Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima SAX Serie Technisches Handbuch Seite 13

Werbung

2.2.4 Verkabelung
Sicherstellen, dass die Verkabelung nicht durch Verschleiß, Korrosion, übermäßigen Druck,
Vibrationen, scharfe Kanten oder andere unerwünschte Auswirkungen der Umgebung beein-
trächtigt wird. Bei dieser Prüfung sind auch die Auswirkungen von Alterung oder dauerhaften
Vibrationen durch Quellen, wie etwa Verdichter oder Lüfter, zu berücksichtigen.
2.2.5 Nachweis brennbarer Kältemittel
Unter keinen Umständen potenzielle Zündquellen bei der Suche nach Kältemittelundichthei-
ten verwenden.
Keinen Halogenbrenner (oder ein anderer Dichtheitstester, der eine offene Flamme verwen-
det) verwenden.
2.2.6 Methoden der Erkennung von Undichtheiten
Elektronische Dichtheitstester können für die Suche nach Kältemittelundichtigkeiten verwen-
det werden. Ihre Empfindlichkeit ist jedoch im Fall von brennbaren Kältemitteln eventuell nicht
ausreichend, oder sie müssen erneut kalibriert werden. Die Ausrüstung für die Dichtheitsprü-
fung in einem kältemittelfreien Bereich kalibrieren.
Sicherstellen, dass der Dichtheitstester keine potenzielle Zündquelle darstellt und für das ver-
wendete Kältemittel geeignet ist.
Ausrüstung für den Dichtheitstest auf einen Prozentsatz der UEG des Kältemittels einstellen
und gemäß dem verwendeten Kältemittel kalibrieren, und den entsprechende Prozentsatz
des Gases (maximal 25 %) bestätigen.
Flüssigkeiten für den Dichtheitstest eignen sich für die meisten Kältemittel. Die Verwendung
von chlorhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagiert und
zu Korrosion der Kupferrohre führt.
Wenn eine Undichtheit vermutet wird, alle offenen Flammen beseitigen/löschen.
Wenn eine Kältemittelundichtheit festgestellt wird und Lötarbeiten erforderlich sind, das ge-
samte Kältemittel aus dem System ablassen oder in einem Teil des Systems in ausreichender
Entfernung von der Undichtheit (mithilfe von Absperrventilen) isolieren.
Bei Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, das System im Anschluss vor dem und
während des Lötverfahren(s) mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) spülen.
2.2.7 Entfernung und Evakuierung
Wenn der Kältekreislauf geöffnet wird, um Reparaturen – oder andere Arbeiten – durchzufüh-
ren, können herkömmliche Verfahren zum Einsatz kommen. Bei brennbaren Kältemitteln ist
die Befolgung bewährter Praktiken jedoch erforderlich, um die Entflammbarkeit zu berück-
sichtigen.
Das folgende Verfahren ist anzuwenden:
– Kältemittel entfernen.
– Den Kreislauf mit inertem Gas spülen.
– Evakuieren.
– Wiederum mit inertem Gas spülen.
– Den Kreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelfüllung muss in geeignete Auffangflaschen abgelassen werden.
Bei Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, das System mit OFN spülen, um die Sicher-
heit der Anlage zu gewährleisten. Dieses Verfahren ggf. mehrmals wiederholen.
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Allgemeines
Sicherheit
13
13

Werbung

loading