Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima SAX Serie Technisches Handbuch Seite 71

Werbung

Persönliche Schutzausrüstung verwenden: Sicherheitsventile, Druck-
wächter, Thermostate usw.
Test der Regelsysteme: Sollwert, Klimakompensationen, Leistungs-
drosselungen, Veränderungen der Wasserdurchflussmenge und des
Luftvolumenstroms usw.
Tests der Kontrollvorrichtungen: Alarmsignalisierung, Thermometer,
Sonden, Manometer, usw.
* Auf die lokalen Ausführungsvorschriften Bezug nehmen
11.4 Maschinenbuch
Es ist ein Maschinenbuch vorzusehen, das die Verfolgung der an den Geräten vorgenommenen
Eingriffe erlaubt. Auf diese Weise ist es leichter, den Zeitpunkt der verschiedenen Eingriffe richtig
zu planen, und eine evtl. Fehlersuche wird erleichtert.
Im Buch eintragen:
Datum
Art des durchgeführten Eingriffs
Beschreibung des Eingriffs
11.5 Stilllegung
Wenn eine längere Nichtbenutzung vorgesehen ist:
Strom abschalten
Frostgefahr vorbeugen
Strom abschalten, um elektrische Gefahren und Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden.
Bei extrem niedrigen Temperaturen sind die Heizelemente des Schaltschrankes (optional) stets
zu speisen.
Die Inbetriebnahme nach einem Stillstand sollte von einem qualifizierten Techniker vorgenommen
werden, insbesondere nach saisonbedingten Stillständen oder bei Jahreszeitwechsel.
Gehen Sie beim Starten wie im Abschnitt „INBETRIEBNAHME" beschrieben vor.
Planen Sie den Eingriff des Technikers im Voraus, um Missverständnisse zu vermeiden und das
System bei Bedarf nutzen zu können.
11.6 Heizwiderstand im Verdichtergehäuse
Prüfen:
Dichtheit
Funktion
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Statusanzeige
Wartung
X
X
X
71
71

Werbung

loading