Seite 1
Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Aufbewahren für späteres Nachschlagen! Ausgabe 12-02-2021 – 1224526 Deutsch Wandgeräte Kanalgeräte SRK20–50ZS-W SRR25–60ZS-W SRK20–60ZSX-W FDUM50VH SRK71ZR-W Deckenkassetten Außengeräte FDTC25, 35, 50, 60VH SCM40–80ZS-W Deckenunterbaugeräte FDE50VH Kostenlose Fehleranalyse mit der App MHI Support • Umfangreiche Fehlercodeanalyse – auch offline •...
Seite 2
In Deutschland ist STULZ exklusiver Vertriebspartner für energieeffiziente Komfortklimasysteme von Mitsubishi Heavy Industries. Ihre STULZ GmbH Aktuelle Updates der Technischen Dokumentation Die neuesten Dokumentationen und Prospekte finden Sie unter: http://www.s-klima.de QR-Code zur S-Klima-Website Herstelleradresse STULZ GmbH Geschäftsbereich S-Klima Holsteiner Chaussee 283 D-22457 Hamburg...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Hinweis zu diesem Dokument .................. 8 1.1 Zielgruppe ......................8 1.2 Darstellungskonventionen..................8 1.3 Abkürzungen ......................8 1.4 Mängelhaftungsansprüche..................9 1.5 Haftungsausschluss ....................9 1.6 Copyright....................... 9 Sicherheit ......................... 10 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............10 2.2 Sicherheitshinweise .................... 10 2.3 Hinweise zum Umgang mit dem Kältemittel R32 ..........11 2.3.1 Allgemeine Hinweise ..................11...
Seite 8
Hinweis zu diesem Dokument Hinweis zu diesem Dokument Dieses Technische Handbuch enthält detaillierte Informationen zur Installation und den techni- schen Daten der SX-Serie mit Kältemittel R32. Darauf achten, dass das Technische Handbuch ständig am Einsatzort verfügbar ist. Sicherstellen, dass die Verantwortlichen für den Betrieb des Produkts sowie Personen, die Arbei- ten am Produkt durchführen, diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Seite 9
Hinweis zu diesem Dokument Abkürzungen Benennung Erklärung Brennbare Gase und Dämpfe können nur dann durch eine Zündquelle ausreichend hoher Zündenergie/Tem- peratur gezündet werden, wenn sie im Gemisch mit Untere Explosionsgrenze Luftsauerstoff in ausreichend hohen Konzentrationen vorliegen. Diese Konzentration bezeichnet man als Untere Explosionsgrenze.
Seite 10
Die Betriebssicherheit der Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte auf keinen Fall überschreiten. Bei Unklarheiten oder zusätzlichem Informationsbedarf das Service Center von S-Klima anrufen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Klimageräte wurden für die Klimatisierung von mehreren Einzelräumen konzipiert. Privaträu- me sowie kleinere gewerbliche Räume können gekühlt und geheizt werden.
Seite 11
Sicherheit GEFAHR Erstickungsgefahr durch das Einatmen des Kältemittels R32. Für ausreichende Belüftung des Arbeitsumfeldes sorgen. ● Sicherstellen, dass das Kältemittelgas nicht mit Flammen in Kontakt kommt. ● Persönliche Schutzausrüstung tragen. ● VORSICHT Erfrierungen durch Kontakt mit flüssigem Kältemittel. Aufgrund schneller Verdunstungswirkung besteht bei Kontakt mit flüssigem Kältemittel Erfrier- ungsgefahr.
Seite 12
Sicherheit Die Installation von Rohrleitungen auf ein Minimum beschränken. ● Das Gerät in einem gut belüfteten Bereich lagern, wobei die Raumgröße der für den Betrieb ● spezifizierten Raumfläche entspricht. 2.3.2 Sicherheitshinweise Folgende Sicherheitshinweise im Umgang mit R32 beachten: Angaben aus der DIN EN 378 und die Herstellerangaben beachten. ●...
Seite 13
● 2.3.4 Spezialwerkzeuge Nur Werkzeuge verwenden, die für die Arbeiten mit dem Kältemittel R32 freigegeben sind. Weite- re Informationen zu R32 auf http://www.s-klima.de/unterstuetzung. 2.3.5 R32 entsorgen R32 nach den nationalen und örtlichen Richtlinien und Gesetzen entsorgen. 2.4 Hinweise beim Umgang mit brennbaren Kältemitteln 2.4.1...
Seite 14
Sicherheit Allgemeiner Arbeitsbereich Alle Wartungstechniker und sonstigen Personen, die in dem jeweiligen Bereich arbeiten, über ● die Art der durchzuführenden Arbeiten unterrichten. Arbeiten in geschlossenen Räumen vermeiden. ● Den Bereich um den Arbeitsplatz absperren. ● Gewährleisten, dass die Bedingungen innerhalb des Arbeitsbereichs sicher sind, indem ●...
Seite 15
Sicherheit – Wenn ein indirekter Kältekreislauf verwendet wird, den Sekundärkreislauf auf Kältemittel prüfen. – Die Kennzeichnung der Anlage ist dauerhaft sichtbar und lesbar. Unleserliche Kennzeich- nungen und Schilder austauschen. – Kältemittelleitungen oder -komponenten so installieren, dass sie nicht mit Substanzen in Kontakt kommen, die Korrosion der kältemittelführenden Komponenten bewirken.
Seite 16
Sicherheit 2.4.3 Reparaturen an eigensicheren Komponenten Keine dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten am Schaltkreis anlegen, ohne zu ge- ● währleisten, dass diese die für die verwendete Anlage zulässige Spannung und Stromstärke nicht überschreiten. Eigensichere Komponenten sind die einzigen Teile, an denen in Gegenwart einer brennbaren ●...
Seite 17
Sicherheit 2.4.7 Entfernung und Evakuierung Wenn der Kältekreislauf geöffnet wird, um Reparaturen – oder andere Arbeiten – durchzufüh- ● ren, können herkömmliche Verfahren zum Einsatz kommen. Bei brennbaren Kältemitteln ist die Befolgung bewährter Praktiken jedoch erforderlich, um die Entflammbarkeit zu berück- sichtigen.
Seite 18
Sicherheit 2.4.9 Außerbetriebnahme Vor Durchführung dieses Verfahrens macht sich der Techniker unbedingt mit der Ausrüstung ● und ihren Eigenschaften vertraut. Das gesamte Kältemittel sicher aus dem System absaugen. ● Bevor diese Arbeiten durchgeführt werden, eine Öl- und Kältemittelprobe für den Fall entneh- ●...
Seite 19
Sicherheit Die Flaschen müssen mit einem Überdruckventil und dazugehörigen Absperrventilen ausge- ● stattet sein, die uneingeschränkt funktionsfähig sind. Leere Absaugflaschen werden evakuiert und vor der Absaugung möglichst gekühlt. ● Die Absaugausrüstung muss einen einwandfreien Funktionszustand aufweisen. Zudem müs- ● sen Anweisungen für die Verwendung der Ausrüstung vorliegen, und sie muss sich für die Absaugung aller relevanten Kältemittel eignen, ggf.
Seite 20
Sicherheit 2.5 Qualifikationsanforderungen des Personals 2.5.1 Elektrofachkraft Alle elektrotechnischen Arbeiten ausschließlich von autorisierten Elektrofachkräften durchführen lassen. Eine Elektrofachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung aus- reichende Kenntnisse besitzt hinsichtlich des Einschaltens, Abschaltens, Freischaltens, Erdens und Kennzeichnens von Stromkreisen ●...
Seite 21
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Klimageräte wurden für die Klimatisierung von mehreren Einzelräumen konzipiert. Privaträu- me sowie kleinere gewerbliche Räume können gekühlt und geheizt werden. Die Innengeräte laufen flüsterleise. Die Außengeräte sind mit der energieeffizienten Inverter-Technologie ausge- stattet und arbeiten sicher bis zu einer Außentemperatur von –15 °C. An jedes Außengerät können 2 bis 4 Innengeräte angeschlossen werden.
Seite 29
2.295,- * Die Leistungsdaten können sich durch die Kombination der Innengeräte ändern. Die Leistungsdaten gemäß Ökodesign-Richtlinie sowie Energielabels für alle möglichen Kombinationen sind auf www.s-klima.de/unterstuetzung/oekodesign erhältlich. • Hinweis: Kabeldimensionierung und Absicherung gemäß VDE und örtlichen Vorschriften, jedoch mindestens: siehe Tabelle. Nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 30
3.255,- * Die Leistungsdaten können sich durch die Kombination der Innengeräte ändern. Die Leistungsdaten gemäß Ökodesign-Richtlinie sowie Energielabels für alle möglichen Kombinationen sind auf www.s-klima.de/Ökodesign erhältlich. • Hinweis: Kabeldimensionierung und Absicherung gemäß VDE und örtlichen Vorschriften, jedoch mindestens: siehe Tabelle. Nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 31
4.745,- * Die Leistungsdaten können sich durch die Kombination der Innengeräte ändern. Die Leistungsdaten gemäß Ökodesign-Richtlinie sowie Energielabels für alle möglichen Kombinationen sind auf www.s-klima.de/Ökodesign erhältlich. • Hinweis: Kabeldimensionierung und Absicherung gemäß VDE und örtlichen Vorschriften, jedoch mindestens: siehe Tabelle. Nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 33
Systemaufbau 5.2 Einsatzgrenzen (1) Messdaten unter folgenden Bedingungen: Innenlufttemperatur Außenlufttemperatur Standard Betrieb Trockenkugeltemperatur Feuchtkugeltemperatur Trockenkugeltemperatur Feuchtkugeltemperatur Kühlen 27°C 19°C 35°C 24°C ISO-T1 JIS B8616 Heizen 20°C 7°C 6°C (2) Dieses Klimagerät wird hergestellt und geprüft nach folgendem Standard: ISO-T1 „UNITARY AIR-CONDITINERS“. (3) Bezugsdaten für Schall siehe Kapitel 7 Schalldruck und Schallleistungspegel auf Seite 59.
Seite 34
Within ±3% of rated voltage Systemaufbau e assumption that a metal or plastic conduit is used with no more than three cables contained For an installation falling outside of these conditions, please follow the internal cabling n effect in each country. 5.3 Multisplit-System 5.3.1 Systemaufbau und Funktion...
Seite 35
Leistungskorrektur Leistungskorrektur 6. SELECTION CHARTS 6.1 Korrektur der Kälte- und Heizleistung 1.3 Leistungskorrektur Correct the cooling and heating capacity in accordance with the conditions as follows. The net cooling and heating capacity can be Korrektur der Kälte- und Heizleistung gemäß nachstehender Bedingungen. Die Kälte- und Heizleistung kann auf Korrektur der Kälte- und Heizleistung gemäß...
Seite 36
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-267 '19 • SCM-DB-267 5. TABLE OF INDOOR UNIT COMBINATIONS 6.2 Kombinationstabellen Innengeräte mit Außengeräten Die kombinierten Innengeräte werden in den nachfolgenden Tabellen mit Nummer abgekürzt. ● 5. TABLE OF INDOOR UNIT COMBINATIONS Beispiel: SRK20ZSX-W → 20 SRK25ZSX-W → 25 Die Innengerätekapazität wird raumweise angezeigt.
Seite 42
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-280 Außengerät SCM60ZS-W und Innengerät(e) SRK**ZSX-W <Heizbetrieb> Heizleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Heizleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. – – 1100 – – 1240 – – 1270 1490 Innen- –...
Seite 43
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-280 (b) Innengeräte- except SRK ZSX-W type Außengerät SCM60ZS-W und jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Kühlbetrieb> Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Kühlleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. –...
Seite 44
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-280 Außengerät SCM60ZS-W und jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Heizbetrieb> Heizleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Heizleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. – – 1330 – – 1140 1510 –...
Seite 45
The capacity of the indoor units is sh own by rooms. If this exceeds the maximum capacity of the outdoor unit, the demand capacity will be proportionally distri buted. If units are to be combined, use the table bel ow to ma ke the proper selection. Leistungskorrektur Number of connectable indoor units SCM71ZS-W,80ZS-W...
Seite 46
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM71ZS-W und Innengerät(e) SRK**ZSX-W <Kühlbetrieb> Nennstrom (A) Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Innengeräte- Innengeräte-Kühlleistung (kW) Gesamtleistung (kW) Lorem ipsum kombination 220V 230V 240V Max. Min. Standard Min. Standard Max. 20 + 20 + 20 + 20 1.78 1.78 1.78...
Seite 47
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM71ZS-W und Innengerät(e) SRK**ZSX-W <Heizbetrieb> Heizleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Heizleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Max. Standard 20 + 20 + 20 2.57 2.57 2.57 1830 3000 20 + 20 + 25 2.46...
Seite 48
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 (b) Indoor unit except SRK ZSX-W models Außengerät SCM71ZS-W jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Kühlbetrieb> Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Kühlleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. 1080 1120 1240...
Seite 49
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM71ZS-W jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Kühlbetrieb> Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Kühlleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. 20 + 20 + 20 + 20 1.78 1.78 1.78...
Seite 50
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM71ZS-W jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Heizbetrieb> Heizleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Heizleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. 20 + 20 + 20 2.57 2.57 2.57 1870 3000...
Seite 51
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 6.2.6 Außengerät SCM80ZS-W und Innengeräte (2) Model SCM80ZS-W ( a) Indoor unit SRK ZSX-W models only Außengerät SCM80ZS-W und Innengerät(e) SRK**ZSX-W <Kühlbetrieb> Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Kühlleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max.
Seite 52
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM80ZS-W und Innengerät(e) SRK**ZSX-W <Kühlbetrieb> Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Kühlleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. 20 + 20 + 20 + 20 2.00 2.00 2.00 2.00 1700...
Seite 53
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM80ZS-W und Innengerät(e) SRK**ZSX-W <Heizbetrieb> Heizleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Heizleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. 1330 1000 1510 1330 1790 Innen- 1780 2310 gerät 2100 2660 20 + 20...
Seite 54
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM80ZS-W und Innengerät(e) SRK**ZSX-W <Heizbetrieb> Heizleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Heizleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard max. 20 + 20 + 20 + 20 2.33 2.33 2.33 2.33 1950...
Seite 55
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 ( b ) Indoor unit except SRK ZSX-W models Außengerät SCM80ZS-W und jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Kühlbetrieb> Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Kühlleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min.
Seite 56
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM80ZS-W und jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Kühlbetrieb> Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Gesamtleistung (kW) Innengeräte-Kühlleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. 35 + 35 + 35 2.67 2.67 2.67 2290...
Seite 57
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM80ZS-W und jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Kühlbetrieb> Kühlleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Kühlleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. 1060 1330 1220 1510 1510 1790 Innen- 1950 2310...
Seite 58
Leistungskorrektur '19 • SCM-DB-275 Außengerät SCM80ZS-W und jedes/alle Innengerät(e) außer SRK**ZSX-W Modelle <Heizbetrieb> Heizleistung (kW) Leistungsaufnahme (W) Nennstrom (A) Innengeräte- Innengeräte-Heizleistung (kW) Gesamtleistung (kW) kombination Min. Standard Max. 220V 230V 240V Min. Standard Max. 35 + 35 + 35 3.10 3.10 3.10 2600...
Seite 59
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel Schalldruckpegel und Schallleistungspegel 7.1 Wandgeräte SRK20–50ZS-W Schalldruckpegel Modell SRK20ZS-W X------- Kühlbetrieb Kühlen 34 dB(A) ------- Heizbetrieb Geräuschpegel Heizen 36 dB(A) Bedingung ISO 5151 T1/H1 Mikrofonposition 0,8 m Mikrofonposition Gerät Mikrofonposition (mittig und unterhalb) 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres Oktavband (Hz) Modell SRK25ZS-W...
Seite 60
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel Modell SRK35ZS-W X------- Kühlbetrieb Kühlen 40 dB(A) ------- Heizbetrieb Geräuschpegel Heizen 41 dB(A) Bedingung ISO 5151 T1/H1 Mikrofonposition 0,8 m Mikrofonposition Gerät Mikrofonposition (mittig und unterhalb) 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres Oktavband (Hz) Modell SRK50ZS-W Mikrofonposition: at highest noise level in position as mentioned below X------- Kühlbetrieb Kühlen 46 dB(A)
Seite 61
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel Schallleistungspegel Modell SRK20ZS-W Kühlen 48 dB(A) X------- Kühlbetrieb ------- Heizbetrieb Geräuschpegel Heizen 50 dB(A) Bedingung ISO 5151 T1/H1 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres Oktavband (Hz) Modell SRK25ZS-W Kühlen 50 dB(A) X------- Kühlbetrieb X------- Kühlbetrieb Geräuschpegel ------- Heizbetrieb ------- Heizbetrieb Heizen 53 dB(A)
Seite 62
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel Modell SRK35ZS-W Kühlen 54 dB(A) X------- Kühlbetrieb ------- Heizbetrieb Geräuschpegel Heizen 56 dB(A) Bedingung ISO 5151 T1/H1 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres Oktavband (Hz) Modell SRK50ZS-W X------- Kühlbetrieb X------- Kühlbetrieb Kühlen 59 dB(A) ------- Heizbetrieb ------- Heizbetrieb Geräuschpegel Heizen 60 dB(A)
Seite 63
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel 7.2 Wandgeräte SRK20 60ZSX-W – Schalldruckpegel Modell SRK20ZSX-W X------- Kühlbetrieb Kühlen 38 dB(A) ------- Heizbetrieb Geräuschpegel Heizen 38 dB(A) Bedingung ISO 5151 T1/H1 Mikrofonposition 0,8 m Mikrofonposition Gerät Mikrofonposition (mittig und unterhalb) 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres Oktavband (Hz) Modell SRK25ZSX-W Mikrofonposition: at highest noise level in position as mentioned below...
Seite 64
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel Modell SRK35ZSX-W X------- Kühlbetrieb Kühlen 43 dB(A) ------- Heizbetrieb Geräuschpegel Heizen 42 dB(A) Bedingung ISO 5151 T1/H1 Mikrofonposition 0,8 m Mikrofonposition Gerät Mikrofonposition (mittig und unterhalb) 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres Oktavband (Hz) Modell SRK50ZSX-W Mikrofonposition: at highest noise level in position as mentioned below Kühlen 44 dB(A) X ..
Seite 65
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel Schallleistungspegel Modell SRK20ZSX-W Kühlen 53 dB(A) X------- Kühlbetrieb Geräuschpegel ------- Heizbetrieb 70.0 Heizen 55 dB(A) 60.0 50.0 40.0 Bedingung ISO 5151 T1/H1 30.0 20.0 10.0 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres Oktavband (Hz) Modell SRK25ZSX-W Kühlen 55 dB(A) X------- Kühlbetrieb Geräuschpegel ------- Heizbetrieb...
Seite 66
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel Modell SRK50ZSX-W Kühlen 59 dB(A) X ..Kühlbetrieb Heizbetrieb Geräuschpegel 70.0 Heizen 62 dB(A) 60.0 50.0 40.0 Bedingung ISO 5151 T1/H1 30.0 20.0 10.0 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres OKtavband (Hz) Modell SRK60ZSX-W Kühlen 62 dB(A) X ..
Seite 67
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel 7.3 Wandgeräte SRK71ZR-W Schalldruckpegel Modell SRK71ZR-W X------- Kühlbetrieb Kühlen 44 dB(A) ------- Heizbetrieb Geräuschpegel Heizen 46 dB(A) Bedingung ISO 5151 T1/H1 Mikrofonposition 0,8 m Mikrofonposition Gerät Mikrofonposition (mittig und unterhalb) 1000 2000 4000 8000 Frequenz mittleres Oktavband (Hz)
Seite 68
Schalldruckpegel und Schallleistungspegel 7.4 Kanalgeräte SRR25– 5ZS-W und SRR50–60ZS-W Schalldruckpegel Bedingung ISO15042 T1/H1 MODUS Nennleistung (Hi) position Modell SRR25ZS-W 37 dB(A) 1.5m 40 dB(A) × ..Mikrofonposition 1000 2000 4000 8000 Bedingung ISO15042 T1/H1 (Innengerät) MODUS Nennleistung (Hi) Modell SRR25ZS-W Mikrofonposition Kühlen 31 dB(A)
Seite 98
Wartungs- und Installationsfreiraum Wartungs- und Installationsfreiraum 9.1 Wandgeräte SRK20 50ZS-W – Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 99
Wartungs- und Installationsfreiraum 9.2 Wandgeräte SRK20 60 ZSX-W – Innengerät Installationsplatte (Wartungsraum) 118,5 118,5 480 (Sauggasleitung) 533 (Kondensatschlauch) 548 (Flüssigkeitsleitung) Einheit: mm Mindestens 6,5 cm von der Decke (Bei einem Abstand von unter Installationsbeispiel 10 cm kann es zu einer Leistungs- 2 cm minderung kommen) Installationsplatte...
Seite 100
Wartungs- und Installationsfreiraum 9.3 Wandgeräte SRK71ZR-W Innengerät Installationsplatte (Wartungs- (Wartungs- raum) raum) 363.5 363.5 53.5 715 (Sauggasleitung) Bohrung für Leitung (ø65) 759 (ø16) Kondensatschlauch Für Schraubanker 780 (Flüssigkeitsleitung) und Verankerungsmutter Bohrung für Leitung (ø65) (Einheit: mm) Mindestens 10 cm von der Wand...
Seite 101
Wartungs- und Installationsfreiraum 9.4 Außengeräte SCM40–80ZS-W ACHTUNG Leistungseinbußen durch Luftkurzschluss. Wenn mehrere Außengeräte parallel installiert werden besteht Luftkurzschlussgefahr. Ausreichend Platz am Einlass reservieren. ● Für einen Wartungsfreiraum von mindestens 250 mm zwischen den parallel installierten ● Außengeräten sorgen. Sicherstellen, dass zwischen dem Gerät und der Wand an mindestens einer der 4 Seiten ein ●...
Seite 102
Wartungs- und Installationsfreiraum Außengeräte SCM50–60ZS-W Installationsbeispiel [mm] Größe min. 600 min. 100 min. 100 keine Hindernisse (Wartungsraum oder elektrische Teile) Außengeräte SCM71–80ZS-W Installationsbeispiel [mm] [mm] [mm] Größe offen offen offen Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 103
Innengeräte installieren 10 Innengeräte installieren Für die Installationsarbeiten folgende Werkzeuge verwenden: Werkzeuge für Installationsarbeiten Plus-Kreuzschlitzschraubendreher Rohrschneider Maßband Kernlochbohrer (Ø 65 mm) Messer Zange Sechskantschraubenschlüssel Säge Kontrollschablone Bördelwerkzeugsatz* Kältemittel-Lecksuchgerät* Rohrbiegewerkzeug Drehmomentschlüssel (14,0–62,0 Nm) * Speziell für R32 oder R410A Für die Installationsarbeiten folgende Teile bauseitig stellen: Hülse (1 St.) ●...
Seite 104
(h) Klemme und Schraube (für ab- * Speziell für R32 oder R410A entwickelt. schließende Arbeiten) (i) Isolierband 1. ZUBEHÖR UND WERKZEUGE Wandgeräte SRK71ZR-W Vor Ort beschaffte Teile Standardzubehör (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten) (a) Hülse (1 Stück) 1Stck (6) Batterien [R03 (AAA, Micro) 1,5 V]...
Seite 105
Innengeräte installieren 10.1.2 Installationsort auswählen Den Installationsort für das Innengerät und die Infrarotfernbedienung nach folgenden Kriterien auswählen: Ort, an dem die Luftströmung nicht behindert wird und kalte und warme Luft gleichmäßig ver- ● teilt werden kann. Stabilen Installationsort wählen. ● Ort, an dem ausreichend Wartungsraum gewährleistet ist.
Seite 106
Innengeräte installieren 10.1.3 Installationsplatte montieren Vorgehensweise ACHTUNG Undichtes Innengerät durch unsachgemäße Montage. Installationsplatte ordnungsgemäß ausrichten und montieren. ● Hinweis Bei Befestigung des Innengeräts an einer Betonwand einen Maueranker verwenden. 1. Die Installationsplatte an einer Wand montieren, die das Gewicht des Innengeräts trägt. 2.
Seite 107
Innengeräte installieren Wandgeräte SRK-ZSX-W Wandgeräte SRK-ZS-W Bezugs- loch Markierung für waagerechte Fläche Wandgeräte SRK-ZR-W Bezugs- loch Hinweis Installations- und Wartungsfreiraum beachten in Kapitel „9 Wartungs- und Installationsfreiraum“ auf Seite 98. 10.1.4 Bohrlöcher herstellen, Hülse befestigen Bei einer Wand, die ein Metallgewebe, ein Drahtnetzgewebe oder eine Metallplatte enthält, unbe- dingt den Dichtungsring, die Hülse und den Schrägring verwenden (bauseitig stellen).
Seite 108
Innengeräte installieren 3. Dichtungsring, Hülse und Schrägring fixieren. Schrägring Hülse Dichtungskitt drehen und festziehen durchtrennen Dichtungsring Dichtungskitt nd + 1,5 cm innengeräte- außengeräte- installiert innengeräte- außengeräte- seitig seitig seitig seitig 4. Nach Fertigstellung der Leitungsarbeiten die Bohrung in der Wand vollständig mit Dichtungs- kitt verschließen.
Seite 109
Innengeräte installieren 2. Bodenpaneel abnehmen (nur bei Gerätemodellen SRK-ZSX-W) – Die 3 Schrauben entfernen (in der Kappe). Die Kappe mit einem spitzen Werkzeug entfernen. Beim Öffnen der Kappe vorsichtig vorgehen, um die Sichtoberfläche nicht zu beschädigen. – Die Haken an der linken und rechten Seite entfernen, um das Bodenpaneel abzunehmen. Bodenpaneel Schraube (in der Kappe) 3.
Seite 110
Innengeräte installieren Wandgeräte SRK-ZSX-W Die Schraube an der Anschluss- Klemmenblock abdeckung ist festgezogen Anschlussabdeckung Kabelklemme Sicherstellen, dass der Erdleiter gelb-grün gekennzeichnet und länger als die anderen Leiter ist Wandgeräte SRK-ZS-W Wandgeräte SRK-ZR-W Die Schraube an der Anschluss- abdeckung ist festgezogen. Klemmenblock Kabel- Anschluss-...
Seite 111
Innengeräte installieren 10.1.6 Rohrleitungen und Kondensatschlauch formen Rohrleitungen formen Voraussetzung Es ist möglich, die Rohrleitungen nach rechts, hinten, unten, links, links hinten oder links ● unten zu führen. Wenn die Leitung seitlich oder am Boden geführt wird: Wenn die Leitung seitlich oder am Boden geführt wird: Das Paneel entlang der Linie glatt ausschneiden.
Seite 112
Innengeräte installieren 10.1.7 Verfahren zum Auswechseln des Kondensatschlauchs Vorgehensweise Rohrleitungen Rohrleitungen Rohrleitungen Rohrleitungen ACHTUNG Sachschaden durch Wasserundichtheit. Bei unsachgemäßer Installation des Kondensatschlauchs und der Kondensatkappe kann Kon- wird: densat austreten. Installation ordnungsgemäß durchführen. ● Installation nur von qualifiziertem Personal durchführen lassen (siehe Kapitel „2.4.1 Informati- ●...
Seite 113
Innengeräte installieren Hinweis Da diese Klimaanlage so konstruiert ist, dass Kondensat an der Rückseite in der Kondensatwan- ne gesammelt wird, das Verbindungskabel keinesfalls oberhalb der Ablaufrinne verlegen. Ablaufrinne Wand Platz für die Leitung 10.1.9 Innengerät an Installationsplatte montieren Vorgehensweise 1. Die Leitung durch die Öffnung in der Wand führen. Den oberen Teil des Innengeräts an der Installationsplatte einhängen.
Seite 114
Innengeräte installieren Wandgeräte SRK-ZSX-W Wandgeräte SRK-ZS-W und SRK-ZR-W Installationsplatte Installationsplatte Einrastvorrichtung Einrastvorrichtung Bodenpaneel am Innengerät Wand Wand am Innengerät Das Innengerät nach oben drücken, um es von der Installationsplatte zu trennen. 10.1.11 Arbeiten an der Kältemittelleitung WARNUNG Feuer und Explosionsgefahr bei Arbeiten mit R32. Abdeckung der Die Bördelverbindung im Freien installieren, um Feuer- oder ●...
Seite 115
Innengeräte installieren Überstand B Außendurchmesser, Kupferrohr A 0–0,4 R32 oder R410A herkömmlich ¼'' (Ø 6) ⅜'' (Ø 10) 13,2 0–0,5 1,0–1,5 ½'' (Ø 12) 16,6 ⅝‘‘ (Ø 16) 19,7 Kältemittelleitung herstellen WARNUNG Erstickungsgefahr durch austretendes Kältemittel. Kein Kältemittelöl auf die Bördelfläche auftragen. Es besteht die Gefahr, dass ●...
Seite 116
Innengeräte installieren Hinweis An Standorten, an denen die relative Luftfeuchtigkeit 70 % übersteigt, die Flüssigkeits- und Saug- gasleitungen mit mindestens 20 mm dicker Wärmedämmung versehen. Vorgehensweise 1. Die Kältemittelleitungen (Flüssigkeits- und Sauggasleitung) dämmen, um Erwärmung und Kondensatbildung zu verhindern. Für die Wärmedämmung ein Material verwenden, das min- destens 120 °C standhält.
Seite 117
Innengeräte installieren 10.1.12 Lufteintrittspaneel öffnen, schließen, ein- und ausbauen Lufteintrittpaneel Paneelarm etwa 80 ° Öffnen Im unteren Teil an beiden Enden des Lufteintrittspaneels ziehen, bis die Sperren das Paneel freigeben. Dann das Paneel nach oben ziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist. (Das Paneel stoppt bei einer Öffnungsposition von ca.
Seite 118
Innengeräte installieren Seitenpaneel (R/L) einbauen (nur bei Gerätemodellen SRK-ZSX-W) Vorgehensweise 1. Das Seitenpaneel auf das Gerät führen und die 3 Sperren fixieren. 2. Das Seitenpaneel mit den 2 Schrauben befestigen. Frontpaneel ausbauen Draufsicht: Sperre Vorgehensweise 1. Das Seitenpaneel (R/L), das Lufteintrittspaneel, die Luftfilter und das Bodenpaneel ausbauen. 2.
Seite 119
Innengeräte installieren Innengeräteplatine Steuerungsabdeckung CNS- Anschluss Schraube Befestigungspunkt für die Klemme 4. Die SC-BIKN-E in die 2 Sperren am linken Seitenpaneel einhaken (nur bei Gerätemodellen SRK-ZSX-W). Nähere Einzelheiten siehe Kapitel „13.7 Adapterplatine SC-BIKN-E“ auf Sei- te 223. Adapterplatine SC-BIKN-E Sperre Seitenpaneel (L) Das Kabel der SC-BIKN-E hier durch-...
Seite 120
Innengeräte installieren 10.1.16 Zwangskühlbetrieb starten Vorgehensweise 1. Die Stromversorgung ausschalten und nach 1 Minute wieder einschalten. Das Lufteintrittspaneel und die Lamelle öffnen und schließen sich. 2. Nachdem sich das Lufteintrittspaneel geschlossen hat, die [ON/OFF]-Taste mindestens 5 Se- kunden lang drücken. Der Betrieb beginnt.
Seite 121
Innengeräte installieren 10.2 Kanalgeräte SRR installieren • Die Elektroarb Den Erdleiter k zu Gerätefehle • Dieses Installationshandbuch beschreibt die Installation eines Innengeräts. • Eine Kabelfernbedienung ist als Zubehör separat lieferbar. • Bei der Installation des Geräts unbedingt die Auswahl des Installationsortes, die Spezifikationen •...
Seite 122
Innengeräte installieren VORSICHT • Die Elektroarbeiten am Erdleiter sorgfältig durchführen. Den Erdleiter keinesfalls an einer Gasleitung, einer Wasserleitung, einem Blitzableiter oder dem Erdleiter einer Telefonleitung anschließen. Eine fehlerhafte Erdung kann zu Gerätefehlern, wie Stromschlag aufgrund von Kurzschluss, führen. ortes, die Spezifikationen •...
Seite 126
Innengeräte installieren 10.3 Deckenkassetten FDTC installieren Diese Anleitung gilt für die Installation des Innengeräts. Die elektrische Verkabelung (Innengerät) ist in der Installationsanleitung für die elektrische Verkabelung beschrieben. Die Installation der Fernbedienung ist in der mit der Fernbedienung gelieferten VORSICHT Installationsanleitung beschrieben. Die Installation des Infrarot-Kits ist in der mit dem Infrarot-Kit gelieferten Installationsanleitung beschrieben.
Seite 127
Innengeräte installieren '18 • PAC-DB-282 ①Vor der Installation ③Vorbereitung der Installation Die Installation korrekt gemäß der Installationsanleitung vornehmen. Bei längeren Befestigungsschrauben eine erdbebensichere Verstärkung installieren. Beim Bewegen des Innengeräts nur die Bei Rasterdecken Die folgenden Punkte überprüfen: Aufhängungsteile (4 Stellen) festhalten und darauf achten, dass keine Kräfte auf Wenn die Länge der Befestigungsschraube über 500 mm oder der Abstand zwischen Decke und Gerätetyp/Spezifikation der Stromversorgung...
Seite 128
Innengeräte installieren '18 • PAC-DB-282 ⑤Kältemittelleitung (Fortsetzung) ④Installation des Innengeräts (Fortsetzung) Schutz des Innengeräts Vorsicht: Auf die Gewinde der Verbindungsstücke oder auf die Außenfläche der Bördelverbindung kein ● Wenn das Paneel nicht sofort installiert werden kann oder wenn nach der Installation des Kältemaschinenöl aufbringen.
Seite 129
Innengeräte installieren '18 • PAC-DB-282 ⑧Installation des Paneels ⑥Kondensatleitung (Fortsetzung) ● Wenn eine Kondensatleitung für mehrere So breit wie möglich (circa 100 mm) ● Nach Abschluss der Elektroarbeiten das Paneel am Innengerät anbringen. Geräte verwendet wird, die Hauptleitung ● In der beigefügten Anleitung finden sich Einzelheiten zur Installation des Paneels. 100 mm unterhalb des Kondensatauslasses am Gerät verlegen.
Seite 130
Innengeräte installieren Installation des Paneels Diese Anleitung in Verbindung mit der Installationsanleitung zum Innengerät lesen. ③ *Sicherheitshinweis vor der Verwendung <Ausbau> Einlassgitter ausbauen ①Bei der Installation des Innengeräts auf die Installationshöhe achten ① Jeweils mit einem Finger hinter dem Stopper (2 Außerdem ist zu beachten, dass sich die Installationshöhe des Innengeräts von der des gegenwärtigen Stellen) den Stopper in Pfeilrichtung ①...
Seite 131
Innengeräte installieren '18 • PAC-DB-282 PJF012D503 201808 ⑥ Luftzugschutzpaneel Ausrichtung bei der Installation des Paneels (Kabelfarbe: rot, schwarz) (Kabelfarbe: rot, schwarz) Bei der Installation des Paneels die korrekte Ausrichtung beachten. ① Das Paneel in der rechts dargestellten Richtung installieren. •...
Seite 132
Innengeräte installieren '18 • PAC-DB-282 FRISCHLUFTEINLASS (Installationsposition) FÜR FDTC Bei der Installation ggf. die Kanalöffnung (Ausschnitt) an den in der folgenden Abbildung gezeigten Positionen verwenden. Temperaturbedingungen für AU-Distanzstück Temperaturbedingungen für Mischluft aus Außen- und Innenraumluft innerhalb des Nutzungsbereichs der Ansauglufttemperatur für die Klimaanlage einstellen. Die Temperaturbedingungen für die Nutzung sind in Bezug auf den Außenluft-Einlass und die Innenraumluft um die Kanäle in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Seite 133
Innengeräte installieren KENNLINIE LUFTVOLUMENSTROM IN GETEILTEM KANAL FÜR FDTC Modelle FDTC25, 35VH1 Gesamter Luftvolumenstrom (Hi) Gesamter Luftvolumenstrom (P-Hi) Hauptluftvolumenstrom Luftvolumenstrom in (Hi) geteiltem Kanal (P-Hi) Hauptluftvolumenstrom (P-Hi) Luftvolumenstrom in Luftvolumenstrom in geteiltem Kanal (P-Hi) geteiltem Kanal (Hi) Luftvolumenstrom in geteiltem Kanal (Hi) Externer statischer Druck in geteiltem Kanal (Pa) Externer statischer Druck in geteiltem Kanal (Pa) Modelle FDTC40, 50, 60VH...
Seite 134
control at the direct sunlight. (PVC pipe) (Dr ・Areas where the supply air does not short-circuit. Multi a possibility to use it under such a condition, attach additional insulation of 10 to For heat insulation For pipe For heat insulation For heat insulation For drain pipe For unit...
Seite 135
Innengeräte installieren '19 • PAC-DB-319 Sollten die Aufhängungsbolzen länger ausgeführt werden, muss eine Erdbebensicherheit sicher- gestellt sein. or direct Für Zwischendecke: ③Preparation before installation Wenn die Aufhängungsbolzen eine Länge von 500 mm überschreiten, oder der Spalt zwischen Decke und Dach 700 mm überschreitet, müssen die Bolzen zusätzlich mit einer Erdbebensiche- ●If suspension bolt becomes longer, do reinforcement of earthquake resistant.
Seite 136
Innengeräte installieren ① An der Auslassseite des Geräts ist eine gewellte Platte angebracht, um Geräusche zu verhindern Entfernen Sie diese erst dann, wenn die Leitungen angeschlossen werden. 1. An der Auslassseite des Geräts ist eine gewellte Platte angebracht, um Geräusche zu ●...
Seite 137
● Isolieren Sie die Bereiche, wo der Kanal mit Band befestigt wurde, um eine Abtauung zu vermeiden. ④Installieren Sie den Ausblaskanal so, dass die Luft im gesamten Raum zirkulieren kann. Mit Band sichern, etc. ● Verbinden Sie den Ausblaskanal erst mit dem Gerät, bevor er an der Decke befestigt wird. Innengeräte installieren ●...
Seite 138
Innengeräte installieren Beispiel für schlechte Kanalverlegung Beispiel für schlechte Kanalverlegung Lamelle zur Lamelle zur Außenluft Außenluft Zur Belüftung Zur Belüftung Anschluss von Einlass- und Auslasskanälen Anschluss von Einlass- und Auslasskanälen Anschluss von Einlass- und Auslasskanälen ① Frischlufteinlass 1. Frischlufteinlass [Nur für Ansaugkanal] [Nur für Ansaugkanal] Seitlicher Frischlufteinlass ①...
Seite 139
1. Entfernen Sie den Deckel vom Schaltkasten (2 Schrauben). ● Verwenden Sie das vorgesehene Kabel, befestigen Sie das Kabel am Klemmenblock und sichern Sie es gegen Zugspannung am Klemmenblock. 2. Verlegen Sie jedes der Kabel im Schaltkasten und befestigen Sie sie am Klemmenblock. ●...
Seite 140
chaltet das Gerät Innengeräte installieren Verfahren: 1. Drücken Sie die „ “ markierte Taste (E.S.P Taste). 2. Wählen Sie die Innengerätenummer durch Drücken der „▲▼ “-Taste und drücken dann Start. 3. Wählen Sie die Einstellnummer durch Drücken der „▲▼“-Taste und wählen Sie den ge- den gewünschten E.S.P, wünschten E.S.P, durch drücken der „...
Seite 141
Installationsdatum Firma Telefon Innengeräte installieren Anmerkung: Während der automatischen Erkennung (AUTO) dreht der Ventilator mit einer gewissen Ge- Zurück ● Datum einstellen Menüpunkt auswählen schwindigkeit. Wenn ein Kanal mit niedriger statischer Pressung (ca. 10 – 50 Pa) gewählt wurde, kann das Der ausgewählte Bildschirm Das Datum mit den Die Firmendaten eingeb...
Seite 142
Innengeräte installieren Austauschen der Ventilatoreinheit Achtung! Das Innengerät hat ein hohes Gewicht und muss gegen Herabfallen gesichert und mit großer Vor- (2) Austauschen der Ventilatoreinheit sicht behandelt werden. Anmerkungen: Das Innengerät hat ein hohes Gewicht. Es mussgegen Herabfallen gesichert un mit großer Vorsicht behandelt werden. (a) Modell FDUM 50 VH (c) Modelle FDUM 100, 125, 140 VH 1) Entfernen Sie den Schaltkasten, das Seitenpaneel...
Seite 143
Innengeräte installieren 1 1 . . T T a a b b l l e e o o f f f f i i l l t t e e r r k k i i t t p p a a r r t t s s N N o o . . a a n n d d c c o o r r r r e e s s p p o o n n d d i i n n g g o o b b j j e e c c t t m m o o d d e e l l s s Small model Medium model Large model Single type 60, 71...
Seite 144
Innengeräte installieren 3. Montagepunkte (1) Die Dämmung beidseitig an der Innenseite des Kanals einsetzen, so dass oben und unten kein Spalt bleibt. (Gerät innen) UNTEN Dämmung Standard-Einschubstelle für Dämmung Kanal (Gerät außen) OBEN Dämmung (*) Nach dem Auspacken liegt das Gerät mit der Unterseite nach oben. (2) Die Schienen auf beiden Innenseiten des Kanals mit den Schrauben befestigen.
Seite 145
Innengeräte installieren 10.5 Deckenunterbaugeräte FDE installieren ① Vor der Installation ③ Vorbereitung vor der Installation (Fortsetzung) ※Leitungen können in 3 Richtungen (nach hinten, rechts Die Installation korrekt gemäß dem Installationshandbuch vornehmen. oder oben) herausgeführt werden. (mm) Die folgenden Punkte bestätigen: ・...
Seite 146
Innengeräte installieren ⑤ Kältemittelleitung ⑥ Kondensatleitung ⑦ Vorsicht Die Kondensatleitungen können hinten, rechts oder links austreten. ● Vorsicht ●Als Kältemittelleitungen unbedingt neue Leitungen verwenden. Die mit dem Produkt mitgelieferte Die Kondensatleitung gemäß Installationshandbuch installieren, damit das Kondensat einwandfrei ● Bördelmutter oder eine mit JIS B 8607, Klasse 2 kompatible Mutter verwenden. abläuft.
Seite 147
Innengeräte installieren ⑩ Einstellung der Luftstromrichtung ⑦ Kabelaustrittspositionen und Kabelanschlüsse (Fortsetzung) Clip Der Bewegungsbereich der Schwenklamelle am Luftauslass lässt sich über die Kabel- FDE (klein) fernbedienung verändern. Sobald die obere und untere Position eingestellt ist, pendelt ndfrei die Schwenklamelle im Auto Swing-Betrieb innerhalb des Bereichs zwischen oberer und igung Verkabelung unterer Grenze.
Seite 148
Außengeräte installieren 11 Außengeräte installieren 11.1 Allgemeine Hinweise zur Aufstellung des Außengeräts Für die Installationsarbeiten folgende Werkzeuge verwenden: Werkzeuge für Installationsarbeiten Plus-Kreuzschlitzschraubendreher Maulschlüssel Maßband Vakuumpumpe* Messer Messverteiler* Sechskantschraubenschlüssel Säge Kontrollschablone Vakuumpumpenadapter* (mit Bördelwerkzeugsatz* Kältemittel-Lecksuchgerät* Rücklaufsperre) Drehmomentschlüssel (14,0–82,0 Nm) Rohrschneider Füllschlauch* * Speziell für R32 oder R410A Für die Installationsarbeiten folgende Teile bauseitig stellen: Maueranker (M10–M12, 4 St.)
Seite 149
Außengeräte installieren Am Geräteauslass treten keine starken Winde auf. ● Es treten keine starken Schneefälle auf (ggf. einen geeigneten Schutz einrichten, um zu ver- ● hindern, dass sich Schnee ansammelt). Wenn das Gerät in einem Bereich installiert ist, in dem das Risiko starker Winde oder Schneean- sammlungen besteht, sind die folgenden Maßnahmen erforderlich: Vorgehensweise Bei einem Standort mit starken Winden:...
Seite 150
Außengeräte installieren 11.1.2 Arbeiten an der Kondensatleitung (falls erforderlich) Wenn bei Arbeiten an der Kondensatleitung Kondensat abgeleitet wird, ein Winkelstück und eine Dichtungshülse verwenden, die separat als Zubehör erhältlich sind. ACHTUNG Beschädigung des Außengeräts durch Verschließen der zusätzlichen Kondensatablassöff- nung. Sicherstellen, dass die zusätzliche Kondensatablassöffnung immer geöffnet ist (siehe folgen- ●...
Seite 151
Außengeräte installieren 11.1.3 Außengerät aufstellen Hinweis Das Außengerät ordnungsgemäß installieren, sodass es bei Erdbeben oder starkem Wind ● usw. nicht kippt. Sicherstellen, dass das Außengerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt ist. Wenn das Außen- ● gerät auf einer nicht ebenen Flächen aufgestellt wird, ist es möglich, dass es zu Funktionsstö- rungen kommt.
Seite 152
• Install the unit properly so that it does not fall over during earthquake, str • Make sure that unit is installed on a at level base. Installing unit on unev Wind 4. Drain piping work (If necessary) ain piping work (If necessary) malfunction.
Seite 153
Außengeräte installieren 11.3 Arbeiten an der Kältemittelleitung 11.3.1 Beschränkungen bei der Geräteinstallation Die folgenden Beschränkungen bei der Installation des Geräts beachten. Bei einer fehlerhaften Installation besteht die Gefahr eines Verdichterausfalls oder einer Leistungsminderung. Maßbeschränkung Abbildung SCM40–45 SCM50–60 SCM71–80 Länge der Kälte- mittelleitung (L) max.
Seite 154
Außengeräte installieren 11.3.3 Leitungsarbeiten Kontrollieren, dass die Flüssigkeits- und Sauggas-Serviceventile vollständig geschlossen ● sind. Beim Arbeiten an der Leitung darauf achten, dass die Serviceventile komplett geschlossen ● sind. Flüssigkeits- Serviceventil Sauggas- Serviceventil Bördelverbindung herstellen Vorgehensweise 1. Die Bördelmuttern aus den Serviceventilen des Außengeräts herausnehmen und auf die Käl- temittelleitungen setzen.
Seite 155
Außengeräte installieren Kältemittelleitungen herstellen WARNUNG Erstickungsgefahr durch austretendes Kältemittel. Kein Kältemittelöl auf die Bördelfläche auftragen. Andernfalls kann Kältemittel austreten. ● Kein übermäßiges Drehmoment auf Bördelmuttern anwenden. Es besteht die Gefahr, dass ● die Bördelmuttern reißen und Kältemittel austritt. Hinweis Die Ventilklappe nicht mit einem Maulschlüssel festhalten. Vorgehensweise 1.
Seite 156
Außengeräte installieren 4. Die Serviceabdeckung sicher montieren. Wenn die Serviceabdeckung nicht ordnungsgemäß montiert wird, ist es möglich, dass Wasser in das Gerät gelangt und eine Funktionsstörung oder den Ausfall des Geräts bewi„16.2 Inbetriebnahmeprotokoll“ auf Seite 279d des Inbe- triebnahmeprotokolls durchführen (siehe „16.2 Inbetriebnahmeprotokoll“ auf Seite 279). 11.3.4 Evakuierung Verbundmanometer...
Seite 157
Außengeräte installieren Serviceventilgröße Anziehdrehmoment Serviceventil- Anziehdrehmoment Servicean- (mm) kappe (Nm) schlusskappe (Nm) ¼'' (Ø 6) 20–30 10–12 ⅜'' (Ø 10) ½'' (Ø 12) 25–35 10–12 ⅝‘‘ (Ø 16) 30–40 10–12 11.3.5 Zusätzliche Kältemittelfüllung Für SCM40–50ZS-W gilt: Eine zusätzliche Kältemittelfüllung ist erforderlich, wenn die Länge der Kältemittelleitung mehr als 20 m beträgt.
Seite 158
SCM 50 ZS-S 2,50 kg 40 m 40 m 6 mm SCM 60 ZM-S 2,50 kg 40 m 40 m 6 mm SCM 71 ZM-S 3,15 kg 40 m 70 m 0,02 kg/m 6 mm Außengeräte installieren SCM 80 ZM-S 3,15 kg 40 m 70 m...
Seite 159
Außengeräte installieren Messverteiler Serviceventil Füllschlauch 11.5 Elektrische Verkabelung GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag. Sicherstellen, dass die Innen- und Außengeräte, Fernbedienungen und die Adapterplatinen SC- BIKN-E und SC-ADNA-E ausschließlich von Elektrofachkräften montiert, angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Vor Beginn der Installationsarbeiten die Anschlussstelle für das öffentliche Stromnetz und den ●...
Seite 160
Außengeräte installieren Sicherung außerhalb des Außengeräts Modell Phase Bemessungsstrom SCM40–45 Einzelphase 16 A SCM50–60 Einzelphase 16 A SCM71–80 Einzelphase 16 A Hauptsicherung innerhalb des Außengeräts Modell Spezifikation Teile-Nr. Code auf Schild, Verkabelung SCM40–45 250 V, 15 A SSA564A136 SCM50-60 250 V, 20 A SSA564A136A SCM71–80 Vorgehensweise...
Seite 161
Außengeräte installieren 2. Verbindungsleitung herstellen. – Die Serviceabdeckung entfernen. – Die Kabel gemäß den Anweisungen und Abbildungen unten anschließen. Den Erdleiter des Netzkabels anschließen. Sicherstellen, dass der Erdleiter vor dem ● Anschluss der übrigen Drähte des Netzkabels angeschlossen wird. Darauf achten, dass der Erdleiter länger als die übrigen beiden Drähte des Netzkabels ist.
Seite 162
Außengeräte installieren SCM40–45ZS-W Ansicht des Klemmenblocks Gerät A Gerät B Strom- quelle Außengerät Gerät B Gerät A Netz- kabel Verbindungskabel Schutz- schalter Fehler- Erde strom- schutz- 1 2 3 1 2 3 schalter Gerät A Gerät B Strom- quelle Innengerät Verbindungsleitung Netz- kabel...
Seite 163
Außengeräte installieren SCM71–80ZS-W Außengerät Gerät A Gerät B Gerät C Gerät D 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Verbindungs- kabel Strom- quelle 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Fehler- Schutz- strom-...
Seite 164
Außengeräte installieren Vorgehensweise 1. Die Kältemittelleitungen (Flüssigkeits- und Sauggasleitung) dämmen, um Erwärmung und Kondensatbildung zu verhindern. Für die Wärmedämmung ein Material verwenden, das mindestens 120 °C standhält. Sicherstellen, dass die Dämmung fest um die Rohre gewickelt wird und keine Zwischenräume zurückbleiben. 2.
Seite 165
Verkabelung im Parallelbetrieb 12 Verkabelung im Parallelbetrieb 12.1 Verdrahtung Multisplit im Parallelbetrieb Multisplit mit Parallelbetrieb Spannungsversorgung 230V / 1 Ph / 50 Hz, N, PE L N PE SX-Außengerät je nach Außengerät bis zu 4 Innengeräte anschließbar Gerät A Gerät B Gerät D Gerät C 1 2 3 PE...
Seite 166
Verkabelung im Parallelbetrieb Anbindung Superlink-Bus Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 167
Fernbedienungen installieren 13 Fernbedienungen installieren 13.1 Infrarotfernbedienung für Wandgeräte SRK und Kanalgeräte SRR Infrarotfernbedienung für Wandgeräte SRK Hinweis Nachdem eine Taste der Fernbedienung betätigt worden ist ─ mit Ausrichtung der Fernbedienung auf das Klimagerät – wird ein Signal übermittelt. Sobald das Signal einwandfrei empfangen ist, sendet das Klimagerät einen Empfangston.
Seite 168
Verkabelung im Parallelbetrieb Beschreibung Beschreibung Taste NIGHT SETBACK Diese Taste stellt den Abwesenheitsbetrieb ein. Der Taste AIR FLOW (LEFT/RIGHT)* Abwesenheitsbetrieb verhindert bei Abwesenheit, Dieser Schalter ändert die Richtung des Luftstroms (links/ dass die Raumtemperatur erheblich steigt oder rechts). sinkt. Taste SET/Kindersicherung Taste HI/ECO Diese Taste drücken, um den Timer und die Kinder- Diese Taste wechselt den HIGH POWER/ECO-Betrieb.
Seite 169
Verkabelung im Parallelbetrieb Infrarotfernbedienung für Kanalgeräte Hinweis Nachdem eine Taste der Fernbedienung betätigt worden ist ─ mit Ausrichtung der Fernbedienung auf das Klimagerät – wird ein Signal übermittelt. Sobald das Signal einwandfrei empfangen ist, sendet das Klimagerät einen Empfangston. Infrarotempfänger bei: SRR-ZS-W Beschreibung Beschreibung...
Seite 170
Verkabelung im Parallelbetrieb Beschreibung Beschreibung Taste SET/Kindersicherung Taste TEMP Diese Taste drücken, um den Timer und die Kinder- Diese Taste stellt die Raumtemperatur ein. sicherung einzustellen. Taste CANCEL Taste MODE (Betriebstaste) Diese Taste storniert den Einschalttimer, Ausschaltti- Die Betriebsart ändert sich jedes Mal, wenn die Taste mer und den SLEEP-Betrieb.
Seite 171
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.1.1 ON/OFF-Schalter am Innengerät Der Schalter ON/OFF wird gebraucht, wenn die Batterien der Fernbedienung schwach werden, die Infrarotfernbedienung nicht erkannt wird oder Fehlerfunktionen aufweist. Betrieb ● Schalter ON/OFF drücken, um das Gerät einmalig in den Automatikbetrieb zu versetzen. Mit dem nochmaligen Drücken des Schalters wird das Gerät ausgeschaltet.
Seite 172
Verkabelung im Parallelbetrieb Drahtbrücke (JA1) Drahtbrücke (JP170) Abbildung 4: Drahtbrücke J1 (SRR-ZS-W) Abbildung 3: Drahtbrücke JA1 (SRK-ZR-W) 13.1.3 2 Klimaanlagen in demselben Raum installieren Wenn 2 Klimageräte in einem Raum installiert sind, die folgende Einstellung vornehmen, sodass ein Gerät jeweils nur mit 1 Infrarotfernbedienung gesteuert wird. Auf eine Infrarotfernbedienung einstellen Vorgehensweise 1.
Seite 173
'18 • PAC-DB-282 Verkabelung im Parallelbetrieb PJF012D506 3.1 INFRAROT-KIT (RCN-TC-5AW-E2) 13.2 RCN-TC-5AW-E2 für Deckenkassetten FDTC-VH Sicherheitshinweise • Diese Anleitung vor Aufnahme der Installationsarbeiten gründlich durchlesen, um das Gerät ordnungsgemäß zu installieren. Alle nachfolgenden Hinweise enthalten wichtige Informationen, die strikt zu befolgen sind. WARNUNG Die Nichtbefolgung dieser Hinweise kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wie etwa tödliche Unfälle, schwere Verletzungen usw.
Seite 174
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-282 WARNUNG • Das Gerät nicht mit Wasser reinigen. Andernfalls können Stromschläge, Feuer oder Geräteausfälle die Folge sein. • Die angegebenen Kabel für die Verkabelung verwenden und sorgfältig sichere Anschlüsse herstellen, um die elektronischen Teile vor der Einwirkung externer Kräfte zu schützen. Unzureichende Verbindungen oder Befestigungen können Wärmeerzeugung, Feuer usw.
Seite 175
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-282 Vorbereitung der Installation (Fortsetzung) Einstellung ändern Master/Slave-Einstellung bei Ver- 1. Die Stellung der Schalter auf der Zubehör-Platine ändern. wendung mehrerer Fernbedienungen An einer Innengerätegruppe können maximal zwei Empfänger oder Kabel-Fernbedienungen installiert werden. In diesem Fall muss bei einem der Geräte die Einstellung in „Slave“...
Seite 176
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-282 Empfänger installieren (Fortsetzung) Installation des Empfängers Den Steckverbinder (Kommunikation) an CNB auf der Platine anschließen. Den Steckverbinder (Empfänger) an CN3 auf der Platine anschließen. Die Befestigungskonsolen für die Platine an der Halterung (Blech) montieren. ...
Seite 177
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-282 Infrarot-Fernbedienung Tipps für die Installation des Fernbedienungshalters Den Fernbedienungshalter mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben befestigen. * Vorkehrungen bei der Installation des Halters Holz- Fernbedienungshalter • Die Position so justieren, dass der Halter senkrecht hängt. schraube •...
Seite 178
Verkabelung im Parallelbetrieb INSTALLATION INSTALLATION '17 • KX-T-254 '17 • KX-T-254 Infrarot-Fernbedienung (Fortsetzung) ➃ 2. Details zur Einstellung Die folgenden Funktionen können eingestellt werden. Taste Nummernanzeige Funktionseinstellung Taste Nummernanzeige Funktionseinstellung Taste Taste Nummernanzeige Nummernanzeige Funktionseinstellung Funktionseinstellung Einstellung Lüfterstufe: Standard Lüfterstufe Einstellung: Standard Lüfterstufeneinstellung: Standard Lüfterstufeneinstellung: Standard FAN SPEED...
Seite 179
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-282 Empfänger Steuerung mehrerer Innengeräte mit einer Fernbedienung Beschränkungen im Hinblick auf die Dicke und Länge der Leitungen (die maximale Länge beträgt 600 m.) Maximal 16 Innengeräte können angeschlossen werden. Standard bis 0,3 mm² × 100 m Den Anschluss XY mit einem 2-adrigen Kabel verbinden.
Seite 180
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-282 Empfänger (Fortsetzung) 2. Vereinfachte Darstellung des Zusammen- Empfangsbereich des hangs zwischen der Beleuchtungsstärke Signals, wenn die Beleuch- tungsstärke am Empfänger am Empfänger und dem Empfangsbe- 300 Lux beträgt reich für das Signal. Die Abbildung rechts zeigt den Zusam- menhang zwischen dem Empfangsbe- reich für das Signal und der Beleuch- tungsstärke am Empfänger beim Betrieb...
Seite 181
INFRAROT- PJZ012D112 RCN-KIT4-E2 Verkabelung im Parallelbetrieb INSTALLATION 201612 FERNBEDIENUNG & INSTALLATIONSANLEITUNG 13.3 RCN-KIT4-E2 für Kanalgeräte FDUM 3.5.3.8. RCN-KIT4-E2 außer für FDT, FDTC, FDTW, FDTS, FDK, FDE & FDFW Sicherheitshinweise Bitte diese Anleitung vor Aufnahme der Installationsarbeiten gründlich durchlesen, um das Gerät ordnungsgemäß zu installieren.
Seite 182
INSTALLATION Verkabelung im Parallelbetrieb WARNUNG 201612 ● Das Gerät nicht mit Wasser reinigen. Andernfalls können Stromschläge, Feuer oder Geräteausfälle die Folge sein. ● Die spezifizierten Kabel für die Verkabelung verwenden und sorgfältig sichere Anschlüsse herstellen, um die elektronischen Teile vor der Einwirkung externer Kräfte zu schützen. Unzureichende Verbindungen oder Befestigungen können zu Wärmeerzeugung, Feuer usw.
Seite 183
● Das Gerät keinesfalls mit feuchten Händen bedienen. Standa Rahme Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Verkabelung im Parallelbetrieb INSTALLATION Vorbereitung der Installation (Fortsetzung) Einstellung ändern Master/Slave-Einstellung bei D Verwendung mehrerer Fernbedienungen 1. Die Schraube an der Unterseite des Empfängers entfernen ...
Seite 184
Standardeinstellung ist in einem Autom. Neustart ON : Gültig OFF : Ungültig Rahmen dargestellt. Verkabelung im Parallelbetrieb INSTALLATION Empfänger installieren (Fortsetzung) Empfänger installieren (Fortsetzung) (C) Installation auf Putz Den Steckverbinder an der Rückseite aus der Öffnung der unteren Gehäusehälfte herausnehmen ngen und das Kabel bei ...
Seite 185
Verkabelung im Parallelbetrieb INSTALLATION Infrarot-Fernbedienung (Fortsetzung) Fernbedienungseinstellung ändern Einstellung des Automatikbetriebs ändern Der Automatikbetrieb steht an den Klimaanlagen für Gebäude und den Baureihen mit Gaswärmepumpe nicht zur Verfügung (mit Ausnahme des Multi-Split-Systems für freie Kühlung/Heizung). Wenn die Fernbedienung für die Steuerung dieser Modelle verwendet wird, den Automatikbetrieb mit der Fernbedienung deaktivieren. MODE Um den Automatikbetrieb zu deaktivieren, den Schalter drücken und gleichzeitig die Taste...
Seite 186
Verkabelung im Parallelbetrieb INSTALLATION Empfänger (Fortsetzung) Modelle für Gewerbeflächen Für die Baureihe Multisplit (VRF) die Innengeräte-Adresse mit SW1, SW2 und SW5-2 auf der Platine des Innengeräts von [000] bis [127] einstellen, wobei Doppelzuweisungen unzulässig sind. Klemmenblock Innengerät (1) Innengerät (2) Innengerät (16) Adresse...
Seite 187
bis 1,5mm² × 400m se mit SW2 auf der Platine des Innengeräts von [0] bis bis 2,5 mm² × 600m [F] einstellen, wobei Doppelzuweisungen unzulässig sind. Verkabelung im Parallelbetrieb INSTALLATION Empfänger (Fortsetzung) Empfangsbereich des Signals, wenn die Beleuchtungsstärke am Empfänger 300 Lux beträgt. Empfangsbereich des Signals, wenn die Beleuchtungsstärke am Empfänger 600 Lux beträgt.
Seite 188
Verkabelung im Parallelbetrieb PFA012D635 (b) FDE-Serie (RCN-E-E3) 13.4 RCN-E-E3 für Deckenunterbaugeräte FDE-VH Sicherheitshinweise Diese Anleitung vor Aufnahme der Installationsarbeiten gründlich durchlesen, um das Gerät ordnungsgemäß zu installieren. Alle nachfolgenden Hinweise enthalten wichtige Informationen, die strikt zu befolgen sind. WARNUNG Die Nichtbefolgung dieser Hinweise kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wie etwa tödliche Unfälle, schwere Verletzungen usw.
Seite 189
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-290 WARNUNG Das Gerät nicht mit Wasser reinigen. Andernfalls können Stromschläge, Feuer oder Geräteausfälle die Folge sein. Die angegebenen Kabel für die Verkabelung verwenden und sorgfältig sichere Anschlüsse herstellen, um die elektronischen Teile vor der Einwirkung externer Kräfte zu schützen. Unzureichende Verbindungen oder Befestigungen können Wärmeerzeugung, Feuer usw.
Seite 190
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-290 Vorbereitung der Installation (Fortsetzung) Einstellung ändern Master/Slave-Ein- stellung bei Verwen- 1. Die vier Schrauben an der Rückseite des Empfängers dung mehrerer entfernen und die Rückwand ausbauen. Fernbedienungen 2. Die Einstellung über den Schalter auf der Platine ändern. In einer Innengeräte- gruppe können maximal zwei...
Seite 191
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-290 Anschluss des Kabels für den Schaltkasten Das angebrachte Kabel vom Empfänger mit dem Klemmenblock für die Signalleitung an der Primärsei- te XY (für die Gitterseite) im Schaltkasten verbinden und am CNL-Anschluss (3P weiß) anschließen. Diese Installation ist bei Innengeräten, bei denen das Kabel bereits zwischen dem Klemmen- block für die Signalleitung und dem Empfänger angeschlossen ist, nicht erforderlich.
Seite 192
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-290 Infrarot- Fernbedienung Tipps für die Installation des Fernbedienungshalters Den Fernbedienungshalter mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben befestigen. * Vorkehrungen bei der Installation des Halters Fernbedienungs- Holzschraube Die Position so justieren, dass der Halter senkrecht hängt. halter Sicherstellen, dass die Schraubenköpfe nicht vorstehen.
Seite 193
Verkabelung im Parallelbetrieb INSTALLATION '17 • KX-T-254 '18 • PAC-DB-290 Infrarotfernbedienung (Fortsetzung) 2. Details zur Einstellung Die folgenden Funktionen können eingestellt werden. Taste Nummernanzeige Funktionseinstellung Taste Nummernanzeige Funktionseinstellung Taste Nummernanzeige Funktionseinstellung Lüfterstufe Einstellung: Standard Einstellung Ventilatordrehzahl: Standard Lüfterstufeneinstellung: Standard FAN SPEED Lüfterstufe Einstellung: Einstellung 1* FAN SPEED Einstellung Ventilatordrehzahl: Einstellung 1*...
Seite 194
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-290 Empfänger 1 Steuerung mehrerer Innengeräte mit Beschränkungen im Hinblick auf die Dicke und einer Fernbedienung Länge der Leitungen (Gesamtleitungslänge 600 m) Maximal 16 Innengeräte können angeschlossen werden. Den Anschluss XY mit einem 2-adrigen Kabel Standard bis 0,3 mm²...
Seite 195
Verkabelung im Parallelbetrieb '18 • PAC-DB-290 Empfänger (Fortsetzung) Reichweite der Infrarotfernbedienung Standard-Empfangsbereich für das Signal Wichtige Aspekte beim Anschluss [Bedingung] mehrerer Innengeräte Beleuchtungsstärke am Empfänger: 300 Lux. [Bedingung] (Entspricht einem normalen Büroraum, in dem in Beleuchtungsstärke am Empfänger: 300 Lux. einem Abstand von einem Meter zum Empfänger kein Beleuchtungskörper installiert ist.) Deckenfläche...
Seite 196
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.5 Kabelfernbedienung RC-E5 13.5.1 Kabelfernbedienung RC-E5 installieren Installationsverfahren bei innenliegender Leitung Steuerungskabel Schaltkasten (Vorbereitung vor Ort) Schraube Vorgehensweise 1. Abdeckung der Fernbedienung öffnen und die Schraube unter den Tasten entfernen. 2. Die obere Gehäusehälfte der Fernbedienung abnehmen. Einen Schlitzschraubendreher an der Nut im oberen Teil der Fernbedienung ansetzen und leicht drehen.
Seite 197
Verkabelung im Parallelbetrieb 4. Die untere Gehäusehälfte mit den 2 mitgelieferten Holzschrauben an der flachen Wand mon- tieren. dünnwandiger Bereich oben oben untere Gehäusehälfte untere Gehäusehälfte unten unten 5. Das Kabel der Fernbedienung am Klemmenblock anschließen. Die Anschlüsse der Fernbe- dienung (X,Y) mit den Anschlüssen des Innengeräts (X,Y) verbinden (X und Y sind ungepolt).
Seite 198
Verkabelung im Parallelbetrieb Pro Fernbedienungsbus maximal 2 Fernbedienungen anschließen: eine als Master, eine als ● Slave konfiguriert. Die maximale Gesamtleistungslänge für die Fernbedienung beträgt 600 m. ● Wir empfehlen einen Querschnitt der Verkabelung im Gehäuse der Fernbedienung von ● 0,5 mm Im Kabelanschlussbereich ist eine wasserdichte Verbindung erforderlich.
Seite 199
Verkabelung im Parallelbetrieb Bereich der eingestellten Temperatur Bei Auslieferung variiert der Bereich der eingestellten Temperatur je nach Betriebsart wie folgt: Heizbetrieb: 16–30 °C Betriebsarten außer Heizen (Kühlen, Lüften, Entfeuchten, Automatik): 18–30 °C Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Taste ON/OFF Taste SET Taste MODE Taste RESET Tasten, um im Menü...
Seite 200
Verkabelung im Parallelbetrieb 2. Die Fernbedienungsfunktion TEMP RANGE SET in der Betriebsart Funktionseinstellung ist auf NO INDN CHANGE eingestellt. – Bei Einstellung des oberen Grenzwertes: In der Betriebsart Heizen wird bei Einstellung eines Wertes oberhalb der Obergrenze der obere Grenzwert an das Innengerät übermit- telt.
Seite 201
Verkabelung im Parallelbetrieb Einstellbare Funktionen des Innengeräts (I/U FUNCTION) Funktion Funktionseinstellung Werks- Benutzer- Anzeige Anzeige einstellung einstellung Beschreibung Beschreibung Fernbedienung Fernbedienung STANDARD UH-Hi-Me-Lo Hi-Me-Lo Hi-Lo H i - M e HIGH SPEED 1 UH-UH-Hi-Me UH-Hi-Me UH-Me UH-Hi FAN SPEED SET Ventilatorenstufen verschieben HIGH SPEED 2 UH-UH-Hi-Me...
Seite 202
Verkabelung im Parallelbetrieb Einstellbare Funktionen der Fernbedienung ( FUNCTION) Funktion Funktionseinstellung Werkseinst. Benutzereinst. Anzeige FB Beschreibung Anzeige FB Beschreibung INVALID nicht aktiviert • unbelegt, GRILLE SET 50Hz ZONE ONLY aktiviert, bei 50Hz-Versorgungsnetzen Werkseinstellung beibehalten 60Hz ZONE ONLY aktiviert, bei 60Hz-Versorgungsnetzen Einstellung ESP ESP VALID •...
Seite 203
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.6 Kabelfernbedienung RC-EX3A 13.6.1 Kabelfernbedienung RC-EX3A installieren Platinenseite (Ansicht von hinten) RC-EX3 (Ansicht vorne) Befestigungs- 固定穴 öffnungen センサー 端子 Sensor USB-Anschluss Anschlussblock Voraussetzung Obere Gehäusehälfte von der unteren Gehäusehälfte der Fernbedienung wurde getrennt: Die Spitze eines flachen Schraubendrehers oder ein ähnliches Werkzeugs in die Aussparung ●...
Seite 204
Verkabelung im Parallelbetrieb Kabeldurchführung 電線管 壁 Wand Sicherungsmutter ロ ッ クナッ ト スイ ッ チ ボ ッ クス Schaltkasten Durchführung ブッ シング パテで シール Mit Dichtungskitt する こ と abdichten Fernbedienungskabel リ モコ ン配線 Vorgehensweise 1. Den Schaltkasten und die Fernbedienungskabel unter Putz verlegen. Die Eintrittsöffnung für das Fernbedienungskabel mit Dichtungskitt abdichten.
Seite 205
Verkabelung im Parallelbetrieb Verkabelung auf Putz (Kabelaustritt oben Mitte oder oben links an der Fernbedienung) Vorgehensweise 1. Die dünnwandigen Bereiche an den Gehäusehälften für den entsprechenden Kabelquer- schnitt ausschneiden. Hinweis Wenn die Kabel oben in der Mitte aus dem Gehäuse geführt werden sollen, eine Öffnung ●...
Seite 208
Verkabelung im Parallelbetrieb Hinweis Verbindung mit einem PC Die Einstellung ist von einem PC über den USB-Anschluss (mini-B) möglich. USB-Anschluss Abdeckung Vorgehensweise 1. Die Abdeckung für den USB-Anschluss an der oberen Gehäusehälfte entfernen und die Ver- bindung herstellen. 2. Die Abdeckung nach Fertigstellung wieder anbringen. Hinweis Passwort initialisieren Ein Administratorpasswort (für die Einstellung der Optionen im täglichen Betrieb) und ein Service-...
Seite 209
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.6.2 Geräteübersicht Schalter F1/F2 Die Schalter sind jeweils belegbar mit einer der folgenden Funktionen: Menü 22:00(Mo) – High-Power-Betrieb – Silent Mode Luftricht. Kühlen Soll-Temp. – Energiesparbetrieb – Abwesenheitsmodus Timer – Einstellung Favorit 1/2 (s. Bsp.) – Filtermeldung Reset Beispiele für Einstellung Favorit 1/2 Gerät aus F1: High-Power F2: Energiesparmodus...
Seite 210
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.6.3 Touch-Display-Beschreibung Hinweis MEETING1 Menü Zur besseren Veranschaulichung werden 22:00(Mo) ● alle Symbole dargestellt. Luftricht. Kühlen Soll-Temp. Einzelheiten im Benutzerhandbuch nach- ● 23.0 schlagen. Timer °C Gerät aus F1: High-Power F2: Energiesparmodus Beschreibung Beschreibung Funktionsanzeige der Schalter F1 und F2 Symbolanzeige (siehe Symbolerklärung) Zeigt die für die Schalter F1 und F2 festgelegten Funktionen an.
Seite 211
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.6.4 Funktionsübersicht Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 212
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 213
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 214
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 215
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 216
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 217
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 218
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 219
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 220
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 221
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 222
Verkabelung im Parallelbetrieb Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 12-02-2021 | 1224526...
Seite 223
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.7 Adapterplatine SC-BIKN-E Die Adapterplatine SC-BIKN-E dient zur Anbindung einer Kabelfernbedienung, einer Super- link-Adapterplatine oder Komponenten der CompTrol-Serie an Innengeräte der FDS-, SX- und SX-Serie (SRK, SRF, SRR). Der Anschluss des Innengeräts mit der SC-BIKN-E-Adapterplatine erfolgt mittels CNS-Kontakt, welcher gleichzeitig die Platine mit Spannung versorgt. Die Adapter- platine stellt 2 zweiadrige Fernbedienungsbusanschlüsse (Klemmen-X/Y), ein Adressendreh- schalter, ein CNROM-Anschluss und ein CNT-Anschluss für ein externes Signal zur Verfügung.
Seite 224
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.7.1 Kabelfernbedienung anschließen mit Adapterplatine SC-BIKN-E für SRK und SRR Die Adapterplatine SC-BIKN-E wird zwischen X/Y-Bus an der Fernbedienung und dem CNS-Kon- takt am Innengerät angeschlossen. CNS-Kontakt auf Innengeräteplatine Adapterplatine SC-ADNA-E (optional) Adapterplatine SC-BIKN-E (optional) Innengerät bauseits optionale externe Verbindungskabel, Kabelfernbedienung...
Seite 225
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.7.2 Anschlusskabel des Innengeräts mit Adapterplatine SC-BIKN-E verbinden Kabeleintritt (oben oder hinten) ③ Das Kabel mit der Kabelklemme befestigen ② Das Anschlusskabel des Innengeräts anschließen ① Die obere Gehäuse- hälfte entfernen Vorgehensweise 1. Die obere Gehäusehälfte von der SC-BIKN-E entfernen. –...
Seite 226
Verkabelung im Parallelbetrieb Voraussetzung Kabeleintritt Kabeleintritt Die Ausstanzteile für den Eintritt der Anschlusskabel in das Gehäuse mit einem Schneidwerkzeug ausschneiden. Vorgehensweise 1. Die SC-BIKN-E innerhalb der Anschlusskabellänge (etwa 1,3 m) vom Innengerät installieren. 2. Das Anschlusskabel keinesfalls vor Ort verlängern. Wenn das Anschlusskabel verlängert wird, können Funktionsstörungen auftreten.
Seite 227
Verkabelung im Parallelbetrieb Für die Verbindung der SC-BIKN-E mit der SC-ADNA-E empfehlen wir ein geschirmtes Kabel LiYCY. Kabeleigenschaften beachten: bis 200 m: 0,5 mm² x 2-adrig, ● bis 300 m: 0,75 mm² x 2-adrig, ● bis 400 m: 1,25 mm² x 2-adrig, ●...
Seite 228
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.8.1 DIP-Schalter-Einstellungen Die Einstellungen mit dem Schalter SW3 auf der Adapterplatine SC-ADNA-E wie folgt ändern: Schalter Symbol Schalter Bemerkungen Master OFF* Slave feste Vorversion des Protokolls (Superlink I) OFF* automat. Einstellung des Superlink-Protokolls Zeigt den Zwangsbetriebsstopp bei Anomalitäten an. OFF* Zeigt den Status für Betrieb/Stopp bei Anomalitäten an.
Seite 229
Verkabelung im Parallelbetrieb 4. Die Master-/Slave-Fernbedienungen mit dem Schiebeschalter auf der Fernbedienungsplatine konfigurieren. 5. Mit dem Adressen-Drehschalter auf der Innengeräteplatine die Adressen 0 bis F konfigurie- ren, wenn das Innengerät über mehrere Fernbedienungen gesteuert wird. Basiskonfiguration Steuerung mit mehreren Fernbedienungen Außengerät Außengeräte Verbindung Innengerät –...
Seite 230
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.8.3 SC-ADNA-E installieren Vorgehensweise 1. Wenn der Metallkasten verwendet wird (am Innengerät montiert/an der Rückseite der Fernbe- dienung montiert): Die Adapterplatine mit den Sicherungshaltern im Metallkasten montieren. ● Die Verkabelung durch die mitgelieferte Hülse und dann durch die Öffnung im Metall- ●...
Seite 231
Verkabelung im Parallelbetrieb 13.8.4 Segment-Display Kontrollieren, dass LED 3 (grün) und LED 2 (rot) auf der Adapterplatine SC-ADNA-E blinken. LEDs der SC-ADNA-E Anzeige am integrierten Inspektionsmodus Netzwerksteue- GRÜN rungsgerät blinkt normale Kommunikation Kommunikationsleitung der Fernbedienung getrennt (X – oder Y) Kurzschluss in der Kommunikationsleitung der Fernbe- –...
Seite 232
Verkabelung im Parallelbetrieb • X sind für 12 V= Relais R1~4 0,3 mm² (Abstand zwischen Relais und CNT-Anschlussklemmenblock muss • X ist für 12/24 V= oder 220 - 240 V~ Relais unter 2 m betragen) • Modell CNT-Stecker: Gemeinsam Stecker Molex 5264-06 Ausgang 1...
Seite 233
Jumper wire Function (SC-BIKN2-E) (JA3) SW2-4 Enabled Shorted factory default setting Verkabelung im Parallelbetrieb Shorted Disabled Open Disabled 13.10 Energiesparbetrieb bei Wandgeräten SRK-ZS-W/SRK-ZR-W/ Open Disabled Kanalgeräten SRR-ZS-W Notes: (1) Default states of the jumper wire (JA3) and the interface kit at the shipping from factory – On the Jumper wire (J172) Wandgeräte SRK-ZS PCB, the DIP switch (SW2-4) is set to enable the annual cooling function.
Seite 234
When the air-conditioner is stopped in SLEEP or OFF TIMER operation during ECONOMY operation. When the operation is retrieved from CLEAN or ALLERGEN CLEAR operation. (b) Content of control Verkabelung im Parallelbetrieb (b) When the following operation are set, ECONOMY operation will be canceled. (i) If the outdoor air temperature sensor (TH2 (Tho-A)) detects below 5°C, the indoor unit speed is switched to 9th When the HI POWER/ECONO button is pressed again.
Seite 235
Verkabelung im Parallelbetrieb – Die Solltemperatur wird in Abhängigkeit vom Bewegungsumfang der vom Präsenzmelder erkannten Person(en) automatisch eingestellt. Die Anzeige auf der Fernbedienung ändert sich jedoch nicht. – Ausnahme: Wenn die Betriebsarten SLEEP TIMER, OFF TIMER und ON TIMER/OFF TIMER eingestellt sind, stellt der Präsenzmelder die Temperaturen nicht ein. Betriebsart: AUTO Wärmequelle und Bewegung gering...
Seite 236
Service 14 Service 14.1 Kälteschemata SCM40–45ZS-W kreislauf Heizkreislauf (Tho-A) (Gas) ( 9,52) ( 9,52) Innen Tem- peratur (Tho-R2) (Tho-D) Temperatur (Th2 (Th3) (Tho-S) Flüssigkeits- Flüssigkeits- abscheider Tem- (Th2 peratur (Tho-R1) EEVA ( 6,35) Tem- ( 6,35) EEVB peratur SRK-ZSX-W, SRK35ZS-W FDTC SCM50–60ZS-W Heizkreislauf...
Seite 237
Service SCM71–80ZS-W Kühlkreislauf Heizkreislauf Serviceventil Temperaturfühler (Gas) Sauggasleitung oder Temperaturfühler oder oder 4-Wege-Ventil oder Feuchte- oder Ölabscheider fühler Kapillar- rohr Temperatur- Temperaturfühler fühler Temperaturfühler Wärmetauscher Heißgas Flüssigkeits- Verdichter Temperaturfühler abscheider Sauggas Temperaturfühler Sammler Temperatur- Serviceventil (Flüssigkeitsseite) fühler Wärmetauscher Kapillar- Flüssigkeitsleitung Filter rohr *1 Gasleitung...
Seite 248
Service 14.3 Weitere Innengerätefunktionen 14.3.1 Jahreskühlfunktion auswählen (nur SRK) Vorgehensweise 1. Die Jahreskühlfunktion mit der Drahtbrücke J3/JA3 auf der Innengeräteplatine und dem DIP-Schalter SW2-4 auf der SC-BIKN-E (optional erhältlich) aktiviert oder deaktiviert werden. SC-BIKN-E Drahtbrücke (J3/JA3) Funktion SW2-4 kurzgeschlossen aktiviert kurzgeschlossen deaktiviert offen...
Seite 249
Service Wandgeräte SRK-ZS Steuerungsinhalt Wenn der Außenlufttemperatursensor (TH2 (Tho-A)) eine Temperatur unter 5 °C misst, wird ● die Ventilatorstufe auf die Ventilatorstufe 7 umgeschaltet. Wenn der Außenlufttemperatursensor (TH2 (Tho-A)) eine Temperatur über 7 °C misst, wird ● die Ventilatorstufe auf die eingestellte Ventilatorstufe umgeschaltet. Außentemperatur ( C) Wandgeräte SRK-ZR Steuerungsinhalt...
Seite 250
Service 14.3.2 Klappen- und Lamellensteuerung (nur Wandgeräte SRK) Die Klappe und Lamelle werden mit der Taste [U/D] (AIR FLOW UP/DOWN) und [L/R] (AIR FLOW LEFT/RIGHT) auf der Infrarotfernbedienung gesteuert. Klappe ● – Mit jedem Drücken der Taste [U/D] (AIR FLOW UP/DOWN) ändert sich der Modus wie folgt: (Klappe fest) (pendelt)
Seite 251
(Lamelle fest) (Lamelle fest) (Lamelle fest) (Lamelle fest) (Lamelle fest) Service (pendelt) (pendelt) (pendelt) (pendelt) (pendelt) (mittig konzentriert) (mittig konzentriert) (mittig konzentriert) (mittig konzentriert) (mittig konzentriert) (weit) (weit) (weit) (weit) (weit) Display der Fernbe- dienung Installation Mitte links ca. 50° links ca.
Seite 252
Service – Die Luftstromrichtung wird abhängig von Innen- und Solltemperatur gesteuert. 1. Den 3D-AUTO-Betrieb aktivieren, um folgende Luftstromrichtung einzustellen. Heizen Kühlen Klappe auf- und abschwingen Lamelle weit (feststehend) mittig konzentriert (feststehend) 2. Ist die Innentemp. – Solltemp. ≤ 5 °C im Kühlbetrieb und Solltemp. – Innentemp. ≤ 5 °C im Heizbetrieb, steuert das System die Luftstromrichtung siehe Tabelle.
Seite 253
Service Während der Betriebsart Entfeuchten (einschließlich autom. Entfeuchtung) Entfeuchten Klappe waagerechtes Ausblasen (feststehend) Lamelle weit (feststehend) Jumper wire (J1) 14.3.4 Kühlbetrieb sperren (nur bei Gerätemodellen SRK-ZS-W/SRK-ZSX-W) Der Kühlbetrieb kann durch Trennen der Drahtbrücke (J4) gesperrt werden. ● Drahtbrücke (J4) Steuerungsinhalt ●...
Seite 254
Service 14.4 Fehlercodes 14.4.1 Wandgeräte SRK und Kanalgeräte SRR LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. 2. Anschlüsse des Wärmetauscher-Temperaturfühlers (ThI-R1) auf festen Sitz prüfen.
Seite 255
Service LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. Kondensatanschluss auf freien Ablauf und korrekte Dimensio- nierung prüfen. 2. Füllstand der Kondensatwanne prüfen. 3. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. –...
Seite 256
Service LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. Sicherstellen, dass elektrischer und kältetechnischer An- schluss übereinstimmen. 2. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. HINWEIS: Stimmen elekt- 3.
Seite 257
Service LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Weitere mögliche Ursache: Tod oder schwere Körperverletzung. ○ flüssiges Kältemittel im – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. Verdichter 2. Ventilatormotor des Außengeräts wie folgt auf korrekte HINWEIS: Prüfung vom Funktion prüfen: Wicklungswiderstand des...
Seite 258
Service LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. 2. Außengerät auf Luftkurzschluss prüfen. 3. Isolationswiderstand am Verdichters prüfen. 4. Isolationswiderstand beträgt im Normalfall mehrere MOhm. 5.
Seite 259
Service LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. 2. Anschluss des Heißgas-Temperaturfühlers (Tho-D) auf festen Sitz prüfen. 3. Heißgas-Temperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen: 4.
Seite 260
Service LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. 2. Wärmetauscher am Außengerät auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen. 3. Vorsicht! Verbrennungs- oder Erfrierungsgefahr durch heiße oder kalte Oberflächen bzw.
Seite 261
Service LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. HINWEIS zur Fehlerauslösung: Tod oder schwere Körperverletzung. Aktivfilter des Außengeräts Dauer- Überspannung am Aktivfilter des – Die folgenden Handlungsschritte bei eingeschalteter erfasst innerhalb von 20 min 3 leuchten Blinken...
Seite 262
Service LED Innengerät LED (rot) Fehlercode Außen- Fernbedie- Ursache Lösung Tipp TIMER gerät nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. Kommunikationsfehler zwischen – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. Haupt- und Slaveplatine am Blinken 2. Spannungsversorgung des Außengeräts prüfen. Außengerät.
Seite 263
Service 14.4.2 Deckenkassetten FDTC, Kanalgeräte FDUM und Deckenunterbaugeräte FDE Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung 1. Initialisierungsphase abwarten (max. 10 min.). 2. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. ● Initialisierungsphase. Keine Störung vorhanden. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. ●...
Seite 264
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung 1. Sicherstellen, ob Fehler E05 an einem oder an allen Innengeräten anliegt. 2. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. Bei Fehler E05 an allen Innengeräten: 3.
Seite 265
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. 2. Luftfilter auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen. 3. Anschlüsse aller Wärmetauscher-Temperaturfühler (ThI-R1, ThI-R2, ThI-R3) auf festen Sitz prüfen. 4.
Seite 266
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung Zur kurzfristigen Herstellung der Betriebsbereitschaft der Gesamt- anlage an Kabelfernbedienung vorübergehend Rückluft-Tempera- turfühler (ThI-A) des Innengeräts aktivieren: ○ RC-E5: [ON/OFF-Taste (Innengerät ausschalten) > SET & MODE-Taste (3 s 1. Temperaturwert des Temperaturfühlers (ThC) mit Umgebungstempe- gedrückt halten) >...
Seite 267
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. 2. Anschluss des Heißgas-Temperaturfühlers (Tho-D) auf festen Sitz prüfen. 3. Heißgas-Temperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen: 4. Widerstandswerte des Heißgas-Temperaturfühlers gemäß Widerstandskennlinie prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 50 kOhm (Toleranzgrenze: +/-10 %)).
Seite 268
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung 1. Sicherstellen, dass elektrischer und kältetechnischer Anschluss übereinstimmen. 2. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. 3. Anschluss des Heißgas-Temperaturfühler (Tho-D) auf festen Sitz HINWEIS: Stimmen elektrischer prüfen.
Seite 269
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung HINWEIS: Prüfung vom Wicklungswiderstand des 1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen. Verdichters: Den Standard-Widerstandswert 2. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. des jeweiligen Außengeräts Tod oder schwere Körperverletzung. in Tabelle ermitteln – Den folgenden Handlungsschritt bei eingeschalteter (Bezugstemperatur für Standard- Spannungsversorgung durchführen.
Seite 270
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.Tod oder schwere Körperverletzung. – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. 2. Spannungsversorgung des Außengeräts prüfen. 3. Freigängigkeit des Ventilators am Außengerät prüfen. 4. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung.
Seite 271
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung 1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen. 2. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen. Tod oder schwere Körperverletzung. – Den folgenden Handlungsschritt bei eingeschalteter Spannungsversorgung durchführen. 3. Folgende Temperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen (ThI-R1, ThI-R2, ThI-R3, ThI-A): 4.
Seite 272
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.Tod oder schwere Körperverletzung. Weitere mögliche Ursache: – Gesamtanlage spannungsfrei schalten. ○ flüssiges Kältemittel im 2. Ventilatormotor des Außengeräts wie folgt auf korrekte Funktion Verdichter prüfen: HINWEIS: Prüfung vom 3.
Seite 273
Service Fehlercode Fernbedie- Ursache Lösung Tipp nung Weitere mögliche Ursache: ○ Verschmutzung im Kältemittelkreis. HINWEIS zur Fehlerauslösung: Elektronik erkennt Unterschied in der Stator- und Rotorposition des Verdichters. HINWEIS: Prüfung vom Wicklungswiderstand des Verdichters: 1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.Tod Den Standard-Widerstandswert oder schwere Körperverletzung.
Seite 274
Entsorgen 15 Entsorgen Elektronische Geräte entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgerä- te über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte entsorgen. Entsprechend der EU- Richtlinie 2006/66/EG Artikel 20 Anhang II: Batterien, am Ende ihrer Lebensdauer, getrennt vom allgemeinen Haushaltsmüll ent- sorgen. Wenn ein Chemikaliensymbol unter dem links gezeigten Symbol aufgedruckt ist, weist dieses darauf hin, dass die Batterien Schwermetalle in bestimmter Konzent- ration enthalten.