Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle S-VSI 301 Originalbetriebsanleitung Seite 33

Werbung

Folgende Kontrollen müssen durchgeführt werden:
• keine Transport- oder Montageschäden der Vakuumpumpe und des angebauten Zubehörs
• Vakuumpumpe steht sicher auf dem Untergrund, bei horizontaler Einbaulage
• Korrekter Anschluss der Rohrleitungen (Saugseite, Druckseite), Dichtigkeit prüfen!
• Fester Sitz der Schraub- und Flanschverbindungen
• Elektrische Installation entspricht den Vorgaben (Anschlussschema)
• Der Aufstellraum verfügt über eine ausreichende Belüftung
• Öl eingefüllt und Ölstand kontrolliert
• Vakuumpumpe und Rohrleitungen gereinigt
• Optionales Zubehör auf Funktion prüfen (falls vorhanden)
6.1.2
Drehrichtung prüfen
VORSICHT
Die vorgesehene Drehrichtung der Antriebswelle ist durch den Drehrichtungspfeil (Abb. 2/O, 3/O) auf dem
Motorflansch gekennzeichnet.
a) Motor zur Drehrichtungsprüfung kurz starten (max. zwei Sekunden). Wenn man auf den Motorlüfter
schaut, muss sich dieser im Uhrzeigersinn drehen.
6.2
Betrieb
Kontrollieren Sie regelmäßig während des Betriebs, ob die Kühlung ordnungsgemäß funktioniert. Den Was-
serdruck im Kühlkreislauf der Vakuumpumpe mindestens wöchentlich überprüfen.
Bei Vakuumpumpen mit Sperrgaseinrichtung die Durchflussmenge und den Gasdruck mindestens wöchent-
lich überprüfen.
6.2.1
Kondensat ablassen
VORSICHT
ACHTUNG
Um angefallene Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus der Pumpe zu entfernen, sollte vor einem Stillstand
von mehr als 2 Stunden die Vakuumpumpe bei 50 - 100 mbar (abs.) mindestens 10 Minuten mit trockener
Luft nachlaufen.
Verletzungsgefahr durch falsche Drehrichtung!
Längerer Rückwärtslauf kann zu Verletzungen durch Ansaugen führen und Be-
schädigungen an der Maschine verursachen.
Ø Verwenden Sie einen Drehfeldanzeiger zur Prüfung der Drehrichtung
(Linksdrehfeld).
Ø Halten Sie 1 m Abstand zu Druck- und Sauganschlüssen.
Verletzungsgefahr durch heißes Kondensat!
Das Ablassen des Kondensats von Hand kann zu Verbrennungen führen.
Ø Das Kondensat regelmäßig und je nach Anwendung aus dem Schalldämpfer
ablassen. Nicht im betriebswarmen Zustand durchführen.
Ø Schutzhandschuhe tragen.
Sachschaden durch Kondensatbildung und Verunreinigungen!
Durch erhöhte Kondensatbildung und Verunreinigungen können nach dem Ab-
schalten der Maschine Ablagerungen an Rotoren sowie Verdichtergehäuse haften
bleiben und dadurch beim Wiedereinschalten ein Anlaufen verhindern. Konden-
sat und Verunreinigungen können zur Beschädigung der Maschine führen.
Ø Kondensat vor dem Stillsetzen der Maschine ablassen.
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH
33
|

Werbung

loading