Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elmo Rietschle V-VCS 200 Originalbetriebsanleitung

Elmo Rietschle V-VCS 200 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-VCS 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Edition: 1.0 · 1.7.2020 · BA 236-DE
Für zukünftige Verwendung aufbewahren!
Original Betriebsanleitung
V-VCS 200 | 300 und V-VCX 200 | 300
Vakuumpumpe
V-Serie
V-Series
Drehschieber
Rotary Vane

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elmo Rietschle V-VCS 200

  • Seite 1 Edition: 1.0 · 1.7.2020 · BA 236-DE Für zukünftige Verwendung aufbewahren! Original Betriebsanleitung V-VCS 200 | 300 und V-VCX 200 | 300 Vakuumpumpe V-Serie V-Series Drehschieber Rotary Vane...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............Grundsätze .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme ........Inbetriebnahme .
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Vorwort Grundsätze Diese Betriebsanleitung: • ist ein Teil von folgenden ölüberfluteten Drehschieber-Vakuumpumpen der Typen V-VCS 200 | 300 und V-VCX 200 | 300. • beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Lebensphasen. • muss am Einsatzort verfügbar sein.
  • Seite 5: Symbole Und Bedeutung

    Vorwort Symbole und Bedeutung Symbol Erklärung Handlungsanweisung, Maßnahme Ø a), b),... Mehrschrittige Handlungsanweisung Ergebnis Verweis Warnzeichen Beachten Sie alle Sicherheitshinweise mit diesem Symbol, um Verletzun- gen oder Tod zu vermeiden. Warnt vor potenzieller Verletzungsgefahr Warnt vor elektrischer Spannung Warnt vor schwebenden Lasten Warnt vor heißer Oberfläche Warnt vor automatischem oder unerwartetem Anlauf der Maschine Gebotszeichen...
  • Seite 6: Fachbegriffe Und Bedeutung

    Vorwort Fachbegriffe und Bedeutung Begriff Erklärung Maschine Anschlussfertige Kombination aus Pumpe und Motor Motor Antriebsmotor der Pumpe Vakuumpumpe Maschine zur Erzeugung eines Unterdrucks (Vakuum) Drehschieber Konstruktions- bzw. Wirkprinzip der Maschine Volumenstrom einer Vakuumpumpe bezogen auf den Zustand im Saug- Saugvermögen anschluss Enddruck (abs.) Das maximale Vakuum, das eine Pumpe bei geschlossener Ansaugöff-...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Gesamtdokumentation. Kennzeichnung von Warnhinweisen Warnhinweis Gefahrenstufe Folgen bei Nichtbeachtung GEFAHR unmittelbar drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung WARNUNG mögliche drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung VORSICHT mögliche gefährliche Situation Leichte Körperverletzung ACHTUNG mögliche gefährliche Situation Sachschaden...
  • Seite 8: Unzulässige Betriebsweisen

    Sicherheit Unzulässige Betriebsweisen • absaugen, fördern und verdichten von explosiven, brennbaren, aggressiven oder giftigen Medien, z. B. Staub gemäß ATEX Zone 20-22, Lösungsmittel sowie gasförmiger Sauerstoff und andere Oxidationsmit- • Aufstellung und Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung (explosionsfähige Gas-/Dampf-/Nebel-Luft- Gemische bzw. Staub-Luft-Gemische oder hybride Gemische aus Luft und brennbaren Stoffen) •...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Aufstellung, Inbetriebnahme Und Wartung

    Sicherheit Sicherheitshinweise für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung • Der Betreiber sorgt dafür, dass alle Arbeiten für die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung von auto- risiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat • Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand und gegen Wiedereinschalten gesichert ausführen •...
  • Seite 10: Umweltschutz

    Sicherheit 2.12 Umweltschutz Durch unsachgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und Materialien können Umweltschäden verursacht werden. Bei Fragen zum Umweltschutz sowie nationalen Regelungen wenden Sie sich bitte an Ihr Entsor- gungsunternehmen vor Ort. • Sämtliche Betriebsstoffe sowie alle bei Betrieb und Wartung austretenden Gase, Dämpfe oder Flüssigkei- ten, z.
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    Transport, Lagerung und Entsorgung Transport und Lagerung Transportieren 3.1.1 Auspacken und Lieferzustand prüfen a) Maschine beim Empfang auspacken und auf Transportschäden prüfen. b) Transportschäden sofort bei Hersteller melden. c) Verpackungsmaterial gemäß örtlich geltender Vorschriften entsorgen. 3.1.2 Anheben und transportieren WARNUNG Tod durch herabfallendes oder kippendes Transportgut! Herabfallendes oder kippendes Transportgut kann zu schweren oder tödlichen Ver- letzungen führen.
  • Seite 12: Lagern

    Transport, Lagerung und Entsorgung Lagern Sachschaden durch unsachgemäße Lagerung! ACHTUNG Durch unsachgemäße Lagerung kann die Maschine beschädigt werden. Der Lagerraum muss folgende Bedingungen erfüllen: Ø staubfrei Ø erschütterungsfrei 3.2.1 Umgebungsbedingungen beim Lagern Umgebungsbedingung Wert Relative Feuchte 0 % bis 80 % Lagertemperatur - 10 °...
  • Seite 13: Produktübersicht Und Funktion

    Produktübersicht und Funktion Produktübersicht Vakuum-Anschluss Luftentölelement Abluft-Austritt Ölempfehlungsschild Saugflansch mit Rückschlagklappe Datenschild Kühlluft-Eintritt Drehrichtungspfeil Kühlluft-Austritt Antriebsmotor Öleinfüllstelle heiße Oberflächen > 70 ° C Ölschauglas Entölergehäuse Ölablassstelle Gasballastventil Abb. 2 Vakuumpumpe V-VCS 200 / 300 www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH...
  • Seite 14: Datenschild

    Aufbau und Funktion Datenschild  20  01          Typ / Baugröße (mechanische Variante) Motorleistung 50 Hz / 60 Hz Seriennummer Betriebsart Baujahr Saugvermögen 50 Hz / 60 Hz Data Matrix Barcode Enddruck (abs.) 50 Hz / 60 Hz Artikel-Nr.
  • Seite 15: Einsatzbereiche

    Aufbau und Funktion Einsatzbereiche Die ölüberfluteten Drehschieber-Vakuumpumpen V-VCS und V-VCX eignen sich zur Erzeugung von Vakuum. Das Nennsaugvermögen bei freier Ansaugung beträgt 200 und 300 m /h bei 50 Hz. Die Abhängigkeit des Saugvermögens vom Ansaugdruck zeigt das Datenblatt D 236. Die Typen eignen sich zum Evakuieren von geschlossenen Systemen oder für ein Dauervakuum im fol- genden Ansaugdruck-Bereich: •...
  • Seite 16: Aufstellung

    Aufstellung Aufstellung Aufstellung vorbereiten Stellen Sie folgende Bedingungen sicher: • Maschine von allen Seiten frei zugänglich • Lüftungsgitter und -öffnungen nicht verschließen • genügend Raum für Ein-/Ausbau der Rohrleitungen sowie Wartungsarbeiten, insbesondere für Aus-/ Einbau der Maschine • keine Einwirkung von Fremdschwingungen •...
  • Seite 17: Rohrleitungen Anschließen

    Aufstellung Die Aufstellung der Maschine auf festem Untergrund ist ohne Verankerung möglich. Bei Aufstel- lung auf einer Unterkonstruktion empfehlen wir eine Befestigung über elastische Pufferelemente. Rohrleitungen anschließen WARNUNG Herausschleudern von Teilen durch Überdruck! Das Verschließen oder Einengen der Abluftöffnung kann zu einem unzulässigen Druck in der Maschine führen.
  • Seite 18: Motor Anschließen

    Aufstellung Motor anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch nicht fachgerechte elektrische Installation! Eine nicht fachgerechte oder fehlerhaft ausgeführte elektrische Installation kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen. Die gesamte elektrische Anlage kann zer- stört werden. Ø Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden.
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Betrieb! Unsachgemäßer Betrieb der Maschine kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ø Unbedingt die Sicherheitshinweise beachten. Auch die Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Im betriebswarmen Zustand können die Oberflächentemperaturen an den Bauteilen über 70 °C ansteigen.
  • Seite 20: Installationskontrolle

    Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 6.1.1 Installationskontrolle WARNUNG Verletzungsgefahr! Eine fehlerhafte Installation sowie fehlende oder nicht funktionstüchtige Sicherheits- einrichtungen können zu schweren Verletzungen führen. Ø Vakuumpumpe erst in Betrieb nehmen, wenn sichergestellt ist, dass die Installa- tion fehlerfrei ausgeführt wurde und die Anforderungen für Aufstellung, Montage und elektrische Installation eingehalten wurden.
  • Seite 21: Außerbetriebnahme/ Einlagern

    Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme/ Einlagern WARNUNG Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Im betriebswarmen Zustand können die Oberflächentemperaturen an den Bauteilen über 70 °C ansteigen. Dies kann zu Verbrennungen führen. Ø Das Berühren der heißen Oberflächen (sind durch Warnschilder gekennzeichnet) vermeiden. Ø Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen. 6.2.1 Maschine stilllegen a) Maschine ausschalten.
  • Seite 22: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung GEFAHR Lebensgefahr durch Berührung spannungsführender Teile! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen. Ø Vor allen Wartungsarbeiten Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder Ziehen des Netzsteckers von der Spannungsversorgung trennen und gegen Wie- dereinschalten sichern.
  • Seite 23: Wartungstätigkeiten

    Ölsorte. Extreme Belastung kann die Ölstandszeit auf bis zu 500 h verkürzen. Das angegebene Intervall von 2.000 h gilt nur für Öle, die von Elmo Rietschle geliefert oder zugelassen sind. 2.000 h Wechsel der Luftentölelemente 7.2.4 min.
  • Seite 24: Luftfilterung

    Wartung und Instandsetzung 7.2.1 Luftfilterung WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Durch Ausbau des Saugflansches besteht beim Hineinfassen Verletzungsgefahr an rotierenden Teilen. Ø Vor dem Ausbau des Saugflansches Pumpe von der Spannungsversorgung tren- nen und gegen Wiedereinschalten sichern. Ø Nicht in den Saugflansch hinein fassen. Ø...
  • Seite 25 Wartung und Instandsetzung e) Saugflansch (Abb. 4/D) aufsetzen und mit den Schrauben (Abb. 4/s ) befestigen. Funktion der Rückschlagklappe überprüfen. Dazu saugseitig ein Absperrorgan (eingeschlossenes Volu- men mindestens 1 Liter) anbringen und Vakuumpumpe kurz starten. Das erreichte Vakuum muss an- schließend konstant bleiben.
  • Seite 26: Kupplung

    Wartung und Instandsetzung 7.2.2 Kupplung Sachschaden durch defekte Kupplungs-Hülse! ACHTUNG Defekte Hülsen können zum Bruch der Rotorwelle und zum Ausfall der Maschine führen. Ø Kupplungs-Hülse regelmäßig auf Verschleiß prüfen. Sachschaden durch häufigen Anlauf und hohe Umgebungstemperatur! ACHTUNG Durch häufigen Anlauf und hohe Umgebungstemperatur wird die Lebensdauer der Kupplungs-Hülse verkürzt.
  • Seite 27: Ölwechsel

    Wartung und Instandsetzung 7.2.3 Ölwechsel VORSICHT Verletzungsgefahr durch Ausrutschen und Stürzen! Durch ausgetretenes Öl kann der Boden rutschig sein und zu Ausrutschen, Stolpern oder Stürzen führen. Ø Während des Ölwechsels rutschfeste Schuhe tragen. Ø Ausgetretenes Öl umgehend entfernen. Ölwechsel immer bei betriebswarmer und atmosphärisch belüfteter Maschine durchführen. Bei unvollständiger Entleerung reduziert sich die Wiederbefüllungsmenge.
  • Seite 28: Entölung

    Ölablassstelle (Abb. 7/K) verschließen und neues Öl an der Öleinfüllstelle (Abb. 7/H) einfüllen. d) Ölstand am Schauglas (Abb. 7/I) kontrollieren. Als Betriebsmittel empfehlen wir die Verwendung der Elmo Rietschle Öle (siehe auch Ölempfehlungsschild (Abb. 7/M)). Elmo Rietschle Ölsorten: MULTI-LUBE 100: Standardöl auf Mineralölbasis SUPER-LUBE 100: Synthetiköl, zur Verlängerung der Ölwechselzeit bei hoher thermischer Belastung des...
  • Seite 29: Ölkühler

    Wartung und Instandsetzung Die Luftentölelemente (4x) können nach längerer Laufzeit durch Schmutzpartikel verunreinigt werden (Strom- aufnahme und die Pumpentemperatur steigt). Tauschen Sie alle 2.000 Betriebsstunden oder bei einem Filterwiderstand von 700 mbar diese Elemente (Abb. 7/L) aus. Eine Reinigung ist nicht möglich. Je nach Verunreinigung des abgesaugten Mediums Wechselintervalle entsprechend verkürzen.
  • Seite 30: Reparatur / Service

    Wartung und Instandsetzung a) Maschine von der Spannungsversorgung trennen und gegen Wiedereinschalten sichern. b) Schraube (Abb. 9/s ), Muttern (Abb. 9/n ) und Scheiben (Abb. 9/w ) an der Haube lösen. c) Haube (Abb. 9/h) von der Pumpe abnehmen. d) Ölkühler (Abb. 9/k ) abblasen und von außen reinigen (feucht abwischen).
  • Seite 31: Ersatzteile

    Ø Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung bzw. Gewährleistung für die dar- aus entstehenden Folgen auf. Ersatzteilbestellung gemäß: • Ersatzteilliste: E 236 ¦ V-VCS 200 | V-VCS 300 • Download der PDF-Datei: http://www.gd-elmorietschle.com ¦ Downloads • Die Verschleißteile und Dichtungen sind gesondert auf der Liste ausgewiesen.
  • Seite 32: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    Störungen: Ursachen und Beseitigung Störungen: Ursachen und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung Hinweis Maschine wird durch Netzspannung/ Frequenz Überprüfung durch Elektro- Kapitel 5.5 Motorschutzschalter stimmt nicht mit den Motorda- fachkraft abgeschaltet ten überein Anschluss am Motorklemm- brett ist nicht korrekt Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt Motorschutzschalter löst zu Verwendung eines Motor-...
  • Seite 33 Störungen: Ursachen und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung Hinweis Enddruck (max. Undichtigkeit auf der Saugsei- Verrohrung und Verschrau- Kapitel 7.2 Vakuum) wird nicht te der Vakuumpumpe oder im bungen auf Undichtigkeiten erreicht System und festen Sitz prüfen Falsche Ölviskosität Die Viskosität des Öles Kapitel 7.2.3 muss ISO-VG 100 nach DIN ISO 3448 entsprechen...
  • Seite 34 Wasserdampf le Betriebstemperatur nicht so lange mit geschlossener — Saugseite weiterlaufen lassen, bis das Wasser aus dem Öl ausgedampft ist Bei weiteren oder nicht behebbaren Störungen wenden Sie sich an den Elmo Rietschle Service. www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH...
  • Seite 35: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Demontage GEFAHR Lebensgefahr durch Berührung spannungsführender Teile! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen. Ø Vor der Demontage Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder Ziehen des Netzsteckers von der Spannungsversorgung trennen und gegen Wiederein- schalten sichern.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten V-VC S / X Schalldruckpegel (max.) 50 Hz EN ISO 3744 dB(A) 60 Hz Toleranz ± 3 dB(A) Gewicht * 50 Hz Länge * 50 Hz Breite Höhe (ohne Klemmenkasten) Vakuum-Anschluss Abluft-Austritt Öleinfüllmenge * Die Länge sowie das Gewicht können je nach Motorfabrikat von den hier aufgeführten Angaben abweichen.
  • Seite 38 Gardner Denver Schopfheim GmbH Johann-Sutter-Straße 6+8 79650 Schopfheim · Deutschland Tel. +49 7622 392-0 Fax +49 7622 392-300 Elmo Rietschle is a brand of Gardner Denver‘s Industrial Products Division and part of Blower Operations.

Diese Anleitung auch für:

V-vcs 300V-vcx 200V-vcx 300V serie

Inhaltsverzeichnis