Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle S-VSI 301 Originalbetriebsanleitung Seite 28

Werbung

Aufstellung
ACHTUNG
Geeignetes Kühlwasser
 siehe Info „Empfohlene Wasserqualität", Seite 5
Die Pumpen mit Umlaufkühlung sind bei der Lieferung bereits mit Kühlwasser befüllt (Wasser-Glysantin-Ge-
misch im Verhältnis 70:30). Der Plattenwärmetauscher muss noch mit dem kundenseitigen Kühlkreislauf ver-
bunden werden. Kontrollieren sie anschließend den Fülldruck des Kühlwassers in der Pumpe.
Beim Anschließen des Plattenwärmetauschers ist folgendes zu beachten:
• Wir empfehlen, Absperrventile in die Rohrleitungen einzubauen, damit der Plattenwärmetauscher au-
ßer Betrieb genommen werden kann, ohne angrenzende Systeme zu stören.
• Installieren Sie Entlüftungsventile in den Rohrleitungen, um ein einwandfreies Entlüften des Platten-
wärmetauschers sicherzustellen.
• Spülen bzw. reinigen Sie die Rohrleitungssysteme vor Inbetriebnahme des Plattenwärmetauschers.
• Verrohrung und Ventilanordnung müssen so erfolgen, dass der Plattenwärmetauscher bei kurzzeiti-
gem (betriebsbedingtem) Abschalten nicht leerlaufen kann, um Druckschläge beim Wiederanfahren zu
vermeiden.
• Um Verschmutzungen vorzubeugen empfehlen wir, an den Medieneintritten (Abb. 12/F1 und F4) des
Plattenwärmetauschers entsprechende Filter (Maschenweite max. 0,1 mm) zu installieren.
Abb. 12 Anschlüsse Plattenwärmetauscher
a) Plattenwärmetauscher entsprechend Anschlussschema (Abb. 12) an den Kühlkreislauf anschließen.
b) Die Durchflussmenge entsprechend Diagramm „Kühlwasserverbrauch" in Kapitel 10.4 einstellen.
c) Füllstand des Kühlwasser am Manometer kontrollieren.
Fülldruck: min. 0,6 bar, max. 1,2 bar
5.5
Schmieröl kontrollieren
a) Schmierölstand an den Ölschaugläsern (Abb. 2/I,
I
) kontrollieren und gegebenenfalls auffüllen.
1
b) Das Schmieröl (geeignete Sorten siehe "Ölwech-
sel", Seite 37) für die Zahnräder und Lager an
den Öleinfüllstellen (Abb. 2/H, H
an den Schaugläsern (Abb. 2/I, I
c) Öleinfüllstellen wieder schließen.
28
|
www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH
Sachschaden durch unsachgemäße Bedienung!
Durch unsachgemäße Bedienung und falsche Betriebsbedingungen kann die
Maschine beschädigt werden.
Ø Der Betriebsdruck des Kühlwassers am Plattenwärmetauscher darf 10 bar
nicht überschreiten.
Ø Die Eintrittstemperatur des Kühlwassers muss zwischen 10 - 30 °C liegen.
F2
F3
F1
F4
) bis zur Mitte
1
) auffüllen.
1
F1 – Warme Seite EIN
F2 – Kalte Seite AUS
F3 – Warme Seite AUS
F4 – Kalte Seite EIN
Abb. 13 Ölstand im Ölschauglas
MAX
MIN

Werbung

loading