Achten Sie bei Verwendung der AttitudeControl mit kombiniertem Schaltkanal stets darauf, dass
die AttitudeControl nach der Initialisierung zuerst einmal ausgeschaltet ist . Andernfalls wäre die
Heckkreisel-Empfindlichkeit minimal, weil das System dann noch keine Heckkreisel-Empfindlichkeit
vom Schaltgeber übernehmen konnte .
Verwenden Sie in dieser Betriebsart unbedingt einen Schalter, der unmittelbar und ohne
Zwischenschritte die Steuerrichtungen wechselt . Verwenden Sie insbesondere keine Schieberegler
am Fernsteuersender! Andernfalls würde beim Einschalten der AttitudeControl die Heckkreisel-
Empfindlichkeit bis auf 0% heruntergefahren, bevor das System die AttitudeControl einschaltet .
HeadingLock-Modus
(Status LED: blau)
AttitudeControl aus
(Status LED: rot)
100%
Wenn Sie AttitudeControl verwenden kann der Heckkreisel generell nicht in der Betriebsart
„Normalmodus" betrieben werden! Wird die AttitudeControl mit separatem Schaltkanal
betrieben (vgl . 6 . 1 ), dann steuert der Kanal für die Heckkreisel-Empfindlichkeit in beide Richtungen
den Heckkreisel im „HeadingLock - Modus" an . Das Vorzeichen des Steuerausschlags ist hier nicht
relevant, nur die Größe des Steuerausschlags . Wenn Sie wie bisher den Heckkreisel im „Normalmodus"
betreiben möchten (so wie in der MICROBEAST PLUS Anleitung bei Abschnitt 8 . 4 beschrieben) dann
müssen Sie unter Parametermenü Einstellpunkt L die AttitudeControl deaktivieren (Status LED
aus) .
50
Menü LED
A
A
0%
Heckkreisel-Empfindlichkeit
AttitudeControl ein
(Status LED: rot)
100%