Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima SAX Serie Technisches Handbuch Seite 66

Werbung

Statusanzeige
Wartung
Wenn der Verdacht auf Leckage besteht, müssen offene Flammen entfernt oder gelöscht werden.
Wenn ein Kältemittelleck erfasst wird, das Hartlötung erfordert, muss das gesamte Kältemittel aus
der Anlage rückgewonnen oder (mit Hilfe von Absperrventilen) in einem von der Leckstelle ent-
fernten Teil der Anlage isoliert werden. Sauerstofffreier Stickstoff muss anschließend sowohl vor
als auch während des Hartlötens durch die Anlage gespült werden.
Entfernen und Evakuieren
Bei Eingriffen am Kältemittelkreislauf für Reparaturen oder für alle anderen Zwecke sind die nor-
malerweise vorgesehenen Verfahren zu verwenden. Angesichts des Entzündungsrisikos ist es
jedoch ratsam, die bewährtesten Verfahren zu befolgen. Wie folgt vorgehen:
Das Kältemittel entfernen;
Kältemittelkreislauf mit Inertgas spülen;
Evakuieren;
Erneut mit Inertgas spülen;
Den Kreislauf durch Trennen oder Löten unterbrechen.
Die Kältemittelfüllung muss in die korrekten Rückgewinnungszylinder geleitet werden. Die Anlage
muss mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült werden, um das Gerät sicher zu machen. Dieser
Vorgang muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden. Für diese Aufgabe darf weder
Druckluft noch Sauerstoff verwendet werden.
Zum Spülen ist das Vakuum im System mit sauerstofffreiem Stickstoff zu neutralisieren und weiter
bis zum Erreichen des Betriebsdrucks zu füllen. Anschließend in die Atmosphäre ablassen und
erneut das Vakuum herstellen. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis keine Kältemittel-
rückstände mehr im System vorhanden sind.
Nach der abschließenden Befüllung mit sauerstofffreiem Stickstoff ist das System durch Ablassen
auf den Atmosphärendruck zu entlasten, damit die Arbeit durchgeführt werden kann. Dieser
Schritt ist unbedingt erforderlich, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden
sollen.
Sicherstellen, dass sich der Anschluss der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen
befindet und dass eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
Verfahren zur Füllung
Zusätzlich zu den herkömmlichen Füllverfahren sind die folgenden Anforderungen zu beachten:
Sicherstellen, dass es bei Verwendung der Füllausrüstung nicht zur Kontamination von ver-
schiedenen Kältemitteln kommt. Die Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich
sein, um die Menge des hier enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
Zylinder müssen aufrecht positioniert sein.
Das Kältesystem muss geerdet werden, bevor es mit Kältemittel gefüllt wird.
Die Anlage kennzeichnen, nachdem der Füllvorgang abgeschlossen ist (sofern dies nicht be-
reits erfolgt ist).
Unbedingt darauf achten, das Kältesystem nicht zu überfüllen.
Vor der Neufüllung der Anlage muss sie mit sauerstofffreiem Stickstoff druckgeprüft werden.
Nach der Füllung und vor der Inbetriebnahme muss die Anlage auf Leckagen geprüft werden.
Vor dem Verlassen des Standorts muss eine abschließende Dichtigkeitsprüfung durchgeführt
werden.
66
66
Technisches Handbuch - Installation SAX | Ausgabe 01-07-2020 | 1000878
| Ausgabe 01-07-2020 | 1000878

Werbung

loading