Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datafox KYO Oneloc Handbuch

Flexible datenerfassung mit methode
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Datafox KYO Oneloc
Flexible Datenerfassung mit Methode

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Datafox KYO Oneloc

  • Seite 1 Handbuch Datafox KYO Oneloc Flexible Datenerfassung mit Methode...
  • Seite 2 Vervielfältigung des gesamten Dokumentes oder Teile daraus, bedürfen der schriftlichen Zustim- mung durch die Datafox GmbH. Die Geltendmachung aller diesbezüglichen Rechte, insbesondere für den Fall der Erteilung von Patenten, bleibt der Datafox GmbH vorbehalten. Die Übergabe der Dokumentation begründet keinerlei Anspruch auf Lizenz oder Benutzung der Soft- oder Hardware.
  • Seite 3: Änderungen

    Welche Funktionen bei welchen Softwareständen unterstützt werden, ist ersichtlich in der Datei: Datafox MasterIV, SW-Versionsliste Stand xxx.pdf. Die Datei befindet sich auf der Datafox DVD und zum Download auf der Homepage. Bitte beachten Sie weiterhin auch die Hinweise in den einzelnen Kapiteln im Handbuch. Die Updates stehen auf unserer Internetseite www.datafox.de...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4.3.7. Update / Downgrade ....................14 Gerät 5.1. Inbetriebnahme ......................15 5.2. Leitfaden zur Inbetriebnahme des Datafox KYO Oneloc ........16 5.2.1. Festlegung der Verwendung des KYO Oneloc ............17 5.2.1.1. Verwendung als Türmodul mit Leser................17 5.2.1.2. Verwendung als Zutrittsmaster .................. 18 5.3.
  • Seite 5 Anschluss der über TCP und einem Leser für eine Tür ..........49 5.7.3.2. Anschluss der über TCP, 2 Leser für eine Tür ............52 5.7.3.3. Anschluss des KYO Oneloc als Türmodul (Relais) mit einem Leser ......53 5.7.3.4. Anschluss des KYO Oneloc als Türmodul (Relais) mit 2 Leser ........56 5.7.3.5.
  • Seite 6 Technische Daten KYO Oneloc Index Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite VI Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise für den Umgang mit den Datafox Produkten Das KYO Oneloc darf nur bestimmungsgemäß entsprechend den Angaben im Benutzerhandbuch betrieben werden. Führen Sie keinerlei Fremdgegenstände in Öffnungen und Anschlüsse ein. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal...
  • Seite 8: Einleitung

    2. Einleitung Datafox Datenterminals wurden speziell für die Anforderungen an eine moderne Personalzeiterfas- sung entwickelt, deren Nutzer hohe Ansprüche an ein flexibles und edles Design stellen. Durch das Datafox Embedded-Konzept wird zusätzlich auch die Funktion der Zutrittskontrolle abgedeckt. Alle relevanten Daten können mit neuester Technik erfasst und sofort an die Auswertesoftware übertra- gen werden.
  • Seite 9: Typografie Des Handbuches

    Aufgrund der technischen Weiterentwicklung können Abbildungen, Funktionsschritte, Abläufe und technische Daten geringfügig abweichen. Das Datafox Gerät wurde mit dem Ziel entwickelt, ein flexibles und leicht zu integrierendes Ter- minal zur Datenerfassung zu schaffen, welches in verschiedensten Einsatzgebieten verwendet werden kann. Das Gerät ist robust und leicht zu bedienen. Durch das PC-Setuppro- gramm DatafoxStudioIV sparen Sie Zeit, da das Gerät schnell und leicht für die Aufgabenstel-...
  • Seite 10 Hinweise geben um Ihr Setup noch leistungsfähiger zu ge- stalten, dass die Eingabe am Gerät sicher und schnell erfolgen kann. Hinweis: Die Datafox-Geräte bieten durch das DatafoxStudioIV sehr viele Funktionen und Funktionskombinationen, wodurch es bei Updates nicht möglich ist, alle Funktionen ...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Und Umweltschutz Vorschriften Und Hinweise

    Extreme Umwelteinflüsse können das Gerät beschädigen oder zerstören und sind daher zu vermei- den. Dazu gehören Feuer, extreme Sonneneinstrahlung, Wasser, extreme Kälte und extreme Hitze. Beachten Sie bitte das jeweilige Typenschild des Gerätes. D:\DocToHelp\Handbücher_V04.03.xx.Deutsch\Documents\_D2HLink_74844 Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 5 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 12: Temperatur

    3.4. Reparatur Die Datafox Geräte sind bis auf den Austausch wartungsfrei. Die Geräte die über ein Garantie-Siegel verfügen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Kontaktieren Sie im Falle eines Defektes Ihren Fachhändler oder die Datafox Service-Hotline. Liegt ein definitiver Defekt vor, können Sie das Gerät auch direkt zu Datafox einsenden.
  • Seite 13: Reinigung

    3.5. Reinigung Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 7 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 14: Sonstige Hinweise

    Einrichtungen Ihres Fahrzeuges nicht durch das Gerät beeinträchtigt werden. Um einen Missbrauch der SIM-Karte zu vermeiden, denken Sie bei Verlust oder Diebstahl des Ge- rätes daran, die SIM-Karte sofort sperren zu lassen. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 8 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 15: Entsorgung

    Elektronikmüll schützt das menschliche Leben und die Umwelt. Für mehr Informationen über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikmüll wenden Sie sich bitte an die lokalen Stellen, wie Rathaus oder Müllentsorgungsunternehmen. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 9 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 16: Systemvoraussetzungen / Hardware Systemaufbau

    Systemvoraussetzungen / Hardware 4.1. Systemaufbau Das System setzt sich aus dem Datafox Gerät, dem DatafoxStudioIV, des Übertragungsweges Kommunikations DLL oder http und einer Software zur Verarbeitung der erzeugten Daten zusam- men. Setuperstellung Setup speichern Setup auf Gerät übertragen DatafoxStudioIV Setup...
  • Seite 17: Installationsvoraussetzungen Für Den Betrieb Der Datafox-Geräte

    4.2. Installationsvoraussetzungen für den Betrieb der Datafox-Geräte Installationsvoraussetzungen Sie benötigen einen 230 V Netzanschluss für das Datafox Gerätenetzteil oder POE, um das Datafox Gerät in Betrieb zu nehmen. Je nach eingestellter Hauptkommunikation benötigen Sie ein entspre- chendes Übertragungsmedium bzw. Anschlussleitung.
  • Seite 18: Kompatibilität

    4.3.1. Das Firmwaredateiarchiv (*.dfz) Beschreibung Das Firmwarearchiv fasst gerätespezifische Firmwaredateien in einem Archiv-Container zusammen. Dieses Archiv besitzt die Endung dfz (steht für Datafox Zip). Bitte nutzen Sie dieses Archiv für die Übertragung aus dem Datafox Studio heraus oder mit der DFCom-Bibliothek. Hinweis: ...
  • Seite 19: Geräte-Firmware Und Kommunikations-Dll

    Eine neue Version des DatafoxStudioIV, arbeitet nicht mit einer älteren DLL. 4.3.6. DatafoxStudioIV und Geräte-Setup Mit dem DatafoxStudioIV wird ein Geräte-Setup (Anwendungsprogramm) für das Datafox-Gerät er- stellt. Das heißt, nur die Funktionen, die in der DatafoxStudioIV Version zum Zeitpunkt der Erstel- lung zur Verfügung standen, wurden auch im Setup definiert.
  • Seite 20: Update / Downgrade

    Bugs behoben. Achtung: Bei einem Firmware-Downgrade ist die Firmware aus technischen Gründen immer zweimal auf das Gerät zu übertragen. Fehler in der Displayanzeige des Gerätes nach der ersten Übertragung können ignoriert werden. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 14 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 21: Gerät

    Gerät automatisch ein. Das Gerät startet automatisch den Bootvorgang, Er- kennung der Hardwareoptionen und Laden des Setups. Nach Abschluss des Bootvorgangs wech- selt das Gerät automatisch in die Bedienung. Der KYO Oneloc ist nun einsatzbereit. Hinweis: ...
  • Seite 22: Leitfaden Zur Inbetriebnahme Des Datafox Kyo Oneloc

    5.2. Leitfaden zur Inbetriebnahme des Datafox KYO Oneloc Der KYO Oneloc muss für die erste Inbetriebnahme vorkonfiguriert werden. Legen Sie fest, wie dieser verwendet werden soll: 1) Verwendung als Zutritts-Master: Schematischer Aufbau: Master, enthält alle Informa- tionen zur Zutrittsberechti- gungen...
  • Seite 23: Festlegung Der Verwendung Des Kyo Oneloc

    5.2.1. Festlegung der Verwendung des KYO Oneloc Um eine Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie erst das Bios-Menü über das DatafoxStudi- oIV aufrufen: 1) Klicken Sie hierzu auf „Konfigu- ration“ und „Gerätekonfiguration (BIOS)“. 2) Klicken Sie hierzu auf „In den BIOS-Modus wechseln“...
  • Seite 24: Verwendung Als Zutrittsmaster

    5.2.1.2. Verwendung als Zutrittsmaster Wählen Sie ZK-Master Klicken Sie auf „Schreiben“ Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 18 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 25: Kommunikationsarten Der V4 Geräte

    6. GPRS Verbindung über das Mobilfunknetz 5.3.1. Kommunikation der V4 Geräte über USB Die Geräte der EVO-Line sind standardmäßig mit einer USB Schnittstelle ausgestattet. Das Gerät KYO Oneloc sind mit einem Micro-USB-B Anschluss ausgestattet. Dieser kann direkt mit dem PC verbunden werden. USB-Micro Anschluss am: KYO Oneloc und EVO 3.5 Universal...
  • Seite 26: Automatische Erkennung Über Usb Für V4 Terminals

    Wenn das Gerät per USB am PC angeschlossen ist, erfolgt keine Kommunikation über eine andere Schnittstelle wie Mobilfunk, IP etc. Wird USB wieder entfernt, schaltet das Gerät selbstständig auf die vorher eingestellte Hauptkommunikation um. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 20 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 27: Usb Treiberinstallation Für Datafox Geräte Hw V4

    5.3.1.2. USB Treiberinstallation für Datafox Geräte HW V4 Installation für Windows 7, 8, 8.1 und 10. Der USB Treiber ist ein kleiner Installer, der alle erforderlichen Einstellungen übernimmt. Führen Sie diese .exe einfach aus: Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm: Achtung: Es sind nur die zum Gerät mitgelieferten Treiber zu verwenden.
  • Seite 28 Installation der mit- gelieferten USB-Treiber. Nachdem Sie den MasterIV an den PC angeschlossen haben, wird das Terminal als neues USB-Device er- kannt und es beginnt die Installation der mitgelieferten USB-Treiber. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 22 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 29: Treiberinstallation Usb Mit Windows Xp

    COM Port vorhanden „Datafox Virtual COM Port“. Über diesen COM Port können Sie mit dem Da- tafoxStudioIV oder Ihrer eige- nen Anwendung über die DFComDLL.dll eine Verbin- dung zum MasterIV Gerät aufbauen. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 23 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 30: Kommunikation Über Tcp / Ip

    „Konfiguration“ → „LAN- / WLAN – Konfiguration (*.df0)“. Die LAN / WLAN Konfigurationen werden in einer Datei mit der Endung „*.df0“ abgelegt. Hier haben Sie nun die Möglichkeit die Datei zu bearbeiten, in das Datafox-Gerät zu laden (hochla- den) oder aus dem Gerät zu lesen (runterladen).
  • Seite 31: Kommunikation Tcp / Ip Über Lan

    Bei Geräten mit Display, kann die IP-Adresse auch direkt am Gerät eingeben werden. Drücken Sie ESC und ENTER gleichzeitig um in das Bios-Menü des Geräte zu gelangen. Bei Geräten ohne Tastatur drücken Sie länger auf das Logo. Mehr finden Sie im Kapitel „Bios-Menü“. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 25 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 32: Kommunikation Tcp / Ip Über Wlan

    Kommunikation TCP / IP über wLAN Allgemeine Info zu den verwendeten WLAN-Modulen. Es gibt 2 Verschiedene WLAN-Module die in die Datafox-Geräten integriert worden. 1.) Redpine – seit dem Jahr 2013 in den Geräten verbaut. 2.) Texas Instruments TI-CC3135 – seit dem Jahr 2021.03 in den Geräten verbaut.
  • Seite 33: M111_Wlan Esp32-C3 Ml01 (Wlan-Modul Df-Wl03)

    Werden Automatisch erkannt. Es ist lediglich der KEY einzugeben. Achtung: Wir können nicht jeden auf dem Markt befindlichen Acsess-Point Testen. Daher ist es uns nicht möglich, einen Verbindungsaufbau zu jedem AP zu garantieren. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 27 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 34: Texas Instruments Ti-Cc3135 (Generation 2)

    Wir können nicht jeden auf dem Markt befindlichen Acsess-Point Testen. Daher ist es uns nicht möglich, einen Verbindungsaufbau zu jedem AP zu garantieren. In Planung befindet sich die Unterstützung für WPA3 und WPA2 Enterprise. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 28 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 35: Redpine (Generation 1)

    Die Einstellung AES+WEP bedeutet bei machen AP’s, dass erst eine AES Verschlüsslung durchge- führt wird und danach noch zusätzlich mit WEP verschlüsselt wird. Stellen Sie für diesen Fall nur AES ein. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 29 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 36: Einstellen Der Wlan Parameter

    Standort wird eine eigene Konfiguration für die WLAN – Anbindung hinterlegt. Der User hat somit keinen Einblick auf die Einwahlparameter an den verschiedenen Standorten.  Hinweis: Bei automatischer Wahl der Konfiguration / Standort, wird immer zuerst versucht, die Ver- bindung mit dem Default-Schema aufzubauen. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 30 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 37: Verbindung Der Terminals Via Tcp/Ip Dns / Dhcp

    5.3.2.7. Verbindung der Terminals via TCP/IP DNS / DHCP Um ein Datafox EVO-Gerät über den Hostname zu erreichen sind zunächst einige Einstellungen im DNS-Server notwendig. (In unserem Beispiel Fall Windows-Server 2012) Es muss ein neuer Host (A)-Wert erstellt werden: Abkürzung...
  • Seite 38 Vor der Eingabe muss eingegeben. dieser Haken gesetzt wer- den. DHCP- Eintrag für Datafox Geräte Steht ein Gerät auf DHCP, kann die IP Adresse und der Eintrag im DHCP Server wie folgt ausse- hen. Der Eintrag setzt sich wie folgt zusammen: Gerät...
  • Seite 39: Bedienung Der V4 Boxengeräte

    Treiber für USB (DatafoxVirtualComPort) finden Sie auf der Homepage. http://www.datafox.de/downloads-software-masteriv-hardwareversion-v4.de.html?file=files/Data- fox_Devices/Downloads_Geraete_Zubehoer/001_MasterIV-Software/Datafox_Software_MasterIV- 04.03.07.zip Klicken Sie auf Konfiguration Klicken Sie auf „Gerätekonfi- guration (Bios)“ Stellen Sie den entsprechenden Com-Port ein. Siehe im Geräte-Manager Ihres PC: Klicken Sie auf „In BIOS-Modus Wechseln“ Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 33 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 40 Nach dem Erfolgreichem aktivieren des Bios-Modus, werden alle Hardwareinformationen ausgele- sen. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 34 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 41 In diesem Menü wird auch die Buzzer - Lautstärke für die Boxengeräte angepasst, sofern im Gerät vorhanden. Achtung: Der KYO Oneloc verfügt über einen permanent aktiven USB-Micro Anschluss. Dieser dient nur zur Konfiguration des Gerätes und ist nicht für den normalen Betrieb vorgesehen. Für die Übertragung der Konfigurationsdaten reicht die Spannungsversor- gung über USB aus.
  • Seite 42: Anzeige Der Status Leds Am Kyo Oneloc

    5.4.2. Anzeige der Status LEDs am KYO Oneloc Seitenansicht des KYO Oneloc: - LED - Fehler - LED GELB = TCP/IP aktiv - LED GRÜN Betriebsanzeige Status- LED On LED Service LED Data Meldung grün gelb KYO Oneloc Start Setup o.
  • Seite 43: Montage Des Kyo Oneloc

    5.5. Montage des KYO Oneloc 5.5.1. Einbau in Schalterdose Der KYO Oneloc passt mit seinem Durchmesser in jede unter Putz oder Holwanddose. Für den Einbau empfehlen wie eine Tiefe von 65mm. Somit steht genügend Platz für den An- schluss der Leitungen zur Verfügung.
  • Seite 44: Anschluss Des Kyo Onleloc Und 3.5 Universal

    5.6. Anschluss des KYO Onleloc und 3.5 Universal Der Anschluss des KYO Oneloc / Universal erfolgt über drei Klemmen. • Ein Stecker für die TCP/IP Verbindung • Ein Stecker für die ZK-Anbindung • Ein Stecker für den RS485-Bus TCP/IP Verbindung: Zur Verbindung mit einem Netzwerk digitale Eingänge...
  • Seite 45 HK RS485 B Haupt- Bei Verwendung als kommunikation Leser ist ein 120 Ohm Ab- schlusswiderstand am HK RS485 A Haupt- kommunikation letzten Knoten notwendig Ground In +12V In Hinweis zum Anschluss des Netzwerk Kabels: Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 39 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 46 Richtig ! TCP/IP Verbindung: Das Netzwerkkabel darf nicht unter den Metallbügel ge- klemmt werden. Bitte nur den Kabel-Schirm auf klemmen! Falsch ! Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 40 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 47: Beschaltung Der Digitalen Ein- Und Ausgänge

    Hierbei handelt es sich um einen Transistor-Ausgang. Dieser kann wahlweise Masse oder + Signal liefern. Achtung: Erfolgt die Spannungsversorgung über POE darf dieser Ausgang nicht verwendet werden. Open- 12 V Collector max. 500mA Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 41 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 48: Digitaler Eingang 1Und 2

    Digitaler Eingang 1und 2 An den zwei Eingängen liegt im unbeschaltetem Zustand ein „HI“ Pegel an (PullUp-Widerstand). Durch das Brücken mit GND (Ground) wird der jeweilige Eingang auf „LOW“ geschaltet. Türkontakt Überwachung Riegelkontakt Überwachung Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 42 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 49: Anschluss Der Zutrittskontrolle

    Beim Einsatz von Kommentaren ist zu beachten, dass innerhalb einer Kommentarzeile keine Feld- werte angegeben werden können und die Kommentarzeile mit einem Semikolon beginnen muss. Eine Reader.txt (Reader Tabelle) könnte wie folgt aussehen: RefLocation RefAction PinGeneral Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 43 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 50: Feiertagssteuerung

    Konfigurationslisten des Terminals verwendet, um einer Person Zutritt zu gewähren oder zu verweigern. Online/Offline nach Timeout ist eine Kombination. Ist der Server nicht erreichbar, kann das Terminal über seine Listen entscheiden, ob eine Person Zutritt erhält oder nicht. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 44 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 51: Zeitsteuerung Der Digitalen Ausgänge Für Die Masteriv-Geräteserie

    Eine Hupe soll Montag bis Freitag morgens um 10.00 Uhr und nachmittags um 16.00 Uhr für Sekunden auslösen. Die Hupe wird über das interne Relais des KYO Oneloc angesteuert. Eine Heizungssteuerung soll an allen Wochentagen morgens um 07.00 Uhr in den „Tagbetrieb“ und abends um 19.00...
  • Seite 52: Beschreibung Der Tabellen Für Die Zutrittskontrolle 2

    Bedrohungscode (bsp: Pin=1234, Duress=1 -> Bedrohungscode=1235; Pin=1234, Duress=6 -> Bedrohungscode=1230) 6= Daueröffnung bei U&Z-Zylindern 7 = EMA Schaltberechtigung 8 = Generelle Berechtigung (mit PIN-Abfrage) 9 = Generelle Berechtigung (keine PIN-Abfrage) Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 46 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 53 Referenz auf die Action, die ausgeführt werden soll (z. B. ein Relais schalten). (int) Nummer Das Zeitmodell, welches angibt, wann der digitale Eingang geprüft wird. (0 = RefTime (int) darf nicht verwendet werden, der Eintrag ist sonst ungültig) Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 47 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 54 Zeit durchgeführt. (Automatische Zeitsteuerung) (int) Bei einer Zeitangabe (1 1234567 00:00-23:59) ist der Ausgang 24h 7 Tage eingeschaltet. ! Aktionen die hier ausgeführt werden, dürfen nicht mit Zutrittsaktionen gemischt werden! Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 48 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 55: Anschluss Zutrittsleser

    Spannung für Türöffner max. 30V 2A ~/- EVO Intera Ansicht Anschluss Verdrahtungsplan für 1 Tür, 1 Relais mit EVO Intera 2: Spannung für Türöffner max. 30V 2A ~/- EVO Intera Ansicht Anschlussstecker Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 49 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 56 30V 2A ~/- RS 485 bis 500m in einem Adernpaar Verdrahtungsplan für 1 Tür, 1 Relais mit Siedle-Leser: Spannung für Türöffner max. 30V 2A ~/- Bus Nr. 1 Siedle ZK-Leser off / on Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 50 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 57 30V 2A ~/- Bus Nr. 1 VOXIO-T-Z ZK-Leser Terminierung immer on Verdrahtungsplan für 1 Tür, 1 Relais mit TS-Leser: Spannung für Türöffner max. 30V 2A ~/- Bus Nr. 1 TMR-33L ZK-Leser Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 51 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 58: Anschluss Der Über Tcp, 2 Leser Für Eine Tür

    12 V; Max 15 V Verdrahtungsplan für 2 Türen, 1 Relais mit EVO Intera 2: Spannung für Türöffner max. 30V 2A ~/- EVO Intera 2 Ansicht Anschluss- stecker Netzteil 12V-15V DC Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 52 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 59: Anschluss Des Kyo Oneloc Als Türmodul (Relais) Mit Einem Leser

    5.7.3.3. Anschluss des KYO Oneloc als Türmodul (Relais) mit einem Leser Achtung! Umstellung des KYO Oneloc auf Türmodul notwendig. Siehe Kapitel: Verwendung als Türmodul mit Leser Verkabelungsplan: Hauptkommunikation zur Anwendung: TCP/IP RS485 Mastergerät mit ZK z.B.: RS485 - KYO Inloc RS485 Türöffner...
  • Seite 60: Beispiel Readertabelle

    Eintrag für Knoten Eintrag für Leser am KYO Oneloc Achtung: Dip-Schalter am Leser immer Busadresse 1 Mastergerät mit ZK z.B.: - KYO Inloc - EVO Terminal - KYO Oneloc - AE-Master Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 54 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 61 Anschluss RS485 Oneloc als Master Spannungsversorgung 12V max. 2A RS485 Spannungsversorgung RS485 12V max. 2A Spannungsversorgung RS 485 R = 120 Ohm weitere Leser Abschlusswiderstand möglich direkt am letzten Knoten Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 55 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 62: Anschluss Des Kyo Oneloc Als Türmodul (Relais) Mit 2 Leser

    5.7.3.4. Anschluss des KYO Oneloc als Türmodul (Relais) mit 2 Leser Schleusenfunktion! Achtung! Umstellung des KYO Oneloc auf Türmodul notwendig. Verkabelungsplan: Hauptkommunikation zur Anwendung: TCP/IP RS485 Mastergerät mit ZK z.B.: RS485 - KYO Inloc RS485 Türöffner - EVO Gerät - KYO Oneloc...
  • Seite 63: Entsprechendes Beispiel Readertabelle Für Schleuse

    Entsprechendes Beispiel Readertabelle für Schleuse ZM / Bus-ID TM (Busadresse) RefLocation RefAction PinGeneral Beschreibungstext Eintrag für KYO Oneloc 1 Eintrag für Leser am KYO Oneloc 1 Achtung: Dip-Schalter am Leser immer Busadresse 1 Eintrag 2’ten Leser Tür 1 Eintrag für KYO Oneloc 2 Eintrag für Leser am KYO...
  • Seite 64: Verdrahtungsplan Kyo Oneloc 2 Türen Schleuse

    5.7.3.5. Verdrahtungsplan KYO Oneloc 2 Türen Schleuse Anschluss ZK Master Bus Nr. 011 bzw. Bus Nr. 010 für KYO Oneloc für Oneloc 12V max. 2A 1 Leser Bus Nr. 020 Anschluss ZK KYO Oneloc Wenn der KYO Bus Nr. 031...
  • Seite 65: Zutrittskontrolle Ii Mit Evo Agera

    Hintergrundbeleuchtung in RGB-Farben. Die Steuerung der LED wird aus- schließlich von der Firmware des Lesers gesteuert. Zutritt verweigert = rot Zutritt gestattet = grün - Bios aktiviert = blau - Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 59 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 66: Anzeigen Für Den Zk-Status

    5.7.4.4. Fehlerausgaben Der Leser steht in ständiger Kom- Fehler munikation mit dem Master. Kommunikation Für den Fall das die Kommunika- tion unterbrochen wird, wird dies am Leser mit dem Text:Fehler Kommunikation. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 60 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 67: Bios-Menü

    5.7.4.6. Allgemeine Konfiguration In der Allgemeinen Konfiguration können folgende Informationen abgerufen werden: - Installierte Firmware, Seriennummer - Speicherbelegung für den Bilderspeicher - Transpondertest für den Im Setup des Masters konfigurierten Transponder. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 61 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 68: Display Konfiguration

    Der Bus – Abschlusswiderstand von 120 Ω wird in der Bus Konfigu- ration unter "Abschlusswiderstand" entweder ein – oder ausgeschal- tet. Hinweis: Handelt es sich um den letzten oder einzigen Leser im RS485 – Bus, so muss der Ab- schlusswiderstand eingeschaltet werden. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 62 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 69: Funktionserweiterung Für Die Zutrittskontrolle 2

    Da dies nur ein Türmodul ist, muss hier keine Action ausge- führt werden. Leser über RS232 (L3) 3000 Wird an diesem Leser eine Buchung getätigt, wird jede Ac- tion mit der ID 3000 ausgeführt. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 63 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 70 Gruppe 20 kann den Eingang L2 nicht benutzen. Nur der Werkstattleiter und der Hausmeister können das Tor öffnen. Der Hausmeister ist aber nicht berechtigt, die Dauer- öffnung von hier aus zu aktivieren. Tabelle Identification Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 64 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 71 Group Menace ActiveStart ActiveEnd Active Beschreibung 1111 2005-01-01 2099-12-31 Werkstattleiter 2222 2005-01-01 2099-12-31 Angestellte 3333 2005-01-01 2099-12-31 Hausmeister Hausmeister 2, Transponder für Schlie- 4444 2005-01-01 2099-12-31 ßung Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 65 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 72: Beispiel Aufzugsteuerung

    Taster am Bedienfeld im Fahrstuhl für die Etage, in der der Mieter wohnt, für 20 Sekunden freigegeben. In der Aufzugskabine ist ein Transponderleser angebracht und die Steuerung (KYO Oneloc) befin- det sich auf der Kabine.
  • Seite 73 Mieter Wohnung Etage 1102 2005-01-01 2099-12-31 Etage erlaubt 1104 2005-01-01 2099-12-31 Etage 1, 2 erlaubt Tabelle Time Weekdays TimeStart TimeEnd Beschreibung 1234567 00:01 23:59 24h gültig an 7 Tage in der Woche Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 67 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 74: Beschreibung Der Tabelle „Action2

    Zeit durchgeführt. (Automatische Zeitsteuerung) matische (int) Bei einer Zeitangabe ( 1 1234567 00:00-23:59) ist der Ausgang 24h 7 Tage eingeschaltet. Zeitsteuerung) ! Aktionen die hier ausgeführt werden, dürfen nicht mit Zutrittsaktionen gemischt werden! Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 68 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 75: Weitere Funktionen Für Zk

    Raum sich eine Person befindet. Über Ihre Software, wird diese Information zwischen den Zutrittsmanagern verteilt oder kann bei Be- darf auch ausgelesen werden. Siehe hierzu Dokumentation DFComDLL DFCTable….. DFCPresence… Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 69 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 76: Liste Presence

    ID der Person die den Raum betreten hat. Die ID Indentification. (int) Number RefLocation Referens zur Raumliste Location. (int) Zeitstempel, wann die Person den aktuellen Raum betrat Number TimeStamp (int) Integer Wert in Sekunden. -> Sekunden Wert ab dem 01.01.2000 00:00Uhr Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 70 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 77: Statusmeldungen Der Zutrittskontrolle

    Schließung durchgeführt Freier Zutritt am Leser Zutritt am Leser gesperrt / Leser blockiert /dauerhaft zu Online-Ergebnis des Servers: Kein Zutritt gewährt Online-Ergebnis des Servers wurde ausgeführt. Online-Ergebnis des Servers wurde nicht ausgeführt. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 71 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 78 Digitaler Ausgang 5 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. 55 # Digitaler Ausgang 6 ist Low (Aus). 56 # Digitaler Ausgang 6 auf HIGH.(An). 57 # Digitaler Ausgang 6 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 72 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 79 Digitaler Ausgang 21 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. 315# Digitaler Ausgang 22 ist Low (Aus). 316# Digitaler Ausgang 22 auf HIGH.(An). 317# Digitaler Ausgang 22 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 73 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 80 Die Zutrittsbuchung wird wegen eines scharf geschalteten EMA-Bereiches abgewiesen. Bei der Identifizierung wird zusätzlich eine PIN benötigt. Die eingegebene PIN passt nicht zu der hinterlegten. Die eingegebene PIN passt zu der hinterlegten. Timeout bei der Pin-Eingabe Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 74 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 81 Die ZK kann z.Zt. die Anfrage nicht bearbeiten. Die ZK benötigt die Listen. Der Bus-Typ (Datafox, PHG, ID-Tronic) passt nicht zu dem im Setup eingestellten Transponderverfahren,. Z.B.: Mifare+ HID, MyD, I-Code…etc. Fehler in der Anwesenheitssteuerung. Handle-Fehler in der Presence Liste Ereignis, dass das Inbetriebnahme-Menü...
  • Seite 82: Statusanzeige Der Zutrittsmodule Über Leds

    (ca. 1 s) Gelesene Karte ist Zutrittsberechtigt, zusätzlich akustisches Signal durch Summer (ca. 1s) an 3 x kurz Gelesene Karte ist nicht Zutrittsberechtigt blinkt Es wird eine PIN Eingabe erwartet Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 76 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 83: Funktionen Für Zk Und U&Z

    Funktionsweise: Die elektronischen Schließsysteme lesen einen RFID-Chip / Karte und übermitteln die gelesenen Informationen an die Datafox ZK. Die Datafox ZK entscheidet dann anhand der Zutrittslogik ob die Tür geöffnet wird oder nicht. Aufbaubeispiel mit integriertem Funkmodul in dem KYO-Inloc.
  • Seite 84 Aufbaubeispiel KYO Oneloc V4 mit zwei externen Funkmodulen. Bus Nr. 12V über Netzteil Reichweite ca. 10m TCP / IP (LAN) oder Terminal/Box Bus Nr. RS 485 ZK Bus-ID 1 Reichweite ca. 10m Bus Nr. RS 485 ZK Bus-ID 2 Entsprechende Reader Tabelle, Beispiel:...
  • Seite 85 BLE HW4.1.2a für ZK-Bus ; 3A Inloc (V4 Geräte) Stecker 9 polig KYO-Cenloc Stecker 10 polig KYO-Oneloc Funktion RS 485 - A RS 485 - B Betriebsspannung 5 - 24 V DC Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 79 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 86: Inbetriebnahme Der Schließzylinder

    2.) Das Knaufmodul wird durch Einstecken und gleichzeiti- ges Drehen in das Zylindergehäuse montiert. (A+B) 3.) Um den Demontagemodus zurückzusetzen, die De- montagekarte oder einen berechtigten Transponder vor das Knaufmodul halten. (C) Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 80 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 87: Einrichten Des Funknetzwerkes

    Einlernen: Um einen Funkschließzylinder mit dem FSM zu verbinden (der Funkschließzylinder kom- muniziert dann nur noch mit diesem FSM) Achtung: Vergewissern Sie sich der Schließzylinder nicht an zwei Funkmodulen gleichzeitig angelernt werden. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 81 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 88: Batteriewechsel / Status / Lebensdauer

    Modul erkannt, alles OK. Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 0 (voll) Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 1 Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 2 Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 3 (leer) Funkschließzylinder in Batteriewechselmodus gesetzt Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 82 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 89: Wechseln Der Zk-Master Id / Knob Active Time

    Knob Active Time ist. Sinnvolle Werte sind zwischen 2 bis 10 Sekunden. Standardmäßig ist diese Zeit auf 3 Sekunden eingestellt. Eine Erhöhung des Wertes ist sinnvoll, wenn an ein Funkmodul drei oder mehr Funkteilnehmer an- gebunden sind. Empfehlung: KnobActiveTime = 6 Sekunden Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 83 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 90: Optische Und Akustische Signale Des U&Z Schließzylinders

    Kein Ton (außer Reichweite)  kurz  kurz  = = rot blinkt rot leuchtet  = = grün blinkt grün leuchtet – = langer tiefer Ton = kurzer hoher Ton Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 84 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 91: Optische Und Akustische Signale Des U&Z Türdrückers

    Servicekey. (A+B) 3.) Im Anschluss können die vorhandenen Ausweise, wie in Punkt 9.1 beschrieben, wieder angelernt werden. Hierbei wird der erste vorgehaltene Ausweis zur Batteriewechselkarte und der zweite zur Demontage- karte. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 85 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 92: Hinweise Zum Service Key

    Wird der Klon an ein neues Schließsystem (Auslieferungszustand) eingelernt, dann ist der wie ein Standard Service Key auch im Funk-Betrieb verwendbar. Ist der Klon nicht der erste eingelernte Servicekey dann greift seine Service-Funktion nur im Offline- fall (Ohne Funk). Im Online-Fall wird er ignoriert. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 86 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 93: Unterstützte Transponderverfahren Und Einschränkungen

    - Lesen UID - Lesen Datei (max. 220Byte) nicht unterstützt wird - Random UID (Echte UID bei Random UID Ausweisen lesen) Legic Prime und Legic Advant aktuell sind keine Einschränkungen bekannt. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 87 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 94: Servicekey Beschädigt / Verloren

    Innen- und Außenbereich (je nach Stromversorgung Produktausführung). Versorgungsspannung: 8-20V= oder 8-16 V~ Abschattungen vermeiden! Stromverbrauch: Typ. 10mA (Ruhe), max. 50mA (Senden/Empf.) Beim Einsatz im Außenbereich sind die äußeren Rahmenbedingungen zu prüfen. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 88 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 95: Verwendung Des Oneloc Als Konverter Für Wiegand Controller (Cwc)

    Controller Wiegand D0, D1, Tamper Türöffner 12VDC Spannungsversorgung Verdrahtungsplan: (grün) LED 1 LED 2 (rot) LED 3 (gelb) Buzzer Tamper Wiegand D0 Wiegand D1 Anschluss Wiegand Access Controller 12VDC Spannungsversorgung Spannungsversorgung Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 89 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 96: Im Datafoxstudioiv Wählen In Der Konfiguration „Kyo Oneloc

    5.8.1. Im DatafoxStudioIV wählen in der Konfiguration „KYO Oneloc“: Im KYO Oneloc Einstellungen stellen „Verwendung des KYO Oneloc“ als „Converter Wiegand Con- troller“ und die Pegels für Aus- Eingänge (abhängig vom Wiegand-Leser): Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 90 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 97 Um eine Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie erst das Bios-Menü über das DatafoxStudi- oIV aufrufen und im BIOS-Modus stellen Sie die Busnummer Device (ID) und Verwendung des KYO Oneloc als Wiegand Converter: Die Wiegand-Schnittstelle des CWC kann maximal 66 Bit ausgeben. Die Daten haben LSB Byte Or- der.
  • Seite 98: Verwendung Des Oneloc Als Zutrittskontroller Mit Dem Konverter Für Wiegand Reader (Cwr)

    5.9. Verwendung des Oneloc als Zutrittskontroller mit dem Konverter für Wiegand Reader (CWR) Der KYO Oneloc CWR kann direkt als Zutrittscontroller verwendet werden, damit wäre kein weiterer Controller mehr notwendig. CWR Besteht aus KYO Oneloc mit dem eigebauten Transpondermodul 047.
  • Seite 99 Verdrahtungsplan: Hauptkommunikation zur Anwendung: TCP/IP RS485 Mastergerät mit ZK - KYO Oneloc Wiegand D1 Wiegand D0 +12V Anschluss Wiegand Tamper Buzzer Reader (grün) LED 1 LED 2 (rot) LED 3 (gelb) Spannungsversorgung 12V max. 12V max. 2A RS485 Spannungsversorgung 12V max. 2A...
  • Seite 100 Im DatafoxStudioIV wählen in der Konfiguration wählen „KYO Oneloc“: Im KYO Oneloc Einstellungen stellen „Verwendung des KYO Oneloc“ als „MasterIV“ und die Pegels für Aus- Eingänge (abhängig vom Wiegand-Leser): Um eine Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie erst das Bios-Menü über das DatafoxStudi-...
  • Seite 101 Device (ID) und Verwendung des KYO Oneloc als ZK-Master: Die Formatierung der Daten eines Transponders, der über eine Wiegand-Schnittstelle angeschlos- sen ist, funktioniert wie folgt: Daten von Wiegand-Leser (aus Systemlog): WIEGAND <26, 00000000100010010011111010>. HEX Format: 01127D Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 95 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 102: Verwendung Des Oneloc Als Zutrittsleser Mit Dem Konverter Für Wiegand Reader

    Schematischer Aufbau: Dieser Konverter dient dazu, einen Reader mit Wiegand-Interface an einen Datafox Zutrittscontroller anzuschließen. Datafox Zutrittscon- troller sind der KYO Cenloc, KYO Inloc, KYO Oneloc sowie alle Ter- minals und IPCs, wenn die Option Zutritt vorhanden ist. LEDs, Buzzer...
  • Seite 103 Spannungsversor- 12V max. gung Weitere Einstellungen wurden als ein Beispiel für Legic Advant (PHG-Leser) und SWH-4000 (Wie- gand-Leser) beschrieben werden. Kein Setup vorhanden. Im DatafoxStudioIV wählen in der Konfiguration „KYO Oneloc“: Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 97 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 104 Im KYO Oneloc Einstellungen stellen „Verwendung des KYO Oneloc“ als „Relais-Module“ und die Pegels für Aus- Eingänge (abhängig vom Wiegand-Leser): Um eine Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie erst das Bios-Menü über das DatafoxStudi- oIV aufrufen und im BIOS-Modus stellen Sie die Busnummer...
  • Seite 105 Kartenummer „01127D“ für Wiegand-Leser einstellen: Konversion der Wiegand-Daten Die Formatierung der Daten eines Transponders, der über eine Wiegand-Schnittstelle angeschlos- sen ist, funktioniert wie folgt: Daten von Wiegand-Leser (aus Systemlog): WIEGAND <26, 00000000100010010011111010>. HEX Format: 01127D Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 99 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 106: Data On Card

    Heidi Testfrau 3031323334353637383941424344463031 …… 6987986 Franz Zufall 3031323334353637383941424344454630 …… Im Terminal ist dabei hinterlegt, wo (z.B. Segment) die Daten auf den Ausweis ge- schrieben werden. Türen mit elektronischem Schließzylinder o. ä. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 100 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 107: Einrichtung Data On Card

    Hex Zeichenfolge anzugeben. Beim Importieren über die DLL sind die Daten als Binärdaten zu übergeben. Über die Bearbeitungsfunktionen von Listendaten DFCGetField, DFCSetField arbeiten Sie mit Zei- chenfolgen, wobei die Firmware eine Konvertierung der Hexstrings in und zu den Binärdaten vor- nimmt. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 101 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 108 Einstellungen bei Data on Card 1. ) Transponder Konfiguration Lesen Die Transponderkonfiguration für das Lesen kann frei gewählt werden. Sie muss aber zuvor in den Transpondergrundeinstellungen definiert worden sein. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 102 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 109 Die Transponderkonfiguration für das Schreiben kann frei gewählt werden, sie muss aber zuvor in den Transpondergrundeinstellungen definiert worden sein.  Hinweis: Zuerst die Transponderkonfiguration fertig stellen, dann die Liste mit dem Binärfeld anle- gen und zum Schluss die Feldfunktion Data on Card parametrieren. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 103 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 110 0x30, 0x31, 0x32, 0x33, 0x34 …… Hinweis:  Bei einer Signalisierung von 3 langen Tonfolgen, steht die Option Data-On-Card an die- sem Gerät nicht zur Verfügung. Hier muss die Option nachträglich erworben werden. Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 104 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...
  • Seite 111 Anschlussmodul für Transponderleser über RS232, UART, Clock Data, Wiegand, iButton Aufputz-Montageset Bestehend aus Montageplatte und Abdeckhaube Anschluss an Wiegand Controller Ermöglichst den Anschluss eines Datafox Zutrittslesers mit RS485 an einen vor- (CWC) handenen Controller mit Wiegand-Interface. Eine umfangreiche Sammlung von FAQ finden Sie auf unserer Homepage: http://www.datafox.de/faq-de.html...
  • Seite 112 Feiertagssteuerung ZK 45 Installationsvoraussetzungen 11 Kommunikation 19 Umschalten 19 Kommunikation umstellen 35 Reinigung 7 TCP/IP 24 USB 19, 21 WLAN 28, 30, 31 Zeitsteuerung 45 Zutritt Statusmeldungen 72 Tabellenbeschreibung 48 Zutrittskontrolle 45, 73 Handbuch Datafox KYO Oneloc Seite 106 Datum: 01.12.2023 04.03.19.XX...

Inhaltsverzeichnis