Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DenOptix
US Patent No. 5,635,728

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GENDEX DenOptix

  • Seite 1 DenOptix US Patent No. 5,635,728...
  • Seite 2 Digitales Röntgen-Imaging-System für intraorale und Panorama - Aufnahmen DenOptix™ ceph: Digitales Röntgen-Imaging-System für intraorale, Panorama- und Fernröntgenaufnahmen Das DenOptix™ Röntgen Imaging System ist ein revolutionäres neues Gerät, das die herkömmliche Röntgenfilm-Entwicklung in einer Zahnarztpraxis vollständig ersetzt. Unter Verwendung der Speicherfolien-Technologie bietet es: •...
  • Seite 3 3. Sicherheitshinweise 3.1 Wichtige Informationen 3.2 Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen 4. Vorbereitung der Installation 4.1 Ziel der Gebrauchsanweisung 4.2 Abkürzungen und Symbole 4.3 Beschreibung des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems 4.4 Computeranforderungen 4.5 Elektrischer Anschluß 4.6 Normen 5. Installation 5.1 Aufstellungsort 5.2 Auspacken des Gerätes 5.3 Einrichten und Aufstellen des DenOptix™...
  • Seite 4 Lichtkasten zum Löschen der Speicherfolien. Der Personalcomputer, Peripheriegeräte und die Schnittstellen-Elektronik sind nicht Lieferbe- standteil des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems. 2. KONTRAINDIKATIONEN Der Einsatz des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems ist in keiner Weise kontraindiziert. DenOptix GA 12/98 4512 593 05681...
  • Seite 5 3. Sicherheitshinweise 3. SICHERHEITSHINWEISE 3.1 WICHTIGE INFORMATIONEN Jeder Benutzer des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems muß in der Handhabung des Gerätes unterwiesen sein. Der Betreiber muß alle Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen (siehe Kapitel 3.2) befolgen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. 3.2 WARNUNGEN UND VORSICHTSMAßNAHMEN...
  • Seite 6 Einzelheiten werden unter 6.5 beschrieben. Durch eine direkte Bestrahlung der belichteten Speicherfolie mit Sonnen- oder Kunstlicht wird das gespeicherte Röntgenbild von der Folie gelöscht. Aufstellung des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems nicht in der Nähe eines Heizkör- pers oder einer Wasserquelle! Zu starke Wärme oder Feuchtigkeit im Gerät können zu einer Zerstörung der elektrischen Bauteile...
  • Seite 7 Dieses Dokument gibt die erforderlichen Informationen zur Installation, zum Betrieb und zur Pflege des Gerätes. Die Anweisungen sollten sorgfältig befolgt werden, um sicher und effektiv mit dem DenOptix™ Röntgen Imaging System arbeiten zu können. Zahnmedizinisches Röntgen erfordert eine Fachausbildung, die diese Gebrauchsanweisung in keiner Art und Weise vermittelt! Die Funktionen der zum Betrieb des Systems notwendigen VixWin™-Software werden in einer...
  • Seite 8 4. Vorbereitung der Installation 4.3 BESCHREIBUNG DES DenOptix™ RÖNTGEN IMAGING SYSTEMS Lieferumfang System Anzahl Beschreibung pan, combo DenOptix™ pan Scanner ceph DenOptix™ ceph Scanner pan, combo, ceph Netzkabel combo Intraoral-Trommel für bis zu 29 Speicherfolien pan, combo Combo-Trommel, für eine Panoramafolie und 8 I/O-Folien ceph Ceph-Trommel für eine Panoramafolie, eine Ceph-Folie 18x24 und 8...
  • Seite 9 4. Vorbereitung der Installation DenOptix™ SCANNER Abb. 4-1: SCANNER VORDERANSICHT (DenOptix ceph etwas höher) (1) Trommelschacht und -deckel. Die Trommel mit den bestückten Speicherfolien wird für den Einlesevorgang in den Schacht gesetzt. Der Deckel des Gerätes muß vor dem Scanvorgang geschlossen werden.
  • Seite 10 (1) Kunststoffstreifen, die zur Befestigung auf (4) Allgemeine Informationen: der Trommel dienen. Seriennummer für Qualitätskontrolle (2) Aktiver Aufnahmebereich, weiß Lieferant: G ® Dental Systeme ENDEX (3) Patient links (L) und rechts (R) Datum der Herstellung Seitenbezeichnung Größenbezeichnung der Folie DenOptix GA 12/98 4512 593 05681...
  • Seite 11 Rückseite (Transparent) (1) Die Vorderseite der Hygieneschutzhülle ist blau. Diese Seite muß zum Röntgentubus zeigen. (2) Klebestreifen. Durch Entfernen des Schutzstreifens kann die Folie zusammengeklebt werden und schützt somit die Speicherfolie sicher gegen Kontaminierung. GA 12/98 4512 593 05681 DenOptix...
  • Seite 12 Das DenOptix™ Röntgen Imaging System paßt sich automatisch an die Netzspannung an. Anschlußleistung: 100 W max. Anschlußkabel: Kaltgerätestecker mit Schutzkontakt 4.6 NORMEN Das DenOptix™ Röntgen Imaging System ist konform zu folgenden Normen: EN61000-4-2 DHHS/CDRH Kapitel 21 CFR, Absatz J EN61000-4-3 EN61010-1 EN61000-4-4 EN60825-1...
  • Seite 13 Folien gegen unbeabsichtigtes Löschen zu schützen. 5.2 AUSPACKEN DES GERÄTES Das gesamte DenOptix™ Röntgen Imaging System wird in Kartons geliefert. Packen Sie die Kartons vollständig aus und bewahren Sie sie an einem sicheren, trockenen Platz auf. Sie werden eventuell später benötigt, um das Gerät versenden zu können.
  • Seite 14 Abb. 5-6: Abb. 5-7: Abb. 5-8: Speicherfolie 5x12in oder 15x30cm Speicherfolie 18x24cm VixWin™ Software 1 Stück 1 Stück CD-ROM (Denoptix™ pan und ceph) (Denoptix™ ceph) Abb. 5-9: Abb. 5-10: Abb. 5-11: Netzkabel, SCSI-Kabel Hygieneschutzhüllen, Dokumentation 100 Stück Größe 0 400 Stück Größe 2 (Denoptix™...
  • Seite 15 5. Installation 5.3 EINRICHTEN UND AUFSTELLEN DES DENOPTIX™ SYSTEMS Bevor Sie mit der Installation des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems beginnen, stellen Sie sicher, daß ein ausreichend leistungsfähiger Computer, wie unter Punkt 4.4 beschrieben, zur Verfügung steht. Im Computer muß eine SCSI-Karte installiert sein (siehe Anhang A).
  • Seite 16 6. BEDIENUNG DES DENOPTIX™ RÖNTGEN IMAGING SYSTEMS 6.1 VORBEREITEN DER RÖNTGENGERÄTE Das DenOptix™ Röntgen Imaging System generiert Röntgenbilder hoher Qualität bei gleichzeitiger Reduktion der Dosis auf ca. 20% im Vergleich zu D-Speed-Filmen. Eine genaue Beschreibung der Speicherfolientechnik finden Sie im Anhang B.
  • Seite 17 6. Bedienung des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems Es wird empfohlen, zunächst mit den Einstellungen zu arbeiten, mit denen bisher konventionell geröntgt wurde. Eine Reduzierung der Aufnahmeparameter auf die Einstellung für die Filmempfindlichkeitsklasse 400 ist möglich, aber nicht Voraussetzung. DenOptix™-System arbeitet...
  • Seite 18 6. Bedienung des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems 6.3 HYGIENESCHUTZ Vor Anwendung der DenOptix™ intraoralen Speicherfolien müssen diese zum Schutz gegen Kon- taminierung in eine Hygieneschutzhülle gesteckt werden. Bei richtiger Anwendung der Schutzhüllen ist eine regelmäßige Kaltsterilisation der Speicherfolien nicht notwendig.
  • Seite 19 6. Bedienung des DenOptix™ Röntgen Imaging Systems INTRAORALE RÖNTGENAUFNAHMEN Abb. 6-7 Die gelöschte intraoral Speicherfolie kann nun in der Hygieneschutzhülle im Mund des Patienten plaziert werden. Stellen Sie sicher, daß die blaue Seite der Schutzhülle (und somit auch Vorderseite Speicherfolie) Röntgentubus zugewandt ist.
  • Seite 20 Setzen Sie die Kassette in das Panorama-/Fernröntgengerät ein und machen Sie die Aufnahme wie gewohnt. Abb. 6-13 Besitzen Sie den DenOptix™ pan oder ceph, können Sie nun noch intraorale Röntgenaufnahmen erstellen, da die Trommel 6 Folien der Größe 3x4cm und 2 Folien der Größe 2x3cm aufnehmen kann.
  • Seite 21 Halteschiene, bis sie auch hier wieder mit einem „Klick“ einrastet. (gezeigt ist die Panoramafolie) Abb. 6-16 Öffnen Sie den Deckel des DenOptix™ Scanners und setzen Sie die Trommel ein. Danach wird der Deckel geschlossen und das Gerät ist bereit, die Röntgenbilder auszulesen. Näheres dazu im Kapitel 6.5.
  • Seite 22 Röntgenbilder auf dem Bildschirm des Computers. Ereignet sich während des Einlesevorgangs ein Fehler oder wird der Deckel geöffnet, stoppt der DenOptix™ Scanner sofort und der Einleseprozess wird abgebrochen. Folgen Sie in diesem Fall den Hinweisen zur Fehlerbeseitigung und starten Sie den Scanvorgangs erneut.
  • Seite 23 Die Oberfläche des Scanners kann nun mit einem in Desinfektionslösung getauchten Tuch feucht abgewischt werden. Danach sollte die Oberfläche an der Luft wieder abtrocknen. Der DenOptix™ Scanner darf auf keinen Fall getaucht oder eingesprüht werden! Der Schacht für die Trommel darf weder feucht ausgewischt noch eingesprüht werden! Gelangt Flüssigkeit in den DenOptix™...
  • Seite 24 Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit in den Scanner dringt, das kann zu einer Zerstörung der Elektronik führen! Bevor Sie den DenOptix™ Scanner wieder einschalten, muß er an der Luft vollständig getrocknet sein. Verwenden Sie zum Trocknen auf keinen Fall einen Heizlüfter oder Fön.
  • Seite 25 Netzkabel und das SCSI-Kabel aus dem Gerät. Achtung, Lebensgefahr: Da Sie beim Austausch der Sicherungen mit der Netzspannung in Berührung kommen können, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Trennen Sie daher den DenOptix™ Scanner unbedingt vom Netz. GA 12/98 4512 593 05681 DenOptix...
  • Seite 26 Sollte der Speicherfolienhalter defekt sein, kann er ausgetauscht werden. Ersatzteile können beim Dental- Depot bestellt werden. Der Austausch vollzieht sich wie im Kapitel 8.1 beschrieben. Wartung der Speicherfolien Die Speicherfolien können nicht gewartet werden, mit Ausnahme der Reinigung. DenOptix GA 12/98 4512 593 05681...
  • Seite 27 Der Scanner wird nicht Der Scanner ist nicht ein- Wenn die grüne Kontrolleuchte aus ist, initialisiert, wenn die geschaltet schalten Sie den DenOptix™ Scanner an. VixWin™-Software gestar- (Siehe Kapitel 5.3) tet wird Das SCSI-Kabel zwischen Überprüfen Sie an den Steckern des...
  • Seite 28 Die Speicherfolie wurde zu Reinigen Sie die Folie wie unter Kapitel schnell aus der Kassette 8.1 beschrieben und entfernen Sie die entfernt, dadurch entstan- Folie nicht so schnell aus der Kassette. den statische Entladungen. DenOptix GA 12/98 4512 593 05681...
  • Seite 29 Öffnen Sie den Deckel des Scanners Scanner auf und der Einle- geöffnet. nicht während des Einlesevorgangs. sevorgang wird abgebro- chen. Hardware-Fehler Setzen sie sich mit Ihrem Dental-Depot in Verbindung. Scan wurde durch Benutzer Starten Sie den Auslesevorgang erneut. abgebrochen. GA 12/98 4512 593 05681 DenOptix...
  • Seite 30 8. Wartung 8.4 ADRESSEN Ihr erster Ansprechpartner ist das Dental-Depot, bei dem Sie das DenOptix™ Röntgen Imaging System erworben haben. Die Mitarbeiter dort sind geschult worden, um Ihnen möglichst schnell zu helfen und technische Fragen beantworten zu können. Erhalten Sie dort nicht die Hilfe, die Sie benötigen, wenden Sie sich an G ®...
  • Seite 31 Orginalverpackung. Lagern Sie den Scanner an einem sicheren Platz bei Raumtemperatur und schützen Sie ihn gegen Feuchtigkeit. Wenn Sie den DenOptix™ Scanner wieder in Betrieb nehmen wollen, packen Sie Ihn aus und lassen ihn eine Weile stehen, damit er sich der Raumtemperatur anpaßt. Die Schritte zum Aufstellen des Gerätes entnehmen Sie bitte den Richtlinien in Kapitel 5.
  • Seite 32 Erfüllt den DHHS Standard 21 CFR, Kapitel 1, Absatz J + EN60825 Umgebungsbedingungen 15°C bis 35°C; 5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Lagerungs- und Transporttemperaturen -40°C bis 70°C DenOptix™ intraorale Speicherfolien Größe 0 Größe 1 Größe 2 Größe 3 Größe 4...
  • Seite 33 Bitte beachten, daß für die 'SCSI-Wide'-Controller ein Steckeradapter von 68 auf 50 Pole notwendig ist! Jede dieser Karten wurde mit einem DenOptix™ Röntgen Imaging System getestet. Dabei waren jeweils die Standardeinstellungen gewählt worden. Die SCSI-Schnittstelle des DenOptix™ Scanners besitzt eine automatische Terminierung, es sind daher keine externen Abschlußwiderstände erforderlich.
  • Seite 34 Im wesentlichen arbeiten sie wie eine „Energiefalle“, die die Energie der Röntgenstrahlen speichert. Der Betrag der gespeicherten Energie ist direkt proportional zur empfangenen Röntgendosis. Nach jeder Aufnahme setzt der DenOptix™ - Scanner die Speicherkristalle durch den roten Laser in einen energetisch höheren, instabilen Zustand. Die Kristalle fallen dann in ihren stabilen Grundzustand zurück und strahlen die freiwerdende Energie als blaues Licht ab.
  • Seite 35 Information als Röntgenbild interpretiert hat, muß die Folie durch Licht vollständig gelöscht werden. Kritisch ist daher die Phase zwischen Belichtung und Einlesen der Folie durch den DenOptix™ Scanner. Da während dieser Zeit eine Exposition der Folie mit starkem Umgebungslicht das latente Röntgenbild löschen würde, darf die belichtete Folie nur unter kontrollierter Raumbeleuchtung aus...
  • Seite 36 1. Legen Sie 5 Folien der Größe 2 (31x41mm) unter eine sehr helle Lichtquelle für 20 Minuten. Damit sind diese Folien komplett gelöscht. 2. Lesen Sie diese Folien mit dem DenOptix™ Scanner ein. Es darf kein Bild entstehen. Ist es doch der Fall, wiederholen Sie den oben beschriebenen Löschvorgang.
  • Seite 37 Mit diesen Druckern erzielt man exzellente Ausdrucke für Röntgen- und Videobilder. Wir empfehlen den Mitsubishi CP700DE, den CP-D1E, Sony UPD 1500 CNE, Alps MD 2300, Fargo FotoFUN und den Fargo PrimeroPro Elite. Aufgrund des Papierformates sind dieses Drucker nicht zum Drucken von Panaoramabilder geeignet. GA 12/98 4512 593 05681 DenOptix...