Herunterladen Diese Seite drucken

Korg KingKORG NEO Bedienungsanleitung Seite 62

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
KingKORG NEO Bedienungsanleitung
Träger (CARRIER)
Dies ist der Grundklang (Signal). Am besten als Träger geeignet sind
Wellenformen mit zahlreichen Obertönen, zum Beispiel Sägezahn-
oder Pulswellen mit fester Pulsbreite. Die Signale der beiden Quellen
Timbre A und Timbre B werden gemischt und dienen als Träger.
Modulator (MODULATOR)
Dies ist der Klang (Signal) dessen Eigenschaften auf den Träger
gelegt werden. Üblicherweise dient eine menschliche Stimme als
Modulator. An Ihrem KingKORG NEO können Sie als Modulator
entweder den Mikrofoneingang (Input) oder Timbre B (Timbre B)
auswählen. Falls Sie Timbre B gewählt haben, wird der Ausgang
von Timbre B zum Eingang des Modulators des Vocoders geleitet.
Vocoder-Sektion (VOCODER)
Hier gibt es zwei Gruppen zu je 16 Bandpassfiltern („analysis filter",
„synthesis filter" und „envelope follower") sowie eine
Hüllkurvenanalyse. Das eingehende Audiosignal wird von den 16
Analysefiltern „gemessen". Gleichzeitig wird ermittelt, welche
Pegelentwicklung die einzelnen Frequenzbänder enthalten. Das
Audiosignal des Trägers wird mit Hilfe 16 weiterer Bandpassfilter (den
so genannten „Synthesefiltern") bearbeitet, was im Grunde bedeutet,
dass 16 Frequenzbereiche den „Bewegungen" des Modulatorsignals
entsprechend gefiltert werden. So entsteht z.B. der Eindruck, dass das
Trägersignal sprechen kann. Bei Bedarf können die Eckfrequenzen der
Synthesefilter (des Trägers) sogar versetzt werden. Das führt im
Extremfall zu einem „basslastigeren" oder „helleren" Sound,
Grundlegendes Editieren eines
Programms
1 .
Klänge erzeugen
Mit dem KingKORG NEO kann man auf zwei Arten Klänge erstellen.
₋ Wenn Sie schnell einen neuen Sound benötigen, wählen Sie am
besten ein Program, das dem gewünschten Sound schon in etwa
entspricht.
₋ Sie können aber auch alles selbst programmieren (d.h. ein
initialisiertes Programs als Ausgangspunkt nehmen).
Entscheiden Sie sich für einen dieser Ansätze und machen Sie sich
an die Arbeit!
Editieren eines abgespeicherten Programms
1.
Wählen Sie das Program, das Sie editieren möchten. (BDA
S.58 „Ein Programm auswählen")
2.
Bedienung über Regler und Wählräder der Oberseite.
Wägen Sie erst ab, wie sich der gewünschte Sound vom
Originalprogramm unterscheiden soll und wählen Sie
dementsprechend die zu editierenden Parameter.
Wenn Sie die Änderungen nicht speichern, gehen sie verloren,
sobald Sie einen anderen Speicher anwählen oder das Instrument
ausschalten. (BDA S.65 „2. Speichern der Einstellungen")
Wenn Sie ein völlig neues Program erstellen möchten
Um ein eigenes Programm von Null an zu erstellen, müssen Sie
zunächst ein Programm initialisieren. (BDA S.64 „1. Initialisieren
eines Programs")
So erhalten Sie einen Satz einfacher und leichtverständlicher
Einstellungen, dank denen Sie nachvollziehen können, wie jede
Sektion arbeitet; was gerade beim Erzeugen völlig neuer Sounds
eine große Hilfe ist.
2 .
Zwei Timbres editieren
In jedem Programm stehen Ihnen zwei Timbres zur Verfügung:
TIMBRE A und TIMBRE B.
TIPP: Sie können TIMBRE B nicht auswählen, falls in der PRO-
GRAM Seite „p03: common" als Voice Parameter „Single"
ausgewählt ist. Falls dort „Layer" oder „Split" ausgewählt
sind, zeigen die TIMBRE A/B-Tasten durch Aufleuchten das
Timbre an, das Sie gerade bearbeiten.
62
TIPP: Der Voice Modus Parameter in der PROGRAM Seite „p03:
Common" gilt für das gesamte Programm.
Zwei Timbres (Layer) verwenden
Falls Sie mit zwei Timbres arbeiten möchten, können Sie unter zwei
unterschiedlichen Optionen auswählen. In diesem Beispiel setzen
wir in PROGRAM Seite „p03: Common" den Voice Modus
Parameter auf „Layer".
Unter dieser Einstellung sind beide Timbres gleichzeitig zu hören,
wenn Sie die Tastatur spielen.
1.
Bewegen Sie sich mit den PAGE +/−Tasten zur PROGRAM
Seite „p03: Common".
2.
Wählen Sie mit dem Wählrad den Modus „Layer".
TIMBRE A-Taste und die Master-Effekt-Timbre-LEDs leuchten
auf.
Ein Timbre zum Editieren auswählen
Wenn Sie ein Programm editieren, das zwei Timbres verwendet,
müssen Sie die Timbres einzeln bearbeiten.
Mit den TIMBRE A/B-Tasten wählen Sie das Timbre zum Bearbeiten
aus. Wenn die entsprechende Timbre Wähltaste aufleuchtet, können
Sie das Timbre editieren.
Filter und Hüllkurven editieren
Mit den Reglern an der Oberseite des KingKORG NEO können Sie
Filter und Hüllkurvengeneratoren in Echtzeit steuern.
Sie haben die Auswahl unter drei unterschiedlichen Funktionen der
Regler. (PL: „6. Globale Parameter")
FILTER
Cutoff (CUTOFF)
Stellt die Cutoff-Frequenz des Filters ein und damit die Tonhöhe
des Klangs. Durch Drehen nach links wird der Klang dunkler,
durch Drehen nach rechts heller.
Resonanz (RESONANCE)
Zum Einstellen des Filterresonanzanteils. Resonanz verleiht dem
Klang einen spezifischen Charakter.
EG (Hüllkurvengenerator)
Attack (ATTACK1, ATTACK2)
Zum Einstellen der Attack-Zeiten von EG1 (Filterhüllkurve) und
EG2 (Verstärkerhüllkurve). Attack bestimmt die Zeit von
note-on (Augenblick, in dem die Taste gedrückt wird) bis zum
Erreichen des Attack-Pegels und ändert die Art wie EG1 und
EG2 einsetzen. Durch Drehen nach links wird die Attack-Zeit
kürzer, durch Drehen nach rechts länger.
Decay (DECAY1, DECAY2)
Zum Einstellen der Decay-Zeiten von EG1 (Filterhüllkurve) und
EG2 (Verstärkerhüllkurve). Decay bestimmt den Zeitraum vom
Erreichen des Attack-Pegels bis zum Erreichen des Sustain-
Pegels. Durch Drehen nach links wird die Decay-Zeit kürzer,
durch Drehen nach rechts länger.
Sustain (SUSTAIN1, SUSTAIN2)
Zum Einstellen der Sustain-Zeiten von EG1 (Filterhüllkurve)
und EG2 (Verstärkerhüllkurve). Sustain bestimmt den Pegel, der
nach Ablauf der Decay-Zeit erreicht wird und ausklingt, solange
Sie die Taste gedrückt halten. Durch Drehen nach links wird der
Sustain-Pegel gesenkt, durch Drehen nach rechts erhöht.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

S1128093