Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 ET 200K Handbuch Seite 6

Dezentrales peripheriegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5 ET 200K:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Bilder
1-1
In diesem Handbuch beschriebene Komponente des Dezentralen
Peripheriesystems ET 200
2-1
ET 200K mit PG–Verschraubung
2-2
ET 200K mit Steckeranschluß
3-1
Einbaulagen für das dezentrale Peripheriegerät ET 200K
3-2
Verdrahtung der Stromversorgungsanschlüsse
3-3
SINEC L2–Busanschlußstecker montieren
3-4
Beispiel für die Verdrahtung von Eingängen
3-5
Verdrahtung des Frontsteckers (Eingänge verdrahten)
3-6
Verdrahtung des Frontsteckers (Ausgänge verdrahten)
3-7
Beispiel für die Verdrahtung von Ausgängen
3-8
Verschließen nicht benutzter Anschlüsse
3-9
Äußerer Stecker des ET 200K mit Steckeranschluß (ohne Schutzkappe)
3-10
Crimp–Kontakt demontieren
3-11
Crimp–Kontakt montieren
3-12
Gehäuse für Stromversorgungs–Anschlüsse lösen
3-13
Gehäuse für Ein–/Ausgangsanschlüsse lösen
3-14
Geerdeter Aufbau mit Stromversorgung DC 24 V für dezentrales
Peripheriegerät ET 200K (sichere elektrische Trennung nach VDE 0160)
3-15
Erdfreier Aufbau mit Stromversorgung DC 24 V für dezentrales
Peripheriegerät ET 200K
3-16
Potentialverhältnisse und Anschlüsse des dezentralen Peripheriegeräts
ET 200K
4-1
Maske "KONFIGURIEREN" (1)
4-2
Maske "KONFIGURIEREN" (2)
4-3
Maske "KONFIGURIEREN" (3)
5-1
Maske "INBETRIEBNAHME/TEST: STATIONSANWAHL"
5-2
Maske "INBETRIEBNAHME/TEST: STATUS/STEUERN"
6-1
Fehler–Anzeigeelemente des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K
6-2
Maske "DIAGNOSE: UEBERSICHT"
6-3
Maske "EINZELDIAGNOSE" (ET 200K)
6-4
Aufbau des Diagnosewortes nach Anforderung des Stationsstatus
(Stationsstatus 1 und Stationsstatus 2)
6-5
Aufbau des Diagnosewortes nach Anforderung des Stationsstatus
(Stationsstatus 3 und Master–Adresse)
6-6
Aufbau des Diagnosewortes nach Anforderung der Herstelleridentifikation
6-7
Aufbau des Diagnosewortes nach Anforderung der E/A–Diagnose
(Header und Stecker A)
6-8
Aufbau des Diagnosewortes nach Anforderung der E/A–Diagnose
(Stecker B und Stecker C)
6-9
Aufbau des Diagnosewortes nach Anforderung der E/A–Diagnose
(Stecker D)
Tabellen
3-1
Pin–Belegung des äußeren Steckers
3-2
Anschlußbelegung des Steckers D
6-1
Fehlermeldungen des ET 200K durch Meldedioden
6-2
Möglichkeiten der Diagnose mit STEP 5
6-3
Aufbau der Stationsdiagnose
vi
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dezentrales Peripheriegerät ET 200K
1-2
2-2
2-3
3-2
3-5
3-6
3-7
3-8
3-9
3-10
3-11
3-12
3-13
3-14
3-15
3-16
3-18
3-19
3-20
4-2
4-3
4-4
5-3
5-4
. . .
6-2
6-3
6-4
6-8
6-8
6-9
6-10
6-11
6-11
3-12
3-13
6-2
6-5
6-6
EWA 4NEB 812 6088–01

Werbung

loading