Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima SAX Serie Technisches Handbuch Seite 7

Werbung

2
Sicherheit
Der Anlagenbetreiber stellt sicher, dass die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentati-
on beachtet und eingehalten werden. Darüber hinaus stellt der Anlagenbetreiber sicher, dass alle
Personen, die an der Anlage arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden
haben.
Die Nichtbeachtung der Sicherheits- und Warnhinweise hat eine Gefährdung für das Personal,
die Umwelt und die Anlage zur Folge und führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche.
Die Betriebssicherheit der Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet.
Die in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte auf keinen Fall überschreiten.
Bei Unklarheiten oder zusätzlichem Informationsbedarf das Service Center von S-Klima anrufen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Die Außengeräte und Fernbedienungen ausschließlich von Elektrofachkräften montieren, an-
schließen und in Betrieb nehmen lassen.
Vor Beginn der Installationsarbeiten die Anschlussstelle für das öffentliche Stromnetz und den
Schaltschrank spannungsfrei schalten.
Alle Komponenten, die an die Außengeräte angeschlossen werden, spannungsfrei schalten.
Spannungsfreiheit kontrollieren.
Für den Anschluss der Außengeräte an die Stromversorgung einen Stecker nach der Norm
IEC 60884-1 verwenden.
Die Außengeräte über einen Schutzschalter oder eine Schaltvorrichtung mit einem Kontakt-
abstand von mindestens 3 mm mit der Stromversorgung verbinden.
Sicherstellen, dass ein Fehlerstromschalter und ein Schutzschalter mit geeigneter Leistung
installiert werden. Der Schutzschalter muss alle Pole mit Überstrom unterbrechen.
Wir empfehlen den Einsatz eines Reparaturschalters. Der Reparaturschalter muss gemäß
EN 60204-1 in der Aus-Stellung abschließbar sein.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch das Einatmen des Kältemittels R32.
Für ausreichende Belüftung des Arbeitsumfeldes sorgen.
Sicherstellen, dass das Kältemittelgas nicht mit Zündquellen in Kontakt kommt.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
VORSICHT
Erfrierungen durch Kontakt mit flüssigem Kältemittel.
Aufgrund schneller Verdunstungswirkung besteht bei Kontakt mit flüssigem Kältemittel
Erfrierungsgefahr.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Vereiste Bereiche mit lauwarmem Wasser auftauen. Betroffenen Bereich nicht reiben.
Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Allgemeines
Sicherheit
7
7

Werbung

loading