Herunterladen Diese Seite drucken

Korg KingKORG NEO Bedienungsanleitung Seite 61

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
sowie die über den Mikrofoneingang eingespeiste Wellenform. Die
Unisono-Einstellung erlaubt Ihnen, die Wellenform noch mächtiger
und prägnanter zu gestalten.
Mixer (MIXER)
Regelt das Lautstärkeverhältnis zwischen den drei Oszillatoren
(OSC1, OSC2 und OSC3), bevor das Summensignal zum Filter
(FILTER) weitergeleitet wird.
Filter (FILTER)
Mit einem Filter kann die Klangfarbe heller oder dunkler gemacht
werden. Eine weitere Möglichkeit ist jedoch das Hervorheben oder
Unterdrücken bestimmter Frequenzbereiche. Die Wahl der
Filtercharakteristik hat einen großen Einfluss auf den
schlussendlichen Sound. Pro Timbre stehen zwei Filter zur
Verfügung, die auf vier verschiedene Arten miteinander kombiniert
werden können. Laut Vorgabe dient Hüllkurve 1 (EG1) zum
Beeinflussen der Filterfrequenz und folglich zum Erzeugen von
zeitbedingten Klangfarbenänderungen.
Verstarker (AMP)
In dieser Sektion befinden sich der AMP- und PAN-Block. Mit dem
AMPBlock regeln Sie die Lautstärke und mit dem PAN-Block die
Stereoposition. Zeitbedingte Lautstärkeänderungen können mit
Hüllkurve 2 (EG2) programmiert werden.
Hullkurven (EG1, EG2)
Eine Hüllkurve erzeugt allmähliche Änderungen des beeinflussten
Aspekts und bestimmt also die „Form" jenes Aspekts. Hierfür stehen
vier Parameter zur Verfügung: „Attack", „Decay", „Sustain" und
„Release". Hüllkurve 1(EG1) steuert die Cutoff-Frequenz des Filters,
Hüllkurve 2 (EG2) die Lautstärke des Verstärkers. Sie können zudem
einen Hüllkurvengenerator in Kombination mit einem virtuellen
Patch als Hüllkurvenquelle eines weiteren Parameters verwenden.
LFOs (LFO1, LFO2)
Ein LFO („Low Frequency Oscillator") erzeugt periodische
Änderungen des beeinflussten Aspekts Pro Timbre stehen zwei
LFOs zur Verfügung, für die man eine von fünf Wellenformen
wählen kann. LFO2 dient als Quelle der über den Joystick
gesteuerten Tonhöhenmodulation. Sie können zudem einen LFO in
TIMBRE A
MIC IN
TIMBRE B
VOCODER
MIC IN
Threshold
MIC IN
TIMBRE B
TIMBRE B
TIMBRE A Level
TIMBRE A
TIMBRE B
TIMBRE B Level
OFF
ON
TIMBRE A Level
Carrier
TIMBRE B Level
MIC IN
Modulator
TIMBRE B
MIC IN
TIMBRE B
Modulator Audio Src
Vocoder
Band 1 16
Modulator
Sens
GATE
Carrier
Resonance
Synthesis
Kombination mit einem virtuellen Patch als Modulationsquelle eines
weiteren Parameters verwenden.
Virtuelle Patch-Verbindungen (VIRTUAL PATCH)
Die virtuellen Patch-Verbindungen erlauben nicht nur die
Verwendung der Hüllkurven und LFOs zum Modulieren der
gewünschten Klangparameter, sondern können auch die
Anschlagdynamik und Notenskalierung (d.h. die Tonhöhe der
gespielten Noten) als Quellen verwenden. Damit können die Sounds
expressiver gestaltet werden. Pro Timbre lassen sich sechs Parameter
über virtuelle Patch-Verbindungen beeinflussen. (PL: „2. Timbre-
Parameter")
Master-Effekte (MASTER FX)
Jedes Programm beinhaltet drei Arten von Master-Effekten. Indem
Sie jedes Timbre mit Effekten bearbeiten, verleihen Sie dem
Gesamtsound eines Programms den letzten Feinschliff.
Arpeggiator (ARPEGGIATOR)
Der Arpeggiator wandelt die von Ihnen gespielten Akkorde in
gebrochene Akkorde um. Bei Programs, die beide Timbres
ansprechen, können Sie bestimmen, ob der Arpeggiator nur ein
Timbre oder beide beeinflussen soll. Hierbei handelt es sich um
einen Step-Arpeggiator, der 6 Typen erzeugen kann.
2 .
Vocoder (VOCODER)
Ein Vocoder analysiert den Frequenzgang eines Signals (z.B. eine mit
einem Mikrofon abgegriffene menschliche Stimme) und verwendet
dieses Ergebnis zum Beeinflussen eines zweiten Signals (z.B. einer
Oszillatorwellenform). Das erste Signal nennt man „Modulator" und
das zweite „Träger". Das Ergebnis einer solchen Bearbeitung
erweckt den Eindruck, dass ein Synthesizer usw. sprechen kann.
Der KingKORG NEO bietet einen Vocoder mit 16 Frequenzbändern,
der neben klassischen auch äußerst originelle Vocoder-Sounds
erzeugen kann, da Klangcharakter oder Pegel jedes Frequenzbands
einzeln regelbar sind. Die Abbildung unten veranschaulicht, dass
ein Vocoder (VOCODER) einen Träger (das Signal, das moduliert
wird) und einen Modulator (das Signal, dessen Frequenzverhalten
„transplantiert" wird) voraussetzt.
Vocoder
HPF
Direct Level
HPF Level
E.F.Sens
Envelope
Analysis
Envelope
Filter
Follower
Cuto (Fc MOD)
Formant Shift
Filter
Band
Level
Editieren des Klangs
OFF
ON
TIMBRE A / Vocoder
TIMBRE B
ON
OFF
HPF
HPF Gate &
Note On
Wet
Level
Wet
Spread
Vocoder
L
Output
R
Band
PAN
to EFFECTs
Level
L
Vocoder
Output
R
61

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

S1128093