Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima SAX Serie Technisches Handbuch Seite 65

Werbung

das Schutzniveau ergeben. Dies beinhaltet Schäden an Kabeln, übermäßige Anzahl von An-
schlüssen, Klemmen, die nicht den ursprünglichen Spezifikationen entsprechen, Schäden an
Dichtungen, fehlerhafte Installation von Dichtungen, usw.
Sich vergewissern, dass das Gerät sicher montiert wurde.
Sicherstellen, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht derart verändert oder beein-
trächtigt sind, dass sie ihren Zweck, das Eindringen von entflammbaren Atmosphären zu ver-
hindern nicht mehr erfüllen. Die Ersatzteile für das Gerät müssen den Spezifikationen des
Herstellers entsprechen.
HINWEIS:
Die Verwendung von Silikondichtstoffen kann die Wirksamkeit einiger Arten von Lecksuchge-
räten beeinträchtigen. Vor Arbeiten an eigensicheren Komponenten ist es nicht notwendig,
diese zu trennen.
Reparaturen an eigensicheren Komponenten
Keine dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten am Kreislauf anlegen, ohne zuvor sicher-
gestellt zu haben, dass die zulässigen Spannungs- und Stromwerte für die verwendete Ausrüs-
tung nicht überschritten werden.
Eigensichere Komponenten sind die einzigen Komponenten, an denen bei eingeschalteter Span-
nungsversorgung und Vorhandensein von zündfähiger Atmosphäre gearbeitet werden darf. Die
Testausrüstung muss die korrekten Nennwerte besitzen. Auszutauschende Komponenten dürfen
nur durch vom Hersteller angegebene Ersatzteile ersetzt werden.
Bei Verwendung von anderen Teilen besteht die Gefahr der Entzündung von Kältemittel in der
Atmosphäre, wenn eine Leckage auftritt.
Verkabelung
Sicherstellen, dass die Kabel nicht Verschleiß, Korrosion, übermäßiger Beanspruchung, Vibratio-
nen, scharfen Kanten oder anderen widrigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Bei die-
ser Kontrolle sind auch die Auswirkungen von Alterung oder kontinuierlichen Vibrationen von
Quellen wie beispielsweise Verdichtern oder Lüftern zu berücksichtigen.
Detektion von entflammbarem Kältemittel
Bei der Suche oder der Detektion von Kältemittellecks dürfen auf keinen Fall potenzielle
Zündquellen verwendet werden.
Eine Halogensuchlampe (oder ein anderes Lecksuchgerät, das mit offener Flamme arbeitet) darf
nicht verwendet werden.
Verfahren für die Lecksuche
Die folgenden Verfahren für die Lecksuche gelten als geeignet für Anlagen, die zündfähige Kälte-
mittel enthalten. Elektronische Leckdetektoren sollten für die Erkennung von zündfähigen Kälte-
mitteln verwendet werden, die Empfindlichkeit ist jedoch möglicherweise nicht angemessen oder
es ist eine erneute Kalibrierung erforderlich (Geräte für die Lecksuche müssen in einem kältemit-
telfreien Bereich kalibriert werden).
Sicherstellen, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und sich für das Kältemittel eig-
net. Die Geräte zur Lecksuche müssen auf einen Prozentsatz der LFL des Kältemittels eingestellt
und entsprechend dem verwendeten Kältemittel und dem passenden Prozentsatz Gas (max.
25%) kalibriert werden.
Lecksuchflüssigkeiten eignen sich für die Verwendung mit den meisten Kältemitteln, wobei jedoch
der Einsatz von chlorhaltigen Reinigungsmitteln zu vermeiden ist, da das Chlor mit dem Kältemit-
tel reagieren und somit die Kupferrohre beschädigen kann.
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
Statusanzeige
Wartung
65
65

Werbung

loading