Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 ET 200K Handbuch Seite 37

Dezentrales peripheriegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5 ET 200K:

Werbung

Mechanischer und elektrischer Aufbau
Externe Beschaltung
24 V
L1
N
M
PE
24 V
Geerdeter Aufbau
Ungeerdeter
Aufbau
>U
PE
Bild 3-16 Potentialverhältnisse und Anschlüsse des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K
3-20
Das Bild 3-16 zeigt die Potentialverhältnisse innerhalb des dezentralen Peri-
pheriegeräts ET 200K. Die "M"–Anschlüsse sind von PE potentialgetrennt.
An der Schnittstelle SINEC L2–DP werden 5 V (z.B. für die Versorgung
eines ET 200–Handhelds) zur Verfügung gestellt.
Das ET 200K kann nur potentialgebunden aufgebaut werden; eine Trennung
von Steuerstrom– und Laststromkreis ist nicht möglich.
Hinweis
Das Gehäuse des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K ist grundsätzlich zu
erden, damit der Schirm des Buskabels ebenfalls geerdet ist.
Wenn das Gehäuse geeerdet ist, dann ist auch ungeerdeter Aufbau möglich,
weil Erdanschluß und M–Anschluß des ET 200K hochohmig über ein RC–
Glied entkoppelt sind (³ Bild 3-16).
Leiterplatte der Kompaktstation
24 V
5 V
24 V
5 V
L1+
M1
L2+
M2
L3+
M3
PE
Potential–
trennung
Logik
1M
Dezentrales Peripheriegerät ET 200K
Externe Beschaltung
Anschluß SINEC L2–DP
5 V
Masse
Schirm
24 V
PE
Masse
Eingang
Stecker A/Stecker B
Ausgang
PE
Masse
Stecker C
24V
Ausgang
PE
PE
Masse
Eingang
Stecker D
EWA 4NEB 812 6088–01

Werbung

loading