Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Technisches Handbuch – Installation
SAX
für Kaltwasser-Außengeräte mit Kältemittel R32
Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Ausgabe 01-07-2020 – 1000878 Deutsch
Support-App von S-Klima – einfache Fehlerlösung via Smartphone
• Umfangreiche Fehlercodeanalyse – auch offline
• Kältemittelrechner für Inbetriebnahme und Neubefüllung
• QR-Code-Scanner zum Auslesen von Gerätedaten
• Support-Anfrage zur Anforderung eines Rückrufs
Kostenloser Download der App im Apple App Store und bei Google Play.
Außengeräte
SAX 521 RS2
SAX 590 RS2
SAX 720 RS2
SAX 780 RS2
SAX 850 RS2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für S-Klima SAX Serie

  • Seite 1 SAX 590 RS2 SAX 720 RS2 SAX 780 RS2 SAX 850 RS2 Support-App von S-Klima – einfache Fehlerlösung via Smartphone • Umfangreiche Fehlercodeanalyse – auch offline • Kältemittelrechner für Inbetriebnahme und Neubefüllung • QR-Code-Scanner zum Auslesen von Gerätedaten • Support-Anfrage zur Anforderung eines Rückrufs...
  • Seite 2 Aktuelle Updates der Technischen Dokumentation Die aktuellen Dokumentationen und Prospekte finden Sie unter: http://www.s-klima.de/downloads. Abbildung 1: QR-Code zur S-Klima-Website Support-App von S-Klima – einfache Fehlerlösung via Smartphone Kostenlos herunterladen und mobil nutzen: ganz einfach per App! • Umfangreiche Fehlercodeanalyse – auch offline •...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines........................ 6 1.1 Zielgruppe ......................6 1.2 Darstellungskonventionen..................6 1.3 Copyright....................... 6 Sicherheit ........................7 2.1 Hinweise zum Umgang mit dem Kältemittel R32 ..........8 2.2 Hinweise beim Umgang mit brennbaren Kältemitteln ......... 10 2.3 Qualifikationsanforderungen des Personals ............16 2.4 Transport und Lagerung ..................
  • Seite 4 5.11 Empfohlener hydraulischer Anschlussplan ............26 5.12 Brauchwarmwasser ................... 27 5.13 Anschlussplan der einzelnen Module zum Erzeugen von Brauchwarmwasser 27 5.14 Brauchwarmwasser-Pumpensteuerung............. 28 5.15 Temperaturfühler Wasseraustritt (Tw) ..............28 5.16 Modulare Bauweise ................... 28 5.17 Vor Inbetriebnahme der Pumpe ................. 30 Elektrische Verkabelung ..................
  • Seite 5 Kabelfernbedienung ....................48 Fehlersuche......................56 10 Statusanzeige......................61 11 Wartung ........................63 11.1 Sicherheitshinweise für Tätigkeiten an Geräten, die R32 enthalten ....63 11.2 Allgemeines ....................... 69 11.3 Eingriffshäufigkeit ....................70 11.4 Maschinenbuch ....................71 11.5 Stilllegung ......................71 11.6 Widerstand im Verdichtergehäuse ..............71 11.7 Entleeren der Anlage ..................
  • Seite 6 Allgemeines Allgemeines Dieses Technische Handbuch enthält detaillierte Informationen zur Installation und den techni- schen Daten der SAX-Serie mit Kältemittel R32. Darauf achten, dass das Technische Handbuch ständig am Einsatzort verfügbar ist. Sicherstellen, dass die Verantwortlichen für den Betrieb des Produkts sowie Personen, die Arbei- ten am Produkt durchführen, diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 7 Umwelt und die Anlage zur Folge und führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche. Die Betriebssicherheit der Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte auf keinen Fall überschreiten. Bei Unklarheiten oder zusätzlichem Informationsbedarf das Service Center von S-Klima anrufen. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 8 Allgemeines Sicherheit VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Berühren beweglicher Teile (Quetschungen) und heißer Ober- flächen (Verbrennungen). Das Gerät keinesfalls betreiben, wenn Paneele oder Schutzvorrichtungen entfernt wurden. ● Persönliche Schutzausrüstung tragen. ● VORSICHT Gefahr durch zerberstende Leitungen. Wenn Luft in den Kältekreislauf eintritt, steigt der Druck im Kältekreislauf zu stark an. Sicherstellen, dass keine Luft in den Kältekreislauf eintritt, wenn das Gerät installiert und be- ●...
  • Seite 9 Allgemeines Sicherheit Die Wartung ausschließlich gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchführen. ● 2.1.2 Sicherheitshinweise Folgende Sicherheitshinweise im Umgang mit R32 beachten: Angaben aus der DIN EN 378 und die Herstellerangaben beachten. ● Sämtliche Arbeiten nur ausführen mit entsprechender Sachkunde gemäß BGR 500 und DIN ●...
  • Seite 10 ● 2.1.4 Spezialwerkzeuge Nur Werkzeuge verwenden, die für die Arbeiten mit dem Kältemittel R32 freigegeben sind. Weite- re Informationen zu R32 auf http://www.s-klima.de/unterstuetzung. 2.1.5 R32 entsorgen R32 nach den nationalen und örtlichen Richtlinien und Gesetzen entsorgen. 2.2 Hinweise beim Umgang mit brennbaren Kältemitteln 2.2.1 Informationen zur Wartung...
  • Seite 11 Allgemeines Sicherheit Prüfung auf Gegenwart von Kältemittel Den Bereich vor den und während der Arbeiten mit einem geeigneten Kältemitteldetektor prü- ● fen, um sicherzustellen, dass dem Techniker potenziell toxische oder brennbare Atmosphären bekannt sind. Unbedingt einen Dichtigkeitstester verwenden, der für alle relevanten Kältemittel geeignet ist, ●...
  • Seite 12 Allgemeines Sicherheit Prüfungen an elektrischen Geräten Die Reparatur und Instandhaltung von Elektrokomponenten beinhaltet anfängliche Sicher- ● heitsprüfungen und Inspektionsverfahren für die Komponenten. Wenn ein Fehler festgestellt wird, der die Sicherheit beeinträchtigen kann, die Stromversor- ● gung nicht mit dem Schaltkreis verbinden, bis der Fehler zufriedenstellend behoben wurde. Wenn sich der Fehler nicht sofort beheben lässt, der Betrieb aber fortgesetzt werden muss, ●...
  • Seite 13 Allgemeines Sicherheit 2.2.4 Verkabelung Sicherstellen, dass die Verkabelung nicht durch Verschleiß, Korrosion, übermäßigen Druck, ● Vibrationen, scharfe Kanten oder andere unerwünschte Auswirkungen der Umgebung beein- trächtigt wird. Bei dieser Prüfung sind auch die Auswirkungen von Alterung oder dauerhaften Vibrationen durch Quellen, wie etwa Verdichter oder Lüfter, zu berücksichtigen. 2.2.5 Nachweis brennbarer Kältemittel Unter keinen Umständen potenzielle Zündquellen bei der Suche nach Kältemittelundichthei- ●...
  • Seite 14 Allgemeines Sicherheit Druckluft oder Sauerstoff eignen sich nicht zum Spülen von Kältemittelsystemen. ● Geräte mit brennbaren Kältemitteln werden gespült, indem das Vakuum im System mit OFN ● beseitigt wird und dann OFN bis zum Arbeitsdruck eingefüllt wird. Daraufhin wird es in die At- mosphäre abgelassen, um schließlich wieder ein Vakuum herzustellen.
  • Seite 15 Allgemeines Sicherheit – die Rückgewinnungsausrüstung und die Flaschen den relevanten Normen entsprechen. Das Kältesystem nach Möglichkeit evakuieren. ● Wenn sich kein Vakuum herstellen lässt, einen Verteiler anbringen, sodass Kältemittel aus ● verschiedenen Teilen des Systems abgelassen werden kann. Sicherstellen, dass sich die Flasche auf der Waage befindet, bevor die Rückgewinnung er- ●...
  • Seite 16 Allgemeines Sicherheit Elektrokomponenten abgedichtet sind, um eine Entzündung im Fall der Freisetzung von Käl- temittel zu verhindern. In Zweifelsfällen Rücksprache mit dem Hersteller nehmen. Das abgelassene Kältemittel ist in einer geeigneten Rückgewinnungsflasche mit dem rele- ● vanten Abfalltransportschein an den Kältemittellieferanten zurückzusenden. Kältemittel in Rückgewinnungsanlagen und insbesondere in Flaschen keinesfalls mischen.
  • Seite 17 Allgemeines Sicherheit 2.3.2 Mechatroniker für Kältetechnik Mechatroniker sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung Kenntnisse und Erfahrungen besit- zen bezüglich der Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von ortsfesten Kälteanlagen, ● Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen, des Einschaltens, Abschaltens, Freischaltens, Erdens und Kennzeichnens von Stromkreisen ●...
  • Seite 18 Allgemeines Transport und Lagerung Transport und Lagerung 3.1 Eingangskontrolle Bevor Sie die Lieferung annehmen, folgende Punkte beachten: Vollständig und keine Transportschäden ● Die auf der Verpackung angebrachten Daten (Aufkleber ‘A’) stimmen mit denen auf dem Lie- ● ferschein überein. Bei Schäden oder Mängel: Den festgestellten Schaden sofort im Lieferschein vermerken und den Hinweis: ●...
  • Seite 19 Transport und Lagerung Allgemeines 3.4 Entfernen der Verpackung Darauf achten, dass das Gerät nicht beschädigt wird. Das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften recyceln und entsorgen. Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878 Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878...
  • Seite 20 Allgemeines Installation Installation Die Installation muss den vor Ort geltenden Vorschriften entsprechen. Sollten keine vorliegen, ist die Norm DIN EN 378 einzuhalten. Bei der Aufstellung sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Genehmigung des Kunden ● Gewicht des Geräts und Tragfähigkeit der Auflagepunkte ●...
  • Seite 21 Allgemeines Installation Schützen Sie das Gerät mit einer geeigneten Umgrenzung vor unbefugtem Zugriff (Kinder, Van- dalen, etc.) Eine korrekte Luftzirkulation ist für die einwandfreie Funktion der Maschine unerlässlich. Vermeiden: Behinderungen der freien Luftzirkulation ● unzureichender Luftaustausch ● Blätter bzw. sonstige Fremdkörper, die die Wärmetauscher verstopfen können ●...
  • Seite 22 Allgemeines Installation 4.3 Sicherheitsventil auf der Heißgasseite Der Installateur muss beurteilen, ob und wie die Ablassleitungen gemäß den Bestimmungen der geltenden örtlichen Vorschriften (EN 378) zu verlegen sind. 4.4 Kondensat Bei Betrieb mit Wärmepumpe wird eine beachtliche Menge Wasser produziert, welches aus den Abtauzyklen der externen Register stammt.
  • Seite 23 Allgemeines Installation 4.6 Schutzgitter für Lamellenregister Zubehör SAX 521 / 590 RS2 STX-SG1 SAX 720 - 850 RS2 STX-SG2 Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878 Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878...
  • Seite 24 Allgemeines Hydraulik Hydraulik 5.1 Hydraulikanlage Die Leitungen müssen so ausgelegt und ausgeführt werden, dass der Druckverlust minimiert, d.h. die Anlagenleistung optimiert wird. Folgendes muss auf ein Minimum beschränkt werden: Gesamtlänge ● Anzahl der Kurven ● Anzahl der vertikalen Richtungsänderungen ● Wenn das Gerät ein bestehendes Gerät ersetzt, die Anlage gründlich durchspülen: siehe hierzu die Arbeitsanweisung auf den folgenden Seiten.
  • Seite 25 Standard: Typ Victaulic Option: verschweißt Victaulic-Verbindungen Gerät Rohrleitung A+B: von S-Klima geliefert 5.10 Wasserfilter Maschenweite des Filters: 0,5 mm (30 Maschen). Der Filter (im Lieferumfang enthalten) muss in den Wasserzulauf des Geräts installiert werden und zu Reinigungszwecken leicht zugänglich sein.
  • Seite 26 Allgemeines Hydraulik 5.11 Empfohlener hydraulischer Anschlussplan Standardgerät Hydraulikgruppe mit Pumpe Hydraulikgruppe mit Pufferspeicher Benennung Benennung Wärmetauscher Edelstahl-Heizpatrone gegen Einfrieren Wasser-Temperaturfühler Ablassventil Strömungswächter Entlüftungsventil Sicherheitsdruckwächter Pumpe Sicherheitsventil Pufferspeicher Absperrventil Filter (im Lieferumfang enthalten) Kompensator Rohrhalterung Überbrückung chem. Reinigung Bypass Reinigung Anlage Wärmetauscher Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878 | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878...
  • Seite 27 Allgemeines Hydraulik 5.12 Brauchwarmwasser (Option) Geräte mit der Option BWW (Brauchwarmwasser) sind mit einem 3-Wege-Ventil ausgestattet (SOX-3WV-2“). Jedes Gerät mit der Option Brauchwarmwasser muss über einen eigenen Brauchwarmwasser- Speicher verfügen. Die Pumpeneinheit wird direkt über einen potentialfreien Kontakt (PUMP-N) von dem Gerät mit der Option BWW (Brauchwarmwasser) gesteuert.
  • Seite 28 Allgemeines Hydraulik 5.14 Brauchwarmwasser-Pumpensteuerung 5.15 Temperaturfühler Wasseraustritt (Tw) Der Fühler muss auf der Zulaufseite und so weit wie möglich entfernt vom Gerät installiert wer- den. Einzelgerät: Frostschutzfunktion Modulbauweise: Temperaturregelung (siehe Abbildung S.29). 5.16 Modulare Bauweise Es können maximal 16 Geräte in Parallelschaltung betrieben werden. Dabei dürfen maximal 4 Geräte an einem Hydraulikstrang betrieben werden (siehe Abbildung S.29).
  • Seite 29 Allgemeines Hydraulik Es ist möglich, jedes Gerät mit Pumpen auszurüsten (SOX-PG1/I für SAX 521/590 RS2; ● SOX-PG2/I SAX 720-850 RS2). Das Wasseranschlussset wird dann mit zusätzlichen Rück- schlagklappen geliefert. Die Steuerung der jeweiligen Pumpen erfolgt durch jedes einzelne Gerät. Max. 16 Geräte Wasseranschlüsse - Einzelgerät Adr.
  • Seite 30 Allgemeines Hydraulik Abstandshalter für modulare Einheiten (enthalten in Rohrverbindungs-Kit) Verbindung A< > A oder A < > B: Entfernen Sie die gelben Schutzrahmen zum Anheben. Verwenden Sie die 4 vorgesehenen Löcher, um den Abstandhalter zu befestigen. Verbindung B < > B: Verwenden Sie die 4 vorgesehenen Löcher, um den Abstandhalter zu befestigen.
  • Seite 31 Allgemeines Hydraulik 1. Das System sorgfältig mit sauberem Wasser spülen: Verwenden Sie den Bypass, um den Wärmetauscher vom Durchfluss auszuschlie- ßen (siehe „Empfohlener hydraulischer An- schlussplan“ auf Seite 26). Spülen Sie das System mehrmals. 2. Verwenden Sie Zusatzmittel, um Korrosion, Verkrustungen, Schlamm und Algenbildung vorzubeugen.
  • Seite 32 Allgemeines Elektrische Verkabelung Elektrische Verkabelung Die Eigenschaften der Leitungen müssen von einer Elektrofachkraft bestimmt werden. Dabei sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Schutzvorrichtungen der Spannungsversorgung des Geräts müssen in der Lage sein, einen möglichen Kurzschlussstrom zu unterbinden. Der maximal auftretende Kurzschlussstrom bemisst sich nach den Eigenschaften des Geräts.
  • Seite 33 Elektrische Verkabelung Allgemeines 6.3 Signal- / Datenleitung Die maximal zulässige Anschlussentfernung, die in Abhängigkeit von der Art des Kabels und des Signals variieren, nicht überschreiten. Unzureichender Abstand zu Kabeln der Spannungsversorgung und anderen Geräten kann zu elektromagnetischen Störungen führen. Die Verlegung parallel zu Stromversorgungs-Kabeln vermeiden, eventuelle Überschneidungen mit anderen Kabeln sind nur in einem Winkel von 90°...
  • Seite 34 Allgemeines Elektrische Verkabelung 6.6 Hauptplatine SOX-WAS-AV-4" Brauchwasser- Wasser- tank anschlussset Bezeichnung Benennung Bezeichnung Benennung KA-H1 Steuerrelais - Rohrbegleitheizung Kühlen/Heizen Sommer/Winter-Fernschaltung KA-H2 Steuerrelais - Heizpatrone ON/OFF ON/OFF-Fernschaltung Kontrollleuchte- SPA2 Druckschalter Verdichterzustand Relais - Pumpenansteuerung TEMP SW Sollwertwechsel-Fernschaltung Fühler- Sammelstörmeldung Wasseraustrittstemperatur Fühler- X, Y, E Bus-Kommunikation Brauchwarmwassertemperatur...
  • Seite 35 Elektrische Verkabelung Allgemeines 6.7 Fernsteuerung ON: Kabelfernbedienung aktiviert, integrierter Regler deaktiviert. OFF: Kabelfernbedienung deaktiviert, integrierter Regler aktiviert. Mit S5_3 ON wird das Gerät ferngesteuert. ON/OFF-Status: gesteuert durch den On/Off-Eingang Eingang ON = Gerät ON Heat/Cool-Modus: Steuerung durch den Eingang Heat/Cool Bei modular aufgebauten Geräten muss die Fernsteuerung auf das Master-Gerät eingestellt werden, die sie an die Slaves weiter- leitet.
  • Seite 36 Allgemeines Elektrische Verkabelung Adressierung im modularen Betrieb Die Adressierung erfolgt mittels Encoder ENC4, der sich auf der Rückseite der Tastatur befindet. Die Adresse entspricht der En- coder-Nummer und wird auf der Anzeige DSP1 angezeigt. MASTER: Adresse = 0 Encoder = 0 SLAVE 1: Adresse = 1 Encoder = 1 SLAVE 15: Adresse = 15 Encoder = 15 Adressierung der Kabelfernbedienungen...
  • Seite 37 Elektrische Verkabelung Allgemeines Elektrisches Anschlussschema in modularer Bauweise 6.9 Elektrisches Anschlussschema Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878 Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878...
  • Seite 38 Allgemeines Elektrische Verkabelung Modbus Der Modbus beim Lesen ist immer aktiviert. Es kann jeweils 1 Register gelesen werden. So aktivieren Sie es zum Schreiben: Setzen Sie das Register 138 auf 1 oder am Controller einstellen Project Menu → Controller select → Modbus = Yes Schnittstelle: RS-485 Kommunikationsprotokoll: ModbusRTU Baudrate: 9600 bps...
  • Seite 39 Elektrische Verkabelung Allgemeines Ausleseregister, Schreiben eines Einzelregisters, Schreiben eines Mehrfachregisters Adresse Funktion Bemerkung Modus (1 Kühlen, 2 Heizen; 8 Aus) Temperatureinstellung Kühlen (5 °C ~ 20 °C); Heizen ( 25 °C ~ 55 °C) Temperatureinstellung B Kühlen (5 °C ~ 20 °C); Heizen ( 25 °C ~ 55 °C) Sollwert Wasser 30 °C ~ 60 °C Verfügbar für Einzelgerät Auslese- und Schreibregister;...
  • Seite 40 Allgemeines Elektrische Verkabelung 256+(Addresse)*100 0 Off, 1 On 257+(Addresse)*100 0 On, 1 On 258+(Addresse)*100 SV8A 0 Off, 1 On 259+(Addresse)*100 SV8B 0 Off, 1 On 260+(Addresse)*100 4-Wege-Ventil 0 Off, 1 On 261+(Addresse)*100 Umwälzpumpe 0 Off, 1 On 262+(Addresse)*100 0 Off, 1 On 263+(Addresse)*100 0 Off, 1 On 264+(Addresse)*100...
  • Seite 41 Elektrische Verkabelung Allgemeines Register 272 und 273 zeigen beim Lesen der BMS einen der folgenden Fehlercodes als Stö- rungs-Nummer im Dezimalformat an, wobei nur der BYTE LOW Wert berücksichtigt wird. Berück- sichtigen Sie nur die letzten beiden alphanumerischen Ziffern des Codes. Fehler - Stör-Nr.
  • Seite 42 Allgemeines Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.1 Voraussetzungen Die folgenden Arbeiten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen und die geltenden Vorschriften kennen. Die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse sowie die anderen Arbeiten am System werden vom Installateur durchgeführt.
  • Seite 43 Inbetriebnahme Allgemeines 7.3 Einschalten 1. Gerät mit Spannung versorgt 2. Verdichter min. 8 Stunden vor der Inbetriebnahme aufheizen 3. Leerlaufspannung messen 4. Phasensequenz prüfen 5. Manuellen Pumpenstart und Strömungsgeschwindigkeit prüfen 6. Absperrventile des Kühlkreislaufs öffnen (falls vorhanden) 7. Gerät einschalten 8.
  • Seite 44 Allgemeines Inbetriebnahme 7.6 Stromkreis 1. Erdung des Geräts prüfen. 2. Die Kabelverbindungen auf festen Sitz prüfen: Die durch Transport und Lagerung verursachten Vibrationen können die Kabelverbindungen lösen. 3. Das Gerät im ausgeschalteten Zustand mit Spannung versorgen, indem Sie den Repara- tur-Schalter in die EIN-Stellung schalten.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Allgemeines 7.9 Freigabe über Kabelfernbedienung Sicherstellen, dass die ferngesteuerten Befehle (ON-OFF usw.) angeschlossen sind und falls notwendig, mit den entsprechenden Parametern (siehe Kapitel 6 „Elektrische Verkabelung“ auf Seite 32) freigegeben sind. Sicherstellen, dass Temperaturfühler oder optionale Komponenten mit den entsprechenden Para- metern (siehe Kapitel 6 “Elektrische Verkabelung”...
  • Seite 46 Die oben beschriebenen Betriebsbedingungen müssen außerhalb der Betriebsgrenzen betrachtet werden. S-Klima haftet nicht für Schäden, die auf die oben genannten Bedingungen zurückzuführen sind. Überprüfen Sie regelmäßig die durchschnittlichen Betriebszeiten und die Häufigkeit der Verdich- teranläufe. Der Verdichter sollte mindestens für zehn Minuten betrieben werden.
  • Seite 47 Inbetriebnahme Allgemeines Inbetriebnahmeerklärung: Für alle Geräte ● Regelmäßige Prüfungen: In den vom Hersteller vorgeschriebenen Intervallen. Gerät in modularer Bauweise Die komplette Verwaltung des Systems erfolgt durch das Master-Gerät, identifiziert durch die Adresse 0. Die Temperaturregelung basiert auf der Vorlauftemperatur des gesamten Systems (Tw). Beim Einschalten und bei einer Lastanforderung werden die Geräte entsprechend ihrer Adresse in numerischer Reihenfolge eingeschaltet.
  • Seite 48 Allgemeines Kabelfernbedienung UNLOCK Zum Sperren / Entsperren ▲▼ Um den aktuellen Sollwert zu ändern MENU Um die verschiedenen Menüs von der Startseite aus aufzurufen. ▲▼ ◄ ► ▲nach oben, ▼ nach unten, ◄ nach links, ► nach rechts Um den Cursor zu bewegen, die Auswahl oder den eingestellten Wert zu ändern. Durch langes Drücken kann der Parameter schnell geändert werden.
  • Seite 49 Kabelfernbedienung Allgemeines Kabelfernbedienung Betriebsart: Heizen, Kühlen und Warmwasser Gerät ausgeschaltet Wochen-Zeitschaltuhr aktiv Nutzungswert des Verdichters Verdichter in Betrieb Nutzungswert des Ventilators Ventilator in Betrieb Pumpe in Betrieb Elektrische Zusatzheizung in Betrieb Frostschutz oder Abtauvorgang in Betrieb Zentrale Bedienung über das Netzwerk SILENT-Betriebsart Tastensperre Zeitschaltuhr aktiv...
  • Seite 50 Allgemeines Kabelfernbedienung Kabelfernbedienung Allgemein gilt: Drücken Sie ▲ oder ▼, um die Werte anzupassen oder zur Navigation durchs Menü. Drücken Sie ◄ oder ► zur Navigation durchs Menü. Drücken Sie OK, um ein Untermenü zu öffnen. Drücken Sie BACK, um zum vorherigen Menü zu wechseln. Entsperren/Sperren: •...
  • Seite 51 Kabelfernbedienung Allgemeines Kabelfernbedienung Benutzermenü - Abfrage von Daten Daten der Geräte im Netzwerk anzeigen (nur bei modularer Bauweise): • Drücken Sie MENU. • Drücken Sie ▲▼, um QUERY zu wählen. • Drücken Sie ▲▼, um die Geräteadresse auszuwählen. • Drücken Sie OK. Im Menü...
  • Seite 52 Allgemeines Kabelfernbedienung Kabelfernbedienung Menü Zeitschaltuhr - tägliche Zeitschaltuhr: • Drücken Sie die ON/OFF-Taste, wenn sich der Cursor über der ACT-Schrift befindet. • Drücken Sie ◄ ►, um Startzeit, Endzeit und Modus auszuwählen. • Drücken Sie ▼ ▲, um Zeit, Modus und Temperatur einzustellen. •...
  • Seite 53 Kabelfernbedienung Kabelfernbedienung Allgemeines Benutzermenü - doppelter Sollwert: Drücken Sie ▼ ▲, um aktivieren oder • deaktivieren auszuwählen. 2 Sollwerte aktivieren: • Drücken Sie ◄ ► zur Auswahl des Sollwertmodus. • Drücken Sie ▼▲, um die Parameter einzustellen. Der 2. Sollwert wird nur aktiviert, wenn der Temperaturschaltereingang an der Klemme XT2 geschlossen ist.
  • Seite 54 Allgemeines Kabelfernbedienung Kabelfernbedienung Benutzermenü - Warmwasser: • HOT WATER auswählen. Einzelgerät HOT WATER SWITCH HOT WATER SWITCH : Gerät in modularer Bauweise: SELECT THE ADDRESS • Adresse auswählen. • HOT WATER auswählen. • aktivieren Sie die Priorität für Warmwasser, falls vorhanden. Minimale und maximale Betriebszeiten des Gerätes nach Beginn der entsprechenden Betriebsart.
  • Seite 55 Kabelfernbedienung Allgemeines Kabelfernbedienung Benutzermenü - Hilfsheizwiderstand • Warmwasserspeicher (Anschlussplan :KA-H2) HEATER CONTROL auswählen. Einzelgerät Gerät in modularer Bauweise: • Adresse auswählen. Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878 Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878 Technisches Handbuch - Installation SAX | Version 07-2019 | 1000862...
  • Seite 56 Fehlersuche Fehlersuche Alarme zurücksetzen: aus- und wieder einschalten. – Vor dem Zurücksetzen eines erkannten Alarms und dem Entfernen der Ursache, die ihn aus- gelöst hat. – Wiederholte Wiederherstellung kann irreversiblen Schaden verursachen. – Vor Beginn jeglicher Arbeiten sind die Hinweise im Kapitel Wartung zu lesen . Master-Einheit Wenn die Stromversorgung der Master-Einheit ausfällt, stoppt sie an allen Einheiten in der Grup- Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen geschützt:...
  • Seite 57 Fehlersuche Fehlercode Beschreibung Fehlerdiagnose EEPROM-Fehler - Hauptplatine EEPROM-Fehler - Inverter Modul A EEPROM-Fehler - Inverter Modul B Phasenfolge fehlerhaft - Kontrolle durch Die drei Phasen müssen gleichzeitig vor- Hauptplatine handen und um 120° versetzt sein. Die Wiederherstellung der Spannungsver- sorgung beseitigt den Fehler. Anmerkung: Die elektrische Versorgung wird nur beim Einschalten überprüft.
  • Seite 58 Fehlersuche Kabelfernbedienung Fehlercode Beschreibung Fehlerdiagnose Temperaturfühler Wasserauslass Two fehlerhaft Temperaturfühler Verflüssiger T3A fehlerhaft Temperaturfühler Verflüssiger T3B fehlerhaft Temperaturfühler Speicher T5 fehlerhaft Raumtemperaturfühler T4 fehlerhaft Die Kontrolle wird kontinuierlich ausgeführt. Wenn der Schutz am Master-Gerät auslöst, werden alle Gräte gestoppt und automatisch zurückgesetzt. Phasensequenz Wenn der Schutz an einem Slave-Gerät auslöst und automatisch zurückgesetzt werden kann, sind das Master-...
  • Seite 59 Fehlersuche Kabelfernbedienung Fehlercode Beschreibung Fehlerdiagnose Fehler Modul Verdichtertemperatur zu hoch Reserviert Differenz der Wassertemperatur zwischen Ein- Schutz erfolgt 3-mal in 60 Minuten. Die Störung kann nur und Ausgang zu hoch durch Trennung der Spannungsversorgung behoben werden. Reserviert Frostschutz Winter Verdampferdruck im Kühlbetrieb zu hoch Frostschutz - Verdampfertemperatur im Schutz erfolgt 3-mal in 60 Minuten.
  • Seite 60 Fehlersuche Kabelfernbedienung Fehlercode Beschreibung Fehlerdiagnose Reserviert Temperaturfühler Heizkörper Tfin1 Temperaturfühler Heizkörper Tfin2 Reserviert Reserviert Die Erfassung wird 15 Minuten nach dem Druckfühler Einschalten aktiviert, wenn ein Druck unter 0,3 MPa erkannt wird (nicht während des Abtauvorgangs). Rücklauflufttemperaturfühler Rückgewinnungstemperaturfühler Ventilator A Ventilator B Ventilator C DIP-Schalterstellung für modulares Gerät...
  • Seite 61 Statusanzeige Kabelfernbedienung 10 Statusanzeige Statusanzeige Drücken Sie die ▲-Taste auf der Hauptplatine. Standby: Geräteadresse (88 links) + Online-Nummer (88 rechts) Ein: Frequenz Abtauen: dFdF 0.xx Geräteadresse 1.xx Hoher Druck 2.xx Geräteanzahl 3.xx Korrektur T4 4.xx Modus (8: Off; 0: Standby; 1: Kühlen; 2: Heizen) 5.xx Geschwindigkeit Ventilator 1 6.xx...
  • Seite 62 Statusanzeige Kabelfernbedienung Frequenzgrenze (0 = keine; 1 = T4; 2 = Druck; 3 = Ausgang; 4 = niedriges Druckverhältnis 36.xx 5 = Echtzeit; 6 = Aktuelle Frequenz; 7: = Spannung; 8: Regelung des Energiebedarfs des Druckverhältnisses; 9 = niedriger Druck im Kühlbetrieb) 37.xx Abtaustatus (1.
  • Seite 63 Statusanzeige Wartung 11 Wartung 11.1 Sicherheitshinweise für Tätigkeiten an Geräten, die R32 enthalten Kontrollen des Bereichs Vor der Arbeit mit Anlagen, die zündfähige Kältemittel enthalten, sind Sicherheitskontrollen not- wendig, um sicherzustellen, dass die Entzündungsgefahr minimiert wird. Bei Reparaturen am Kältesystem sind vor Beginn der Arbeiten die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Arbeitsablauf Die Arbeit muss unter Beachtung eines kontrollierten Verfahrens durchgeführt werden, um die Gefahr von zündfähigen Gasen oder Dämpfen während der Arbeiten zu minimieren.
  • Seite 64 Statusanzeige Wartung Während der gesamten Dauer der Arbeiten stets für ausreichende Belüftung sorgen. Die Belüf- tung muss sicherstellen, dass eventuell freigegebenes Kältemittel ausreichend verteilt und mög- lichst an den Außenbereich abgegeben wird. Kontrollen des Kältesystems Ersatzteile für elektrische Komponenten müssen sich für den Bestimmungszweck eignen und den Spezifikationen entsprechen.
  • Seite 65 Statusanzeige Wartung das Schutzniveau ergeben. Dies beinhaltet Schäden an Kabeln, übermäßige Anzahl von An- schlüssen, Klemmen, die nicht den ursprünglichen Spezifikationen entsprechen, Schäden an Dichtungen, fehlerhafte Installation von Dichtungen, usw. Sich vergewissern, dass das Gerät sicher montiert wurde. ● Sicherstellen, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht derart verändert oder beein- ●...
  • Seite 66 Statusanzeige Wartung Wenn der Verdacht auf Leckage besteht, müssen offene Flammen entfernt oder gelöscht werden. Wenn ein Kältemittelleck erfasst wird, das Hartlötung erfordert, muss das gesamte Kältemittel aus der Anlage rückgewonnen oder (mit Hilfe von Absperrventilen) in einem von der Leckstelle ent- fernten Teil der Anlage isoliert werden.
  • Seite 67 Statusanzeige Wartung Außerbetriebnahme Vor dem Durchführen dieser Verfahren muss sich das technische Personal gut mit der Ausrüstung und allen zugehörigen Einzelteilen vertraut machen. Es empfiehlt sich grundsätzlich, alle Kältemittel auf sichere Weise rückzugewinnen. Vor Beginn der Tätigkeit muss eine Öl- und Kältemittelprobe genommen werden falls es erforder- lich ist, das zurückgewonnene Kältemittel zu analysieren, bevor es wiederverwendet wird.
  • Seite 68 Statusanzeige Wartung Alle zu verwendenden Zylinder sind für das rückgewonnene Kältemittel vorgesehen und entspre- chend gekennzeichnet (d.h. als spezielle Zylinder für die Kältemittelrückgewinnung). Die Zylinder müssen mit einem Sicherheitsventil und zugehörigen Absperrventilen in ordnungsge- mäßem Zustand ausgestattet sein. Leere Rückgewinnungszylinder sind vor der Rückgewinnung zu evakuieren und, wenn möglich, zu kühlen.
  • Seite 69 Statusanzeige Wartung 11.2 Allgemeines Die Wartung muss von autorisierten Kundendienstzentren oder auf jeden Fall von Fachpersonal durchgeführt werden. Die Wartung erlaubt : Die Aufrechterhaltung des Wirkungsgrades der Geräte ● Die Reduzierung der zeitlichen Abnutzung, der jede Einrichtung unterworfen ist ● Die Sammlung von Informationen und Daten zum Verständnis des Leistungsstandes der Ge- ●...
  • Seite 70 Statusanzeige Wartung Physikalische Merkmale des Kältemittels R32 Sicherheitsklasse (ISO 817) LFL Minimale Entflammbarkeitsgrenze 0.307 kg/m3 @ 60 °C BV Verbrennungsgeschwindigkeit cm/s Siedepunkt °C 100 yr ITH ARS 100 yr ITH Selbstentzündungstemperatur °C 11.3 Eingriffshäufigkeit Führen Sie alle 6 Betriebsmonate eine Überprüfung des Geräts durch. Die Häufigkeit ist in jedem Fall von der Einsatzart abhängig.
  • Seite 71 Statusanzeige Wartung Persönliche Schutzausrüstung verwenden: Sicherheitsventile, Druck- wächter, Thermostate usw. Test der Regelsysteme: Sollwert, Klimakompensationen, Leistungs- drosselungen, Veränderungen der Wasserdurchflussmenge und des Luftvolumenstroms usw. Tests der Kontrollvorrichtungen: Alarmsignalisierung, Thermometer, Sonden, Manometer, usw. * Auf die lokalen Ausführungsvorschriften Bezug nehmen 11.4 Maschinenbuch Es ist ein Maschinenbuch vorzusehen, das die Verfolgung der an den Geräten vorgenommenen Eingriffe erlaubt.
  • Seite 72 Statusanzeige Wartung 11.7 Entleeren der Anlage 1. Entleeren der Anlage 2. Wärmetauscher entleeren alle vorhandenen Hähne und Madenschrauben benutzen 3. Wärmetauscher mit Druckluft ausblasen 4. Wärmetauscher mit Warmluft trocken, zur Sicherheit den Wärmetauscher mit Glykollösung füllen 5. Wärmetauscher vor Luft schützen 6.
  • Seite 73 Statusanzeige Wartung Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil muss in folgenden Fällen ersetzt werden : Wenn es ausgelöst wurde ● Wenn Oxidation vorliegt ● In Abhängigkeit vom Herstellungsdatum, gemäß den örtlichen Vorschriften. ● 11.10 UMWÄLZPUMPEN Prüfen : Fehlen von Leckagen ● Zustand der Lager (Störungen werden durch Geräusche und anormale Schwingungen ange- ●...
  • Seite 74 Statusanzeige Wartung 11.11 Austausch des Wärmetauschers 11.12 Austausch des Verdichters 11.13 Austausch der Pumpe Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878 | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878...
  • Seite 75 Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Abbau – Die Abbauarbeiten müssen von qualifizierten Technikern durchgeführt werden. Vermeiden Sie das Verschütten oder Entleeren in die Umwelt. Vor dem Abbau des Geräts müssen folgende Stoffe abgelassen werden, sofern vorhanden: Kühlgas ● Frostschutzmittel in den Wasserkreisläufen ●...
  • Seite 76 Außerbetriebnahme Wenn Maschinenkomponenten aus Wartungsgründen entfernt werden oder wenn das gesamte Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und aus der Anlage entfernt werden muss, wird empfohlen, die Abfälle grundsätzlich zu trennen und sicherzustellen, dass sie von autorisiertem Personal an den bestehenden Sammelstellen entsorgt werden. Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878...
  • Seite 77 Außerbetriebnahme Technische Daten 13 Technische Daten SAX-RS2 Modell Außengerät SAX 521 RS2 SAX 590 RS2 SAX 720 RS2 SAX 780 RS2 SAX 850 RS2 52,1 59,0 72,0 78,0 85,0 Kühlleistung 53,0 66,0 79,3 84,7 91,0 Heizleistung Wirkungsgrad Kühlen EER 2,95 3,15 2,91 Heizen COP...
  • Seite 78 Außerbetriebnahme Technische Daten Notizen Mehr Informationen erhalten Sie unter www.s-klima.de www.s-klima.de Stulz GmbH / Geschäftsbereich S-Klima Holsteiner Chaussee 283 / 22457 Hamburg www.s-klima.de Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878 | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878...