7. BETRIEB DES DREHZAHLREGLERS
Die Drehzahlregelung kann generell erst eingeschaltet werden, wenn MICROBEAST PLUS betriebsbereit
ist . Während der Initialisierungsphase wird das Gassteuersignal vom Motorkanal direkt an das Gasservo
weitergegeben . Achten Sie daher (vor allem bei Elektromodellen) beim Einschalten und während
der Initialisierungsphase unbedingt darauf, dass der Gaskanal auf „Motor aus" Position steht!
Falls der Fernsteuerempfänger nicht innerhalb von zwei Sekunden nach dem Einschalten ein gültiges
Steuersignal an MICROBEAST PLUS sendet, sperrt dieses den Gaskanal aus Sicherheitsgründen . Am
Ausgang [CH5] wird das Steuersignal auf die eingestellte Motor Failsafe Position (Empfängermenü
Einstellpunkt N) gestellt . Erst wenn MICROBEAST PLUS ein gültiges Signal vom Empfänger bekommt
und das Gas am Sender auf der eingestellten Failsafe Position (oder darunter) steht, dann wird der
Gaskanal freigegeben!
Stellen Sie wie bei Drehzahlreglermenü Einstellpunkt D beschrieben die Gaskurven oder den
Zusatzkanal in den einzelnen Flugphasen so hoch ein, dass die gewünschte Drehzahl angefahren und
eingehalten wird . Beachten Sie dabei, dass die Drehzahl nicht höher liegen sollte, als ca . 80% der für
dieses Modell maximal möglichen Drehzahl . Wenn die Drehzahl zu hoch gewählt wird, muss der
Drehzahlregler konstant Vollgas geben und eine wirksame Regelung ist somit nicht möglich, da nicht
genügend Spielraum zum Gasgeben bleibt, wenn die Drehzahl einbricht .
Achten Sie beim Verbrennungsmodell stets darauf, dass der Drehzahlregler augeschaltet ist, wenn Sie
das Modell anlassen . Andernfalls würde durch die Regelung das Gasservo bis an die Vollgasposition
fahren und dort stehen bleiben . Prüfen Sie die Gasservoposition vor jedem Motorstart sehr
gewissenhaft!
Manche Fernsteuersender bieten eine spezielle Einstellmöglichkeit über die der Zusatzkanal für die
Drehzahlregelung in den einzelnen Flugphasen automatisch geschaltet werden kann . So kann in der
ersten Flugphase der Motor gestartet, der Rotor über den Gassteuerknüppel hochgefahren und
geschwebt werden . In der zweiten Flugphase wird dann die Gaskurve in eine V-Kurve geschaltet und
gleichzeitig der Drehzahlregler eingeschaltet . Achten Sie hierbei darauf, dass sich die beiden Kurven
möglichst in dem Punkt überlagern, in dem die Umschaltung erfolgt . Andernfalls würde das Gasservo
nochmals einen Sprung machen, bevor der Drehzahlregler die Kontrolle übernimmt . In dieser
Betriebsart ist es also nicht ohne weiteres möglich, den Drehzahlregler aus dem Stand heraus zu
aktivieren und die Drehzahl ähnlich wie beim Elektromodell autonom hochfahren zu lassen . Falls Sie
dies möchten, deaktivieren Sie den Zusatzkanal im Empfängereinstellmenü und richten Sie den
Drehzahlregler so ein, dass er allein über den Motorkanal kontrolliert wird .
40