Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC S5 ET 200K Handbuch
Siemens SIMATIC S5 ET 200K Handbuch

Siemens SIMATIC S5 ET 200K Handbuch

Dezentrales peripheriegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5 ET 200K:

Werbung

SIEMENS
SIMATIC S5
Dezentrales Peripheriegerät
ET 200K
Handbuch
Ausgabe 01
EWA 4NEB 812 6088–01
Systemübersicht
Technische
Beschreibung
Mechanischer und
elektrischer Aufbau
Adreßzuweisung
mit COM ET 200
Inbetriebnahme und Test
mit COM ET 200
Fehlerdiagnose
Technische Daten
Sicherheitstechnische
Hinweise
Glossar
1
2
3
4
5
6
A
B
C

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC S5 ET 200K

  • Seite 1 SIEMENS Systemübersicht Technische Beschreibung Mechanischer und elektrischer Aufbau Adreßzuweisung SIMATIC S5 mit COM ET 200 Inbetriebnahme und Test mit COM ET 200 Dezentrales Peripheriegerät ET 200K Fehlerdiagnose Handbuch Technische Daten Sicherheitstechnische Hinweise Glossar Ausgabe 01 EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 2 SIMATICR und SINECR sind eingetragene Warenzeichen der Siemens AG. Copyright E Siemens AG 1993 All Rights Reserved Copyright Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mittei- lung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM–Eintragung.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Systemübersicht ............Was ist ET 200? .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Fehlerdiagnose mit STEP 5 (Stationsdiagnose) ..... . Allgemeines zur Diagnose ........Besonderheiten bei Diagnoseanforderung im ”Kachelbetrieb”...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Bilder In diesem Handbuch beschriebene Komponente des Dezentralen Peripheriesystems ET 200 ........ET 200K mit PG–Verschraubung .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 8 Vorwort Das dezentrale Peripheriegerät ET 200K gehört zum Dezentralen Peripherie- system ET 200. Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200 basiert auf dem Feldbus SINEC L2–DP (DP = Dezentrale Peripherie). Das Bus–Protokoll DP basiert auf dem Normentwurf PROFIBUS (DIN 19245, Teil 3), die PROFIBUS–Lösung für die schnellen Anwendungen im Feldbereich.
  • Seite 9 Vorwort Vereinbarungen Um die Übersichtlichkeit des Handbuchs zu verbessern, wurde die Gliede- rung in Menü–Form durchgeführt; das bedeutet: Am Anfang des Buches finden Sie ein Übersichtsblatt, in dem die Über- schriften der einzelnen Kapitel aufgeführt sind, und ein vollständiges Ge- samtinhaltsverzeichnis.
  • Seite 10 Systemübersicht Die Systemübersicht informiert Sie über Leistungsmerkmale und Eigenschaf- ten des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 11 Standard PROFIBUS (DIN 19245, Teil 1) und dem Normentwurf PROFI- BUS–DP (DIN 19245, Teil 3). Der PROFIBUS heißt SINEC L2 bei SIEMENS. Der Feldbus, der dem Dezentralen Peripheriesystem ET 200 zugrunde liegt, ist eine Variante des SINEC L2 mit dem Namen SINEC L2–DP (”DP” = De- zentrale Peripherie).
  • Seite 12 Systemübersicht Was ist ET 200K? Die ET 200K ist ein Peripheriegerät im Dezentralen Peripheriesystem ET 200. Das dezentrale Peripheriegerät ET 200K gibt es in zwei Ausführungen: ET 200K mit PG–Verschraubung (Bestell–Nr. 6ES5 418–8MB11) oder ET 200K mit Stecker–Anschluß (Bestell–Nr. 6ES5 418–8ME11). Für beide Ausführungen gilt: Schutzklasse IP 65 Anschlüsse:...
  • Seite 13 Systemübersicht hoher Datendurchsatz: Beispiel Am Bus befinden sich 20 dezentrale Peripheriegeräte ET 200K mit je 2 Byte Eingängen und 2 Byte Ausgängen (= 640 Bit Nutzdaten). Die eingestellte Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 1500 kBaud: D. h., ein kompletter Datenzyklus dauert 3,9 ms. Innerhalb eines Datenzyklus werden Ein–/Ausgabedaten zwischen der Master–Anschaltung IM 308–B und der Dezentralen Peripherie ausgetauscht.
  • Seite 14 Technische Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der Bedien– und Anzeigeele- mente des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 15 Technische Beschreibung Aufbau des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K Im dezentralen Peripheriegerät ET 200K sind Anschaltung an den Bus SI- NEC L2–DP und digitale Ein–/Ausgänge in einem Gehäuse integriert. Das dezentrale Peripheriegerät ET 200K ist in Schutzart IP 65 ausgeführt und gestattet damit den Einsatz unter rauhen Umgebungsbedingungen.
  • Seite 16 Technische Beschreibung Anzeige–LED ”L1 + 24 V IN” (grün) Diese LED leuchtet, wenn Spannung für die Geberversorgung und die interne Logik anliegt. Bei Sicherungsfall bzw. bei Unterspannung (typisch: < 13 V) erlischt diese Anzeige–LED. Anzeige–LED ”L2 + 24 V OUT (C)” (grün) Diese LED leuchtet, wenn Spannung für die Geberversorgung und für die Ausgänge (Stecker C) anliegt.
  • Seite 17 Technische Beschreibung Technische Daten Detaillierte technische Daten finden Sie in Anhang A. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 18 Mechanischer und elektrischer Aufbau In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum mechanischen Aufbau, zur Verdrahtung, zur Demontage und zum elektrischen Aufbau des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 19 Mechanischer und elektrischer Aufbau Mechanischer Aufbau des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K Das dezentrale Peripheriegerät ET 200K ist in Schutzart IP 65 ausgeführt. Es besitzt nur bei fachgerechter Montage und Verdrahtung Schutz vor Staub– und Spritzwasser! Montage Montieren Sie das ET 200K mit 4 Schrauben (M 6) auf einer ebenen Fläche oder auf Tragholmen.
  • Seite 20 Mechanischer und elektrischer Aufbau Verdrahtung des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K Für die Verdrahtung des ET 200K muß man zwischen ET 200K mit PG–Ver- schraubung und ET 200K mit Steckeranschluß unterscheiden: Tätigkeit ET 200K mit ET 200K mit PG–Verschraubung Steckeranschluß Anschluß der gleich Stromversorgung (³...
  • Seite 21 Mechanischer und elektrischer Aufbau Stromversorgung Für die Versorgung des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K benötigen Sie anschließen ein 24 V–Lastnetzgerät (20 ... 30 V). Dieses Lastnetzgerät muß den Strombe- darf der internen Logik (ca. 150 mA), der Geber und der Ausgänge decken. Die Stromversorgungsanschlüsse des ET 200K sind getrennt ausgeführt für: Eingänge (Stecker A, Stecker B und Eingänge von Stek- Anschluß...
  • Seite 22 Mechanischer und elektrischer Aufbau Versorgung aus einem Lastnetzgerät Mitgelieferte Brückenkämme montiere Versorgung aus zwei Lastnetzgeräten Mitgelieferte Brückenkämme kürzen, da nur die Anschlüsse L2+ mit L3+ und M2 mit M3 gebrückt werden Versorgung aus drei Lastnetzgeräten Bild 3-2 Verdrahtung der Stromversorgungsanschlüsse Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 23 Mechanischer und elektrischer Aufbau SINEC L2–DP an- Verwenden Sie für den Anschluß des Buskabels den SINEC L2–Busansch- schließen lußstecker in Schutzart IP 65! Wie das Buskabel an den SINEC L2–Bu- sanschlußstecker anzuschließen ist, erfahren Sie im Handbuch ”Dezentrales Peripheriesystem ET 200”. 1.
  • Seite 24 Mechanischer und elektrischer Aufbau Eingänge verdrah- Die Leitungslänge zwischen Geber und Eingang ist auf 100 m begrenzt. ten (nur ET 200K 1. Deckel für Stecker A, B (Stecker C, D) entfernen. mit PG–Verschrau- bung) 2. Bei PG– (Panzergewinde–) Verschraubungen Hutmutter lösen. 3.
  • Seite 25 Mechanischer und elektrischer Aufbau 2 (+ = + 24V) 3–Draht–Näherungsschalter anschließen 15 k 4 (I = Input) (Bei eingeschalteter Diagnose sind Näherungsschalter ohne Eingangs–Ruhestrom mit ei- 1 (– = M) nem 15 kW–Widerstand zu bes- chalten) 2 (+ = + 24V) 2–Draht–Näherungsschalter anschließen 4 (I = Input)
  • Seite 26 Mechanischer und elektrischer Aufbau Ausgänge verdrah- Die Leitungslänge zwischen Ausgang und Last ist auf max. 100 m begrenzt. ten (nur ET 200K 1. Deckel für Stecker C, D entfernen. mit PG–Verschrau- bung) 2. Bei PG– (Panzergewinde–) Verschraubungen Hutmutter lösen. 3. Anschlußkabel durch PG–Verschraubung führen. 4.
  • Seite 27 Mechanischer und elektrischer Aufbau Hinweis Wenn Sie einen Ausgang direkt auf einen Eingang führen (Funktion ”Aus- gang rücklesen”), dann müssen Sie folgendes beachten: 1. Immer Diagnose für Eingang abschalten. 2. Wenn mit dem Ausgang keine Last geschaltet wird, dann Diagnose für Ausgang abschalten (sonst erkennt das ET 200K ”Drahtbruch”) Wenn mit dem Ausgang eine Last geschaltet wird, dann ist Diagnose mög- lich.
  • Seite 28 Mechanischer und elektrischer Aufbau Verschließen nicht Verschließen Sie nicht benutzte Anschlüsse mit beiliegenden Dichtstopfen: benutzter An- 1. Stecken Sie dazu den Dichtstopfen bis zur Hälfte in den unteren Teil der schlüsse (nur geöffneten PG–Verschraubung. ET 200K mit PG– Verschraubung) 2. Drehen Sie die PG–Hutmutter zu, bis der Dichtgummi der PG–Verschrau- bung den Dichtstopfen rundherum berührt.
  • Seite 29 Mechanischer und elektrischer Aufbau Anschlußbelegung Wenn Sie den äußeren Stecker des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K des äußeren Stek- anschließen, müssen Sie folgende Anschlußbelegung beachten: kers (nur ET 200K mit Steckeran- schluß) Bild 3-9 Äußerer Stecker des ET 200K mit Steckeranschluß (ohne Schutzkappe) Tabelle 3-1 Pin–Belegung des äußeren Steckers Bezeichnung...
  • Seite 30 Mechanischer und elektrischer Aufbau Crimp–Kontakt Beim dezentralen Peripheriegerät ET 200K mit Steckeranschluß sind die verdrahten von Anschlüsse des Steckers D als Eingang verdrahtet. Wenn Sie einen Anschluß Stecker D (nur des Steckers D als Ausgang verdrahten wollen, dann müssen Sie: ET 200K mit Steck- 1.
  • Seite 31 Mechanischer und elektrischer Aufbau Crimp–Kontakt Sie müssen im Normalfall nur für Stecker D einen Crimp–Kontakt mon- montieren (nur tieren. ET 200K mit Stek- 1. Entfernen Sie die Deckel für Stecker A, B oder C, D. keranschluß) 2. Schieben Sie den Crimp–Kontakt in die gewünschte Aussparung, bis die Feder eingerastet ist.
  • Seite 32 Mechanischer und elektrischer Aufbau Demontage des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K Die folgenden Bilder zeigen die Demontage des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K. Wenn die Gehäuse für den Stromversorgungs–Anschluß und die Gehäuse für die Ein–/Ausgangs–Anschlüsse demontiert sind, können Sie die ”Elektronik” des ET 200K austauschen. Für die Montage der Anschluß–Gehäuse an das dezentrale Peripheriegerät ET 200K gilt die umgekehrte Reihenfolge! Zu Bild 3-12;...
  • Seite 33 Mechanischer und elektrischer Aufbau Zu Bild 3-13; Gehäuse für Ein–/Ausgangsanschlüsse lösen: 1. Deckel für Eingangs– (Ausgangs–) Anschlüsse abschrauben und entfernen (1), (2), 2. Klemmenblock lösen, herausschwenken und lose in das Gehäuse legen (3), (4) 3. Schrauben zur Befestigung des Klemmblock–Gehäuses lösen (5) und 4.
  • Seite 34 Netzanschluß für das ET 200K und für den Last- stromkreis ohne zusätzliche Sicherung (2) erfolgen. Für die Spannungsversorgung des ET 200K verwenden Sie ein Siemens– Lastnetzgerät der Reihe 6EV1 (³ Katalog ET 1). Wenn Sie andere Last- netzgeräte (24 V DC) anschließen, beachten Sie, daß...
  • Seite 35 Mechanischer und elektrischer Aufbau Geerdeter Aufbau Sehen Sie am Lastnetzgerät (Klemme M) sekundärseitig eine lösbare Verbin- dung (4) zum Schutzleiter vor. Für den geerdeten Aufbau gilt: Alle Maschinenteile erden und Potentialausgleichs– und Erdverbindungen mit einem Mindestquerschnitt von 10 mm verwenden. Achten Sie darauf, daß...
  • Seite 36 Mechanischer und elektrischer Aufbau Erdfreier Aufbau Bei erdfreiem Aufbau fehlt die Verbindung zwischen Lastnetzgerät (Klemme M) und PE (Schutzleiter), so daß der Schutzleiter seine Schutz- funktion verliert. Deshalb ist eine Isolationsüberwachung gegen Erde mit Spannungsbegrenzung vorzusehen! Durch den internen Aufbau des ET 200K ist die Versorgungsspannung kapa- zitiv mit dem Schutzleiter verbunden.
  • Seite 37 Mechanischer und elektrischer Aufbau Das Bild 3-16 zeigt die Potentialverhältnisse innerhalb des dezentralen Peri- pheriegeräts ET 200K. Die ”M”–Anschlüsse sind von PE potentialgetrennt. An der Schnittstelle SINEC L2–DP werden 5 V (z.B. für die Versorgung eines ET 200–Handhelds) zur Verfügung gestellt. Das ET 200K kann nur potentialgebunden aufgebaut werden;...
  • Seite 38 Adreßzuweisung mit COM ET 200 Dieses Kapitel baut auf das Handbuch ”Dezentrales Peripheriesystem ET 200” auf. Im Handbuch ”Dezentrales Peripheriesystem ET 200” sind die Grundlagen von COM ET 200 beschrieben. Ein wesentlicher Bestandteil von COM ET 200 ist die Adreßzuweisung. Sie finden im Handbuch ”Dezentrales Peripheriesystem ET 200”...
  • Seite 39 Adreßzuweisung mit COM ET 200 Adreßzuweisung für das dezentrale Peripheriegerät ET 200K In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Maske ”KONFIGURIEREN” des Softwarepaketes COM ET 200 zu bearbeiten ist, wenn das dezentrale Peri- pheriegerät ET 200K konfiguriert werden soll. Mit dieser Maske legen Sie für jede Slave–Station ET 200K fest, welche Ein–...
  • Seite 40 Adreßzuweisung mit COM ET 200 Ein ET 200K muß eine Stationsnummer aus dem Bereich 3 ... 124 haben; die Stationsnummer einer ”weiteren aktiven Station” (falls in der Maske ”ET 200–SYSTEMPARAMETER” angegeben) darf hier nicht eingetragen werden! 4. Eingeblendete Stationsnummer gegebenenfalls korrigieren und anschlie- ßend mit <F6>...
  • Seite 41 Adreßzuweisung mit COM ET 200 Beispiel ”P3” für Kachel Nr. 3 im P–Bereich, ”Q5” für Kachel Nr. 5 im Q–Bereich. 5. Eingaben mit <F6> (UEBERNAHME) übernehmen. Nachdem Sie den Stationstyp ”ET 200K” eingegeben oder mit <F7> gewählt haben, erscheint folgende Maske: Eingestellte Programmdatei: TEST@@ET.200 SIMATIC S5 / COM ET 200 KONFIGURIEREN...
  • Seite 42 Adreßzuweisung mit COM ET 200 Eingänge konfigu- Es stehen Ihnen für die Eingänge die Stecker A, B, und D zur Verfügung. rieren 1. Zunächst die Eingänge A0 – A7 belegen; geben Sie dazu ein ”E” in das erste Eingabefeld ein (Zeile ”Eingang A0 – A7”, Spalte ”Konfiguration”). COM ET 200 blendet automatisch das Zeichen ”E”...
  • Seite 43 Adreßzuweisung mit COM ET 200 Ausgänge konfigu- Es stehen Ihnen für die Ausgänge die Stecker C und D zur Verfügung. rieren 1. Zunächst die Ausgänge C0 – C7 belegen; geben Sie dazu ein ”A” in das erste Eingabefeld ein (Zeile ”Ausgang C0 – C7”, Spalte ”Konfiguration”). COM ET 200 blendet automatisch das Zeichen ”A”...
  • Seite 44 Inbetriebnahme und Test mit COM ET 200 Im folgenden ist beschrieben: wie Stationsnummer und Parametrierdaten zum dezentralen Peripheriege- rät ET 200K übertragen werden wie die Inbetriebnahme– und Testfunktionen von COM ET 200 zu hand- haben sind. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 45 Inbetriebnahme und Test mit COM ET 200 Inbetriebnahme und Test des dezentralen Peripheriegeräts ET 200K Für die Inbetriebnahme und Test des ET 200K gibt es zwei Möglichkeiten: mit ET 200–Handheld und mit PG und COM ET 200. Die Inbetriebnahme des ET 200K mit dem ET 200–Handheld ist im Hand- buch zum ET 200–Handheld beschrieben.
  • Seite 46 Inbetriebnahme und Test mit COM ET 200 Nach einer Sicherheits–Abfrage erscheint folgende Maske: SIMATIC S5 / COM ET 200 Eingestellte Programmdatei: TEST@@ET.200 INBETRIEBNAHME / TEST: STATIONSANWAHL Stationsnummer: UEBER– NAHME HELP EXIT Bild 5-1 Maske ”INBETRIEBNAHME/TEST: STATIONSANWAHL” 4. Geben Sie die Stationsnummer des ET 200K ein (z.B. 3). Schließen Sie die Eingabe ab mit <F6>...
  • Seite 47 Inbetriebnahme und Test mit COM ET 200 Sie können die Slave–Station ET 200K auch ”am laufenden Bus” in Betrieb nehmen. Das PG muß durch eine Anschaltung CP5410–S5DOS/ST am Bus angeschlossen sein. Es darf sich nur ein ET 200K am Bus befinden, der durch RESET die Stationsnummer 126 zugewiesen wurde (sonst Doppela- dressierung!).
  • Seite 48 Inbetriebnahme und Test mit COM ET 200 Um den Bildschirm ”einzufrieren”, d.h. um die Aktualisierung der Eingabe- felder zu stoppen, 7. drücken Sie <F6> (STOP). Vorsicht Wenn Sie die Maske mit <F8> (EXIT) verlassen, sendet das angeschlossene PG nochmals ein Telegramm, das die Station neu parametriert nach den Vor- gaben der ET 200–Systemparameter und den Konfigurationsdaten.
  • Seite 49 Inbetriebnahme und Test mit COM ET 200 Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 50 Fehlerdiagnose In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Fehlerfindung über Anzeigeele- mente oder mit COM ET 200. Fehlerdiagnose mit COM ET 200 in einem STEP 5–Programm wird detail- liert beschrieben im Handbuch ”Dezentrales Peripheriesystem ET 200”. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 51 Unterspannung (< 13 V) für Geberversorgung und Ausgänge (Stecker C). L3+ 24V OUT (D) erloschen Interner Sicherungsfall oder Unterspannung (< 13 V) für Geberversorgung und Ausgänge (Stecker D). * Wenden Sie sich an Ihren SIEMENS–Ansprechpartner. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 52 Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose mit COM ET 200 Das Softwarepaket COM ET 200 stellt für Diagnosefunktionen die Maske ”DIAGNOSE” zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung der Diagnosefunktionen: Sie haben ein PG mit PG–Anschaltung CP5410–S5DOS/ST am Bus SI- NEC L2–DP angeschlossen. Sie haben in der Maske”ET 200–SYSTEMPARAMETER” das PG ”ange- meldet”...
  • Seite 53 Fehlerdiagnose Es erscheint die Abfrage ”Stationsnummer”. 3. Im Eingabefeld ”Stationsnummer” die Nummer der fehlerhaften Station eingeben, die Sie näher untersuchen wollen. 4. Drücken Sie <F6> (UEBERNAHME), um Diagnosemeldungen dieser Station auswerten zu können. Abhängig vom Typ der Station verzweigt COM ET 200 in die nächste Maske.
  • Seite 54 Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose mit STEP 5 (Stationsdiagnose) Allgemeines zur Sie können mit STEP 5 einen Fehler systematisch lokalisieren und auswer- Diagnose ten: Tabelle 6-2 Möglichkeiten der Diagnose mit STEP 5 Diagnose Diagnose ”Übersicht” erfaßt alle Stationen, von denen Diagnoseda- ten vorliegen. Diagnose ”Parametrierung erfaßt alle Stationen, die parametriert und an- und Ansprechbarkeit”...
  • Seite 55 Fehlerdiagnose Aufbau und Anfor- In diesem Handbuch wird die Stationsdiagnose beschrieben, da sie typisch derung der Stati- für die Slave–Station ET 200K ist. onsdiagnose Die Stationsdiagnose wird geladen und transferiert: L KY (Stationsnummer),(Code) Stationsnummer: 3 ... 124 Code: 0, ..., 7 Anschließend wird die Stations- T PW 252 diagnose in das Diagnosewort...
  • Seite 56 Fehlerdiagnose Stationsstatus an- Die Bytes ”Stationsstatus 1 ... 3” geben Auskunft über die Station. Im Byte fordern ”Master–Adresse” steht die Adresse der Master–Station, die die Slave–Sta- tion parametriert hat. Im Byte ”Diagnoseadresse” ist die Nummer des ET 200K L KY n,0 (n = Stationsnummer) zu hinterlegen, von der der Stati- T PW 252 onsstatus angefordert wird;...
  • Seite 57 Fehlerdiagnose Diagnosewort ”Stationsstatus 1 und Stationsstatus 2”, Code = 0 Diagnoseadresse Diagnoseadresse + 1 ”Stationsstatus 1” ”Stationsstatus 2” 7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0 1: Slave–Station muß neu parametriert werden. 1: Slave–Station kann nicht weiterlaufen, so- lange Fehler nicht behoben ist.
  • Seite 58 Fehlerdiagnose Herstelleridentifi- Das Byte ”Herstelleridentifikation” beschreibt den Typ der Slave–Station. kation anfordern Im Byte ”Diagnoseadresse” ist die Nummer der Slave– L KY n,2 Station (n = Stationsnummer) zu hinterlegen, von der die T PW 252 Herstelleridentifikation angefordert wird; im Byte ”Dia- gnoseadresse + 1”...
  • Seite 59 Fehlerdiagnose E/A–Diagnose an- Aus der E/A–Diagnose können Sie erkennen, welche Ein–/Ausgänge fehler- fordern haft sind. Im Byte ”Diagnoseadresse” ist die Nummer des ET 200K L KY n,3 (n = Stationsnummer) zu hinterlegen, von der E/A–Dia- T PW 252 gnose angefordert wird; im Byte ”Diagnoseadresse + 1” ist der Code zu hinterlegen für ”Header”...
  • Seite 60 Fehlerdiagnose Diagnosewort ”Header”, Code = 3 Diagnoseadresse Diagnoseadresse + 1 ”Header” 7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 Code für Länge der E/A–Dia- reserviert gnose incl.
  • Seite 61 Fehlerdiagnose Diagnosewort ”E/A–Diagnose (Stecker D)”, Code = 6 Diagnoseadresse Diagnoseadresse + 1 ”E/A–Diagnose (D)” 7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0 frei 1: Ein–/Ausgang ”D0” fehlerhaft 1: Ein–/Ausgang ”D7” fehlerhaft Bild 6-10 Aufbau des Diagnosewortes nach Anforderung der E/A–Diagnose (Stecker D) Dezentrales Peripheriegerät ET 200K 6-12 EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 62 Technische Daten In den technischen Daten finden Sie alle mechanischen und elektrischen Da- ten zum dezentralen Peripheriegerät ET 200K. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 63 Technische Daten Allgemeine technische Daten Klimatische Umgebungsbedingungen Temperatur Betrieb ° S waagrechter Einbau 0 ... )60 ° S senkrechter Einbau 0 ... )60 (Busanschluß muß un- (Zulufttemperatur, gemessen auf der Un- ten liegen) terseite der Baugruppen) ° *40 ... )70 Lagerung/Transport Temperaturänderung °...
  • Seite 64 Technische Daten Elektromagnetische nach IEC 801–3 Feldstärke 3 V/m Felder Impulspakete (Burst) nach IEC 801–4, Klasse S Digital–Ein–/Ausgabe - baugruppe bei U = 24 V 1 kV S Kommunikations- 1 kV schnittstelle Angaben über IEC–/VDE–Sicherheit Schutzart nach IEC 529 S Ausführung IP 65 S zwischen elektrisch un- Bemessung der Isola-...
  • Seite 65 Technische Daten Kompaktes Peripheriegerät ET 200K 24 V Masse Potential– trennung Schirm 24 V Anschluß SINEC L2–DP Logik 24 V 24 V Masse 24 V Eingang Stecker A/Stecker B Ausgang Masse Stecker C Geerdeter Aufbau Ausgang Ungeerdeter Masse Aufbau Eingang Stecker D >U Externe Beschaltung...
  • Seite 66 Technische Daten Technische Daten Netzausfallpufferung typ. 20 ms Leitungslänge (ungeschirmt) 100 m Bemessung der Isolation nach VDE 0160 Nennisolationsspannung (L1+ / L2+ / L3+ gegen PE) AC 60 V Prüfspannung AC 500 V Potentialtrennung zwischen ET 200K und SINEC L2–DP Verlustleistung typ.
  • Seite 67 Technische Daten Anschluß von 2–Draht–BERO möglich S Eingangs–Ruhestrom 1,5 mA Eingangsdiagnose Drahtbruch (Iv300 mA) Ausgänge Anzahl der Ausgänge (Stecker C) Potentialtrennung nein Ausgangspannung bei Signal ”1” (L2+) – 0,8 V Ausgangsstrom I bei Signal ”1” S Nennwert 500 mA S zulässiger Bereich mit Diagnoseauswertung 10 ...
  • Seite 68 Sicherheitstechnische Hinweise Die folgenden Hinweise dienen zu Vermeidung von Personenschäden und der Sicherheit vor Beschädigung des beschriebenen Produkts oder angeschlosse- ner Geräte. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 69 Festlegungen und Durchführungsanweisungen der standhaltungsfall Unfallverhütungsvorschrift VBG 4.0 zu beachten, insbesondere §8 ”Zulässige Abweichungen beim Arbeiten an aktiven Teilen”. Reparaturen an einer Automatisierungseinrichtung dürfen nur vom SIE- MENS–Kundendienst oder von SIEMENS autorisierten Reparaturstellen vorgenommen werden. Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 70 Sicherheitstechnische Hinweise Hinweise zur Projektierung und Installation des Produkts Da das Produkt in seiner Anwendung zumeist Bestandteil größerer Systeme ist, soll mit diesen Hinweisen eine Leitlinie für die gefahrlose Integration des Produkts in seine Umgebung gegeben werden. Warnung Die im spezifischen Einsatzfall geltenden Sicherheits– und Unfallverhü- tungsvorschriften sind zu beachten.
  • Seite 71 Sicherheitstechnische Hinweise Dezentrales Peripheriegerät ET 200K EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 72 Absender (bitte ausfüllen) Siemens AG AUT E1114B Name Postfach 1963 D–8450 Amberg (bis 30. 6. 1993) Firma/Dienststelle D–92209 Amberg (ab 1. 7. 1993) Anschrift Vorschläge: Korrekturen: Dezentrales Peripheriegerät ET 200K Telefon Ausgabe 1 (6ES5 998–6ET11) Sie sind beim Lesen dieses Handbuchs auf Druckfehler gestoßen? Bitte teilen Sie uns die Fehler durch diesen Vordruck mit.
  • Seite 74 Absender (bitte ausfüllen) Siemens AG AUT E1114B Name Postfach 1963 D–8450 Amberg (bis 30. 6. 1993) Firma/Dienststelle D–92209 Amberg (ab 1. 7. 1993) Anschrift Vorschläge: Korrekturen: Dezentrales Peripheriegerät ET 200K Telefon Ausgabe 1 (6ES5 998–6ET11) Sie sind beim Lesen dieses Handbuchs auf Druckfehler gestoßen? Bitte teilen Sie uns die Fehler durch diesen Vordruck mit.
  • Seite 76 Stichwortverzeichnis 3 7 3 13 3 19 3 18 3 18 3 19 Dezentrales Peripheriegerät ET 200K Index-1 EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 77 Stichwortverzeichnis Dezentrales Peripheriegerät ET 200K Index-2 EWA 4NEB 812 6088–01...
  • Seite 78 Glossar Abschlußwiderstand Widerstand zur Leistungsanpassung bei Buskabel; Abschlußwider- stände sind grundsätzlich an den Kabel– bzw. Segmentenden notwen- dig. Adreßkennung Buchstaben/Zahlenkombination zur Identifikation einer ET 200U–Pe- ripheriebaugruppe im COM ET 200. Aktive Teilnehmer dürfen, wenn sie sendeberechtigt sind, Daten an andere Teilnehmer schicken und von anderen Teilnehmern Daten anfordern (= Master–...
  • Seite 79 Glossar ³ Dezentrale Peripherie Dezentrale Peripheriege- räte Diagnose Erkennung, Lokalisierung, Klassifizierung, Anzeige, weitere Auswer- tung von Fehlern, Störungen und Meldungen. Diagnose bietet Überwachungsfunktionen, die während des Anlagen- betriebs automatisch ablaufen. Anwendung: Erhöhung der Verfügbarkeit von Anlagen durch Verrin- gern der Inbetriebsetzungszeiten und Stillstandszeiten. Erde Das leitfähige Erdreich, dessen Potential an jedem Punkt gleich Null gesetzt werden kann.
  • Seite 80 Glossar kurzschlußsicher Kurzschlußsicher sind Betriebsmittel, bei denen durch Anwendung geeigneter Maßnahmen oder Mittel unter bestimmten Betriebsbedin- gungen ein Kurzschluß nicht zu erwarten ist. Lastnetzgerät Stromversorgung zur Speisung der Peripheriebaugruppen Löschglied Bauelemente zur Reduzierung von induzierten Spannungen. Die indu- zierten Spannungen treten beim Abschalten von Stromkreisen mit In- duktivitäten auf.
  • Seite 81 Peripherie. SPM–Modul Über ein SPM–Modul kann dezentrale Peripherie an den Bus SINEC L2–DP angeschlossen werden. In diesem Modul befindet sich ein SPM (SIEMENS PROFIBUS Multiplexer), der alle Telegramme auf dem Bus generiert. Stationsnummer Jeder ET 200–Busteilnehmer muß eine Stationsnummer erhalten.