Herunterladen Diese Seite drucken

Korg KingKORG NEO Bedienungsanleitung Seite 63

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
Release (RELEASE1, RELEASE2)
Zum Einstellen der Release-Zeiten von EG1 (Filterhüllkurve)
und EG2 (Verstärkerhüllkurve). Release bestimmt den Zeitraum
von note-off (Augenblick, in dem Sie die Taste loslassen) bis zum
vollständigen Ausklingen des Tons. Durch Drehen nach links
wird die Release-Zeit kürzer, durch Drehen nach rechts länger.
Pegel
Note on
Attack-Pegel
0
1
2
1: Attack-Zeit
2: Decay-Zeit
Effekteinstellungen vornehmen
Mit den Master-Effekten Ihres KingKORG NEO können Sie ihren
Sound mit diversen Effekten wie Verzerrung, Modulation oder Hall
verfremden. Die Master-Effekte wirken auf den Gesamtsound der
beiden Timbres.
Die Master-Effekte sind in drei Sektionen unterteilt (PRE FX, MOD
FX, REV/ DELAY), wobei Sie für jede Sektion einen Effekttyp
auswählen können.
Für die PREF FX Sektion könnten sie zum Beispiel „EP.AMP"
wählen, für die MOD FX Sektion „TREMOLO" und für die REV/
DELAY Sektion „HALL".
Für jede Sektion können Sie zudem die Timbres wählen, die mit
dem entsprechenden Effekt bearbeitet werden sollen.
1.
Durch Drücken eines FX Typ-Wählrades können Sie die
Timbres wählen, denen der Effekt zugewiesen wird.
Dabei leuchten die LEDs der ausgewählten Timbres. Leuchtet
keine der beiden Timbre-LEDs auf, wird der Effekt nicht
angewendet.
Falls der Voice Modus des Programms auf „Single" steht,
leuchtet die Timbre LED B nicht auf.
2.
Wählen Sie einen Effekt aus.
Die LED des gewählten Effekts leuchtet auf.
3.
Mit den FX-Reglern können Sie die Parameterwerte einstellen.
3 .
Den Vocoder editieren
Den Vocoder zum Editieren auswählen
Beim Editieren des Vocoders gehen Sie im Prinzip genau so vor wie
beim Editieren eines Timbres, nur dass Sie zuvor den Vocoder
einschalten und als Ziel für die Editierung angeben müssen.
Die Seiten „02:Voc.Carrier–v18:Voc.Amp" erscheinen erst
dann, wenn Sie mit der VOCODER-Taste den Vocoder
eingeschaltet haben.
Note off
3
Zeit
4
3: Sustain-Pegel
4: Release-Zeit
Die Parameter des 16-Band-Pass-Filters (Analyse- und
Synthesefilter) und der Hüllkurvenfolger können in den PROGRAM
Seiten „v09:Voc.Filter–v18:Voc.Amp" editiert werden.
1.
Ein Synthie-Programm auswählen. (BDA S.58 „Ein
Programm auswählen")
2.
Drücken Sie die VOCODER-Taste, damit diese
aufleuchtet.
Der Vocoder ist eingeschaltet und wird als Ziel
für die Editierung ausgewählt.
3.
Mit den PAGE +/−Tasten gelangen Sie zu den Editierseiten für
die Vocoderparameter.
TIPP: Falls Sie in PROGRAM Seite „v15:Voc.Amp" den direkten
Pegel erhöhen, wird der Audioeingang direkt ausgegeben.
Ändern Sie diesen Wert beim Überprüfen des Audioeingangs.
TIPP: Falls Sie keinen Effekt feststellen können, drücken Sie die VO-
CODER-Taste, damit sie aufleuchtet und ändern Sie den Pegel
von Timbre A in PROGRAM Seite „v02:Voc.Carrier" oder den
Pegel des Vocoders in PROGRAM Seite „v18:Voc.Amp".
Träger (CARRIER)
Am besten als Träger geeignet sind Wellenformen mit
zahlreichen Obertönen, zum Beispiel Sägezahn- oder Pulswellen
mit fester Pulsbreite. Sie können diese Parameter in den
PROGRAM Seiten „v02–v03:Voc.Carrier" editieren.
TIPP: Um eine Sägezahnwelle auf den Träger zu setzen, wählen
Sie für Timbre A auf der PROGRAM Seite „s13:OSC1"
die Einstellung „Saw" und editieren Sie in den Vocoder
Einstellungen in PROGRAM Seite „v02:Voc.Carrier" den
Eingangspegel von Timbre A.
Modulator (MODULATOR)
Üblicherweise dient eine menschliche Stimme als Modulator. An
Ihrem KingKORG NEO können Sie als Modulator entweder den
Mikrofoneingang (Input) oder Timbre B (Timbre B) auswählen.
Sie können die entsprechenden Parameter in PROGRAM Seite
„v04:Voc.Modultr" editieren.
4 .
Editieren des Arpeggiators
Timbre-Zuordnung fur den Arpeggiator
Bei Programs, die zwei Timbres ansprechen, können Sie wählen, ob
nur ein Timbre oder beide vom Arpeggiator beeinflusst werden sollen.
In PROGRAM Seite „a05:Arp" können Sie die Timbres bestimmen,
die mit dem Arpeggiator bearbeitet werden. Es können sowohl eins
als auch beide Timbres mit dem Arpeggiator bearbeitet werden.
Mit dem Arpeggio synchronisierte Klangeffekte
Die LFO-Frequenz oder Delay-Zeit mit dem Arpeggiatortempo
synchronisieren
Die LFO1- oder LFO2-Geschwindigkeit kann mit dem Arpeggiator
synchronisiert werden. Das hat den Vorteil, dass auch die
Modulationsbewegungen rhythmisch getimed sind. Selbst die
Delay-Verzögerungszeit lässt sich synchronisieren – und zwar als
Ein- oder Vielfaches des Arpeggiator-Tempos.
Außerdem kann der Arpeggiator des KingKORG NEO zu einem
externen MIDI-Takt synchron laufen, was in der Folge bedeutet,
dass auch die Frequenz von LFO1/2 sowie die Delay-
Verzögerungszeit zum externen Sequenzer usw. synchron laufen.
Andern der Arpeggien
Arpeggien kann man abwandeln, indem man die benötigten
Arpeggio- Schritte aktiviert oder ausschaltet. Die Funktion, mit der
man das macht, nennt man den „Step-Arpeggiator".
Vorbereiten eines Arpeggios mit dem Step-
Arpeggiator
1.
Drücken Sie die PROGRAM(GLOBAL)-Taste, damit diese
aufleuchtet.
Editieren des Klangs
63

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

S1128093