Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle S-VSI 301 Originalbetriebsanleitung Seite 41

Werbung

7.7.3
Umlaufkühlung - Kühlwasser austauschen
Ist das Kühlwasser stark verschmutzt und sinkt die Kühlleistung, muss das Kühlwasser ausgetauscht
werden.
a) Maschine abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und auf Atmosphärendruck bringen. Pumpe ab-
kühlen lassen.
b) Kugelhahn (Abb. 19/W
ein geeignetes Gefäß ablassen.
c) Druckausgleichsbehälter (Abb. 19/W
d) Entlüftungsschrauben am Wärmetauscher (Abb. 19/W
e) Kühlkreislauf mit Wasser-Glysantin-Gemisch (Verhältnis 70:30) am Kugelhahn (Abb. 19/W
das Kühlwasser an der Entlüftungsschraube (Abb. 19/W
Entlüftungsschrauben (Abb. 19/W
f)
Kühlkreislauf weiter befüllen bis das Kühlwasser an der Entlüftungsschraube (Abb. 19/W
Entlüftungsschrauben (Abb. 19/W
g) Kühlkreislauf bis zu einem Druck von max. 1,2 bar befüllen.
Druckkontrolle an Manometer (Abb. 19/W
7.7.4
Wasser-Luft-Wärmetauscher reinigen
VORSICHT
a) Öffnungen für Kühlluft-Eintritt (Abb. 3/E) und das Schutzgitter des Lüfters (Abb. 19/V
prüfen und durch Ausblasen reinigen.
b) Kühlluft-Austritt (Abb. 19/F) am Gitter des Wärmetauschers (Abb. 19/R) regelmäßig prüfen und durch
Ausblasen reinigen.
7.7.5
Wasser-Wasser-Wärmetauscher
Ist auf Grund der Wasser- oder Medienqualität (z. B. höhere Härtegrade oder starke Verschmutzung ) eine
Belagbildung in den Fließspalten des Plattenwärmetauschers zu erwarten, muss dieser regelmäßig gereinigt
werden.
Eine Reinigung des Plattenwärmetauschers kann nur durch Spülen erfolgen, vorzugsweise im Umkehrfluss,
d. h. entgegen der eigentlichen Strömungsrichtung. Nach der Reinigung den Plattenwärmetauscher mit aus-
reichend Wasser nachspülen, bis die Säure komplett aus dem Plattenwärmetauscher und den angrenzenden
Rohrleitungen ausgespült worden ist.
ACHTUNG
) öffnen, Entlüftungsschrauben (Abb. 19/W
4
) mit Luft auf 0,5 bar befüllen.
3
) verschließen.
5
) verschließen.
6
).
2
Verletzungsgefahr beim Umgang mit Druckluft!
Beim Ausblasen des Lüfters mit Druckluft können mitgerissene Festkörper oder
aufgewirbelter Staub Augenverletzungen verursachen. Durch Einatmen kann die
Lunge geschädigt werden.
Ø Schutzbrille und Staubschutzmaske tragen, wenn der Lüfter mit Druckluft ge-
reinigt wird.
Sachschaden!
Falsche Reinigungsmittel können zur Zerstörung des Plattenwärmetauschers
führen!
Ø Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass die-
se keine Unverträglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen.
Ø Die Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen der Reinigungsmittelhersteller
sind dabei unbedingt zu beachten!
Ø Für alle Reinigungsarbeiten nur chloridfreies bzw. chloridarmes Wasser gerin-
ger Härte verwenden!
Wartung und Instandsetzung
, W
) lösen und altes Kühlwasser in
5
6
) und am Kühlwasserkreislauf (Abb. 19/W
5
) des Wärmetauschers austritt.
5
www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH
) lösen.
6
) befüllen, bis
4
) austritt.
6
) regelmäßig über-
A
41
|

Werbung

loading