9. BEDIENUNG DER ATTITUDECONTROL
Sobald einer der AttitudeControl Modi im Parametermenü unter Einstellpunkt L ausgewählt wurde
(die AttitudeControl also aktiviert wurde), kann die AttitudeControl im Flugbetrieb über den Kanal/
Schaltgeber für die AttitudeControl (der im Empfängereinstellmenü zugewiesen wurde) ein- und
ausgeschaltet werden . Prüfen Sie, ob die Umschaltung wie erwartet funktioniert, wenn MICROBEAST
PLUS in Betriebsbereitschaft ist: Ähnlich wie bei der Heckkreisel-Empfindlichkeit wird der Status der
AttitudeControl anhand der gelben Menü LEDs signalisiert und zwar jedes Mal nach der Initialisierung
sowie immer wenn sich die Höhe der Wirkstärke der AttitudeControl ändert bzw . wenn die
AttitudeControl ein- oder ausgeschaltet wird . Zur Unterscheidung von der Heckgyro-Empfindlichkeit
leuchtet während der Anzeige des aktuellen AttitudeControl-Status die Status LED rot . Wenn die
AttitudeControl aus ist, so blinkt die Menü LED A . Falls eine der LEDs B – N aufleuchtet, dann ist die
AttitudeControl eingeschaltet . Die einzelnen LEDs signalisieren dabei die Wirkstärke der
AttitudeControl . Je größer der Ausschlag des Schaltgebers/Kanals für die AttitudeControl ist, umso
weiter wird die Menü LED beim Verstellen in Richtung Punkt N wandern und desto stärker wird die
Wirkung der AttitudeControl . Dabei beeinflusst die Stärke wie schnell und heftig der Heli beim
Einschalten der AttitudeControl in die stabile horizontale Lage gedreht wird . Für den Erstflug drehen
Sie den Servoweg für den Schaltgeber im Sender soweit auf, bis die Menü LED G beim Einschalten der
AttitudeControl aufleuchtet . Bei Helis der 450er Größe können sie üblicherweise höher aufdrehen (auf
Menü LED I) .
AttitudeControl aus
AttitudeControl ein
A
(Status LED: rot)
(Status LED: rot)
0%
Steuerkanal für AttitudeControl
100%
100%
48