Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima SAX Serie Technisches Handbuch Seite 69

Werbung

11.2 Allgemeines
Die Wartung muss von autorisierten Kundendienstzentren oder auf jeden Fall von Fachpersonal
durchgeführt werden.
Die Wartung erlaubt :
Die Aufrechterhaltung des Wirkungsgrades der Geräte
Die Reduzierung der zeitlichen Abnutzung, der jede Einrichtung unterworfen ist
Die Sammlung von Informationen und Daten zum Verständnis des Leistungsstandes der Ge-
räte und um möglichen Störungen vorzubeugen
Vor allen Kontrollen bitte sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen gegeben sind:
Die Speiseleitung des Geräts wurde am Ausgangspunkt getrennt.
Die Trennvorrichtung der Leitung ist in geöffneter Stellung blockiert und mit dem entsprechen-
den Hinweisschild gekennzeichnet.
Das Gerät ist nicht spannungsführend.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Geräts mindestens 5 Minuten, bevor Sie auf die
Schalttafel oder eine andere elektrische Komponente zugreifen.
Prüfen Sie vor dem Zugriff mit einem Tester, ob keine Restspannungen vorhanden sind.
Warnhinweise für die Arbeit an Geräten mit R32
Das Kältemittel R32 ist als schwer entflammbar, Klasse A2L (nach ISO 817) eingestuft
Die Arbeiten müssen von Fachpersonal durchgeführt werden, das für den Umgang mit brenn-
baren Kältemitteln ausgebildet ist.
Vor Arbeiten am Kältekreislauf ist sicherzustellen, dass der Arbeitsplatz den folgenden Anforde-
rungen entspricht :
1. Es muss eine ausreichende Belüftung vorhanden sein.
2. Es dürfen sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
3. Es dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe befinden.
4. Es müssen Löschvorrichtungen vorhanden sein.
5. Es darf ausschließlich Personal anwesend sein, das über das Entflammbarkeitsrisiko infor-
miert ist.
Verfahren für Arbeiten am Kältekreislauf
– Zur Erkennung von undichten Stellen dürfen nur Geräte verwendet werden, die keine Funken
erzeugen.
– Für die Gasrückführung muss eine zur Verwendung mit Kältemitteln der Klasse A2L geeigne-
te Ausrüstung eingesetzt werden.
1. Den Arbeitsbereich mit einem Kältemittel-Gasdetektor prüfen.
2. Den Kältekreislauf entleeren.
3. Mit Stickstoff spülen.
4. Ein Vakuum erzeugen.
5. Mit Stickstoff spülen.
6. Den Eingriff am Kältekreislauf durchführen.
7. Im Falle eines Austausches des Wärmetauschers ist darauf zu achten, dass sich kein Kälte-
mittel im Hydraulikkreislauf befindet.
8. Wird der Verdichter ausgetauscht, ist zu prüfen, ob sich evtl. Kältemittel in ihm befindet.
9. Am Ende des Eingriffs den Arbeitsbereich mit einem Kältemittel-Gasdetektor prüfen.
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Statusanzeige
Wartung
69
69

Werbung

loading