N
Netzwerkverwaltungsanschluss (NET MGT)
aktivieren, 8
Konfigurieren der IP-Adresse, 9, 10
Neukonfigurieren von Geräten, manuelles, 43
O
ok (Prompt)
Aufrufen durch normales Herunterfahren des
Systems, 24
Aufrufen mit dem ALOM CMT-Befehl
break, 23, 24
Aufrufen mit den L1-A-Tasten (Stop-A) oder der
Break-Taste, 23, 24
Aufrufen mit der Break-Taste, 23, 24
Aufrufen mit manuellem Systemneustart, 23, 25
Risiken bei der Verwendung, 25
Übersicht, 22
Unterbrechen des Betriebssystems Solaris, 25
Zugriffsmöglichkeiten, 23, 26
OpenBoot-Befehle
go, 25
probe-ide, 24
probe-scsi, 24
probe-scsi-all, 24
reset-all, 18
set-defaults, 36
setenv, 18
showenv, 69
OpenBoot-Firmware
Szenarien für Steuerung, 22
OpenBoot-Konfigurationsvariablen
auto-boot, 22, 37
Beschreibung, Tabelle, 69
input-device, 18, 28
output-device, 18, 28
Systemkonsoleneinstellungen, 28
OpenBoot-Notfallprozeduren
ausführen, 34
USB-Tastaturbefehle, 35
Ordnungsgemäßes Herunterfahren des
Systems, 24, 27
output-device (OpenBoot-
Konfigurationsvariable), 18, 28
P
Parität, 16
Patch-Panel, Terminalserveranschluss, 11
PCI-Grafikkarte
Grafik, 17
Grafikmonitor anschließen, 17
Konfigurieren für Zugriff auf Systemkonsole, 17
Physischer Gerätename (Festplattenlaufwerk), 51
poweroff (ALOM CMT-Befehl), 25
poweron (ALOM CMT-Befehl), 25
probe-ide (OpenBoot-Befehl), 24
probe-scsi (OpenBoot-Befehl), 24
probe-scsi-all (OpenBoot-Befehl), 24
R
RAID (Redundant Array of Independent Disks), xi, 47
RAID 0 (Striping), 49
RAID 1 (Spiegelung), 49
raidctl (Solaris-Befehl), 51 bis 63
reset
manuelles Zurücksetzen des Systems, 25, 27
Szenarien, 39
reset (ALOM CMT-Befehl), 25
reset-all (OpenBoot-Befehl), 18
S
sc> (Prompt)
mehrere Sitzungen, 21
Systemkonsolen-Escape-Sequenz (#.), 22
Übersicht, 20, 30
Wechseln zur Systemkonsole, 19
Zugriff über den
Netzwerkverwaltungsanschluss, 22
Zugriff über den seriellen
Verwaltungsanschluss, 22
Zugriffsmöglichkeiten, 22
sc>-Befehle
bootmode reset_nvram, 35
console, 36
reset, 36
setlocator, 34
showlocator, 34
SER MGT, Siehe Serieller Verwaltungsanschluss
Index
75