Herunterladen Diese Seite drucken

B+B Taiga Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Taiga:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Taiga
| Elektrorollstuhl
Vermeiden Sie ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (z. B.
Stufe, Bordsteinkante).
Beachten Sie den Kippschutz bei stufigem Gelände, Hebebühnen und
Rampen. Stellen Sie ausreichend Abstand nach oben, unten und zu
den Seiten sicher.
Die Steuerung muss immer ausgeschaltet sein, wenn Sie ein- oder
aussteigen.
Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
Die Rückleuchten am Rollstuhl müssen für andere Straßenverkehrs-
teilnehmer stets sichtbar sein.
Tragen Sie nach Möglichkeit helle, auffällige Kleidung. Sie werden
von anderen Verkehrsteilnehmern dann besser gesehen.
Bitte beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung
Hautverletzungen verursachen können. Decken Sie daher diese Teile
Beachten Sie die Klemmgefahr zwischen beweglichen Teilen bei der
Einstellung, Benutzung und Wartung des Rollstuhles.
Die Sitz- und Polstermaterialien entsprechen den Anforderungen der
Beständigkeit gegen Entflammbarkeit gemäß EN 1021-2/ ISO 8191-
2. Setzen Sie dennoch keine Polster oder andere Teile Brandquellen
- wie z.B. Zigaretten - aus.
Bitte beachten Sie die erhöhte Klemmgefahr bei Benutzung der
elektrischen Sitzverstellung für den Benutzer, den Insassen und Dritte.
Stellen Sie Sitz und Rückenlehne immer in eine aufrechte Position,
wenn Sie mit dem Rollstuhl fahren.
Das Befahren von Schrägen ist nur erlaubt, wenn sich Sitz und
Rückenlehne in aufrechter Position befinden.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen können sich Metallteile des
Rollstuhls stark abkühlen, vermeiden Sie dann Hautkontakt.
Sollten Sie bei Ihrem Elektrorollstuhl ungewöhnliches Verhalten
oder Beschädigungen feststellen, benutzen Sie ihn nicht mehr und
kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
6
Meldung von Vorkommnissen.
Wenn Sie als Betreiber, Nutzer oder deren Angehörige mögliche
Defekte oder Funktionseinschränkungen feststellen, wenden Sie
sich bitte umgehend an einen autorisierten Fachhändler. Betreiber,
Nutzer oder deren Angehörige sollten Ihren Fachhändler, der Ihnen
das Produkt bereitgestellt hat, über mutmaßliche schwerwiegende
Vorkommnisse, die direkt oder indirekt eine der nachstehenden
Folgen hatten oder haben könnten und von denen sie betroffen
sind, informieren. Sie können dies auch der zuständigen
Bundesoberbehörde melden:
den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person,
die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende
Verschlechterung des Gesundheitszustands eines Patienten,
Anwenders oder anderer Personen,
eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
2.2. Sicherheit in Fahrzeugen
Der Taiga ist nicht als Fahrzeugsitz geeignet. Er darf unter keinen Um-
ständen als solcher verwendet werden. Er erfüllt nicht die Anforderun-
gen nach ISO 7176-19. Ein Zuwiderhandeln kann im Falle eines Unfalls
schwerste Verletzungen mit Todesfolge verursachen (Abb. A).
2.3. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Beachten
Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an
die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise,
insbesondere auf Gehwegen.
Bischoff & Bischoff GmbH | 21.03.2024 - Revision: 2
Taiga
Elektrorollstuhl |
A
7

Werbung

loading