WARNUNG: Nur geerdete Steckdosen
verwenden. Das Netzteil (wird mit dem Concept
FWT
IV
Kamerasystem geliefert) nur an geerdete
Steckdosen anschließen, deren Spannungs- und
Stromnennwerte den Nennwerten auf dem
Produkttypenschild, das sich auf der Rückplatte des
Netzteils befindet, entspricht. Nur Steckdosen mit
separatem Schutzleiter verwenden. Weitere
Informationen sind unter Abschnitt 2.8: Produkt-
spezifikationen zu finden.
WARNUNG: Gefahr durch heiße Oberfläche.
Die Spitze des Handstücksteckverbinders kann
zeitweilig aufgrund der Lichtquelle heiß werden.
Beim Abnehmen des Handstücks von der Docking-
Station vorsichtig vorgehen und die Handhabung der
Spitze vermeiden, bis sich der Steckverbinder
abgekühlt hat.
WARNUNG: Nur AcuCam Einweghüllen
verwenden. AcuCam Einweghüllen wurden eigens
für das Concept IV Handstück entworfen. Es wird
empfohlen, nur AcuCam Hüllen in Verbindung mit
dem AcuCam Handstück zu verwenden, um optimale
Infektionsverhütung zu gewährleisten.
WARNUNG: Das Gerät ist nicht zur Verwendung in
der Gegenwart brennbarer Anästhetikamischungen,
die Luft, Sauerstoff oder Lachgas enthalten.
1.3. DEFINITION DER SYMBOLE
Nachfolgend sind die Definitionen der bei diesem Produkt verwendeten Symbole aufgeführt.
HINWEIS: Enthält ein
Anwendungsteil vom
Typ BF
Elektronische
Ausrüstung
Nicht im normalen
Abfall entsorgen.
1.4. ABKÜRZUNGEN
Die in dieser Anleitung verwendeten Abkürzungen sind nachfolgend zusammen mit ihren Definitionen aufgeführt.
AC
Wechselstrom
A
Ampere
V
Volt
mm
Millimeter — 1/1.000 eines Meters
(25,4 mm = 1 Zoll)
m
Meter — (0,305 m = 1 Fuß)
Hz
Hertz (Zyklen je Sekunde)
FWT
AcuCam Concept IV
1.2.2. Vorsichtshinweise
VORSICHT: Keine Gegenstände auf der
Docking-Station ablegen. Keine Gegenstände
auf der Konsole der Docking-Station ablegen.
Die Oberfläche ist nicht eben, so dass Gegenstände
selbsttätig herunterrutschen können.
VORSICHT: Vorsicht bei der Handhabung von
Kabeln. Extreme Knicke in den Kabeln oder Ziehen
an den Kabeln vermeiden. Beim Anschließen und
Abnehmen der Kabel die Steckverbindergehäuse
festhalten.
VORSICHT: Das Produkt nicht autoklavieren.
Das Kamerahandstück und -kabel nicht
autoklavieren. Durch Autoklavieren werden diese
Komponenten irreparabel beschädigt.
1.2.3. Hinweise
HINWEIS: Bitte vergewissern Sie sich, dass
der Computer, die Bildbearbeitungssoftware, der
FireWire-Anschluss oder die Aufnahmekarte
ordnungsgemäß installiert sind und funktionieren,
bevor der bzw. Gendex-Kundendienst gerufen wird.
HINWEIS: Anders als bei den Betriebsarten mit
festgelegter Brennweite, ist es bei der Makro-Ansicht
einfacher, die Kamera erst zu platzieren und dann den
Fokussierring einzustellen. Aufgrund der starken
Vergrößerung ist es überaus wichtig, die Kamera
ruhig zu halten, um ein gutes Bild zu erzielen.
VORSICHT: Siehe Handbuch
Medizinisches Gerät, nur hinsichtlich Stromschlag- und
Feuergefahr sowie mechanischer Gefahren in
Übereinstimmung mit
UL 2601-1, CAN/CSA C22.2
Nr. 60601.1 und IEC 60601-1-2.
CCD
Ladungsspeicherelement
CCU
Kamerasteuereinheit
LED
Lumineszenzdioden
NTSC National Television Standards Committee
(für US-Fernsehnorm)
PAL
Zeilenweiser Phasenwechsel (deutsche Fernsehnorm)
4
Bedienungsanleitung und Installationshandbuch