Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PKS 2200 A1 Originalbetriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PKS 2200 A1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
abhängig ist.
• Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich
der Bediener der Kettensäge im Gelän-
de oberhalb des zu fällenden Baums
aufhalten, da der Baum nach dem Fäl-
len wahrscheinlich bergab rollen oder
rutschen wird.
• Kleine Bäume mit einem Durchmesser
von 15-18 cm können gewöhnlich mit
einem Schnitt abgesägt werden.
• Bei Bäumen mit einem größeren Durch-
messer müssen Kerbschnitte und ein
Fällschnitt angesetzt werden
(siehe
).
Fällen Sie keinen Baum,
wenn ein starker oder wech-
selnder Wind weht, wenn
die Gefahr einer Eigentums-
beschädigung besteht oder
wenn der Baum auf Leitun-
gen treffen könnte.
Beim Fällen von Bäumen ist
darauf zu achten, dass an-
dere Personen keiner Gefahr
ausgesetzt werden, keine
Versorgungsleitungen getrof-
fen und keine Sachschäden
verursacht werden. Sollte
ein Baum mit einer Versor-
gungsleitung in Berührung
kommen, so ist das Versor-
gungsunternehmen sofort in
Kenntnis zu setzen.
Klappen Sie direkt nach Beenden
des Sägevorgangs den Gehör-
schutz hoch, damit Sie Töne und
Warnsignale hören können.
1. Entasten:
Entfernen Sie nach unten hängen-
de Äste, indem Sie den Schnitt
oberhalb des Astes ansetzen.
Entasten Sie niemals höher als bis
zur Schulterhöhe.
2. Fluchtbereich:
Entfernen Sie das Unterholz
rund um den Baum, um einen
leichten Rückzug zu sichern. Der
Fluchtbereich (1) sollte etwa um
45° versetzt hinter der geplanten
Fällrichtung (2) liegen.
3. Fallkerbe schneiden (A):
Setzen Sie eine Fallkerbe in die
Richtung, in die der Baum fal-
len soll. Beginnen Sie mit dem
unteren, horizontalen Schnitt.
Die Schnitttiefe soll etwa 1/3
des Stammdurchmessers be-
tragen. Machen Sie nun einen
schrägen Sägeschnitt mit einem
Schnittwinkel von ungefähr 45°,
von oben, der exakt auf den unte-
ren Sägeschnitt trifft.
Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der
Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Kerbschnitts vermieden.
Treten Sie nie vor einen Baum,
der eingekerbt ist.
4. Fällschnitt (B):
Führen Sie den Fällschnitt von
der anderen Seite des Stammes
aus, während Sie links vom
Baumstamm stehen und mit zie-
hender Sägekette sägen. Der
Fällschnitt muss horizontal min-
destens 5 cm oberhalb des hori-
zontalen Kerbschnitts verlaufen.
Er sollte so tief sein, dass der
Abstand zur Kerbschnittlinie
mindestens 1/10 des Stamm-
durchmessers beträgt. Der nicht
durchgesägte Teil des Stammes
wird als Brechmaß bezeichnet.
DE
21

Werbung

loading