. Zusätzliche Schnittstellen mit hohem Durchsatz können eine bessere Leistung erreichen, wenn sie auf einem anderen Bus installiert sind. 62 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 77: Informationen Über Interne Festplattenlaufwerke

    Informationen über interne Festplattenlaufwerke Der Ultra Enterprise 450-Server unterstützt bis zu 4, 12 oder 20 interne, im laufenden Betrieb austauschbare UltraSCSI-Festplattenlaufwerke. Die Laufwerke sind 3,5 Zoll breit und 1 Zoll hoch. Von der UltraSCSI-Schnittstelle auf der Hauptsystemplatine werden vier Laufwerke mit 40 MB pro Sekunde unterstützt.
  • Seite 78 Betrieb hängt von der verwendeten Version des Solaris-Betriebssystems ab. Die vollständige Beschreibung des Vorgangs finden Sie in Platform Notes: Sun Ultra 450 Workstation and Ultra Enterprise 450 Server im Handbuch Solaris on Sun Hardware AnswerBook. Diese AnswerBook-Dokumentation ist auf der SMCC Updates-CD für Ihre Solaris-Version enthalten.
  • Seite 79 /devices/pci@6,4000/scsi@4,1/sd@3,0). Die Namen der physischen Medien werden in der Regel in den Software-generierten SCSI-Fehlermeldungen angegeben. Hinweise zum Übersetzen von Festplattennamen finden Sie in Platform Notes: Sun Ultra 450 Workstation and Ultra Enterprise 450 Server. Konfigurationsregeln Die verwendeten Festplattenlaufwerke müssen gemäß Sun-Standard UltraSCSI-kompatibel sowie 3,5 Zoll breit und 1 Zoll hoch sein.
  • Seite 80 SCSI-Geräte an einen SCSI-Kanal an, der zur Unterstützung interner Festplattenlaufwerke verwendet wird. Zur Steuerung externer SCSI-Speichergeräte sind zusätzliche Einzel- und Differenz-UltraSCSI-Host-Adapter verfügbar. Weitere Informationen über das Implementieren von RAID-Konfigurationen finden Sie im Abschnitt „Festplatten-Arrays – Konfigurationen und Begriffe“ auf Seite 179. 66 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 81: Informationen Über Netzteile

    Informationen über Netzteile Alle internen Systemkomponenten werden über eine zentrale Stromverteilungskarte mit Gleichspannung versorgt. Die Netzteile des Systems werden in die Anschlüsse auf dieser Karte eingesteckt. Alle installierten Netzteile sind gleichmäßig an der Abdeckung des Leistungsbedarfs des Systems beteiligt. Die Netzteile sind modulare Geräte, die auch während des vollen Betriebs des Systems schnell und einfach ein- und ausgebaut werden können.
  • Seite 82 Leistungsbedarf neu berechnen, um die Anzahl der für die neue Konfiguration erforderlichen Netzteile zu ermitteln. Dies ist besonders wichtig, wenn das System mit einem einzigen Netzteil arbeiten soll oder wenn bei nur zwei installierten Netzteilen eine Leistungsredundanz vorhanden sein soll. 68 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 83: Informationen Über Den Standard-Ethernet-Anschluß

    Transceiver an MII angeschlossen wird, aktiviert das System automatisch den MII-Anschluß und deaktiviert den TPE-Anschluß. Sun Microsystems bietet einen MII AUI-Transceiver als separat lieferbare Option (Bestellnummer X467A) an. Außerdem sind verschiedene MII-Transceiver anderer Anbieter zum Anschließen an Ethernet-Netze vom Typ TX, T4, FX und AUI verfügbar.
  • Seite 84: Informationen Über Serielle Anschlüsse

    Jumpern auf der Hauptsystemplatine für den einen oder den anderen Pegel konfiguriert. Die Standardeinstellung ist EIA-423. Weitere Informationen über das Konfigurieren der Jumper der seriellen Anschlüsse finden Sie im Abschnitt „Informationen über Jumper für serielle Anschlüsse“ auf Seite 74. 70 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 85: Informationen Über Den Parallelen Anschluß

    Informationen über den parallelen Anschluß Das System verfügt über einen IEEE 1284-kompatiblen, bidirektionalen parallelen Anschluß zum Anschließen des Systems an einen lokalen Drucker oder ein anderes kompatibles paralleles Gerät. Der Anschluß wird durch einen Standard-25-Pin-DB- 25-Anschluß auf dem rückwärtigen Bedienungsfeld des Systems hergestellt. Der parallele Anschluß...
  • Seite 86: Informationen Über Jumper Der Hauptsystemplatine

    Informationen über die Einstellungen der Taktmodus-Jumper finden Sie im Abschnitt „Informationen über Taktmodus-Jumper“ auf Seite 75. In der folgenden Abbildung werden die Jumperpositionen auf der Hauptsystemplatine dargestellt. Jumper für serielle Anschlüsse J3304 J3303 Taktmodus- Jumper Flash-PROM- Jumper J3103 J3102 72 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 87 Die Jumper sind auf der Hauptsystemplatine mit ID-Nummern gekennzeichnet. Beispielsweise sind die Jumper für serielle Anschlüsse mit J3303 und J3304 gekennzeichnet. Die Jumper-Pins befinden sich direkt neben der ID-Nummer. Die Standardpositionen der Jumper werden durch abgedunkelte Bereiche angezeigt. Pin 1 ist in allen unten dargestellten Positionen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. J 3 X X X Teilenummer Pins...
  • Seite 88: Informationen Über Jumper Für Serielle Anschlüsse

    Standard- Pins 1 + 2 Pins 2 + 3 brücke Jumper gebrückt gebrückt der Pins Gesteuertes Signal J3303 EIA-232D EIA-423 2 + 3 RS232/RS423 SEL J3304 EIA-232D EIA-423 2 + 3 RS232/RS423 SEL 74 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 89: Informationen Über Taktmodus-Jumper

    Informationen über Taktmodus-Jumper Der Taktmodus-Jumper (J2701) wird zur Auswahl der für das System geeigneten Taktbetriebsart verwendet. Die Werkseinstellung dieses Jumpers sollte nicht verändert werden. In der folgenden Abbildung werden die Jumper-Positionen dargestellt. In der nachfolgenden Tabelle wird ihre Standardeinstellung angegeben. J3304 J3303 J3103...
  • Seite 90: Informationen Über Flash-Prom-Jumper

    über ein lokales Netzwerk zu ermöglichen. Drei Jumper auf der Hauptsystemplatine beeinflussen den Flash-PROM-Betrieb. In der folgenden Abbildung werden die Jumper-Positionen dargestellt. In der nachfolgenden Tabelle wird ihre Funktion beschrieben. J3304 J3303 Flash-PROM- Jumper J3103 J3102 76 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 91 Standard- Pins 1 + 2 Pins 2 + 3 brücke Jumper gebrückt gebrückt der Pins Gesteuertes Signal J3102 Flash-PROM wird nicht 1 + 2 FLASH PROM SEL verwendet J3103 Schreibfreigabe Schreibschutz 1 + 2 FLASH PROM PROG ENABLE J5501 High-Half-Booten normales Booten 2 + 3 XOR LOGIC SET...
  • Seite 92: Informationen Über Schächte Für Austauschbare Scsi-Datenträger Und Den Externen Scsi-Anschluß

    Auf dem Bus können bis zu 15 Geräte mit 20 MB/s betrieben werden. Zieladressen für den SCSI-Bus (auch als SCSI-IDs bekannt) sind in einem Bereich von 0 bis F verfügbar. Die Zieladresse 7 ist für den SCSI-Host-Adapter auf der Hauptsystemplatine reserviert. 78 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 93 Die folgenden Zieladressen sind für interne Geräte reserviert: Adresse Gerät Kommentar Bandlaufwerk Wenn im System kein Bandlaufwerk installiert ist, kann diese Adresse für ein externes Gerät verwendet werden. Wenn Sie später ein internes Bandlaufwerk installieren, müssen Sie die 5 als dessen Adresse benutzen und dem externen Laufwerk eine andere Adresse zuweisen.
  • Seite 94: Verdrahtung Und Abschluß

    Abschlußwiderstand ab. Das 68polige Gerät, das an das 68-50polige Adapterkabel angeschlossen wird, muß automatischen Endenabschluß haben, um die Bits höherer Ordnung abzuschließen. Vorsicht – Schließen Sie keine 68poligen Geräte nach 50poligen Geräten an, da sonst Busfehler auftreten können. 80 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 95: Multi-Initiator-Unterstützung

    In den folgenden Abbildungen sind die Verdrahtungsrichtlinien in einer Übersicht dargestellt. System Nicht-Sun-Gerät Nicht-Sun-Gerät Sun-Gerät 68 - 68 68 - 68 68 - 68 System Sun-Gerät Nicht-Sun-Gerät 50-poliges Gerät Abschluß- 68 - 68 68 - 68 68 - 50 widerstand Adapterkabel Multi-Initiator-Unterstützung Die SCSI-Implementierung des Systems schließt eine Multi-Initiator-Unterstützung...
  • Seite 96 Wenn sich unter den Massenspeichergeräten sowohl 68polige als auch 50polige Geräte befinden, schließen Sie zuerst die 68poligen Sun-Geräte an das System an. Schließen Sie dann die Kette mit einem 50poligen Gerät und dessen Abschlußwiderstand ab. 82 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 97: Informationen Über Beschränkungen Bei Der Stromversorgung

    Informationen über Beschränkungen bei der Stromversorgung Vorsicht – Sie müssen absichern, daß durch Ihre Konfiguration die Grenzen des Leistungshaushalts des Systems nicht überschritten werden. In diesem Abschnitt werden die folgenden drei Bereiche beschrieben, in denen Beschränkungen bei der Stromversorgung des Systems auftreten: maximale Bemessungswerte für die +3,3-, +5- und +12 VDC-Ausgänge der Netzeile Gesamtausgangsleistung der Netzgeräte...
  • Seite 98: Ausgangsleistung Der Netzteile

    Konfiguration der Stromversorgung für Ihr System, d. h. die Anzahl der zur Versorgung Ihres Systems oder für Redundanzzwecke erforderlichen Netzteile, zu ermitteln. Informationen über Netzteile und Konfigurationsreglen finden Sie im Abschnitt „Informationen über Netzteile“ auf Seite 67. 84 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 99: Gesamtwechselstromaufnahme

    Darüber hinaus können Sie auf der Grundlage der Gesamtwirkleistung (auch als Gleichspannungsleistung bekannt) die Wechselspannungsleistung, die Wärmeverlustleistung und die Scheinleistung für Ihre Konfiguration berechnen. Diese Werte werden bei der Planung der Betriebseinrichtungen verwendet. Zur Erleichterung Ihrer Arbeit sind diese Berechnungen im Abschnitt „Ermitteln des Systemleistungsbedarfs“...
  • Seite 100: Ermitteln Des Systemleistungsbedarfs

    +3,3 V, +5 V und +12 V aufgelistet. In einigen Fällen sind die Leistungsangaben erst aus den mit dem Produkt gelieferten Informationen ersichtlich. Dieser Abschnitt enthält auch Beispielkonfigurationen mit den entsprechenden Berechnungen sowie Informationen über die erforderlichen Aktionen bei Überschreiten der Leistungsgrenzen durch das System. 86 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 101: Berechnen Der Wirkleistungsaufnahme

    Berechnen der Wirkleistungsaufnahme Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, daß Ihnen die Gleichstromaufnahme an den verschiedenen Netzteilausgängen für die einzelnen Systemoptionen bekannt ist. In einigen Fällen gibt die mit der Option gelieferte Dokumentation nur die für die Option erforderliche Gesamtleistungsaufnahme an. In diesem Fall müssen Sie mit den verfügbaren Informationen den Gesamtwert des +3,3 V- und des +5 V- Ausgangs (Schritt 8 in der nachfolgenden Prozedur) berechnen.
  • Seite 102 Gesamtstromaufnahme bei 12 V. Tragen Sie die jeweilige Summe in die entsprechenden Zellen in Zeile 2 am Ende des Arbeitsblatts ein. Diese Zahlen stellen die Gesamtgleichstromaufnahme dar, die für die drei Netzteilausgänge +3,3 V, +5 V und +12 V erforderlich ist. 88 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 103 5. Vergleichen Sie den Gesamtwert in Zeile 2 mit dem unmittelbar darüber befindlichen Wert in Zeile 1. Sie vergleichen die Gesamtstromaufnahme pro Ausgang mit dem maximalen Bemessungswert für den jeweiligen Ausgang. Die maximalen Bemessungswerte in Zeile 1 werden als Wertepaar angegeben. Dabei bezieht sich der erste Wert jeweils auf ein einziges Netzteil, und der zweite Wert auf ein System mit zwei oder drei Netzteilen.
  • Seite 104 Wenn Sie zwei Netzteile haben, ist der Wert kleiner als 1120 W? Wenn Ja, fahren Sie mit „Berechnen der Wechselstrom-Leistungsaufnahme“ auf Seite 98 fort. Wenn nicht, fahren Sie mit „Erforderliche Maßnahmen bei Überschreiten der Netzteilkapazität“ auf Seite 97 fort. 90 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 105: Arbeitsblatt Für Systemleistungsbedarf

    Arbeitsblatt für Systemleistungsbedarf +3,3 Gesamt- +5 VDC Gesamt- Gesamt- Strom- stromauf- Strom- stromauf- Strom- stromauf- Zeile aufnah- nahme aufnah- nahme aufnah- nahme Option Menge bei 3,3 V bei 5 V bei 12 V Basissystem CPU-Optionen 250 MHz CPU mit 1 MB E-Cache und Gleichspannungswandler 300 MHz CPU mit 2 MB E-Cache und...
  • Seite 106 CD-ROM 1,44-MB- Diskettenlaufwerk (max.) PCI-Karten Zweikanaliger Einzel- UltraSCSI-Festplatten- Controller 15-W-PCI-Karte 25-W-PCI-Karte Sonstige MII AUI-Transceiver 1. Wenn der MII-Transceiver in eine Wandsteckdose eingesteckt wird, dürfen Sie den +12 VDC-Wert bei Ihren Berechnungen nicht verwenden. 92 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 107 +3,3 Gesamt- +5 VDC Gesamt- Gesamt- Strom- stromauf- Strom- stromauf- Strom- stromauf- Zeile aufnah- nahme aufnah- nahme aufnah- nahme Option Menge bei 3,3 V bei 5 V bei 12 V Optionen anderer Anbieter Gleichstromaufnahme Max. Bemessungswert 47/94 65/130 16/32 Gleichstromaufnahme Gesamtwert pro Aus- gang Multiplizieren Sie diese...
  • Seite 108: Berechnungsbeispiel Der Gleichstromleistung

    1. Der Wert für das Basissystem beinhaltet ein Gehäuse mit sieben Lüftern, der Hauptsystemplatine, LED-Schnittstellenkarte, Stromverteilungskarte und Festplatten-Backplanes. (Er enthält NICHT die CPU-Module, Speichermodule oder interne Speichergeräte. Die Werte für diese Optionen müssen separat eingegeben werden.) 94 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 109 +3,3 Gesamt- +5 VDC Gesamt- +12 VDC Gesamt- Strom- stromauf- Strom- stromauf- Strom- stromauf- Zeile Men- aufnah- nahme aufnah- nahme aufnah- nahme Option bei 3,3V bei 5V bei 12V 64 MB DIMM 128 MB DIMM Interne Speichergeräteoptionen 4,2-GB UltraSCSI- Festplattenlaufwerk 12,0 7-14 GB 8-mm-Bandlaufwerk (max.)
  • Seite 110 1. Wenn der MII-Transceiver in eine Wandsteckdose eingesteckt wird, dürfen Sie den +12 VDC-Wert bei Ihren Berechnungen nicht verwenden. 2. Der erste Wert bezieht sich auf ein System mit einem Netzteil, der zweite auf ein System mit zwei oder drei Netzteilen. 96 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 111: Erforderliche Maßnahmen Bei Überschreiten Der Netzteilkapazität

    Erforderliche Maßnahmen bei Überschreiten der Netzteilkapazität Wenn die Gleichspannungsgesamtleistung für einen beliebigen Netzteilausgang oder der Gesamtwert der Gleichspannungsleistung größer ist als der maximale Bemessungswert, dann müssen Sie einen der folgenden Schritte ausführen: Fügen Sie ein weiteres Netzteil hinzu, wenn dies möglich ist. Wenn Sie die Werte für ein System mit zwei Netzteilen überschritten haben, können Sie kein weiteres Netzteil hinzufügen, um das Problem zu lösen.
  • Seite 112: Berechnen Der Wechselstrom-Leistungsaufnahme

    Konfiguration: true AC amps --------------------------------- - × AC volts PF Wobei: das Ergebnis aus dem obigen Schritt 1 ist, und true AC volts die Netzspannung ist (zum Beispiel 120) PF = 0,98 (typisch) 98 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 113 3. Ist der Wert für die Wechselstromaufnahme kleiner als 12 A? Wenn ja, können Sie Ihre internen Optionen installieren. Wenn nicht, fahren Sie mit „Erforderliche Maßnahmen bei Überschreiten der Stromgrenze der Steckdose“ auf Seite 101 fort. 4. Berechnen Sie folgendermaßen die Wechselstromleistung (AC watts) (auch bekannt als P ) für Ihre Konfiguration: true...
  • Seite 114: Berechnungsbeispiel Der Gesamtwechselstromaufnahme

    ----------------- - DC watts true Wirk × 408,1 --------- - true 0,68 600,15 true true AC amps --------------------------------- - × AC volts PF 600,15 AC amps ------------------------- × 120 0,98 AC amps 5,10 100 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 115: Erforderliche Maßnahmen Bei Überschreiten Der Stromgrenze Der Steckdose

    Erforderliche Maßnahmen bei Überschreiten der Stromgrenze der Steckdose In den USA und Kanada liegt die maximale Stromgrenze für eine 15 A-Steckdose bei 80 Prozent der Gesamtleistung der Steckdose, was 12 A entspricht. Wenn Sie nicht in den USA oder Kanada wohnen, wenden Sie sich an die örtlichen Behörden für elektrotechnische Vorschriften, um spezielle Informationen über Grenzwerte bei der Wechselstromverteilung zu erfragen.
  • Seite 116 102 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 117: Installation Der Systemkomponenten

    K A P I T E L Installation der Systemkomponenten In diesem Kapitel wird die Installation der Systemkomponenten beschrieben. Hinweis – Die Installation und Wartung der Systemkomponenten wird auch auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM ShowMe How Multimedia Documentation anhand von Fotografien und Bildanweisungen beschrieben. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Installieren der Speichererweiterungs-option (8 Schächte) –...
  • Seite 118: Hinweise Zur Behandlung Von Platinen

    über sehr dünne Pins, die sich leicht verbiegen. Berühren Sie die Komponenten nicht mit einem Oszilloskopfühler, da die gelöteten Pins durch die Fühlerspitze leicht beschädigt oder kurzgeschlossen werden können. Transportieren Sie die Platine immer in einer antistatischen Verpackung. 104 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 119: Installieren Der Speichererweiterungs-Option (8 Schächte)

    Installieren der Speichererweiterungs- option (8 Schächte) Vorsicht – Wenn Sie diese Komponente als zusätzliche Option installieren, müssen Sie darauf achten, daß die neue Konfiguration nicht die zulässigen Leistungsbeschränkungen des Systems übersteigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ermitteln des Systemleistungsbedarfs“ auf Seite 86. Vorsicht –...
  • Seite 120: Bevor Sie Beginnen

    „Abschalten des Systems“ auf Seite 28 „Abnehmen der rechten Seitenabdeckung“ auf Seite 34 „Abnehmen der linken Seitenabdeckung“ auf Seite 38 „Vermeidung von elektrostatischen Entladungen“ auf Seite 42 „Ausbauen der Festplattenlüfterbaugruppe“ auf Seite 148 106 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 121: Auszuführende Arbeitsschritte

    Auszuführende Arbeitsschritte 1. Bauen Sie die Blindabdeckung für den gewünschten PCI-Steckplatz aus. a. Drehen Sie die Kreuzschlitzschraube heraus, mit der die PCI-Blindabdeckung am rückwärtigen Bedienungsfeld befestigt ist. b. Ziehen Sie die Blindabdeckung heraus. 2. Stecken Sie die PCI-Karte in den gewünschten Steckplatz der Hauptsystemplatine.
  • Seite 122 Verwenden Sie die untersten Befestigungshaken. Setzen Sie die Backplane nicht auf die Oberseite des Festplattengehäuses, wenn der Mittelbereich des Gehäuses nicht über ein Backplane verfügt. 6. Befestigen Sie die Backplane mit Hilfe der mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben am Festplattengehäuse. 108 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 123 7. Schließen Sie das I C-Kabel an. Wenn Sie die untere Backplane (8 Steckplätze) installieren, schließen Sie das I Kabel zwischen dem Anschluß P0500 der Backplane mit 4 Steckplätzen und dem Anschluß P0600 der Backplane mit 8 Steckplätzen an. Kapitel 5 Installation der Systemkomponenten...
  • Seite 124 Wenn Sie die obere Backplane (8 Steckplätze) installieren, schließen Sie das I Kabel zwischen dem Anschluß P0601 der Backplane mit 8 Steckplätzen und dem Anschluß P0600 der Backplane mit 8 Steckplätzen an. 110 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 125 8. Schließen Sie das UltraSCSI-Netzkabel (8 Steckplätze) an die Backplane des Anschlusses J0101 an. Die Zunge an der Unterseite des Steckers muß hörbar einrasten. 9. Schließen Sie das andere Ende des UltraSCSI-Netzkabels (8 Steckplätze) an die Stromverteilungskarte an. Wenn Sie die untere Backplane (8 Steckplätze) installieren, verwenden Sie den Anschluß...
  • Seite 126 10. Drehen Sie die drei kleinen Kreuzschlitzschrauben heraus, mit denen die Kabelschachtabdeckung an der Oberseite des Systemgehäuses besfestigt ist. 11. Kippen Sie die Vorderseite der Abdeckung nach oben, und ziehen Sie sie vom Gehäuse weg. 112 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 127 12. Schieben Sie das UltraSCSI-Datenkabel in den Kabelschacht an der Oberseite des Systemgehäuses. Richten Sie das Kabel innerhalb des Schachtes so aus, daß die Stecker P2-A und P2- B zur linken Seite des Gehäuses (also in Richtung der Hauptsystemplatine) zeigen. Wenn Sie die obere Backplane (8 Steckplätze) installieren, müssen Sie das Kabel zwischen die zwei vorhandenen Datenkabel im Kabelschacht schieben.
  • Seite 128 Achten Sie darauf, daß das Kabel beim Zusammenlegen nicht geknickt oder verdreht wird. 18. Bauen Sie die Kabelschachtabdeckung an der Oberseite des Systemgehäuses wieder ein. Stecken Sie die drei Zungen am Rand der Abdeckung in die entsprechenden Schlitze des Systemgehäuses. 114 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 129 19. Befestigen Sie die Abdeckung mit Hilfe der drei Kreuzschlitzschrauben. 20. Füllen Sie die vier Aufkleber an den vier Kabelenden des UltraSCSI-Datenkabels (8 Steckplätze) aus. Diese Kennzeichnung ist insbesondere bei der Arbeit mit zwei Speicherer- weiterungskits (8 Schächte) erforderlich, falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt ein Kabel, eine Backplane oder eine PCI-Karte austauschen müssen.
  • Seite 130 5. Sobald das System-Logo auf dem Monitor angezeigt wird, drücken Sie auf der Sun-Tastatur Stop-a. Wenn Sie anstelle eines Monitors ein alphanumerisches Terminal verwenden, drücken Sie auf der Tastatur die Break-Taste. 116 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 131 6. Um das System nach der Neukonfiguration zu booten, geben Sie folgenden Befehl ein: ok boot -r Mit diesem Befehl wird die Komponentenhierarchie des Systems unter Berücksichtigung der neu installierten Optionen neu aufgebaut, so daß diese vom System erkannt werden können. Nachdem das Sytem erfolgreich gebootet wurde, wird die Systemeingabeaufforderung angezeigt.
  • Seite 132: Ausbauen Von Speichermodulen

    Nehmen Sie das DIMM erst unmittelbar vor der Installation auf der Hauptsystemplatine aus der antistatischen Verpackung heraus. Fassen Sie die Module nur an den Kanten an. Vermeiden Sie die Berührung von Bauelementen oder Metallteilen. Tragen Sie beim Anfassen der Module immer ein Erdungsband. 118 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 133 Auszuführende Arbeitsschritte 1. Suchen Sie auf der Hauptsystemplatine das Speichermodul, das ausgebaut werden soll. Die Steckplätze sind in vier Speicherbänken angeordnet (siehe Abbildung). U1901 bis U1904 - Speicherbank A U1801 bis U1804 - Speicherbank B U1701 bis U1704 - Speicherbank C U1601 bis U1604 - Speicherbank D Speicherbänke Speicherbänke...
  • Seite 134 3. Fassen Sie das Speichermodul an beiden Ecken an, und ziehen Sie es aus dem Steckplatz. Setzen Sie das Speichermodul auf eine antistatische Unterlage. Weitere Arbeitsschritte Um das Speichermodul wieder einzubauen, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Einbauen von Speichermodulen“ auf Seite 121 120 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 135: Einbauen Von Speichermodulen

    Einbauen von Speichermodulen Vorsicht – Wenn Sie diese Komponente als zusätzliche Option installieren, müssen Sie darauf achten, daß die neue Konfiguration nicht die zulässigen Leistungsbeschränkungen des Systems übersteigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ermitteln des Systemleistungsbedarfs“ auf Seite 86. Bevor Sie beginnen Vorsicht –...
  • Seite 136 Reihenfolge bestücken: A, B, C, D. Hinweis – Die Speicherbänke können nur ordnungsgemäß funktionieren, wenn auf ihnen jeweils vier Module gleicher Speichergröße eingebaut sind (z. B. vier 32-MB- Speichermodule). Verwenden Sie keine unterschiedlichen Speichergrößen. Speicherbänke Speicherbänke 122 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 137 3. Setzen Sie das Speichermodul so in den Steckplatz ein, daß sich die Kerbe der Modulkante auf der Seite des Hebels befindet. 4. Halten Sie die Unterkante des Moduls parallel zu seinem Steckplatz. Richten Sie das Modul so aus, daß die Goldkontakte mittig auf dem entsprechenden Steckplatzpin aufliegen.
  • Seite 138 „Einbauen der CPU-Lüfterbaugruppe“ auf Seite 154 „Anbringen der linken Seitenabdeckung“ auf Seite 40 Wenn Sie das Speichermodul als neue Komponente eingebaut haben, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Ausführen eines Starts zur Neukonfigurierung“ auf Seite 32 124 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 139: Einbauen Von Cpu-Modulen

    Einbauen von CPU-Modulen Vorsicht – Wenn Sie diese Komponente als zusätzliche Option installieren, müssen Sie darauf achten, daß die neue Konfiguration nicht die zulässigen Leistungsbeschränkungen des Systems übersteigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ermitteln des Systemleistungsbedarfs“ auf Seite 86. Bevor Sie beginnen Führen Sie folgende Schritte aus: „Abschalten des Systems“...
  • Seite 140 Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System wieder zusammenzubauen: „Anbringen der linken Seitenabdeckung“ auf Seite 40 Wenn Sie das CPU-Modul als neue Komponente eingebaut haben, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Ausführen eines Starts zur Neukonfigurierung“ auf Seite 32 126 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 141: Einbauen Eines Gleichspannungswandlers

    Einbauen eines Gleichspannungswandlers Bevor Sie beginnen Führen Sie folgende Schritte aus: „Abschalten des Systems“ auf Seite 28 „Abnehmen der linken Seitenabdeckung“ auf Seite 38 „Vermeidung von elektrostatischen Entladungen“ auf Seite 42 Wenn Sie einen Gleichspannungswandler in einem DC-A1- oder DC-B1-Steckplatz einbauen wollen, müssen Sie zuvor die zwei unmittelbar neben dem Steckplatz für den Gleichspannungswandler angeordneten DIMMs ausbauen.
  • Seite 142 „Informationen über Gleichspannungswandler“ auf Seite 58 „Informationen über CPU-Module“ auf Seite 56 Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System wieder zusammenzubauen: „Einbauen von Speichermodulen“ auf Seite 121 „Anbringen der linken Seitenabdeckung“ auf Seite 40 128 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 143: Ausbauen Einer Pci-Karte

    Ausbauen einer PCI-Karte Bevor Sie beginnen Führen Sie folgende Schritte aus: „Abschalten des Systems“ auf Seite 28 „Abnehmen der linken Seitenabdeckung“ auf Seite 38 „Vermeidung von elektrostatischen Entladungen“ auf Seite 42 Auszuführende Arbeitsschritte 1. Ziehen Sie alle externen Kabel von der Frontplatte der PCI-Karte ab. 2.
  • Seite 144 6. Wenn Sie die PCI-Karte erst zu einem späteren Zeitpunkt ersetzen wollen, bauen Sie eine PCI-Blindabdeckung ein. Befestigen Sie die Blindabdeckung mit der Kreuzschlitzschraube der PCI-Kartenfrontplatte. Weitere Arbeitsschritte Um eine PCI-Karte einzubauen, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Einbauen einer PCI-Karte“ auf Seite 131 130 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 145: Einbauen Einer Pci-Karte

    Einbauen einer PCI-Karte Vorsicht – Wenn Sie diese Komponente als zusätzliche Option installieren, müssen Sie darauf achten, daß die neue Konfiguration nicht die zulässigen Leistungsbeschränkungen des Systems übersteigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ermitteln des Systemleistungsbedarfs“ auf Seite 86. Bevor Sie beginnen Führen Sie folgende Schritte aus: „Abschalten des Systems“...
  • Seite 146 Karte in die entsprechende Nut des CPU-Gehäuses. b. Drücken Sie die Karte in den Steckplatz der Hauptsystemplatine. So bauen Sie eine kurze PCI-Karte ein: a. Richten Sie die linke Seite der Karte an der Öffnung des rückwärtigen Bedienungsfeldes aus. 132 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 147 b. Drücken Sie die Karte in den entsprechenden Steckplatz der Hauptsystemplatine. 3. Befestigen Sie die Frontplatte der PCI-Karte mit der Kreuzschlitzschraube am rückwärtigen Bedienungsfeld. 4. Schließen Sie gegebenenfalls alle internen Kabel an die internen Anschlüsse der PCI-Karte an. Genaue Informationen dazu finden Sie in den Anweisungen, die der PCI-Karte beiliegen.
  • Seite 148: Einbauen Von Festplattenlaufwerken

    Richten Sie das Laufwerk so aus, daß sich das Scharnier des Griffs auf der linken Seite befindet und der Griff geöffnet ist. Schieben Sie den Griffriegel nach rechts, um den Griff zu öffnen. 3. Schieben Sie das Laufwerk in die Führungsschienen auf beiden Seiten des Laufwerksschachts. 134 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 149 4. Schieben Sie das Festplattenlaufwerk in den Laufwerksschacht, bis der Griff das Festplattengehäuse berührt. 5. Schwenken Sie den Laufwerksgriff, bis er in der Schließposition einrastet. Beim Verriegeln des Griffs rastet das Laufwerk in den Backplane-Anschlüssen ein. Bei eingeschaltetem System wird durch die grüne LED-Leuchte neben dem Festplattensteckplatz angezeigt, daß...
  • Seite 150 Weitere Arbeitsschritte Sie können jetzt gegebenenfalls weitere Komponenten austauschen. Wenn Sie die Festplatte als neue Komponente eingebaut haben, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Ausführen eines Starts zur Neukonfigurierung“ auf Seite 32 136 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 151: Einbauen Von Cd-Rom- Und Bandlaufwerken

    Einbauen von CD-ROM- und Bandlaufwerken Bevor Sie beginnen Führen Sie folgende Schritte aus: „Abschalten des Systems“ auf Seite 28 „Abnehmen der rechten Seitenabdeckung“ auf Seite 34 „Vermeidung von elektrostatischen Entladungen“ auf Seite 42 „Ausbauen der Festplattenlüfterbaugruppe“ auf Seite 148 „Ausbauen der Aufnahme für austauschbare Datenträger“ auf Seite 141 Auszuführende Arbeitsschritte 1.
  • Seite 152 Heben Sie die Trennwand an der rechten Seite hoch, bis die Zungen in den Schlitzen in der Trennwandmitte einrasten. 4. Schieben Sie das Laufwerk in den Schacht der Aufnahme für austauschbare Datenträger. 138 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 153 5. Schließen Sie das SCSI-Datenkabel und das SCSI-Netzkabel an der Rückseite des Laufwerks an. Verschieben Sie das Laufwerk gegebenenfalls innerhalb des Schachts, um besser an die Kabelanschlüsse zu gelangen. 6. Ziehen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben fest, mit denen das Laufwerk an seiner Halterung befestigt ist.
  • Seite 154 „Einbauen der Festplattenlüfterbaugruppe“ auf Seite 150 „Anbringen der rechten Seitenabdeckung“ auf Seite 36 Wenn Sie das Laufwerk als neue Komponente eingebaut haben, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Ausführen eines Starts zur Neukonfigurierung“ auf Seite 32 140 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 155: Ausbauen Der Aufnahme Für Austauschbare Datenträger

    Ausbauen der Aufnahme für austauschbare Datenträger Vorsicht – Die Installation darf nur von ausgebildetem Wartungspersonal vorgenommen werden. Wenn für den Zugriff auf diese Komponenten die äußeren Bedienungsfelder herausgenommen werden müssen, ist vom ausführenden Personal unbedingt darauf zu achten, daß alle Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie kommunalen und nationalen Gesetze eingehalten werden.
  • Seite 156 Stecker J0103 abzuziehen. 3. Öffnen Sie die obere Tür an der Systemvorderseite. Die obere Tür verschließt die Aufnahme für austauschbare Datenträger. Drücken Sie auf den Knopf an der rechten Türseite, um die Tür zu öffnen. 142 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 157 4. Nehmen Sie die obere Tür heraus. Die Tür ist auf der linken Seite aufgehängt. a. Drücken Sie auf den unteren Flansch der Tür, um den unteren Scharnierstift zu lösen. b. Ziehen Sie die untere Ecke der Tür vorsichtig aus dem Gehäuse, so daß der Scharnierstift über die Rille in den Flansch gleitet.
  • Seite 158 Komponenten zugreifen zu können, führen Sie die entsprechenden Arbeitsschritte jetzt aus. Um die Aufnahme für austauschbare Datenträger wieder einzubauen, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Einbauen der Aufnahme für austauschbare Datenträger“ auf Seite 145 144 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 159: Einbauen Der Aufnahme Für Austauschbare Datenträger

    Einbauen der Aufnahme für austauschbare Datenträger Vorsicht – Die Installation darf nur von ausgebildetem Wartungspersonal vorgenommen werden. Wenn für den Zugriff auf diese Komponenten die äußeren Bedienungsfelder herausgenommen werden müssen, ist vom ausführenden Personal unbedingt darauf zu achten, daß alle Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie kommunalen und nationalen Gesetze eingehalten werden.
  • Seite 160 4. Schließen Sie das SCSI-Kabel des austauschbaren Datenträgers am Anschluß J0103 an die Backplane der Aufnahme des austauschbaren Datenträgers an. 5. Schließen Sie das Netzkabel des austauschbaren Datenträgers am Anschluß J0101 an die Backplane der Aufnahme für austauschbare Datenträger an. 146 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 161 Weitere Arbeitsschritte Schließen Sie alle Kabel an, die Sie zuvor abgezogen hatten, um leichter an die Backplane der Aufnahme für austauschbare Datenträger zu gelangen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System wieder zusammenzubauen: „Einbauen der Festplattenlüfterbaugruppe“ auf Seite 150 „Anbringen der rechten Seitenabdeckung“...
  • Seite 162: Ausbauen Der Festplattenlüfterbaugruppe

    1. Ziehen Sie das Verbindungskabel des Festplattenlüfters von der Festplattenlüfterbaugruppe ab. Drücken Sie auf die Zunge an der Oberseite des Steckers, um das Kabel abzuziehen. 2. Ziehen Sie alle weiteren Kabel ab, die an die Festplattenlüfterbaugruppe angeschlossen sind. 148 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 163 3. Biegen Sie die Haltezunge, mit der die Lüfterbaugruppe in der Führung an der Unterseite des Gehäuses befestigt ist, zur Seite, und ziehen Sie die Baugruppe heraus. Weitere Arbeitsschritte Wenn Sie die Festplattenlüfterbaugruppe ausgebaut haben, um auf andere Komponenten zugreifen zu können, führen Sie die entsprechenden Arbeitsschritte jetzt aus.
  • Seite 164: Einbauen Der Festplattenlüfterbaugruppe

    2. Schieben Sie Festplattenlüfterbaugruppe in das Gehäuse. Achten Sie darauf, daß dabei keine Datenkabel eingeklemmt werden. Mit Hilfe der Zunge an der unteren Führung der Lüfterbaugruppe wird die Baugruppe arretiert. 3. Schließen Sie alle UltraSCSI-Datenkabel (8 Steckplätze) an die Festplattenlüfterbaugruppe an. 150 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 165 4. Schließen Sie das Verbindungskabel des Festplattenlüfters an die Festplattenlüfterbaugruppe an. Die Zunge an der Rückseite des Steckers muß hörbar einrasten. Weitere Arbeitsschritte Um das System wieder zusammenzubauen, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Anbringen der rechten Seitenabdeckung“ auf Seite 36 Kapitel 5 Installation der Systemkomponenten...
  • Seite 166: Ausbauen Der Cpu-Lüfterbaugruppe

    „Abnehmen der linken Seitenabdeckung“ auf Seite 38 Auszuführende Arbeitsschritte 1. Ziehen Sie das Kabel der CPU-Lüfterbaugruppe von der Hauptsystemplatine am Anschluß J4704 ab. Drücken Sie auf die Zunge am Stecker, um das Kabel abzuziehen. 152 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 167 2. Biegen Sie die Haltezunge, mit der die CPU-Lüfterbaugruppe in der Führung an der Unterseite des Gehäuses befestigt ist, zur Seite, und ziehen Sie die Baugruppe aus dem Gehäuse heraus. Weitere Arbeitsschritte Um die CPU-Lüfterbaugruppe wieder einzubauen, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Einbauen der CPU-Lüfterbaugruppe“...
  • Seite 168: Einbauen Der Cpu-Lüfterbaugruppe

    Setzen Sie die CPU-Lüfterbaugruppe so ein, daß Ober- und Unterkante jeweils mit der oberen und unteren Führung ausgerichtet sind. Die CPU-Lüfterbaugruppe muß hörbar einrasten. 2. Schließen Sie das Kabel der CPU-Lüfterbaugruppe am Anschluß J4704 an die Hauptsystemplatine an. 154 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 169 Weitere Arbeitsschritte Um das System wieder zusammenzubauen, führen Sie den folgenden Schritt aus: „Anbringen der linken Seitenabdeckung“ auf Seite 40 Kapitel 5 Installation der Systemkomponenten...
  • Seite 170: Einbauen Eines Netzteils

    1. Wenn Sie Ihr System mit einem zusätzlichen Netzteil ausrüsten wollen, müssen Sie die Blindabdeckung des gewünschten Netzteilschachts ausbauen. a. Drehen Sie die zwei kleinen Kreuzschlitzschrauben heraus, mit denen die Blindabdeckung am Netzteilschacht befestigt ist. 156 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 171 b. Links oben befindet sich ein kleiner Schlitz, über den Sie die Blindabdeckung herausdrücken können. Verwenden Sie dazu einen flachen Schraubendreher. Die Blindabdeckung hat die Form eines Kastens, der sich in das Innere des Schachtes erstreckt. c. Ziehen Sie die Blindabdeckung vollständig aus dem Schacht heraus. 2.
  • Seite 172 158 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 173: Netzwerkverwaltung

    K A P I T E L Netzwerkverwaltung In diesem Kapitel werden Verwaltungsaufgaben beschrieben, die im Zusammenhang mit Ethernet-Schnittstellen und Festplatten-Arrays anfallen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Konfigurieren der Standard-Ethernet-Schnittstelle – Seite 161 Hinzufügen einer Ethernet-Schnittstelle – Seite 163 Anschließen eines Twisted-Pair Ethernet-Kabels –...
  • Seite 174: Informationen Über Netzwerkschnittstellenoptionen

    Transceiver an MII angeschlossen wird, aktiviert das System automatisch den MII-Anschluß und deaktiviert den TPE-Anschluß. Sun Microsystems bietet einen MII AUI-Transceiver als separat lieferbare Option (Bestellnummer X467A) an. Außerdem sind verschiedene MII-Transceiver anderer Anbieter zum Anschließen an Ethernet-Netze vom Typ TX, T4, FX und AUI verfügbar.
  • Seite 175: Konfigurieren Der Standard-Ethernet-Schnittstelle

    Führen Sie die folgenden Schritte aus: Führen Sie die vorbereitenden Schritte aus, die im Abschnitt „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15 beschrieben sind. Legen Sie fest, welchen der beiden Ethernet-Anschlüsse Sie verwenden möchten. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Informationen über Netzwerkschnittstellenoptionen“...
  • Seite 176 3. Setzen Sie die Systeminstallation fort. Siehe „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15. Beim Installieren des Betriebssystems werden Sie möglicherweise zur Eingabe des Host-Namens und der IP-Adresse für den Rechner aufgefordert. Hinweis – Wenn Sie als zweite Ethernet-Schnittstelle eine PCI-Karte installiert haben, werden Sie vom Betriebssystem aufgefordert, eine primäre...
  • Seite 177: Hinzufügen Einer Ethernet-Schnittstelle

    Führen Sie die folgenden Schritte aus: Installieren Sie das System. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15. Installieren Sie alle PCI Ethernet-Schnittstellenkarten, die Sie konfigurieren wollen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Einbauen einer PCI- Karte“...
  • Seite 178 Host-Name lautet zardoz für ein Netzwerk, das an die Standardschnittstelle hme0 angeschlossen ist, bzw. zardoz-1 für ein Netzwerk, das an die Schnittstelle hme1 angeschlossen ist. zardoz # cat /etc/hostname.hme0 zardoz zardoz # cat /etc/hostname.hme1 zardoz-1 164 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 179 6. Erstellen Sie für jede aktive Ethernet-Schnittstelle einen Eintrag in der /etc/hosts-Datei. Ein Eintrag besteht aus der IP-Adresse und dem Host-Namen der jeweiligen Schnittstelle. Das folgende Beispiel zeigt Einträge in der /etc/hosts-Datei für die Schnittstellen, die in der unter Schritt 4 und Schritt 5 erstellten /etc/hostname-Datei angegeben wurden.
  • Seite 180: Anschließen Eines Twisted-Pair Ethernet-Kabels

    Wenn Sie eine zusätzliche Ethernet-Schnittstelle installieren, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: Installieren Sie das System. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15. Installieren Sie eine PCI Ethernet-Schnittstellenkarte. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Einbauen einer PCI-Karte“ auf Seite 131.
  • Seite 181 Weitere Arbeitsschritte Wenn Sie Ihr System installieren, führen Sie folgende Schritte aus. Gehen Sie zurück „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15 Wenn Sie zusätzliche Schnittstellen zu Ihrem System hinzufügen, müssen Sie diese Schnittstellen konfigurieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt: „Hinzufügen einer Ethernet-Schnittstelle“...
  • Seite 182: Anschließen Eines Mii Ethernet-Transceivers

    Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15 beschrieben werden. Bevor Sie eine zusätzliche Ethernet-Schnittstelle hinzufügen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: Installieren des Systems (siehe „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15); Installieren einer PCI Ethernet-Schnittstellenkarte (siehe „Einbauen einer PCI- Karte“ auf Seite 131.
  • Seite 183 2. Schließen Sie den MII Ethernet-Transceiver an den MII Ethernet-Anschluß auf dem rückwärtigen Bedienungsfeld des Systems an. 3. Schließen Sie das AUI-Netzwerkkabel an den AUI-Anschluß auf dem MII AUI- Transceiver an. 4. Verriegeln Sie den AUI-Anschluß. Schieben Sie den Riegel (von oben gesehen) nach rechts, um das AUI-Kabel am MII AUI-Transceiver zu befestigen.
  • Seite 184 Wenn Sie Ihr System installieren, führen Sie folgende Schritte aus. Gehen Sie zurück zu: „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15 Wenn Sie eine zusätzliche Schnittstelle zu Ihrem System hinzufügen, müssen Sie diese Schnittstelle konfigurieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt: „Hinzufügen einer Ethernet-Schnittstelle“...
  • Seite 185: Booten Des Systems Mit Der Standard-Ethernet-Schnittstelle

    Bevor Sie das System über eine Netzwerkschnittstelle booten können, müssen Sie die entsprechenden Installationsschritte ausführen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt: „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15 Führen Sie die folgenden Schritte aus: Richten Sie eine Systemkonsole ein (siehe „Informationen zum Einrichten einer Konsole“...
  • Seite 186 Wenn Sie die Ethernet-Schnittstelle der Hauptsystemplatine als Standard-Boot- Medium verwenden wollen, müssen Sie den Wert bestimmter OpenBoot-Parameter ändern. Weitere Informationen finden Sie im OpenBoot 3.x Command Reference Manual des Solaris System Administrator AnswerBook für Ihre Solaris-Version. 172 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 187: Booten Des Systems Mit Einer Pci-Basierten Ethernet-Schnittstelle

    Bevor Sie das System über eine Netzwerkschnittstelle booten können, müssen Sie die entsprechenden Installationsschritte ausführen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt: „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15 Führen Sie die folgenden Schritte aus: Richten Sie eine Systemkonsole ein (siehe „Informationen zum Einrichten einer Konsole“...
  • Seite 188 Um das Betriebssytem auf der internen Festplatte des Servers zu installieren, geben Sie folgendes ein: ok boot net - install Bei beiden Befehlen wird das System gebootet, und auf der Systemkonsole wird die Systemeingabeaufforderung angezeigt. 174 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 189 Weitere Arbeitsschritte Wenn Sie die Ethernet-Schnittstelle der Hauptsystemplatine als Standard-Boot- Medium verwenden wollen, müssen Sie den Wert des boot-device-Parameters permanent ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt: „Auswählen des Boot-Mediums“ auf Seite 176; sowie im OpenBoot 3.x Command Reference Manual des Solaris System Administrator AnswerBook für Ihre Solaris-Version.
  • Seite 190: Auswählen Des Boot-Mediums

    Bevor Sie ein Boot-Medium auswählen können, müssen Sie die entsprechenden Installationsschritte ausführen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt: „Installation des Ultra Enterprise 450-Servers“ auf Seite 15 Führen Sie die folgenden Schritte aus: Richten Sie eine Systemkonsole ein (siehe „Informationen zum Einrichten einer Konsole“...
  • Seite 191 Auszuführende Arbeitsschritte 1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok folgendes ein: ok setenv boot-device Gerätekennung wobei einen der folgenden Werte annehmen kann: Gerätekennung cdrom – für die Auswahl des CD-ROM-Laufwerks disk – für die Auswahl der Festplatte floppy – für die Auswahl des 3,5-Zoll-Laufwerks tape –...
  • Seite 192 Bedienungsfeld aus- und wiedereinschalten, um die Änderungen wirksam werden zu lassen. Weitere Arbeitsschritte Weitere Informationen über die OpenBoot-Firmware finden Sie im OpenBoot 3.x Command Reference Manual des Solaris System Administrator AnswerBook für Ihre Solaris-Version. 178 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 193: Festplatten-Arrays - Konfigurationen Und Begriffe

    Festplatten-Arrays – Konfigurationen und Begriffe Mit der Solstice™ DiskSuite™-Software, die speziell für das System entwickelt wurde, können Sie die interne Festplatte des Rechners durch verschiedene Konfigurationen – sogenannte Festplatten-Arrays – hinsichtlich Leistung, Speicherkapazität und Verfügbarkeit optimieren. Hinweis – Solstice DiskSuite und andere Software-Anwendungen sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen getrennt bestellt werden.
  • Seite 194: Festplattenverkettung

    Diese Konfiguration wird auch als RAID-1 bezeichnet, wobei RAID für Redundant Arrays of Inexpensive Disks steht. RAID 1 bietet ein Höchstmaß an Datenschutz, ist aber auch sehr kostenintensiv, da alle Daten zweimal gespeichert werden. 180 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 195: Raid 5: Festplatten-Striping Mit Parität

    RAID 0: Festplatten-Striping Festplatten-Striping (auch bekannt unter der Bezeichnung RAID-0) ist ein Verfahren, bei dem der Datendurchsatz des Systems durch die parallele Nutzung mehrerer Festplattenlaufwerke gesteigert wird. Während das Betriebssystem bei nicht- gestripten Festplatten Datenblöcke als Ganzes auf eine einzelne Platte schreibt, werden die Datenblöcke bei gestripten Festplatten geteilt und die einzelnen Daten auf verschiedene Festplatten geschrieben.
  • Seite 196: Austausch Im Laufenden Betrieb

    Weitere Informationen über im laufenden Betrieb austauschbare Festplattenlaufwerke finden Sie im Abschnitt „Informationen über interne Festplattenlaufwerke“ auf Seite 63. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation, die mit der Solstice DiskSuite-Software geliefert wird. 182 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 197: Verwenden Von Speichergeräten

    K A P I T E L Verwenden von Speichergeräten Ihr System verfügt über ein internes Diskettenlaufwerk und bis zu zwei interne CD-ROM- oder Bandlaufwerke. Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen über die Verwendung dieser Geräte. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Schreibschützen von Disketten –...
  • Seite 198: Schreibschützen Von Disketten

    Verwenden Sie dazu einen Kugelschreiber oder einen anderen spitzen Gegenstand. Wenn Sie durch die Öffnung sehen können, ist die Diskette schreibgeschützt. HD-Kerbe Plättchen Weitere Arbeitsschritte Informationen zum Aufheben des Schreibschutzes finden Sie im Abschnitt: „Aufheben des Schreibschutzes von Disketten“ auf Seite 185 184 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 199: Aufheben Des Schreibschutzes Von Disketten

    Aufheben des Schreibschutzes von Disketten Sie können Disketten physisch vor dem Löschen bzw. Überschreiben von Daten schützen (schreibschützen). Sobald eine Diskette schreibgeschützt ist, können keine neuen Daten auf ihr gespeichert werden. Wenn Sie die Daten auf einer Diskette nicht länger schützen wollen, können Sie den Schreibschutz wieder aufheben und so erneut Daten auf der Diskette speichern.
  • Seite 200: Einlegen Von Disketten In Das Laufwerk

    1. Schieben Sie die Diskette mit der beschrifteten Seite nach oben in das Laufwerk. 2. Drücken Sie auf die Diskette, bis sie einrastet. Weitere Arbeitsschritte Anweisungen zum Herausnehmen einer Diskette aus dem Laufwerk finden Sie im Abschnitt: „Entfernen von Disketten aus dem Laufwerk“ auf Seite 187. 186 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 201: Entfernen Von Disketten Aus Dem Laufwerk

    Entfernen von Disketten aus dem Laufwerk Bevor Sie beginnen Falls es sich bei Ihrem System um einen Server ohne lokale Konsole handelt, müssen Sie für die Eingabe von Softwarebefehlen eine Konsole einrichten. Siehe „Informationen zum Einrichten einer Konsole“ auf Seite 22. Um an das Laufwerk zu gelangen, müssen Sie die obere Tür an der Vorderseite des Gerätes öffnen.
  • Seite 202: Formatieren Von Neuen Disketten Mit Dem Befehl Fdformat

    Geben Sie den für Ihren Diskettentyp aufgeführten Befehl ein. Für das Formatieren der Diskette benötigt das System einige Minuten. Speicherkapazität Diskettenformat (Formatiert) Befehl High Density (HD) 1,44 MB fdformat Medium Density (MD) 1,2 MB fdformat -m Low Density (2DD) 720 KB fdformat -l 188 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 203 Weitere Arbeitsschritte Jetzt können Sie Daten auf die Diskette übertragen und Daten von der Diskette lesen. Kapitel 7 Verwenden von Speichergeräten...
  • Seite 204: Formatieren Von Gebrauchten Disketten Mit Dem Befehl Fdformat

    Geben Sie den für Ihren Diskettentyp aufgeführten Befehl ein. Für das Formatieren der Diskette benötigt das System einige Minuten. Speicherkapazität Diskettenformat (Formatiert) Befehl High Density (HD) 1,44 MB fdformat -U Medium Density (MD) 1,2 MB fdformat -mU Low Density (2DD) 720 KB fdformat -lU 190 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 205 Weitere Arbeitsschritte Jetzt können Sie Daten auf die Diskette übertragen und Daten von der Diskette lesen. Kapitel 7 Verwenden von Speichergeräten...
  • Seite 206: Kopieren Von Dateien Auf Und Von Disketten

    Kopieren von Dateien auf und von Disketten Auszuführende Arbeitsschritte Anweisungen zum Kopieren von Dateien und Dateisystemen auf und von Disketten finden Sie im Solaris 2.x Handbook for SMCC Peripherals und im Solaris User’s Guide. 192 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 207: Einlegen Von Cd-Roms In Das Laufwerk

    Einlegen von CD-ROMs in das Laufwerk Bevor Sie beginnen Um an das Laufwerk zu gelangen, müssen Sie die obere Tür an der Vorderseite des Gerätes öffnen. Auszuführende Arbeitsschritte 1. Drücken Sie auf die Auswurftaste des CD-ROM-Laufwerks, damit der Laufwerksschlitten herausgefahren wird. 2.
  • Seite 208 Softwarebefehlen; siehe „Auswerfen von CD-ROMs mit Softwarebefehlen“ auf Seite 195 manuell; siehe „Manuelles Auswerfen von CD-ROMs“ auf Seite 197 mit einem Notfallverfahren; siehe „Auswerfen von CD-ROMs mit einem Notfallverfahren“ auf Seite 199 194 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 209: Auswerfen Von Cd-Roms Mit Softwarebefehlen

    Auswerfen von CD-ROMs mit Softwarebefehlen Bevor Sie beginnen Falls es sich bei Ihrem System um einen Server ohne lokale Konsole handelt, müssen Sie für die Eingabe von Softwarebefehlen eine Konsole einrichten. Siehe: „Informationen zum Einrichten einer Konsole“ auf Seite 22. Um an das Laufwerk zu gelangen, müssen Sie die obere Tür an der Vorderseite des Gerätes öffnen.
  • Seite 210 Weitere Arbeitsschritte Sie können CDs auch mit einer der folgenden Methoden auswerfen: manuell; siehe „Manuelles Auswerfen von CD-ROMs“ auf Seite 197 mit einem Notfallverfahren; siehe „Auswerfen von CD-ROMs mit einem Notfallverfahren“ auf Seite 199 196 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 211: Manuelles Auswerfen Von Cd-Roms

    Manuelles Auswerfen von CD-ROMs Bevor Sie beginnen Um an das Laufwerk zu gelangen, müssen Sie die obere Tür an der Vorderseite des Gerätes öffnen. Auszuführende Arbeitsschritte 1. Beenden Sie gegebenenfalls Prozesse, bei denen auf das CD-ROM-Laufwerk zugegriffen wird. Sie können die CD nicht mit der Auswurftaste am vorderen Bedienfeld auswerfen, solange das CD-ROM-Laufwerk noch verwendet wird.
  • Seite 212 Sie können CDs auch mit einer der folgenden Methoden auswerfen: mit Softwarebefehlen; siehe „Auswerfen von CD-ROMs mit Softwarebefehlen“ auf Seite 195 mit einem Notfallverfahren; siehe „Auswerfen von CD-ROMs mit einem Notfallverfahren“ auf Seite 199 198 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 213: Auswerfen Von Cd-Roms Mit Einem Notfallverfahren

    Auswerfen von CD-ROMs mit einem Notfallverfahren Bevor Sie beginnen Verwenden Sie dieses Verfahren nur in Notfällen, beispielsweise, wenn Sie die CD bereits abgesetzt haben (unmount), und die Auswurftaste nicht funktioniert. Um an das Laufwerk zu gelangen, müssen Sie die obere Tür an der Vorderseite des Gerätes öffnen.
  • Seite 214 Weitere Arbeitsschritte Sie können CDs auch mit einer der folgenden Methoden auswerfen: mit Softwarebefehlen; siehe „Auswerfen von CD-ROMs mit Softwarebefehlen“ auf Seite 195 manuell; siehe „Manuelles Auswerfen von CD-ROMs“ auf Seite 197 200 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 215: Informationen Über Kassettenlaufwerke Und Bandkassetten

    Informationen über Kassettenlaufwerke und Bandkassetten Sun Microsystems bietet Ihnen verschiedene Bandlaufwerke für Ihr System. Jedes Bandlaufwerk wird mit einem Informationsblatt geliefert, das die folgenden Informationen enthält: die für das jeweilige Laufwerk verwendbaren Kassettentypen Speicherkapazität der Kassetten Hinweise zur Verwendung und zur Aufbewahrung...
  • Seite 216: Einlegen Von Bandkassetten

    3. Drücken Sie vorsichtig auf die Kassette, bis Sie in das Laufwerk gezogen wird. Weitere Arbeitsschritte Informationen zum Herausnehmen von Bandkassetten aus dem Laufwerk finden Sie im Abschnitt: „Herausnehmen von Bandkassetten“ auf Seite 203 202 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 217: Herausnehmen Von Bandkassetten

    Herausnehmen von Bandkassetten Bevor Sie beginnen Um an das Laufwerk zu gelangen, müssen Sie die obere Tür an der Vorderseite des Gerätes öffnen. Hinweis – Die Angaben in diesem Abschnitt beziehen sich auf ein DDS-3- Bandlaufwerk. Wenn Sie einen anderen Laufwerkstyp installiert haben, finden Sie entsprechende Informationen auf dem mit dem Laufwerk gelieferten Informationsblatt.
  • Seite 218 Weitere Arbeitsschritte Informationen zum Einlegen von Bandkassetten in das Laufwerk finden Sie im Abschnitt: „Einlegen von Bandkassetten“ auf Seite 202. 204 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 219: Steuerung Des Bandlaufwerks

    Steuerung des Bandlaufwerks Auszuführende Arbeitsschritte Informationen über Softwarebefehle zum Lesen und Schreiben von Daten mit dem Bandlaufwerk finden Sie im Solaris 2.x Handbook for SMCC Peripherals, im Solaris User’s Guide und in der AnswerBook-Dokumentation. Kapitel 7 Verwenden von Speichergeräten...
  • Seite 220: Reinigung Des Bandlaufwerks

    Um an das Laufwerk zu gelangen, müssen Sie die obere Tür an der Vorderseite des Gerätes öffnen. Auszuführende Arbeitsschritte Legen Sie eine Reinigungskassette in das Laufwerk ein. Das Band wird in der Regel eine Weile abgespielt und dann automatisch ausgeworfen. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich DDS-Reinigungskassetten. 206 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 221: Wie Ist Vorzugehen, Wenn Eine Cd Vom Laufwerk Nicht Gelesen Werden Kann

    Wie ist vorzugehen, wenn eine CD vom Laufwerk nicht gelesen werden kann? Bevor Sie beginnen Öffnen Sie die obere Tür an der Systemvorderseite. Werfen Sie die CD aus, und nehmen Sie sie vom Laufwerksschlitten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Auswerfen von CD-ROMs mit Softwarebefehlen“...
  • Seite 222 208 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 223: Sicherheitsbestimmungen

    A N H A N G Sicherheitsbestimmungen Dieser Anhang enthält Referenzinformationen über Sicherheitsbestimmungen, die Sie beim Einrichten Ihres Geräts beachten sollten.
  • Seite 224: Einhaltung Sicherheitsbehördlicher Vorschriften

    Wartezustand (Stand-by-Position) - Der Ein-/Wartezustand-Schalter steht auf Wartezustand. Änderungen an Sun- Geräten. Nehmen Sie keine mechanischen oder elektrischen Änderungen an den Geräten vor. Sun Microsystems, übernimmt bei einem Sun-Produkt, das geändert wurde, keine Verantwortung für die Einhaltung behördlicher Vorschriften Aufstellung von Sun-Geräten Achtung –...
  • Seite 225: Lithiumbatterie

    Ergonomie-Richtlinien Um den Anforderungen der in Deutschland geltenden Ergonomie-Richtlinie ZH1/618 zu entsprechen, wurde der Bildschirm entspiegelt. Für Textverarbeitungsanwendungen wird ein positiver Anzeigemodus (schwarze Zeichen auf weißem Hintergrund) empfohlen. Anschluß des Netzkabels Achtung – Sun-Produkte sind für den Betrieb an Einphasen-Stromnetzen mit geerdetem Nulleiter vorgesehen. Um die Stromschlaggefahr zu reduzieren, schließen Sie Sun-Produkte nicht an andere Stromquellen an.
  • Seite 226 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 227: Glossar

    Rechner oder einer entfernten Festplatte in einem Netzwerk verbunden ist. Siehe auch Aufsetzen. AnswerBook- Dokumentation Online-Dokumentation von Sun Microsystems für die OpenWindows- und Common Desktop-Betriebssysteme. Herstellen des Zugriffs auf ein Dateisystem über das Netzwerk durch Aufsetzen Ausführen des Befehls mount. Siehe auch Absetzen.
  • Seite 228 Parallelbetrieb mehrerer Festplattenlaufwerke. Siehe auch Metadevice. Frame-Puffer Anzeigespeicher zur temporären Speicherung (Pufferung) von Daten. Festplatte Unflexible Platte zur magnetischen Aufzeichnung von Daten. Host-Name Vom Benutzer vergebener Name zur Bezeichnung eines Netzwerk-Computers. Siehe auch IP-Adresse. Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 229 Hot-Spares Verfahren für die Festplatten-Array-Konfiguration, bei dem ein oder mehrere Laufwerke nicht verwendet werden. Diese werden erst eingesetzt, wenn ein aktives Laufwerk defekt ist. IP-Adresse Internet-Protokoll-Adresse. Eindeutige 32-Bit-Adresse, mit der jeder Host in einem Netzwerk identifiziert werden kann. Siehe auch Host-Name. Kombiniertes Laufwerk Einzelnes logisches Laufwerk, bestehend aus mehreren physischen...
  • Seite 230 T C P Transmission Control Protocol. Das wichtigste Internet-Übertragungsprotokoll. Virtueller Speicher Verfahren zum Bereitstellen von zusätzlichem Speicherplatz für ein Programm durch intelligente Verwaltung des Datentransfers zwischen Hauptspeicher und Speichermedien. Siehe auch Physischer Speicher und Sekundärspeicher. Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 231: Index

    Index Abdeckungen Bandkassette abnehmen, 34, 38 Aufbewahrung, 201 anbringen, 36, 40 auswerfen, 203 in das Laufwerk einlegen, 202 Abschalten, 50 Magnetfelder und, 201 Allgemeine Störungsanzeige, 10, 85, 97 Reinigung, 206 Alphanumerisches Terminal, 22 schreibgeschützt, 202 anschließen, 23 Schreibschutz aufheben, 202 Einstellungen für, 23 Sonneneinstrahlung, 201 AnswerBook Online-Dokumentation, 18...
  • Seite 232 Dateien kopieren von und auf, 192 Verknüpfungsintegritätsprüfung, 162 Dateimanager verwenden, 188, 190 Externer Speicher, 3 einlegen, 186 Format (HD, MD, 2DD), 188, 190 gebrauchte neu formatieren, 190 neue formatieren, 188 Schreibschutz aufheben, 185 schreibschützen, 184 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 233 FDDI, Siehe Netzwerk Hardwarekonfiguration, 45 bis 101 CPU-Module, 56, 57 fdformat-Befehl, 188, 190 Ethernet, 69 Fehleranzeigen, Siehe Status-LEDs Festplattenlaufwerke, 63 bis 66 Fehlerkorrekturcode (ECC), 4, 46 Flash-PROM-Jumper, 77 Fehlermeldungen Gleichspannungswandler, 58 behebbarer ECC-Fehler, 47 Hauptsystemplatinenjumper, 72 bis 77 in bezug auf Lüfter, 49 Jumper für serielle Anschlüsse, 74 in bezug auf Stromversorgung, 49 Leistungsbilanz, 83 bis 101...
  • Seite 234 Lage, 8 Modem-Verbindung, an den seriellen Anschluß Merkmale, 71 anschließen, 22, 23 Parität, 4, 24, 47, 181 MPEG-2, 56 PCI-Busse, 2, 60 bis 62 Multimedia-Dokumentation, 18, 103 Konfigurationsrichtlinien, 60 bis 62 Paritätsschutz, 47 Steckplatzmerkmale, 61 Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...
  • Seite 235 PCI-Karte Multi-Initiator-Unterstützung, 81 ausbauen, 129 bis 130 Paritätsschutz, 47 einbauen, 131 bis 133 Verdrahtungsrichtlinien, 80 Ziel-IDs, 78 Grafikkarte, 25 Host-Adapter, 3, 62 Seitenabdeckungen Konfigurationsrichtlinien, 60 bis 62 abnehmen, 34, 38 Lage der Steckplätze, 8, 61 anbringen, 36, 40 Medienname, 177 Serielle Anschlüsse, 4 Steckplatzmerkmale, 61 anschließen, 23...
  • Seite 236 Lage, 8 Tastaturnetzschalter, 11 Teile, Prüfliste, 14 Temperaturfühler, 48 Terminal, alphanumerisch, 22, 23 Thermistoren, 48 tip-Verbindung, 22 Token-Ring, Siehe Netzwerk Treiber, 3 Türschloß, 6 Twisted-Pair Ethernet-Anschluß Lage, 8 Twisted-Pair-Kabel anschließen, 166 Typographische Konventionen, xi Ultra Enterprise 450-Server-Benutzerhandbuch • September 1997...

Inhaltsverzeichnis