Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2
Flexible Datenerfassung mit Methode

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Datafox V2

  • Seite 1 Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Flexible Datenerfassung mit Methode...
  • Seite 2 Vervielfältigung des gesamten Dokumentes oder Teile daraus, bedürfen der schriftlichen Zustim- mung durch die Datafox GmbH. Die Geltendmachung aller diesbezüglichen Rechte, insbesondere für den Fall der Erteilung von Patenten, bleibt der Datafox GmbH vorbehalten. Die Übergabe der Dokumentation begründet keinerlei Anspruch auf Lizenz oder Benutzung der Soft- oder Hardware.
  • Seite 3: Änderungen

    Welche Funktionen bei welchen Softwareständen unterstützt werden, ist ersichtlich in der Datei: Datafox MasterIV, SW-Versionsliste Stand xxx.pdf. Die Datei befindet sich auf der Datafox DVD und zum Download auf der Homepage. Bitte beachten Sie weiterhin auch die Hinweise in den einzelnen Kapiteln im Handbuch. Die Updates stehen auf unserer Internetseite www.datafox.de...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Sonstige Hinweise ......................6 3.7. Entsorgung ........................7 Systemvoraussetzungen / Hardware 4.1. Systemaufbau ....................... 8 4.2. Voraussetzungen für den Betrieb der Datafox-Geräte ..........8 4.3. Kompatibilität ....................... 9 4.3.1. Das Firmwaredateiarchiv (*.dfz) ..................9 4.3.2. Datafox-Geräte und Geräte-Firmware ................9 4.3.3.
  • Seite 5 Pin / Puk an Mobil-Box / Mobil-MasterIV übertragen ........... 47 5.13.2.3. Zählteiler an Mobilbox oder MasterIV übertragen ............47 5.13.2.4. Info von Mobil-Box / MasterIV anfordern ..............47 Technische Daten FDL V2 6.1. Module Kommunikation ..................... 49 6.2. Module Zutritt ......................49 6.3.
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise für den Umgang mit den Datafox Produkten Der Fahrzeugdatenlogger V2 darf nur bestimmungsgemäß entsprechend den Angaben im Benutzerhandbuch betrieben werden. Führen Sie keinerlei Fremdgegenstände in Öffnungen und Anschlüsse ein.Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Datafox Datenterminals wurden speziell für die Anforderungen an eine moderne Personalzeiterfas- sung entwickelt, deren Nutzer hohe Ansprüche an ein flexibles und edles Design stellen. Durch das Datafox Embedded-Konzept wird zusätzlich auch die Funktion der Zutrittskontrolle abgedeckt. Alle relevanten Daten können mit neuester Technik erfasst und sofort an die Auswertesoftware übertra- gen werden.
  • Seite 8: Typografie Des Handbuches

    Aufgrund der technischen Weiterentwicklung können Abbildungen, Funktionsschritte, Abläufe und technische Daten geringfügig abweichen. Das Datafox Gerät wurde mit dem Ziel entwickelt, ein flexibles und leicht zu integrierendes Ter- minal zur Datenerfassung zu schaffen, welches in verschiedensten Einsatzgebieten verwendet werden kann. Das Gerät ist robust und leicht zu bedienen. Durch das PC- Setupprogramm DatafoxStudioIV sparen Sie Zeit, da das Gerät schnell und leicht für die Aufga-...
  • Seite 9 Um das Verhalten des Gerätes fest zu legen, muss ein Setup erstellt werden. Dafür wurde eigens das DatafoxStudioIV entwickelt. Mit etwas Übung ist es möglich, in einer halben Stunde eine komplette Erfassung für den Fahr- zeugdatenlogger V2 anzulegen. Sollten Funktionen benötigt werden die nicht vorhanden sind, sollten wir darüber sprechen. Hinweis: Benötigen Sie Unterstützung beim Anlegen von Setups, bieten wir Ihnen das gerne...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Und Umweltschutz

    Beachten Sie bitte das jeweilige Typenschild des Gerätes. 3.3.1. Temperatur Das Fahrzeugdatenlogger V2 hat einen zugelassenen Temperaturbereich von – 20°C bis + 70°C. Eine Heizung ist auf für den Einsatz im Außenbereich nicht notwendig. Durch die Eigenwärme von Elektronik und Netzteil sind auch bei Außentemperaturen kleiner -20°C die Temperaturen im Gerät höher.
  • Seite 11: Reparatur

    3.4. Reparatur Die Datafox Geräte sind bis auf den Austausch der Akkus bei mobilen Geräten wartungsfrei und dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Kontaktieren Sie im Falle eines Defek- tes Ihren Fachhändler oder die Datafox Service-Hotline. Liegt ein definitiver Defekt vor, können Sie das Gerät auch direkt zu Datafox einsenden.
  • Seite 12: Entsorgung

    Elektronikmüll schützt das menschliche Leben und die Umwelt. Für mehr Informationen über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikmüll wenden Sie sich bitte an die lokalen Stellen, wie Rathaus oder Müllentsorgungsunternehmen. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 7 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 13: Systemvoraussetzungen / Hardware

    Software zur Verarbeitung der erzeugten Daten 4.2. Voraussetzungen für den Betrieb der Datafox-Geräte Sie benötigen einen 230 V Netzanschluss für das Datafox Gerätenetzteil, um das Datafox Gerät in Betrieb zu nehmen. Je nach eingestellter Hauptkommunikation benötigen Sie ein entsprechendes Übertragungsmedium bzw. Anschlussleitung.
  • Seite 14: Kompatibilität

    Beschreibung Gerätedateien (*.hex) der Master – Geräte, werden in einem gemeinsamen Firmwaredateiarchiv ausgeliefert. Dieses besitzt die Endung dfz (steht für Datafox Zip). Statt wie bisher die Gerätedatei- en (*.hex), werden nun einfach die Firmwaredateiarchive (*.dfz) angegeben. Dies gilt für das DatafoxStudioIV und die DLL.
  • Seite 15: Geräte-Firmware Und Geräte-Setup

    Eine neue Version des DatafoxStudioIV, arbeitet nicht mit einer älteren DLL. 4.3.6. DatafoxStudioIV und Geräte-Setup Mit dem DatafoxStudioIV wird ein Geräte-Setup (Anwendungsprogramm) für das Datafox-Gerät er- stellt. Das heißt, nur die Funktionen, die in der DatafoxStudioIV Version zum Zeitpunkt der Erstel- lung zur Verfügung standen, wurden auch im Setup definiert.
  • Seite 16: Update / Downgrade

    Achtung: Bei einem Firmware-Downgrade ist die Firmware aus technischen Gründen immer zweimal auf das Gerät zu übertragen. Fehler in der Displayanzeige des Gerätes nach der ersten Übertragung können ignoriert werden. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 11 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 17: Gerät

    Gerät automatisch ein. Das Gerät startet automatisch den Bootvor- gang, Erkennung der Hardwareoptionen und Laden des Setups. Nach Abschluss des Bootvorgangs wechselt das Gerät automatisch in die Bedienung. Der Fahrzeugdatenlogger V2 ist nun einsatzbe- reit. ...
  • Seite 18: Kommunikationsarten Der V4 Geräte

    Die Kommunikationsart des Gerätes ist abhängig von dessen Ausstattung. Hier sind alle Kommunikationsarten aufgeführt, welche in den Geräten möglich sind.  Hinweis: Datafox-Geräte sind in der Lage, die Daten verschlüsselt zu übertragen. „DatafoxStudioIV“. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Handbuch Die Umschaltung der Kommunikation kann erfolgen: 1.
  • Seite 19: Automatische Erkennung Über Usb Für V4 Terminals

    Wenn das Gerät per USB am PC angeschlossen ist, erfolgt keine Kommunikation über eine andere Schnittstelle wie Mobilfunk, IP etc. Wird USB wieder entfernt, schaltet das Gerät selbstständig auf die vorher eingestellte Hauptkommunikation um. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 14 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 20: Ür Datafox Geräte Hw V4

    5.2.2. ür Datafox Geräte HW V4 Installation für Windows 7, 8, 8.1 und 10. Der USB Treiber ist ein kleiner Installer, der alle erforderlichen Einstellungen übernimmt. Führen Sie diese .exe einfach aus: Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm: Achtung: Es sind nur die zum Gerät mitgelieferten Treiber zu verwenden.
  • Seite 21 Installation der mitgelieferten USB-Treiber. Nachdem Sie den MasterIV an den PC angeschlossen haben, wird das Terminal als neues USB-Device erkannt und es beginnt die Installa- tion der mitgelieferten USB-Treiber. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 16 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 22 „Datafox Virtual COM Port“. Über diesen COM Port können Sie mit dem Da- tafoxStudioIV oder Ihrer eige- nen Anwendung über die DFComDLL.dll eine Verbin- dung zum MasterIV Gerät aufbauen. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 17 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 23: Kommunikation Über Mobilfunk

    5.2.3. Kommunikation über Mobilfunk Der Fahrzeugdatenlogger V2 kann mit einem Mobilfunkmodem ausgerüstet sein. Damit ist die Kommunikation über das Mobilfunknetz möglich. Die Antenne befindet sich im Anschlussbereich des Gerätes und kann optional bei schlechtem Empfang durch eine externe Antenne ersetzt wer- den.
  • Seite 24: Kommunikation Per Sms

    5.2.4.1. SMS versenden Der Fahrzeugdatenlogger V2, der mit einem GPRS-Modem ausgestattet ist, ist in der Lage eine SMS zu senden. Voraussetzung dafür ist, dass die Hauptkommunikation auf „GPRS“ eingestellt ist. Dazu wurde in der Parametriersoftware DatafoxStudioIV eine neue Feldfunktion „SMS versenden“...
  • Seite 25: Sms Empfangen

    5.2.4.2. SMS empfangen Datafox MasterIV-Geräte, die mit einem GPRS-Modem ausgestattet sind, sind nun in der Lage eine SMS zu empfangen. Folgende Funktionen können dadurch realisiert werden: ► Anzeige, einer an das Gerät gesendeten SMS auf dem Display, wie es bereits durch DFCComSendMessage oder bei der HTTP-Rückantwort möglich ist.
  • Seite 26 In Beispiel a) wird zu dem im „Active-Mode“ hinterlegten Server eine Verbindung aufgebaut. Bei b) und c) werden Verbindungen auf Port 8000 zum jeweils genannten Server aufgebaut. Im letzten Beispiel wird versucht, eine Verbindung zum Datafox-Server an Port 4711 herzustellen. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 21 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 27 Überwachungsservice einer technischen Anlage bei Störung oä. Sollte die Regelung des Füllstandes mal abweichen, kann dies durch eine SMS gemeldet werden. Das Datafox MasterIV soll hier nicht als Regler, sondern nur als Benachrichtigung bei einer Abwei- chung dienen. Bei Bedarf kann auch ein Eingriff erfolgen.
  • Seite 28: Allgemeine Informationen Zum Fahrzeugdatenlogger

    5.4. Aufbau Auf dem Bild ist der Fahrzeugdatenlogger V2 in der Vorder – und Rückansicht zu sehen. - Die mini USB Buchse dient zur Initialparametrierung und ggf. der späteren Anpassung der Setupparameter oder zum Firmwareupdate. Ist ein WLAN – Modul verbaut, so befindet sich die ent- sprechende RP-SMA Buchse auch an der Front.
  • Seite 29: Led Statusanzeigen Am Fahrzeugdatenlogger

    ³ In diesem Ladezustand wird der Blinkrhythmus auf eine Sekunde aufgeteilt. Je geringer der Ladestrom, desto kürzer ist die LED innerhalb dieser Sekunde eingeschaltet. Für die übrige Zeit ist die LED ausgeschaltet. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 24 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 30: Einbau Des Fahrzeugdatenloggers V2

    5.6. Einbau des Fahrzeugdatenloggers V2 Der Einbau des Fahrzeugdatenloggers ist durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der entspre- chenden Normen und Herstellervorgaben durchzuführen. Es ist dabei auf eine richtige Leitungsfüh- rung, Absicherung und Montagetechnik zu achten. Der Fahrzeugdatenlogger ist im Fahrzeuginnen- raum zu montieren, und sollte für den Fahrer leicht zugänglich sein.
  • Seite 31: Verdrahtung

    Am Fahrzeugdatenlogger V1 war Pin 4 (Gelb) ein Digitaler Eingang vorhanden. Dieser ist nun ein Relaiskontakt. Bei einem Wechsel zum V2 Gerät ist darauf zu achten, dass hier keine Signalleitung mehr anliegt. Die Fahrzeugfreigabe kann entweder via akustischem Signal oder Zündungsunterbre- chung erfolgen - es ergeben sich entsprechend zwei verschiedene Verdrahtungsmöglichkeiten:...
  • Seite 32: Inbetriebnahme Via Kompatibilitätssetup

    DVD ein Kompatibilitätssetup. Mit diesem Setup werden die Datensätze so erzeugt und abge- legt, wie es mit dem V1 Gerät der Fall war. Damit ist es möglich, den Fahrzeugdatenlogger V1 durch den Fahrzeugdatenlogger V2 zu ersetzen, ohne die Software oder das Timeboy Setup an- passen zu müssen.
  • Seite 33: Parameterkonfiguration

    Timeboy in den Fahrzeugdatenlogger gesteckt, erkennt der Fahrzeugdatenlogger, dass sich das Einstellsetup im Timeboy befindet und liest die zuvor konfigurierten Parameter ein. Vorbereitung: Übertragen Sie das Setup “Datafox Fahrzeugdatenlogger, Setup für TimeboyIV für Einstellen Fahr- zeugdatenlogger.aes“ in den Timeboy (Datafox Produkt DVD oder im Downloadbereich unter http://datafox.de Hinweis: Alle Einstellungen erfolgen bei ausgeschalteter Zündung.
  • Seite 34: Parameter Einstellung

    Sie haben die Fahrzeugfreigabe erzeugt. Nach dem Einstecken wird die Fahrzeugfreigabe von dem Fahrzeugdatenlogger übernommen (Relais wird für die eingestellte Dauer geschlos- sen). In diese Menüstatus können auch Datens- ätze aus dem Fahrzeugdatenlogger gelesen werden. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 29 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 35 Wählen Sie den Menüpunkt, um alle zuvor einge- stellten Parameter einzusehen und auf Richtigkeit zur zu prüfen. Mit den Tasten „ENTER“ können Sie durch die eingestellten Parameter blättern. Hier: Anzeigen Parameter t1 Timeout Impuls = 180 s Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 30 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 36 Zeitdauer geschlos- sen. Das Fahrzeug kann nun gestartet werden. Wenn der Timeout abgelaufen ist, öffnet das Frei- gaberelais. Zum Anlassen des Fahrzeugs muss eine erneute Freigabe am Timeboy erzeugt wert werden. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 31 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 37: Eichfahrt

    Stecken Sie den Timeboy in die Auslese-Dockingstation und lesen Sie die erzeugten Da- tensätze mit dem Datafox Studio aus. Je nach Fahrzeugtyp werden zwischen 5.000 und 40.000 Im- pulsen pro km erzeugt. Die Impulszahl wird von der Auswertesoftware benötigt, um aus den Impul- sen die entsprechenden Kilometer ausrechnen zu können.
  • Seite 38: Parameter Für Entfernungsdatensatz Setzen

    Sie nun das Gerät in Fahrzeugdatenlogger ein. Das Symbol für die Kommunikation erscheint oben rechts in der Anzeige. Warten Sie, bis dieses erlischt. Die Parameter wurden nun auf den Fahr- zeugdatenlogger übertragen. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 33 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 39: Einstellung Und Test Der Fahrzeugfreigabe

    Das Fahrzeug muss sich nun für den hinterlegen Zeitraum starten lassen. Eine ausführliche Erläute- rung, wie eine Fahrzeugfreigabe in diesem Menü erstellt werden kann, finden Sie im Kapitel Fahr- zeugfreigabe. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 34 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 40: Demosetup

    Fahrzeugfreigabe wurde auf dem Fahrzeugdatenlogger FDL V2 gesetzt gesetzt. Kommen Datensatz Gehen Datensatz Aus- Transponder / Barcode Nummer ASCII 15 weisNR FDL V2 Geht- ID aus Liste Gehtgrund bei Pausenbuchung ASCII 15 grund Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 35 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 41: Funktionsweise Am Praxisbeispiel

    Vorbereitung: Übertragen Sie das Demosetup für den Timeboy auf diesen und das Demosetup für den Fahrzeug- datenlogger / Mobilbox entsprechend. Die Setups finden Sie auf der Datafox DVD oder unter http://datafox.de 5.8.2.1. Eichfahrt mit dem Demosetup Die Eichfahrt ist nötig, um die Anzahl der Tachoimpulse pro Km zu ermitteln. Um die Eichfahrt durchführen zu können, muss im Vorfeld eine geeignete Strecke zur Verfügung stehen.
  • Seite 42 Docking der Mobilbox, schalten Sie die Zündung ein und Starten Sie den Motor. Wählen Sie danach aus dem Admin - Menü "Eichfahrt" aus. Fahren Sie nun genau 1 KM. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 37 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 43 Bestätigen Sie mit Enter. Schalten Sie die Zündung aus. Bestätigen Sie mit Enter. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 38 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 44: Pin Übertragen

    Dazu muss im Admin – Menü via F4 der Punkt Pin übertragen gewählt werden. Voraussetzung ist, dass die Kommunikationsart Mobilfunk auf dem FDL / der Mobilbox gewählt ist. Siehe auch Kap. Mobilbox / MasterIV-Menüpunkt. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 39 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 45: Erweiterte Parameter

    Während der Parametrierung via Demosetups sollte die Zündung eingeschaltet bleiben, da ansonsten die Dock in den Sparmodus wechselt. Sollte eine Kommunikation mit dem Timeboy nicht möglich sein, so kann ein Setzten von [Docking] Prefer=2 in der DFCom.ini helfen. Die DFCom.ini befindet sich im Datafox Programmverzeichnis. 5.8.2.4. Bios Passwort Das Bios Passwort auf dem Timeboy kann im Timeboy Demosetup festgelegt werden.
  • Seite 46: Timeout Fahrzeugfreigabe

    Timeout verändert werden, ab welchen Zeitpunkt ein Anhaltedatensatz geschrie- ben wird. Im Standard beträgt dieser Wert 120 Sekunden. Im Setup unter Konfiguration - > Systemvariablen Signalverarbeitung kann der Wert angepasst werden. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 41 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 47: Fahrzeugfreigabe

    Rolle, ob sich der Timeboy im Fahrzeugdatenlogger befindet. Authentifizieren Sie sich via Transponder, Pin oder Barcode (je nach Einstellung im Datafox Studio). In der Kopfzeile 2 wird nun das Schlüsselsymbol angezeigt. Falls sich der Timeboy noch nicht in dem FDL befindet, stecken Sie diesen bitte ein.
  • Seite 48: Datenspeicherung

    Szenarien möglich. Die Einstellung der Datensatzspei- cherung erfolgt via Datafox Studio in dem Setup des Fahrzeugdatenloggers bzw. der Mobil-Box. Im Konzentrator und Logger – Modus muss der Datensatzaufbau in dem Timeboy Setup und im Fahrzeugdatenlogger bzw.
  • Seite 49: Daten Auf Dem Mastergerät Speichern (Konzentrator - Modus)

    Diese werden dann z.B. via GPRS oder WLAN versendet. Vorteil: Der Timeboy kann im Fahrzeug verbleiben und muss zur Datenübergabe nicht bewegt wer- den. Wichtig ist, dass die Datensatzstruktur des Timeboy auch im Setup der Dockingstation V2 bzw. der Mobil-Box angelegt und identisch ist.
  • Seite 50: Weitere Funktionen Wie Digitale Eingänge, Variablenübergabe

    Auch Aktionen wie das Einstecken oder Heraus- ziehen eines Timeboy können erfasst werden. In den Eingabeketten der Signalverarbeitung können dann Aktionen gestartet werden, die ei- nen Datensatz erzeugen oder globale Variablen aus dem Timeboy lesen. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 45 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 51: Variablenübergabe Zwischen Timeboy Und Mastergerät

    Hierbei handelt es sich um eine Feldfunktion mit meh- reren Mobilbox / FDL spezifischen Unterfunktionen, die nur im Timeboy-Setup vorhanden sind. In dem Timeboy Demosetup wurden alle Einträge im Admin- Menü umgesetzt. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 46 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 52: Statusmeldung Von Mobil-Box/Masteriv Anfordern

    Mobil-Box in Echtzeit auf dem Timeboy angezeigt werden: - Digitale Eingänge - Relais Status - Mobilfunk Status - GPS Status Die angezeigten Parameter werden im Unter- schied zu Status anfordern automatisch aktuali- siert. Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 47 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...
  • Seite 53: Technische Daten Fdl V2

    Technische Daten FDL V2 Fahrzeugdatenlogger V2 System RTC, Ausfallsicherung über Goldcap, bis zu 2 Wo- chen Daten-Speicher Flash 4 MB; 100.000 Schreibzyklen Signalisierung LEDs rot + grün + gelb 8 V – 16 V DC Stromversorgung Fahrzeugeingang Leistungsaufnahme Max. 10 W Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe...
  • Seite 54: Module Kommunikation

    RS485 Anschluss für die Zutrittsleser, Relaismodule,… RS485 Breite 20mm Spannungsversorgung von 1 externen Leser bei Verwen- dung der Datafox Netzteile mit 12V ZK-IO Breite 20mm 1 Relais Wechsler, 42 V AC, 60 V DC, 2 A, max. 60 W; 1 digitaler Eingang für Türüberwachung,…...
  • Seite 55 Umschalten 13 Passwort 40 PIN 39, 47 PUK 47 SMS 19 Stecker 25 Belegung 25 Systemvoraussetzungen / Hardware 8 Technische Daten FDL V2 48 USB 13 Zu Ihrer Sicherheit 1 Handbuch Datafox Fahrzeug-Datenlogger V2 Seite 50 Datum: 05.12.2016 Version: 04.03.09.XX...

Inhaltsverzeichnis