Wenn die Nummer, die mit dem Befehl uname -r angezeigt wird, 5.0 oder
■
höher ist:
Die Solaris-Betriebsystemsoftware enthält einen entsprechenden Eintrag für
hardwire in der Datei /etc/remote. Wenn Sie vermuten, dass diese Datei
geändert und der Eintrag hardwire geändert oder gelöscht wurde, vergleichen
Sie den Eintrag mit dem nachfolgenden Beispiel und bearbeiten Sie ihn
gegebenenfalls.
hardwire:\
:dv=/dev/term/b:br#9600:el=^C^S^Q^U^D:ie=%$:oe=^D:
Hinweis – Wenn Sie statt des seriellen Anschlusses B lieber den seriellen Anschluss A
des Systems verwenden möchten, ersetzen Sie /dev/term/b durch /dev/term/a.
Wenn die Nummer, die mit dem Befehl uname -r angezeigt wird, niedriger als
■
5.0 ist:
Überprüfen Sie die Datei /etc/remote und fügen Sie gegebenenfalls den
folgenden Eintrag hinzu, sofern er nicht bereits vorhanden ist.
hardwire:\
:dv=/dev/ttyb:br#9600:el=^C^S^Q^U^D:ie=%$:oe=^D:
Hinweis – Wenn statt der seriellen Schnittstelle B die serielle Schnittstelle A des
Systems verwendet werden soll, ist der Ausdruck /dev/ttyb durch /dev/ttya
zu ersetzen.
Die Datei /etc/remote ist jetzt korrekt konfiguriert. Stellen Sie jetzt eine Tip-
Verbindung zur Systemkonsole des SPARC Enterprise T2000-Servers her Näheres
dazu finden Sie unter
auf Seite
13.
Wenn die Systemkonsole auf TTYB umgeleitet wurde und Sie die Einstellungen der
Systemkonsole auf die Anschlüsse SERIAL MGT und NET MGT zurücksetzen
möchten, sollten Sie im Abschnitt
Konfigurationsvariable für die Systemkonsole" auf Seite 28
„Zugriff auf die Systemkonsole über eine Tip-Verbindung"
„Einstellungen von OpenBoot-
Kapitel 1 Konfigurieren der Systemkonsole
nachlesen.
15