Wird ein defekter Leser gegen einen neuen bisher unbenutzten Leser getauscht, erkennt die Firm-
ware das beim Start automatisch und richtet die Verschlüsselung ein. Der Leser kann auch im lau-
fendem Betrieb gewechselt werden. Die Firmware bindet ihn automatisch ein.
PHG-Leser haben im Gegensatz zu den GIS-Lesern immer 2 digitale Eingänge und einen Sabota-
gekontakt. Die Firmware betrachtet Eingang 1 und Eingang 2 als normalen Eingang mit der Num-
mer 1 und 2 den Sabotagekontakt als Nr. 3. Der Sabotagekontakt ist im Leser integriert. Der PHG-
Leser verfügt nicht über einen Analog-Schalter-Eingang für die Türüberwachung.
Zusätzlich kann der PHG-Leser mit einer IO-Box erweitert werden. Diese IO-Box besitzt zwei digita-
le Eingänge und zwei Relaisausgänge. Die IO-Box wird über die gleiche Adresse wie der Leser an-
gesprochen. Die zwei digitalen Eingänge haben die Port-Nummer 4 und 5, die digitalen Ausgänge
haben die Port- Nummer 1 und 2. Bei Leitungsunterbrechung oder Sabotage wird Port-Nr 6 benutzt.
PHG-Module und Firmware:
Wenn Sie die PHG-Module
nutzen möchten, so muss
dies in den Zusatzoptionen
eingestellt werden.
Nach dem Umstellen auf die
Zutrittsleser der Serie PHG
muss die Firmware neu über-
tragen werden.
Das Gerät sucht sich dann die
entsprechende Firmware aus
der .dfz-Datei aus.
Alle Konfigurationen wie Tabellen usw. sind wie bei den Zutrittslesern der TS-Serie zu erstellen.
Einzige Ausnahme:
Die IO-Box wird nicht extra in der Readertabelle angegeben. Somit entfallen die Angaben über die
Module, welche als Stich über den I
Entsprechende Readertabelle:
ID
ZM
1
1
2
1
3
1
4
1
5
1
Handbuch EVO 2.8 Pure
2
C-Bus angeschlossen sind.
TM
RefLocation
320
0
010
1
011
1
020
2
021
2
Seite 63
RefAction
PinGeneral
1
0
1
0
1
0
2
0
2
0
Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06
Beschreibungstext
Mastergerät
Leser an RS485 (PHG)
2
IO-Box an I
C-Bus
Leser an RS485 (LTM)
2
IO-Box an I
C-Bus